07.12.2012 Aufrufe

Kerb um die Eck - Verbandsgemeinde Wöllstein

Kerb um die Eck - Verbandsgemeinde Wöllstein

Kerb um die Eck - Verbandsgemeinde Wöllstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wöllstein</strong> - 13 - Ausgabe 36/2012<br />

4. Der Betriebszeitra<strong>um</strong> der Schussapparate beginnt mit Einsetzen<br />

der Traubenreife und erstreckt sich maximal bis z<strong>um</strong> Ende der<br />

Hauptlese. In der Regel werden <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Monate September und<br />

Oktober sein. Trauben, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Hauptlesezeit an Rebstöcken<br />

verbleiben, müssen mit anderen Methoden (z.. B. Netze) geschützt<br />

werden.<br />

Werden akustische Starenabwehrgeräte ohne Erlaubnis der zuständigen<br />

Behörde (<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung) oder unter Missachtung<br />

der v. g. Regelungen betrieben, so stellt <strong>die</strong>s eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar, <strong>die</strong> mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- Euro geahndet werden kann.<br />

Wir bitten <strong>um</strong> Beachtung.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wöllstein</strong><br />

-Örtliche Ordnungsbehörde-<br />

Im Auftrag<br />

(Castor)<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Sozialverband VdK - OV <strong>Wöllstein</strong><br />

Anlässlich unseres Sommerfestes im Haus der Begegnung, unseren<br />

Plauderstuben, übergab Ortsbürgermeisterin Müller in einem Grußwort<br />

<strong>die</strong> neugestaltete Freiterrasse zur öffentlichen Nutzung.<br />

Mit dankbarer Freude nahmen <strong>die</strong> VdK-Mitglieder in der gut besuchten<br />

Veranstaltung davon Kenntnis.<br />

Auf Anregung von Frau Müller war es möglich durch das EWR Worms<br />

zwei Marktschirme in Empfang zu nehmen. Damit ist es möglich, auch<br />

<strong>die</strong> Freiterrasse an heißen Sommertagen uneingeschränkt zu nutzen.<br />

Vorsitzender Heinrich Fronhöfer dankte dem Energieversorger „EWR“<br />

für seine großzügige Spende an den VdK - OV <strong>Wöllstein</strong>.<br />

Vorhang auf - Manege frei<br />

Zirkusprojekt der Realschule plus <strong>Wöllstein</strong><br />

vom 02. bis 8. September 2012<br />

Liebe Zirkusfreunde!<br />

Wir, <strong>die</strong> Schulgemeinschaft der Realschule plus in <strong>Wöllstein</strong><br />

freuen uns auf alle, <strong>die</strong> unsere Vorführungen besuchen möchten.<br />

Unter Anleitung des pädagogischen Zirkus Zappzarap (www.<br />

zappzarap.de) werden wir unsere Schülerinnen und Schüler motivieren,<br />

Grenzen zu überwinden und ihre Stärken zu entdecken.<br />

In einem Zirkuszelt arbeiten <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler in <strong>die</strong>ser<br />

Projektwoche an verschiedenen Auftritten und am Ende der<br />

Woche heißt es schließlich: Manege frei! Die Show findet im professionellen<br />

Rahmen mit Beleuchtung, Moderation und Musik vor<br />

bis zu 350 Zuschauern statt. Die Vorführungen am Freitag und<br />

Samstag, sind für Eltern, Freunde und alle Interessierten vorgesehen<br />

- ein Erlebnis für jedes Alter.<br />

Vorverkauf: Dienstag, 04.09.2012 bis Donnerstag, 06.09.2012<br />

09.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Zirkuswagen am Penny-Parkplatz <strong>Wöllstein</strong> und Foyer Realschule<br />

plus <strong>Wöllstein</strong><br />

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt:<br />

Getränke<br />

Hot Dogs , Brezeln<br />

Popcorn<br />

Samstag zusätzlich :<br />

Kaffee und Kuchen ab 10.00 Uhr<br />

Wir danken allen, <strong>die</strong> uns bisher mit Geld- und Sachspenden<br />

bei <strong>die</strong>sem intensiven Projekt unterstützt haben.<br />

Sylvia Mittrücker Marion Sattler Gerhard Hempel<br />

(Schulelternbeirat) (Päd. Koordinatorin) (Schulleiter)<br />

MSC Alzey<br />

Motorradabteilung<br />

Der MSC Alzey teilt mit, dass auf der Motocross-Strecke in Nack im<br />

Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung am 8. - 14. -<br />

22. und 28. September 2012 Training des MSC Alzey stattfindet.<br />

Sonstige Veröffentlichungen<br />

„Tag des offenen Denkmals“:<br />

Naturmaterial Holz steht 2012 im Mittelpunkt<br />

Unter dem Motto „Holz“ wird der „Tag des offenen Denkmals 2012“<br />

bundesweit z<strong>um</strong> 20. Mal durchgeführt. Hinter dem kurzen und prägnanten<br />

Begriff „Holz“ verbirgt sich eine enorme Vielfalt. Das Naturmaterial<br />

fand und findet als Ba<strong>um</strong>aterial, Dachwerk, Bild- und<br />

Kunstwerk oder Datierungshilfe für <strong>die</strong> Denkmalpflege Verwendung.<br />

Im Rahmen der Einweihung des <strong>um</strong>fangreich sanierten denkmalgeschützten<br />

Gemeindehauses findet <strong>die</strong> Eröffnungsveranstaltung des<br />

Denkmaltags für den Landkreis Alzey-Worms mit Landrat Ernst Walter<br />

Görisch am Sonntag, 9. September, 11 Uhr, in Flonheim, Marktplatz<br />

12, statt. Info-Broschüren mit den landesweit am Denkmaltag geöffneten<br />

Gebäuden, Infoveranstaltungen, und Vorträgen sind im Foyer<br />

der Kreisverwaltung Alzey-Worms erhältlich. Infos z<strong>um</strong> „Tag des offenen<br />

Denkmals“ sind zudem im Internet unter www.tag-des-offenendenkmals.de<br />

eingestellt.<br />

Einmal mehr bietet der Tag des offenen Denkmals interessierten Besuchern<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit, Kulturdenkmäler zu besichtigen, <strong>die</strong> sonst<br />

meist nur selten oder gar nicht öffnen. Da vielerorts Kirchenbauten<br />

außerhalb der Gottes<strong>die</strong>nste geschlossen bleiben, war bereits in der<br />

Vergangenheit der Tag des offenen Denkmals immer wieder eine gerne<br />

genutzte Gelegenheit, historische Sakralbauten mit den Innenrä<strong>um</strong>en<br />

für Interessierte zu öffnen und mit einem interessanten Rahmenprogramm<br />

Einblick in <strong>die</strong> Historie des Bauwerkes zu vermitteln.<br />

„Moderne zeitgemäße Denkmalpflege zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass sie historische Bausubstanz nicht nur erhält, sondern auch möglichst<br />

einer Nutzung zugänglich macht“, betont Landrat Ernst Walter<br />

Görisch. Ziel der Veranstaltung, <strong>die</strong> sich mittlerweile z<strong>um</strong> Publik<strong>um</strong>smagnet<br />

entwickelt habe, sei es, möglichst vielen Menschen Kultur in<br />

der Region näher zu bringen.<br />

Wie <strong>die</strong> Richtige <strong>die</strong> Richtige findet<br />

Der Beginn einer Partnerschaft zwischen Mentee und Mentorin<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten und Landfrauen in Rheinhessen<br />

haben sich z<strong>um</strong> Ziel gesetzt, den Frauenanteil in den Kommunalparlamenten<br />

zur nächsten Wahl 2014 zu erhöhen. Mit dem vom Frauenministeri<strong>um</strong><br />

unterstützen Mentoringprojekt „Wir machen halbe/halbe“<br />

sollen dazu Impulse gegeben werden.<br />

Mit einer ersten Info-Veranstaltung im August konnten sich zahlreiche<br />

interessierte Frauen, <strong>die</strong> gerne in <strong>die</strong> politischen Arbeit einsteigen<br />

und „Mentee“ werden möchten, gemeinsam mit politisch erfahrenen<br />

Frauen, <strong>die</strong> als „Mentorin fungieren wollen, einen ersten Eindruck über<br />

das Vorhaben machen.<br />

„Wir freuen uns über <strong>die</strong> gute Resonanz und bereiten nun das nächste<br />

Treffen am 20. Oktober vor, an dem sich dann unter Regie von Diplom-<br />

Sozialpädagogin Elke Haag <strong>die</strong> Paare finden werden“, fasst Katharina<br />

Nuß, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Alzey-Worms den<br />

Stand der Dinge zusammen und freut sich besonders, das an <strong>die</strong>sem<br />

Tag Frauenministerin Irene Alt das Seminar in Alzey besucht und<br />

damit <strong>die</strong> Bedeutung des von ihrem Ministeri<strong>um</strong> geförderten Projektes<br />

unterstreicht.<br />

Auch fungiert <strong>die</strong> Ministerin persönlich als Mentorin und hat schon<br />

einige Mentees auf ihrem politischen Weg begleitet.<br />

Das gemeinsame Ziel vor Augen, mit Wissen, Erfahrungen und Können<br />

der Einen - Offenheit, Neugier und Gestaltungswillen der Anderen:<br />

ziehen nun beide an einem Strang, verbinden sich Ressourcen, <strong>die</strong> ein<br />

gutes zukünftiges Handeln ermöglichen.<br />

Dieses Seminar bietet <strong>die</strong> Gelegenheit z<strong>um</strong> gegenseitigen Beschnuppern,<br />

Kennenlernen, Austauschen, Annähern. Spielerisch werden<br />

Inhalte miteinander abgeglichen und Zukunftsvisionen der Zusammenarbeit<br />

entwickelt.<br />

Ziel ist, <strong>die</strong> Basis für ein solides Arbeitsbündnis entstehen zu lassen,<br />

sich aufeinander einzulassen und als Mentoring- Paar zu finden,<br />

wobei Parteizugehörigkeiten keine Rolle spielen. Auch können sich<br />

gerne Frauen zu <strong>die</strong>sem „Findungsseminar“ anmelden, <strong>die</strong> nicht an<br />

der Infoveranstaltung teilgenommen haben.<br />

Das Seminar findet statt am Samstag, 20. Oktober 2012, 10.00 bis<br />

-16.00 Uhr in Alzey, Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str. 4<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bis 12.10.2012:<br />

Frauenbüro Alzey-Worms<br />

06731 / 408 -1251 oder -1261<br />

frauenbuero@alzey-worms.de<br />

Kostenbeitrag Essen + Getränke: 15,— €<br />

Impress<strong>um</strong><br />

Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH<br />

KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/9147-0<br />

oder -240, Fax 06502/9147250, Internet: www.wittich.de<br />

E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen<br />

Teil: Dietmar Kaupp, Tel. 06502/9147-0. Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages -<br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-240, Fax 06502/9147-250.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens,<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!