09.02.2016 Aufrufe

Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen

QuenzelSchaeffer_GesundheitskompetenzVulnerablerGruppen_Ergebnisbericht_2016

QuenzelSchaeffer_GesundheitskompetenzVulnerablerGruppen_Ergebnisbericht_2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Modus) wurden 41 Minuten verzeichnet. Mit höherem Alter stieg die Befragungsdauer<br />

tendenziell an.<br />

Der Umstand, dass der Anteil der Fragen, der in der vorliegenden Studie zur <strong>Gesundheitskompetenz</strong><br />

benachteiligter <strong>Bevölkerungsgruppen</strong> nicht beantwortet werden<br />

konnte oder wollte, deutlich geringere Werte zeigt, als in der im Rahmen des European<br />

Health Literacy Survey durchgeführten Erhebung für NRW (NRW Tabellenband<br />

o. J.), kann als Ergebnis der Bemühungen angesehen werden, den Fragebogen und<br />

die Befragungssituation so zu gestalten, dass auch ältere Menschen, Menschen mit<br />

geringen Schriftsprachkenntnissen und mit geringen Deutschkenntnissen die Fragen<br />

verstehen und beantworten konnten. Hilfsmittel hierzu waren die schriftliche Visualisierung<br />

der Antworten, ein sehr langsames und deutliches Lesen der Fragen, die<br />

Formulierung von Übergangsätzen zur besseren Orientierung innerhalb der Interviewsituation<br />

und die Möglichkeit, die Interviews auch in Türkisch oder Russisch führen<br />

zu können.<br />

Um bei den 47 Fragen zur Erhebung der <strong>Gesundheitskompetenz</strong> monotones Antwortverhalten<br />

zu vermeiden, wurden, bevor eine thematisch etwas anders gelagerte<br />

Fragebatterie begann, einführende Sätze eingefügt. Beispiele für diese Einleitungssätze<br />

sind:<br />

- Nun geht es uns darum zu erfahren, wie einfach oder schwierig es ist, bestimmte<br />

Informationen zu finden.<br />

- Nun geht es um das Verstehen von Informationen.<br />

- Nun interessiert mich, wie einfach oder schwierig es Ihrer Meinung nach ist<br />

Informationen zu beurteilen.<br />

- Wie sieht es mit dem Treffen von Entscheidungen aus?<br />

- Nun geht es um das Verstehen von Informationen.<br />

Zur Visualisierung der Antwortoptionen haben wir insgesamt 26 Listen erstellt, die<br />

den Befragten dann zur betreffenden Frage jeweils vorgelegt wurden. Zwei Beispiele<br />

für diese Listen sind in Abbildung 2.3 und 2.4 dargestellt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!