06.12.2012 Aufrufe

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S7 Fürstenfelder Schnellstraße - Einreichprojekt 2008 ASFINAG Bau Management GmbH<br />

Mittels dieser repräsentativen Aufnahmen wurden im Vegetationsbestand vorhandene<br />

Gefäßpflanzen nach Menge und Deckungsgrad erfasst. Die Taxonomie und Nomenklatur der<br />

Gefäßpflanzensippen folgt der Exkursionsflora von Österreich (Fischer M. A. et al, 1994). Für<br />

die Auswertung der Vegetationsaufnahmen und für ihre Einordnung in das System der<br />

Pflanzengesellschaften wurde die Datenbank „Synopse der Vegetation Mitteleuropas“ von<br />

Rolf Diran (vgl. Diran 2004) herangezogen. Die Gefährdungsstufen der Arten, die in den<br />

Artenlisten und Vegetationsaufnahmen angeführt sind, stammen aus der Roten Liste<br />

gefährdeten Pflanzen Österreichs (Niklfeld et al, 1999) sowie aus der Roten Liste<br />

gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Weber 2005) sowie der<br />

Artenschutzverordnung des Landes Steiermark (LGBl. 40/2007).<br />

Als Kriterium für die Einstufung der Eingriffsempfindlichkeit der Pflanzenbiotope fungiert die<br />

naturschutzfachliche Bedeutung der Biotope. Die Biotope wurden nach Erfassung des Ist-<br />

Zustandes anhand der Kriterien:<br />

- standörtliche Entsprechung<br />

- Artvorkommen<br />

- regionale Verbreitung (Repräsentanz) und<br />

- Regenerationsfähigkeit<br />

in einer vierstufigen Skala (gering – mäßig – hoch – sehr hoch) bewertet.<br />

9.13.1 Beschreibung Ist-Zustand<br />

Der Untersuchungsraum wird von den großen Flusstälern der Feistritz und der Lafnitz sowie<br />

den angrenzenden Riedelländern geprägt. Während die breiten Sohlentäler vorwiegend<br />

agrarisch intensiv genutzt werden, sind die Hügelländer nahzu vollkommen bewaldet. Die<br />

Wälder zeichnen sich durch intensive forstliche Überprägung aus; die Bestände reichen von<br />

reinen Fichten- bzw. Rotföhrenforsten bis zu Laubmischwäldern mit Eichen und Hainbuchen.<br />

An naturschutzfachlich bedeutenden Pflanzenbiotopen wurden in der Offenlandschaft die<br />

Grünländer in Form von Feuchtwiesen (Bachdistelwiesen), wechselfeuchten Wiesen<br />

(Wiesenfuchsschwanzwiesen), Wiesen auf trockenem Standort (Glatthaferwiesen) und<br />

reifen, artenreichen Ackerbrachen identifiziert. Bei den Waldbiotopen sind es die<br />

Laubmischwälder insbesondere östlich von Rudersdorf, ein tannenreicher Bestand innerhalb<br />

des Edelseewaldes sowie die Auwälder entlang von Lafnitz und Lahnbach, die hohe<br />

naturschutzfachliche Bedeutung aufweisen.<br />

4.1.1 Umweltverträglichkeitserklärung Seite 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!