06.12.2012 Aufrufe

1. Quartal 2006 - Wietersheim

1. Quartal 2006 - Wietersheim

1. Quartal 2006 - Wietersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recycling ist auf dem Wertstoffhof der<br />

Pohlschen Heide in Hille oder bei privaten<br />

Entsorgungsunternehmen möglich.<br />

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren<br />

werden bei den örtlichen<br />

Schadstoffsammlungen angenommen.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:<br />

Verbraucherzentrale NRW<br />

Abfall- und Umweltberatung<br />

Großer Domhof 3<br />

32423 Minden<br />

Tel. (0571) 2 83 30<br />

Fax (0571) 2 48 49<br />

E-Mail: minden.umwelt@vz-nrw.de<br />

Die Termine der örtlichen Schadstoffsammlungen<br />

finden Sie auch im Internet<br />

unter: www.vz-nrw.de/aub-mindenluebbecke<br />

Was regelt das Elektrogeräte-<br />

Gesetz noch?<br />

Kennzeichnung:<br />

Das Symbol „durchstrichene Mülltonne"<br />

auf neuen Geräten soll Verbraucher/innen<br />

zukünftig daran erinnern,<br />

dass dieses Gerät separat entsorgt werden<br />

muss. Elektrische und elektronische<br />

Geräte, die ab dem 24.März <strong>2006</strong><br />

verkauft werden, müssen mit diesem<br />

Symbol gekennzeichnet sein. Aber: Die<br />

Rückgabepflicht gilt auch für nicht<br />

gekennzeichnete Alt-Geräte!<br />

Rücknahmepflicht der Hersteller:<br />

Hersteller müssen die von den Kommunen<br />

gesammelten Altgeräte zurücknehmen<br />

und recyceln oder sachgerecht entsorgen.<br />

Zurzeit wird ein gemeinsames<br />

Sammelsystem der Hersteller aufgebaut.<br />

Gebührenerhöhung<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> werden die Müllabfahrgebühren<br />

der Stadt Petershagen angehoben.<br />

Der Grund hierfür sind die<br />

angestiegenen Preise der Mülldeponie<br />

für den Restmüll sowie die höheren<br />

Abfahrtkosten durch die Firma Tönsmeier.<br />

Nachdem die Abfallgebühren in<br />

den vergangenen fünf Jahren regelmäßig<br />

gesenkt werden konnten, ist nun<br />

erstmals wieder eine Gebührenerhöhung<br />

erforderlich. Wie die folgende<br />

Übersicht zeigt, liegen die Gebühren<br />

damit aber immer noch unter dem<br />

Gebührensatz des Jahres 2000.<br />

2000<br />

80 l Restmüll + 120 l Bio 113,51 €<br />

120 l Restmüll + 120 l Bio 145,72 €<br />

240 l Restmüll + 240 l Bio 282,23 €<br />

2001<br />

80 l Restmüll + 120 l Bio 102,77 €<br />

120 l Restmüll + 120 l Bio 131,91 €<br />

240 l Restmüll + 240 l Bio 254,62 €<br />

2002 + 2003<br />

80 l Restmüll + 120 l Bio 102,00 €<br />

120 l Restmüll + 120 l Bio 132,00 €<br />

240 l Restmüll + 240 l Bio 255,00 €<br />

2004 + 2005<br />

80 l Restmüll + 120 l Bio 93,00 €<br />

120 l Restmüll + 120 l Bio 123,00 €<br />

240 l Restmüll + 240 l Bio 234,00 €<br />

<strong>2006</strong><br />

80 l Restmüll + 120 l Bio 111,00 €<br />

120 l Restmüll + 120 l Bio 147,00 €<br />

240 l Restmüll + 240 l Bio 279,00 €<br />

Parkplatz am<br />

Kindergarten<br />

Es hat lange gedauert, aber nun ist der<br />

Parkplatz am Kindergarten hinter dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus <strong>Wietersheim</strong><br />

fertig.<br />

Es gab etliche Schwierigkeiten mit der<br />

Zuständigkeit. Letzendlich wurde er<br />

von Mitgliedern der Kulturgemeinschaft<br />

angelegt, nachdem der Vater<br />

eines Kindergartenkindes die Pflastersteine<br />

gesponsert hatte. Da die Pflasterung<br />

an einigen Stellen immer wieder<br />

absackte, musste der Parkplatz für<br />

längere Zeit gesperrt werden. Nun ist er<br />

wieder voll zu nutzen.<br />

Alte<br />

Schule<br />

Bei den Sanierungsarbeiten an der<br />

„Alten Schule“ in <strong>Wietersheim</strong> ist es einen<br />

gewaltigen Schritt vorwärts gegangen.<br />

Das Dach wurde neu eingedeckt, das<br />

alte Stallgebäude wurde innen und<br />

außen bis auf diverse Restarbeiten,<br />

samt dem Plumpsklo, wieder hergestellt.<br />

Auch die Küche ist soweit fertig, dass<br />

neue Küchenmöbel aufgestellt werden<br />

können. Im Frühjahr soll der Außenanstrich<br />

erfolgen sowie die Außenanlagen<br />

fertiggestellt werden.<br />

Falls keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten<br />

auftreten, ist für <strong>2006</strong> eine<br />

große Einweihungsfeier geplant. Vorher<br />

stehen noch zwei wichtige Termine an:<br />

Am 18. Februar <strong>2006</strong> um 20.00 Uhr<br />

steht wieder ein Abend mit B. Hedtmann<br />

an, diesmal zusammen mit seinem<br />

Begleiter Sönke. Voranmeldungen<br />

können ab sofort bei H: Marowsky, Tel.:<br />

0170-3545004, und R. Lichtsinn, Tel.:<br />

0178-6968934, getätigt werden.<br />

Am 18. März findet das schon zur<br />

Tradition gewordene „Mensch-ärgeredich-nicht“<br />

Turnier statt.<br />

Hierzu sind alle <strong>Wietersheim</strong>er und<br />

andere recht herzlich eingeladen.<br />

ORTSGESPRÄCH 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!