06.12.2012 Aufrufe

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S7 Fürstenfelder Schnellstraße - Einreichprojekt 2008 ASFINAG Bau Management GmbH<br />

- östlich von Speltenbach gehen im Bereich des Ostportals der UFT<br />

Speltenbach insgesamt 0,6 ha Strukturelemente verloren;<br />

- Verlust von Gehölzstreifen östlich der Lafnitz im Gesamtausmaß von 0,2 ha<br />

und<br />

- Verlust von Gehölzstreifen im Bereich des Dobersdorfer Grabens im<br />

Gesamtausmaß von 1,2 ha.<br />

Die Einsehbarkeit der Trasse ist insbesondere nördlich von Altenmarkt zwischen<br />

Schröttenwald und dem Westportal der Unterflurtrasse Speltenbach, im Bereich der AST<br />

L401, nördlich von Rudersdorf zwischen Lafnitz und Westportal des Tunnels Rudersdorf und<br />

westlich von Dobersdorf im Bereich des Abschnittsendes stark gegeben. Dort verläuft die<br />

Trasse in Dammlage, in der Ebene oder als Knotenbauwerk im stark einsehbaren Offenland.<br />

Zur Reduzierung dieser Einsehbarkeit werden umfangreiche Gestaltungs- und<br />

Strukturierungsmaßnahmen, wie die Dammgestaltung zwischen Schröttenwald und<br />

Westportal UFT Speltenbach, die Einbindung der Anschlussstellen L401 und B57a oder die<br />

Sichtschutzmaßnahmen westlich der Ortschaft Dobersdorf durchgeführt. Durch die<br />

Gestaltung der Lärmschutzwände, der Gewässerschutzanlagen und der Portalbereiche des<br />

Tunnels und der Unterflurtrasse wird eine weitere Einbindung der Trasse in die Landschaft<br />

erzielt. Zuletzt wird durch Gehölzpflanzungen in Riegersdorf, die Restrukturierung des<br />

gesamten Bereichs um den Marbach, umfangreiche Strukturpflanzungen entlang des<br />

Hühnerbaches, Pflanzung einer Baumreihe entlang der L439 sowie der B57a, der<br />

Waldrandgestaltung im Eingangsbereich Katzelgrabens und der Waldrandverbesserung im<br />

Bereich Weichenberg-Kühberg die Strukturvielfalt des gesamten intensiv landwirtschaftlich<br />

genutzten und damit in seiner landschaftlichen Vielfalt stark beeinträchtigten Talbodens<br />

aufgewertet.<br />

9.12.3 Gesamtbeurteilung<br />

9.12.3.1 Bauphase<br />

Insgesamt wird die sektorale Belastung des Projekts auf das Schutzgut<br />

Landschaftsbild als geringfügig, beurteilt.<br />

9.12.3.2 Betriebsphase<br />

Insgesamt wird die sektorale Belastung des Projekts auf das Schutzgut<br />

Landschaftsbild als vertretbar beurteilt.<br />

4.1.1 Umweltverträglichkeitserklärung Seite 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!