06.12.2012 Aufrufe

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.10 Ein Referat ausarbeiten und präsentieren<br />

Zweck des Referates: - die Zuhörer informieren - das Thema interessant darstellen<br />

- komplexe Sachverhalte anschaulich erläutern und verständlich<br />

machen<br />

- Problemverständnis wecken<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Thema finden Eingrenzung der Fragestellung vornehmen<br />

einen eigenen Zugang, interessanten Fokus finden<br />

Adressatenbezug beachten: Alter, Erwartungen, Vorwissen<br />

Wirkung bedenken: Information? Werbung? Überzeugung?<br />

Arbeits- und Zeitplan aufstellen<br />

2. Vorwissen sammeln Cluster und Mindmap zum Vorwissen erstellen<br />

Notizen zu offenen Fragen machen<br />

3. Informationen finden<br />

und <strong>auswerten</strong> Kontexte recherchieren<br />

Rechercheergebnisse nach Aspekten ordnen<br />

eigene These zum Referatsthema formulieren<br />

4. Referat strukturieren Wirkungsmittel festlegen: Sachinformationen, erklärende Ausführungen,<br />

Anekdoten, Zeitzeugenberichte, Bilder,...<br />

Rechercheergebnisse gewichten (z. B. das Zweitbeste zu Beginn, das<br />

Beste am Schluss)<br />

Gliederung erstellen: Verständlichkeit, roter Faden, gute Einleitung,<br />

Ausblick, Aktuelles am Schluss<br />

5. Referat medial gestalten Abstimmung von Präsentationszweck und Präsentationsmittel:<br />

Thesenpapier, Tageslichtprojektor, Computerpräsentation, ...<br />

6. Referat halten Stichworte auf Karteikarten: groß schreiben, wenige Stichworte,<br />

farbliche Markierungen, ...<br />

<strong>Überblick</strong> über Aufbau und Ziele des Referates geben<br />

freies Sprechen, Blickkontakt mit Publikum,<br />

Einsatz von Gestik und Mimik, Variation von Redetempo und<br />

Lautstärke, Pausen,...<br />

Eingehen auf das Publikum: Wiederholung, Präzision, Variation<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!