29.03.2016 Aufrufe

RE KW 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Provinziallandtag, Ständestaat, Landtag<br />

Außerferner Abgeordnete (1848 – 1982)<br />

Die zahlreichen Vertreter des Bezirkes Reutte in der Landespolitik<br />

hatten im Reichstagsabgeordneten Dr. Johann Georg Wörz<br />

aus Breitenwang einen würdigen Vorläufer. In den Wirren der Oktoberrevolution<br />

von 1848 zog er sich das Missfallen der Regierung<br />

zu. Angriffe auf seine Person veranlassten ihn zur Stellungnahme,<br />

„bis zur Erlöschung des mir heiligen Mandates“ auszuhalten, solange<br />

das „teure Vaterland Tirol“ das Vertrauen nicht widerrufe.<br />

Am 15. März 1849 ließ der Kaiser den Reichstag gewaltsam auflösen<br />

und Wörz musste büßen – aus dem ehemaligen Archivdirektor<br />

wurde ein „Hülfsämteradjunct“ (Heute wohl unmöglich –<br />

o tempora, o mores!).<br />

Von Peter Linser<br />

Die Abgeordneten des Konstituierenden<br />

Provinziallandtages von<br />

1848: Erd Karl, Bürgermeister von<br />

Vils, Abg. des Bürgerstandes (Stadt<br />

Vils).<br />

Kerber M.?, Lermoos, Abg. des<br />

Bauernstandes (Landgerichte Imst,<br />

Reutte, Ischgl). Wind Sebastian,<br />

Reutte, Vertrauensmann für das<br />

Oberinntal.<br />

DIE ABGEORDNETEN DES<br />

LANDTAGES VON 1861 – 1914:<br />

Angerer Andreas, geb. 8.11.1833 in<br />

Reutte, gest. 14.8.1898 in Reutte,<br />

Postmeister und Gastwirt in Reutte,<br />

Liberaler, Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Imst 1866–1867.<br />

Bauer Alois, geb. 25.10.1851 in<br />

Reutte, gest. 8.1.1934 in Reutte,<br />

Kaufmann und Bauer in Reutte,<br />

Konservativer, Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Imst 1895–1908.<br />

Euchta Josef, geb. 6.7.1842 in Tannheim,<br />

gest. 31.3.1912 in Tannheim,<br />

Gerbermeister und Gemeindevorsteher<br />

in Tannheim, Konservativer,<br />

Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Imst 1877–1895.<br />

Kerber Mathias, geb. 19.8.1800<br />

in Ehrwald, gest. 12.3.1884 in Lermoos,<br />

Leder- und Holzhändler in<br />

Lermoos, Liberaler, Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Imst 1861–1864.<br />

Lechleitner Georg, geb. 8.1.1804<br />

in Häselgehr, gest. <strong>13</strong>.3.1880 in<br />

Zinggen bei Brixen, Konsistorialrat<br />

in Stilfes, Konservativer,<br />

Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Brixen 1864–1867. Wolf Anton,<br />

geb. 8.10.1820 in Ehenbichl, gest.<br />

7.11.1909 in Berwang, Lehrer und<br />

Gemeindevorsteher in Berwang,<br />

Konservativer, Abg. des Landgemeindenbezirkes<br />

Imst 1867–1876.<br />

DIE ABGEORDNETEN DES<br />

LANDTAGES 1914–1918: Müller<br />

Engelbert, geb. 11.9.1868 in Zöblen,<br />

gest. 30.11.1925 in Reutte, Fotograf<br />

in Reutte, Christlichsozialer, Abg.<br />

des Landgemeindenbezirkes Reutte<br />

1914–1918.<br />

DIE ABGEORDNETEN DES<br />

LANDTAGES 1919–1934: Ahorn<br />

Josef, geb. 30.6.1894 in Vils, gest.<br />

17.11.1954 in Vils, Bauer in Vils, Tiroler<br />

Volkspartei, Wahlkreis Nordtirol,<br />

Abg. von 1929–1934.<br />

Klammer Notburga, geb. 6.12.1864<br />

in Ehenbichl, gest. 4.6.1935 in Innsbruck,<br />

Lehrerswitwe in Innsbruck,<br />

Tiroler Volkspartei, Wahlkreis<br />

Nordtirol, Abg. von 1919–1921.<br />

Kramer Eduard, geb. 11.8.1876 in<br />

Legitimationskarte von Andreas Angerer, 1877.<br />

Heiterwang, gest. 7.6.1952 in Heiterwang,<br />

Landwirt und Schuhmacher<br />

in Heiterwang, Tiroler Volkspartei,<br />

Wahlkreis Nordtirol, Abg. von<br />

1922–1925.<br />

Kotz Heinrich, geb. 7.8.1887 in<br />

Tannheim, gest. 29.7.1976 in Innsbruck,<br />

Bezirksschulinspektor<br />

in Innsbruck, Tiroler Volkspartei,<br />

Wahlkreis Nordtirol, Abg. von<br />

1925–1934.<br />

Laugus Hermann, geb. 26.9.1880<br />

in Vorderhornbach, gest. 2.10.1956<br />

in Vorderhornbach, Bauer in Vorderhornbach,<br />

Tiroler Volkspartei,<br />

Wahlkreis Nordtirol, Abg. von<br />

1919–1929.<br />

RS-Repros: Linser<br />

DIE ABGEORDNETEN DES<br />

STÄNDESTAATES 1934–1938:<br />

Ahorn Josef, geb. 30.6.1894 in Vils,<br />

gest. 17.11.1954 in Vils, Bauer, Vizepräsident<br />

des Landeskulturrates in<br />

Vils, Abg. für Land- und Forstwirtschaft<br />

1934–1938.<br />

Bader Christian, Dr., geb.<br />

27.7.1882 in Holzgau, gest. 25.7.1942<br />

in Innsbruck, Gymnasialdirektor<br />

in Kufstein, Abg. für Schule und<br />

Erziehung 1934–1938, Landtagspräsident<br />

1934–1938. Koch Fritz, Dr.,<br />

geb. 12.3.1900 in Berwang, gest.<br />

30.3.1983 in Innsbruck, Direktor<br />

der Landwirtschaftskrankenkasse<br />

in Innsbruck, Abg. für das Geld-<br />

, Kredit- und Versicherungswesen<br />

1934–1938.<br />

DIE ABGEORDNETEN DES<br />

LANDTAGES 1945–1982 (!):<br />

Ahorn Josef, geb. 30.6.1894 in Vils,<br />

gest. 17.11.1954 in Vils, Bauer in Vils,<br />

Österr. Volkspartei, Abg. 1949–1953.<br />

Barbist Martin, geb. 29.9.1925 in<br />

Grän/Haldensee, Gastwirt in Grän/<br />

Haldensee, österr. Volkspartei, Abg.<br />

ab 1979 (–1986, Anm.)<br />

Berktold Erich, geb. 24.3.1918 in<br />

Berwang, Gast- und Landwirt in<br />

Berwang, österr. Volkspartei, Abg.<br />

1953–1979, Landtagsvizepräsident<br />

ab 1979 (–1987, Anm.) Bussjäger<br />

Günter, geb. 7.11.1937 in Breitenwang,<br />

Elektromeister in Biberwier,<br />

sozialdemokrat. Partei, Abg. ab<br />

1979 (–1994, Anm.)<br />

Huter Paul, geb. 21.3.1916 in Innsbruck,<br />

Landesbeamter, Bürgermeister<br />

in Reutte, österr. Volkspartei,<br />

Abg. von 1965–1979. Kecht Anton,<br />

Ausweis von Dr. Fritz Koch, 15. 12. 1934.<br />

RUNDSCHAU Seite 20<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Landtagsklub der Tiroler Volkspartei 1921 – 1925.<br />

30./31. März 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!