06.12.2012 Aufrufe

1. Quartal 2006 - Wietersheim

1. Quartal 2006 - Wietersheim

1. Quartal 2006 - Wietersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühstücksbüfett im Kiga<br />

<strong>Wietersheim</strong><br />

Seit dem Beginn des neuen Kiga-Jahres<br />

gibt es für die Kindergartenkinder ein<br />

Frühstücksbüfett. Die Idee für die Veränderung<br />

kam nach einer Hospitation<br />

bei einem Kindergartens mit Büfett und<br />

unseren Beobachtungen von Essgewohnheiten<br />

von Kindern heute. Passend<br />

zu den Überlegungen kam noch<br />

eine Fortbildung zum Thema „Ernährung<br />

von Kindern“.<br />

Wir Mitarbeiter beobachteten, dass sich<br />

Essgewohnheiten, sowohl beim Frühstück<br />

als auch beim Mittagessen der<br />

Mittagskinder, stark veränderten. Viele<br />

unserer Kinder brachten Weißbrot oder<br />

Toastbrot mit in den Kiga. Bei vielen<br />

mitgebrachten Broten war die Rinde<br />

abgeschnitten und der Belag bestand<br />

häufig aus Nutella. Eine große Anzahl<br />

der Kinder aß fast täglich Cornflakes.<br />

Chocos, Smakes, Fruit-Loops usw. Das<br />

mitgebrachte Obst war oft mundgerecht<br />

geschnitten und ohne Schale. Unsere<br />

Erfahrung aus den Jahren des gemeinsamen<br />

Frühstücks zeigte uns aber, dass<br />

Kinder in Gemeinschaft bei vielfältigem<br />

Angebot bereit sind andere Speisen zu<br />

probieren. Dies und die Information<br />

aus der Fortbildung sprachen für eine<br />

Veränderung. Zur Hilfe nahmen wir die<br />

Ernährungspyramide:<br />

Kindergarten<br />

<strong>Wietersheim</strong><br />

F. Michael uwenkamp<br />

Aus weiteren Informationen zum Thema<br />

entnahmen wir, dass der Geschmackssinn<br />

der Kinder sich durch<br />

die in den meisten Lebensmitteln enthaltenen<br />

Geschmacksverstärker stark<br />

verändert hat. Dadurch schmecken<br />

ihnen frische Lebensmittel oder daraus<br />

gekochtes nicht so gut. In einer Dienstbesprechung<br />

überlegten wir, an zwei<br />

Tagen (Montag und Dienstag) ein gesundes<br />

Frühstücksbüfett für die Kinder<br />

anzubieten.<br />

Um die Kinder mit einzubeziehen und<br />

die Kosten nicht zu hoch werden zu lassen,<br />

baten wir die Eltern, ihren Kindern<br />

etwas für das Büfett mitzugeben. Die<br />

Eltern erhielten eine Information über<br />

unser Vorhaben und eine Liste mit den<br />

Lebensmitteln, die mitgegeben werden<br />

können. Der Kindergarten besorgt für<br />

das gesunde Frühstück die Getränke,<br />

Brot und Joghurt. Um eine gemütliche<br />

Atmosphäre zu schaffen, stellten wir<br />

zwei Tische mit jeweils acht Plätzen auf.<br />

Unser „Hausmeister“ Hilmar veränderte<br />

einen Teil der Küche so, dass wir das<br />

Essen nett angerichtet auf Platten, und<br />

gut sichtbar für die Kinder, aufbauen<br />

konnten (fast wie im Hotel).<br />

Das Brot, die Butter, der Joghurt und<br />

die Getränke stehen auf dem Tisch.<br />

Jedes Kind bedient sich selbst, nimmt<br />

Planung · Bauleitung · Ausschreibung · Um- und Neubauten<br />

Brunnenweg 22 · 32469 Petershagen<br />

Telefon 05702-851121 · Telefax 05702-851122<br />

Mobil 0160-92076189 · m.duwenkamp@gmx.de<br />

Architekt<br />

was ihm schmeckt und schmiert das<br />

Brot selbst. Selbstverständlich steht den<br />

Kindern immer ein Erwachsener zur<br />

Seite wenn Hilfe nötig ist. Viele unserer<br />

Kinder genießen das Essen, sitzen<br />

gemütlich mit Freunden am Tisch und<br />

kommen auch noch ein zweites mal<br />

frühstücken. Weil es so gut lief und wir<br />

genug Lebensmittel für fünf Tage bekamen,<br />

entschieden wir uns das Büfett für<br />

die ganze Woche anzubieten.<br />

Für uns Erzieher ist es eine Freude zu<br />

sehen mit wieviel Genuß die Kinder<br />

frühstücken und wie selbständig sie<br />

das Brot schmieren. Brot mit Körnern<br />

und Kruste, Teepunsch und viele andere<br />

Dinge aus dem Angebot werden jetzt<br />

angenommen.<br />

Dies zeigt uns jeden Tag, dass wir den<br />

richtigen Schritt getan haben.<br />

Liesel Schuschan<br />

Liebe Eltern,<br />

hier die Schließzeiten unserer<br />

Einrichtung:<br />

Weihnachtsferien<br />

Letzter Kindergartentag:<br />

Freitag, 23. Dezember 2005<br />

Erster Kindergartentag:<br />

Dienstag, 3. Jananuar <strong>2006</strong><br />

Sommerferien<br />

Letzter Kindergartentag:<br />

Freitag, 14. Juli <strong>2006</strong><br />

Erster Kindergartentag:<br />

Montag, 3<strong>1.</strong> Juli <strong>2006</strong><br />

Anmeldewoche<br />

im<br />

Ev. Kindergarten <strong>Wietersheim</strong><br />

vom<br />

23. - 27. Januar <strong>2006</strong><br />

Sie können Ihr Kind auch vorher anmelden,<br />

um so einfacher ist für uns die<br />

Planung.<br />

Ev. Kindergarten <strong>Wietersheim</strong><br />

Bachstr. 17<br />

32469 Petershagen<br />

Tel.: 05702 – 9319<br />

Fax: 05702 - 851315<br />

E-Mail: kiga-wietersheim@t-online.de<br />

www.wietersheim-weser.de<br />

ORTSGESPRÄCH 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!