06.12.2012 Aufrufe

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

Tabellen auswerten Schrittfolge: Überblick verschaffen – beschreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt von Jörg Oettler©<br />

2.1.13 Konfliktanalyse - <strong>Schrittfolge</strong><br />

Analysieren Sie den vorliegenden Konflikt nach dem folgenden Ablaufschema:<br />

1) Analyse des Konflikts: Mit vier Kategorien soll der Konflikt analysiert werden<br />

� Konfliktprofil:<br />

- Welcher Konflikt ist gemeint?<br />

- Worum geht in dem Konflikt?<br />

- Welche Folgen hat er?<br />

- 1.1 Beteiligtenanalyse:<br />

- Welche Interessen, Positionen und Beziehungen haben die Beteiligten am Konflikt?<br />

� Differenzieren Sie nach:<br />

o Primäre Beteiligte: aktive Konfliktparteien<br />

o Sekundäre Gruppen: sind die Vermittler<br />

o Externe Beteiligte: nicht direkt am Konflikt beteiligt haben aber eine<br />

bestimmte Interessenlage und können Konflikte von außen<br />

beeinflussen<br />

Schlüsselfragen:<br />

� Was sind die Beziehungen zwischen den Konfliktparteien?<br />

� Wer nimmt auf wen Einfluss?<br />

� Was sind die Positionen, Interessen und Bedürfnisse der Konfliktparteien?<br />

� Wer profitiert vom Konflikt?<br />

1.2 Ursachenanalyse: Unterscheiden Sie zwischen den eigentlichen Konfliktursachen und den<br />

konfliktverlängernden Maßnahmen.<br />

Schlüsselfragen:<br />

� Warum begann der Konflikt?<br />

� Wie haben diese Ursachen sich im Laufe der Konfliktes entwickelt?<br />

� Was sind die Herausforderungen für eine Lösung des Konfliktes?<br />

� Welche Faktoren ziehen den Konflikt in die Länge<br />

3) Trends und Chancen für den Konflikt Treffen Sie eine Einschätzung der gegenwärtigen<br />

Entwicklung und kennzeichnen Sie mögliche Ansatzpunkte für friedensfördernde Maßnahmen.<br />

Dabei sollten Sie zwischen kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen unterschieden werden.<br />

Schlüsselfragen<br />

� Wie entwickelt sich der Konflikt gegenwärtig?<br />

� Welche Initiativen existieren derzeit auf verschiedenen Ebenen, um eine<br />

friedliche Konfliktlösung herbeizuführen?<br />

� Wie können Initiativen auf der Mikro- oder Meso- oder Makroebene angelegt<br />

sein, um politische Wirksamkeit zu entfalten<br />

4) Präsentation der Ergebnisse: Auf einer Metaplanwand und stellen Sie sich vor, diese Analyse<br />

würde den Ausschlag geben, ob ein Hilfsprojekt in der betroffenen Region gestartet werden kann!<br />

5) Abstimmung und Bewertung im Bundestagsausschuss für Entwicklung und wirtschaftlich<br />

Zusammenarbeit über die Analysen!<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!