07.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 12/2010 - Landesärztekammer Brandenburg

Ausgabe 12/2010 - Landesärztekammer Brandenburg

Ausgabe 12/2010 - Landesärztekammer Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brandenburg</strong><br />

Neues altes Land –<br />

Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

Friedrich Beck, Manfred Görtemaker,<br />

Kristina Hübener, Klaus Neitmann<br />

(Hrgs.)<br />

Be.bra Wissenschaft Verlag<br />

200 Seiten, Pb. (20x29,8cm)<br />

ISBN 978-3-937233-66-6, Preis: 19,95 €(D)<br />

Anzeige<br />

J A H R E<br />

Fachkompetenz<br />

1990 – <strong>2010</strong>. 20 Jahre liegen hinter<br />

uns. Viele Vereine und Gesellschaften<br />

blicken auf ihr 20-jähriges Bestehen zurück.<br />

Im September <strong>2010</strong> haben wir in<br />

unserer Festschrift, die dem <strong>Brandenburg</strong>ischen<br />

Ärzteblatt beilag, auf unsere<br />

Geschichte hingewiesen. Ich möchte<br />

zum Jahresende nicht versäumen, die<br />

beiden Bücher über unser Bundesland<br />

<strong>Brandenburg</strong> vorzustellen.<br />

In dem vorliegenden Buch haben die<br />

Verfasser in vier Kapiteln die Geschichte<br />

und Gegenwart unseres Landes<br />

skizziert, von der Mark im Mittelalter<br />

über <strong>Brandenburg</strong> im 19. und frühen<br />

Praxis- und Patientenbedarf<br />

Praxisplanung, Praxiseinrichtung, Medizintechnik,<br />

Medizintechnische Wartung und Service,<br />

Praxis- und Patientenbedarf, Sprechstundenbedarf,<br />

Rehatechnik u.v.m.<br />

Servicetel. 03531- 799065<br />

medizintechnik-kroeger.de<br />

Anzeige<br />

20x <strong>Brandenburg</strong><br />

Menschen, Orte,<br />

Geschichten<br />

rezensIert<br />

20. Jahrhundert, <strong>Brandenburg</strong> in den<br />

Jahren der SBZ/DDR von 1945 -1990<br />

und abschließend über die letzten 20<br />

Jahre, die Wiedervereinigung und Entwicklung<br />

seit 1990.<br />

Das Buch ist interessant, auch mit Fotos<br />

und Bildmaterial illustriert. Schauen<br />

Sie einfach einmal hinein. Einiges kann<br />

man auch für eigene Schriften und Infos<br />

verwenden und der moderate Preis<br />

kann sich auch sehen lassen<br />

n Dr. Udo Wolter<br />

Neuruppin<br />

Rolf Schneider<br />

Herausgegeben von Dagmar Reim<br />

Be.bra Wissenschaft Verlag<br />

200 Seiten, 180 meist farbige Abb., geb.<br />

ISBN 978-3-86<strong>12</strong>4-645-9, Preis: 19,95 €(D)<br />

Dieses Buch ist als Begleitbuch zu<br />

verstehen. Der rbb hat zum 20. Geburtstag<br />

unseres Landes den <strong>Brandenburg</strong>ern<br />

eine 20-teilige Fernsehdokumentation<br />

geschenkt. Dieses Buch soll<br />

einen Vorgeschmack auf diesen Streifen<br />

geben. In einzelnen Abschnitten<br />

werden <strong>Brandenburg</strong>ische Landschaften<br />

dargestellt wie <strong>Brandenburg</strong> an<br />

der Havel, die West- und Ostprignitz,<br />

das Ruppiner Land und Neuruppin,<br />

die Uckermark, das Havelland, Barnim<br />

und Schwedt, Märkisch-Oderland und<br />

Frankfurt/Oder, der Spreewald und<br />

Cottbus, die Niederlausitz, Elbe-Elster,<br />

Niederer und Hoher Fläming und natürlich<br />

Potsdam. Das Buch beinhaltet<br />

sehr schöne Bilder unserer weitläufigen<br />

Landschaften. Dazu erzählt der<br />

Autor interessante Geschichten vom<br />

alten Derfflinger bis Hedwig Bollhagen.<br />

Auch ohne die Fernsehdokumentation<br />

kann man sich dieses Buch anschauen,<br />

um einen guten Einblick über<br />

unser Land <strong>Brandenburg</strong> zu gewinnen.<br />

Ich fand diese Zusammenstellung sehr<br />

gut gelungen<br />

n Dr. Udo Wolter<br />

Neuruppin<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches Ärzteblatt <strong>12</strong> • <strong>2010</strong> | 21<br />

Richtigstellung:<br />

In der Novemberausgabe<br />

des <strong>Brandenburg</strong>ischen<br />

Ärzteblattes<br />

stand in der Rezension<br />

”Gerhardt Katsch –<br />

Begründer des ersten<br />

deutschen Diabetikerheims<br />

und der Diabetikerfürsorge“irrtümlicher<br />

Weise Graz<br />

(Schweiz) statt Garz<br />

(Rügen) als Standort<br />

des Diabetikerheims<br />

Garz (Rügen). Wir bitten,<br />

diesen Fehler zu<br />

entschuldigen.<br />

n Die Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!