06.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 160 Spezial

Ausgabe Nr. 160 Spezial

Ausgabe Nr. 160 Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. <strong>160</strong>, 08. KW, 22.02.2008, Seite 24 von 44<br />

Auch im Gespräch mit qualifizierten Szenebeobachtern stellt man Legendenbildungen fest, die mit den damaligen<br />

Realitäten für Insider wenig zu tun haben. Natürlich gab es in den 90er Jahren unseriöse Anbieter. Die sind inzwischen<br />

vom Markt verschwunden. Eine andere Kategorie von Sonder-Afa-Initiatoren hat sich mit Reichtum im privaten<br />

Vermögen und unter Sozialisierung der marktbedingten Verluste aus dem Geschäft zurückgezogen. Sie<br />

beobachten das Gewusel ihrer Wettbewerber, oft unter Einbringung großer Teile ihres inzwischen nicht mehr haftenden<br />

Privatvermögen, ihre Unternehmen am Leben zu erhalten, mit Grinsen.<br />

Allerdings war mancher Kampf am Ende doch vergeblich. In Berlin konnte sich eine neue Regierung an zugegebenermaßen<br />

nicht rechtsverbindlich fixierte alte Zusagen erinnern. In den neuen Ländern, speziell in Berlin oder<br />

Leipzig halbierten oder drittelten sich Marktmieten gegenüber den Mieten zum Konzeptionszeitpunkt. In Standorten,<br />

in denen die Gäste in den frühen 90er Jahren in privaten Kellern hausen mussten etablierten sich später in<br />

neuen Hotels Auslastungszahlen von 20-30%.<br />

Unser Team gehört zu den letzten, die den Bezug auf Marktveränderungen als Entschuldigungen fehlgegangener<br />

Prognosen gelten lassen. Mit Bezug auf Immobilien in den neuen Bundesländern gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen<br />

in Der Platow Brief bzw. den Platow-Ostinformationen, die auf die völlig überzogenen Markterwartungen<br />

nahezu wöchentlich hinwiesen. Allerdings blieb unser Herausgeber damals Mahner in der Wüste. Die<br />

Euphorie bewegte sich gleichmäßig wie ein Tsunami über die Republik. Natürlich gab es einige und noch nicht<br />

einmal wenige Immobilienspezialisten, die damals die Meinung unseres Herausgebers zu Entwicklungen in den<br />

neuen Bundesländern teilten. Allerdings hat man von denen nie wieder was gehört, weil sie ja noch nicht einmal<br />

in der positiven Phase marktrelevant wurden.<br />

Und die wenigsten „Rechthaber“ haben wie Werner Rohmert die Möglichkeit, sich vor dem Spiegel mit Blick auf<br />

das damals Geschriebene auf die Schulter zu klopfen. Parallel setzt aber auch der dringende Wunsch ein, sich<br />

am liebsten mit Blick durch das damals durch intelligente Abstinenz eben nicht verdiente Geld woanders hinzutreten.<br />

Damit sollte man das Marktthema der damaligen Zeit abschließen.<br />

Damit bleibt nur die Frage nach der Seriosität. Und dabei ist nun einmal festzuhalten, dass die heute noch agierenden<br />

Matadore der 90er Jahre nun einmal die seriösesten der damaligen Szene sind. Aber gerade hier setzt<br />

unter den Junioren der Anlegerschutz- und Analystenszene, die oft noch nicht einmal eine Analyse-Dekade auf<br />

dem Buckel haben, eine negative Legendenbildung über die Initiatoren von damals ein. Motto: „Wo Rauch ist, ist<br />

Feuer. Wo Geld verloren wurde, war jemand unseriös.“ Unterstützt werden solche Legenden durch Anlegerschutz-Anwälte,<br />

die nach abgeschwächtem Vorbild amerikanischer Sammelklagen versuchen, hunderte oder tausende<br />

Anleger zur Abgabe von ein paar hundert Euro für ihre Interessenvertretung zu bewegen. Und tausendmal<br />

800 Euro sind auch 800 000 Euro für den Anwalt. Die Presse entblödet sich nicht, oft unkontrollierte Phantasien<br />

zu geführten oder gewonnenen Prozessen zu drucken.<br />

Bevor wir unser Statement feststellen, bitten wir alle Anleger-Anwälte, uns über ihre gewonnenen Prozesse<br />

gegen Initiatoren zu berichten. Deshalb lassen Sie uns einmal konkret und provokativ, aber sicherlich ebenso<br />

wenig durch uns kontrollierbar, festhalten:<br />

• Die Fonds der heute noch existierenden Initiatoren beinhalteten regelmäßig Projekten oder Projektentwicklungen,<br />

die der Initiator auf eigenes Risiko eingekauft hatte. Analysten, Vertriebe und Anlegern konnten Planungen<br />

und Projekte jederzeit kontrollieren und analysieren.<br />

• Die Fondskonstruktionen stellten sicher, dass eingezahlte Anlegergelder solange eingefroren blieben, bis die<br />

vorher definierten Meilensteine des Projektes erreicht waren.<br />

• Projektentwicklung, Zwischenfinanzierung, Vorfinanzierung der Prospektierungskosten und Vorfinanzierung<br />

der Vertriebskosten geschah ausnahmslos auf Risiko der Initiatoren.<br />

• Alle Objekte waren zum Vertriebszeitpunkt durchfinanziert. Das heißt, es gab eine Bank, die an Eckdaten und<br />

Erfolg des Projektes ebenso glaubte wie der Initiator. Risiken für den Anleger aus Projektstop etc. gab es nicht.<br />

• Alle im Immobilienbereich zugesagten steuerlichen Konsequenzen wurden realisiert. Selbst Übergangsmodelle,<br />

die mit Risiken behaftet waren, die wir selber deutlich aufzeigten, wurden steuerlich sanktioniert. Es gab<br />

keine Steuerflops.<br />

• Bei den heute noch existierenden Initiatoren wurden alle Projekte prospektgemäß realisiert. Der Anleger erhielt<br />

das zugesagte Produkt. Dass diese Immobilien vom Markt nicht mehr in der ursprünglich geplanten Form aufgenommen<br />

wurden, steht auf einem anderen Blatt.<br />

• Alle in dem Prospekt genannten Marktdaten waren regelmäßig durch Gutachten auf Basis von Ist-Mieten belegt.<br />

Wir machen kein Hehl daraus, dass man diese Gutachten mit Blick auf unsere eigenen Veröffentlichungen<br />

in ihren Prognosen natürlich auch hätte anders schreiben können. Aber damals herrschte die gleiche<br />

dümmliche Gläubigkeit an Gutachten wie heute an die meist ebenso schwachsinnigen Ratingberichte. Unsere<br />

Rating-Kritik hat sich ja inzwischen im Rahmen der Subprime-Krise bewahrheitet. Merken Sie sich bitte ein<br />

für allemal: Veröffentliche Gutachten unterstützen immer die Fakten desjenigen, der sie bezahlt. Der<br />

Bezug auf die Ist-Daten ist regelmäßig korrekt. Und die Zukunft lässt sich nun einmal „gut“achten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!