06.12.2012 Aufrufe

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOL fördert Partizipation (Zusammenarbeit)<br />

Partizipatives Arbeiten zählt, neben innovativen Strukturen und Interdisziplinarität, zu<br />

den Unterrichtsprinzipien.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, in den Stamm- und Expertengruppen<br />

gemeinsam zu arbeiten und zu kooperieren. Durch das Unterrichtskonzept von SOL<br />

wird jede Schülerin und jeder Schüler zum Experten auf seinem Gebiet.<br />

Um SOL zu verstehen, ist es notwendig, die Sandwichstruktur einer Unterrichtseinheit<br />

näher anzusehen. Im Einzelnen gliedert sich das Unterrichtskonzept von SOL im<br />

Sandwichprinzip in Phasen der gemeinsamen Arbeit und in Phasen des selbstständigen<br />

Wissenserwerbs, welche sich ständig abwechseln. Daher ist auch der Begriff des<br />

Sandwichs entlehnt.<br />

Abb. 2: SOL-Unterrichtsstruktur im Sandwichprinzip<br />

Kartenmethoden SOL<br />

Die Kartenmethoden dienen im Rahmen eines SOL-Unterrichtsarrangements zur<br />

Festigung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Auch hier unterscheidet man, entsprechend<br />

dem Sandwichprinzip, zwischen kollektiven Phasen der Festigung und individuellen<br />

Phasen. Zu kollektiven Festigungsphasen werden das Dreiergespräch und<br />

der Abgeordnete eingesetzt. Individuelle Festigungsphasen im Rahmen der Kartenmethoden<br />

sind Memory, Infokartei, Strukturlegen und die Sortieraufgabe.<br />

Von den dargestellten Kartenmethoden muss im Rahmen eines SOL-Arrangements<br />

nicht jede der Methoden durchgeführt werden.<br />

Was passiert bei den einzelnen Kartenmethoden? Dazu muss gesagt werden, dass<br />

man vorbereitend zu jedem SOL-Arrangement die wichtigsten Begriffe als verpflichtenden<br />

Lernstoff auf Karten notieren soll. Diese Begriffe sind das Wissen, welches sich<br />

jeder Teilnehmende im Rahmen einer SOL-Einheit aneignen soll.<br />

Memory: Merkhilfe für die Begriffe <strong>–</strong> die Teilnehmenden prägen sich die von der Lehrkraft<br />

genannten oder auf Karten gezeigten Begriffe ein.<br />

Sortieraufgabe: Die Teilnehmenden sortieren die Karten nach ihrem individuellen<br />

Wissensstand in zwei Gruppen: „Weiß ich!“ oder „Weiß ich nicht!“. Wird eine Karte auf<br />

den Stapel „Weiß ich!“ gelegt, kann der Teilnehmende mindestens einen sinnvollen und<br />

erklärenden Satz dazu bilden, welcher nicht zwingend die Definition sein muss.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!