06.12.2012 Aufrufe

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

Bericht Teil 3 (pdf 3,9 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S7 Fürstenfelder Schnellstraße - Einreichprojekt 2008 ASFINAG Bau Management GmbH<br />

9.13.3 Maßnahmen<br />

Die Maßnahmenplanung orientiert sich für das Schutzgut Pflanzen und ihre Lebensräume an<br />

folgenden Zielen:<br />

Waldbiotope: Sicherung/Entwicklung<br />

Laubmischwälder<br />

artenreicher standortgerechter<br />

Offenlandbiotope: Sicherung/Entwicklung artenreicher Grünländer (wechselfeuchte<br />

Wiesen, Feuchtwiesen, Wiesen auf trockenem Standort)<br />

Sicherung/Entwicklung nichtagrarischer Zwischenstrukturen (Hecken,<br />

Feldgehölze)<br />

In der Maßnahmenplanung wurden jene Pflanzenbiotope besonders berücksichtigt, die in der<br />

Region bereits Mangelbiotope darstellen (z.B. Glatthaferwiesen). Hier wurde der<br />

Erhaltung/Sicherung dieser Biotope besonderer Stellenwert zugemessen.<br />

Als Ausgleich für die beanspruchten höherwertigen Waldbiotope wird eine großflächige<br />

Waldverbesserung, insbesondere im steirischen Riedelland und Ledergassler Wald,<br />

durchgeführt. Hier werden die fichten- und rotföhrenreichen Forste langfristig zu<br />

laubholzreichen Mischwäldern umgewandelt. Für die (vergleichsweise geringe)<br />

Beanspruchung der Auwälder entlang von Lafnitz und Lahnbach werden Ackerflächen an der<br />

Lafnitz mit Baumarten des Typs Weißweidenau aufgeforstet. Diese Maßnahmen werden aus<br />

Sicht des Schutzgutes Pflanzen als hoch wirksam eingestuft.<br />

Als Ausgleich für die beanspruchte Feuchtwiese und weitere Grünlandtypen werden<br />

großflächig bestehende Äcker in Wiesen umgewandelt, wobei das Samengut der betroffenen<br />

Flächen für die Entwicklungsflächen verwendet wird (Feuchtwiesenverpflanzung bzw.<br />

Impfung der Entwicklungsflächen mit Rasensoden der Spenderflächen). Eine<br />

Glatthaferwiese im Nahbereich zur Trasse wird in ihrem Bestand langfristig gesichert. Auch<br />

diese Maßnahmen werden aus Sicht des Schutzgutes Pflanzen als hoch wirksam eingestuft.<br />

9.13.4 Verbleibende Auswirkungen<br />

Dementsprechend werden die verbleibenden Auswirkungen nach Berücksichtigung der<br />

Maßnahmen in den einzelnen <strong>Teil</strong>räumen vorwiegend als gering, stellenweise jedoch als<br />

mittel eingestuft. Die Gesamtbeurteilung der verbleibenden Auswirkung des<br />

Projektvorhabens auf das Schutzgut Pflanzen und ihre Lebensräume ist somit mittel.<br />

9.13.4.1 Bauphase<br />

Das Vorhaben führt zu einer geringfügigen Belastung auf das Schutzgut Pflanzen und<br />

ihre Lebensräume.<br />

4.1.1 Umweltverträglichkeitserklärung Seite 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!