07.12.2012 Aufrufe

„Heinrich Hertz“ llmenau zu DDR-Zeiten - unesco-projekt-schulen ...

„Heinrich Hertz“ llmenau zu DDR-Zeiten - unesco-projekt-schulen ...

„Heinrich Hertz“ llmenau zu DDR-Zeiten - unesco-projekt-schulen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

UNESCO Assoziierte Schulen werden aktiv forum 3/4–2003<br />

„Frieden“ – Gedicht in sorbischer Sprache. Es ist einer Fotodokumentation<br />

entnommen, die vermutlich aus Anlass eines sorbisch-polnischen<br />

Schüleraustausches <strong>zu</strong>sammengestellt wurde,<br />

Sorbische Oberschule „Marsāl Konjew“, Ralbitz, ca. 1985<br />

Schulen der <strong>DDR</strong> aufgerufen, sich an einem<br />

Wettbewerb <strong>zu</strong>r künstlerischen Gestaltung<br />

des Themas „Alphabetisierung“ <strong>zu</strong> beteiligen.<br />

Im Zuge der internationalen Entspannung<br />

und auf Grund der Beispielwirkung bisheriger,<br />

am Projekt mitwirkender Schulen kamen bis<br />

1990 noch fünf weitere Schulen <strong>zu</strong>m nationalen<br />

Netzwerk und bereicherten durch ihre<br />

eigenständigen Beiträge die ohnehin schon<br />

breite Palette der anderen Teilnehmer. Damit<br />

wirkten Ende der 80er- Jahre insgesamt zwölf<br />

Bildungseinrichtungen der <strong>DDR</strong> (zwei Erweiterte<br />

Ober<strong>schulen</strong>, neun Allgemeinbildende<br />

Polytechnische Ober<strong>schulen</strong> und eine Pädagogische<br />

Hochschule) im UNESCO-Schulnetz<br />

mit.<br />

Es ist hier nicht der Raum, um die Vielfalt<br />

der von den beteiligten Schulen praktizierten<br />

Mitwirkungsaktivitäten dar<strong>zu</strong>stellen. Sie bezogen<br />

sich auf Tätigkeitsfelder, die in der Regel<br />

auch von Assoziierten Schulen in anderen<br />

Ländern als Grundlage ihrer Projektbeteiligung<br />

bearbeitet wurden und reichten von<br />

Interkulturellem Lernen, Traditionspflege und<br />

Weltkulturerbe über Frieden, internationale<br />

Verständigung und Menschenrechte bis <strong>zu</strong>r<br />

Umwelt und globalen Entwicklung.<br />

Ähnliches kann auch für die<br />

Formen und Methoden der Mitwirkung<br />

gesagt werden. Dennoch<br />

wäre hier hervor<strong>zu</strong>heben, dass<br />

sich die Schulen nicht nur auf ein<br />

bestimmtes Projekt konzentrierten,<br />

oder die Hauptarbeit von nur<br />

einigen Klassen geleistet wurde,<br />

sondern dass in der Regel immer<br />

versucht wurde, ein breites Aktivitätsspektrum<br />

<strong>zu</strong> entwickeln und<br />

die Mitwirkung am Projekt möglichst<br />

<strong>zu</strong>m Anliegen der gesamten<br />

Schülerschaft der Schule werden<br />

<strong>zu</strong> lassen. Angestrebt wurde dabei<br />

auch, die Schüler erleben <strong>zu</strong> lassen,<br />

dass sich Gleichaltrige in<br />

anderen Ländern auf ihre Weise<br />

mit ähnlichen Problemen beschäftigen.<br />

Zur besseren Verdeutlichung<br />

der Arbeitsweise der UNESCO-<br />

Projekt<strong>schulen</strong> sollen an dieser<br />

Stelle Aktivitäten zweier Schulen<br />

exemplarisch dargestellt werden.<br />

Die Anne-Frank-Oberschule<br />

in Tessin nahm das Internationale<br />

Friedensjahr und den 40.<br />

Jahrestag der UNESCO <strong>zu</strong>m<br />

Anlass, die Schüler aller Assoziierten<br />

Schulen der <strong>DDR</strong> und deren Partnereinrichtungen<br />

im Ausland auf<strong>zu</strong>rufen, unter dem<br />

Thema „Wir Kinder wollen in Frieden leben,<br />

lernen und spielen“ ihren Gedanken, Wünschen<br />

und Hoffnungen für eine friedliche Welt<br />

durch Zeichnungen und andere Darstellungen<br />

einen sichtbaren Ausdruck <strong>zu</strong> verleihen.<br />

Zur Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit globalen Fragestellungen<br />

anregend, rief die Kollwitz EOS<br />

Zwickau die Assoziierten Schulen auf, sich im<br />

internationalen Alphabetisierungsjahr mit<br />

künstlerischen Arbeiten <strong>zu</strong>m Thema „Alphabetisierung“<br />

auseinander <strong>zu</strong> setzen. Die Salvator-Allende-Oberschule<br />

in Berlin-Köpenick,<br />

ebenfalls eine Projektschule, stellte diesen<br />

Aufruf den anderen Schulen des Stadtbezirkes<br />

vor und regte deren Mitwirkung an.<br />

Schüler sprachen mit ihren Lehrern und<br />

anderen Personen über die sie <strong>zu</strong>r Thematik<br />

der internationalen Verständigung, des Friedens<br />

und der globalen Probleme bewegenden<br />

Fragen. Im Ergebnis dieser Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

mit dem Thema im und außerhalb des Unterrichts<br />

wurden die von den Schülern gefertigten<br />

Zeichnungen, Collagen und Poster gesichtet,<br />

<strong>zu</strong> einer Ausstellungen <strong>zu</strong>sammengestellt und<br />

in den Teilnehmer<strong>schulen</strong> präsentiert.<br />

Diese Beispiele sollen verdeutlichen, wie<br />

versucht wurde, entsprechend der UNESCO-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!