09.02.2016 Aufrufe

Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen

QuenzelSchaeffer_GesundheitskompetenzVulnerablerGruppen_Ergebnisbericht_2016

QuenzelSchaeffer_GesundheitskompetenzVulnerablerGruppen_Ergebnisbericht_2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Ermittlung der <strong>Gesundheitskompetenz</strong> auf einer Selbsteinschätzung von verschiedenen<br />

Situationen und Anforderungen basiert, haben wir in der vorliegenden<br />

Studie zusätzlich Fragen zur Erhebung des basalen Gesundheitswissens formuliert.<br />

Beispielsweise wurde gefragt, welche Telefonnummer die Befragten wählen, wenn<br />

sie einen Notarzt benötigen, ob die Haut im Solarium vorgebräunt werden sollte, um<br />

sich besser vor einem Sonnenbrand zu schützen, oder ob Bluthochdruck zu Schlaganfall<br />

oder Herzinfarkt führen kann.<br />

Weiter haben wir zum besseren Verständnis, wie, wann und wie stark die <strong>Gesundheitskompetenz</strong><br />

das Gesundheitsverhalten, den Gesundheitsstatus und den Umgang<br />

mit dem Versorgungssystem beeinflusst, sogenannte Mediatoren erhoben, von<br />

denen bekannt ist, dass sie das Gesundheitsverhalten und den Umgang mit dem<br />

Versorgungssystem beeinflussen. Zu diesen Mediatoren gehören die individuelle<br />

Kontrollüberzeugung, die Copingstrategien und die Selbstwirksamkeitsüberzeugung.<br />

Als Outcome-Variablen wurden gesundheitsbezogenes Verhalten, Gesundheitsstatus<br />

sowie Umgang mit dem Versorgungssystem erhoben. Beim Gesundheitsverhalten<br />

wurden der Nikotin- und Alkoholkonsum, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten<br />

sowie Verhaltensweisen zur Senkung von Unfallrisiken in der Freizeit, dem<br />

Straßenverkehr und im Haushalt erfragt. Beim Gesundheitsstatus wurde zum einen<br />

nach dem subjektiv eingeschätzten Gesundheitszustand, zum anderen nach diagnostizierten<br />

chronischen Krankheiten gefragt. Bei dem Umgang mit dem Versorgungssystem<br />

wurden die Häufigkeit des Besuchs von Ärzten, Hospitälern, Gesundheitsdiensten,<br />

aber auch exemplarisch die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen<br />

erhoben.<br />

Zudem wurden Kontrollvariablen in den Fragebogen eingebunden, wie etwa die Belastung<br />

durch Sorgen und Probleme, die familiäre Situation und die sozialen Kontakte.<br />

2.2 Stichprobe und Befragung<br />

Die Befragung erfolgte von Februar bis April 2014 4 . Zur Grundgesamtheit der vorliegenden<br />

Studie gehören Personen im Alter von 65 bis 80 Jahren sowie Personen<br />

zwischen 15 bis 25 Jahren, mit maximal einem Hauptschulabschluss, in Nordrhein-<br />

Westfalen. Beide Befragungsgruppen sollten jeweils zur Hälfte aus Befragten mit<br />

Migrationshintergrund bestehen.<br />

Abbildung 2.2 verdeutlicht das Stichprobendesign. Insgesamt umfasst die Stichprobe<br />

1.000 Befragte, von denen die Hälfte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind,<br />

4 Sie erfolgte durch das Umfrageinstitut Ipsos, dem wir an dieser Stelle herzlich danken.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!