08.04.2016 Aufrufe

Der_CreditManager_01_2016_08

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAXIS<br />

Unterstützung für die gesamte Prozesskette<br />

Eine gute Credit Management Software<br />

sollte in der Lage sein, eine automatische<br />

Bonitätsbeurteilung von<br />

Kunden vorzunehmen. Diese erfolgt<br />

nach individuell definierten Regeln<br />

und unter Berücksichtigung interner<br />

und externer Informationen. Interne<br />

Informationen sind z. B. eigene<br />

Zahlungserfahrungen, Auftrags- und<br />

Vertragsdaten sowie Vertriebsinformationen.<br />

Externe Informationen<br />

sind z. B. Handels- und Bankauskünfte,<br />

Jahresabschlüsse sowie Daten von<br />

Zahlungserfahrungspools. All diese<br />

Informationen sollten automatisiert<br />

eingeholt, bewertet und zur Kreditentscheidung<br />

oder Frühwarnung verarbeitet<br />

werden. Je nach Größe und<br />

Bedeutung des Kunden sind mehr<br />

oder weniger Informationen erforderlich.<br />

Dies regelt die Kreditpolitik, das<br />

System setzt diese automatisiert um.<br />

Bei kritischen Abweichungen von vorher<br />

definierten Regeln werden Nachrichten<br />

für den Verantwortlichen<br />

erzeugt, der dann die Entscheidung<br />

trifft. Zusätzlich zur strukturierenden<br />

Automatisierung sollte eine gute Credit<br />

Management Anwendung aber<br />

auch immer genügend Spielraum<br />

für manuelle Entscheidungen verantwortlicher<br />

Personen lassen. Unterstützung<br />

für die gesamte Prozesskette<br />

des Credit Managements ist<br />

essentiell, von der Neukunden- und<br />

Limitprüfung über die Anbindung von<br />

Warenkreditversicherungen bis hin zu<br />

Mahnwesen- und Inkassoprozessen.<br />

Auch diese sollten lückenlos mit automatischen<br />

Schnittstellen integriert<br />

sein. Die Anwendung sollte alle gängigen<br />

Browser und Betriebssysteme<br />

unterstützen. Zusätzlich muss die Option<br />

auf ein individuelles Customizing<br />

bestehen, um die Anwendung auf das<br />

jeweilige Unternehmen genau anzupassen.<br />

Wenn diese umfangreichen<br />

Funktionen auch unterwegs mit einem<br />

mobilen Gerät verfügbar sind<br />

und zudem die Oberfläche intuitiv<br />

und leicht bedienbar ist, lässt sich das<br />

mögliche Potenzial voll ausschöpfen.<br />

Neben der Nutzung durch Geschäftsleitung<br />

und Vertriebsabteilung sind<br />

auch internationale Konzerne mit einer<br />

solchen Lösung gut gerüstet.<br />

Datenschutz<br />

Ein besonderer Aspekt sollte bei mobilen<br />

Geräten nicht außer Acht gelassen<br />

werden: die Datensicherheit.<br />

Sensible Firmendaten befinden sich<br />

auf mobilen Endgeräten und die Informationen<br />

sollten entsprechend<br />

geschützt werden. Sinnvoll ist es daher,<br />

Mitarbeiter mit firmeneigenen<br />

Geräten auszustatten und nicht unbedingt<br />

dem Vorgehen BYOD („Bring<br />

Your Own Device“) zu folgen. Mitarbeiter<br />

haben auf ihren privaten<br />

Geräten womöglich zu durchlässige<br />

Standardeinstellungen oder nicht<br />

die nötigen Sicherheits-Apps bzw.<br />

Virenscanner installiert. Auch gegen<br />

Diebstahl sollten die Geräte entsprechend<br />

geschützt werden, z. B. durch<br />

eine mögliche Fernlöschung bzw. -deaktivierung<br />

eines Zugangs auf einem<br />

speziellen Gerät. <strong>Der</strong> Zugriffsschutz<br />

ist selbstverständlich. Bei den Mitarbeitern<br />

erfordert es ein geschultes<br />

Bewusstsein um Leichtfertigkeit oder<br />

Unwissenheit vorzubeugen. Nicht nur<br />

für mobile Anwendungen des Credit<br />

Managements!<br />

Fazit<br />

Für das Credit Management sind die<br />

Vorteile einer mobilen Anwendung<br />

nicht von der Hand zu weisen. Die<br />

Schnelligkeit und die Unabhängigkeit<br />

der Datenverfügbarkeit können sich<br />

zu deutlichen Wettbewerbsvorteilen<br />

manifestieren. So kann der Vorgesetzte,<br />

auch wenn er gerade außer Haus<br />

ist, z. B. ein entsprechendes Kreditlimit<br />

von unterwegs freigeben oder<br />

weitere Prüfungen veranlassen. Bonitätsprüfung,<br />

Antragsentscheidungen<br />

oder Limitvergabe sind online und<br />

für Vertrieb und Credit Management<br />

in Echtzeit verfügbar. Auslieferungen<br />

und Auftragsbestätigungen können<br />

schneller erfolgen; das beschleunigt<br />

die Prozesse und stärkt nicht zuletzt<br />

auch die Zufriedenheit des Kunden.<br />

Und durch die Einbindung des Vertriebs<br />

ergeben sich zusätzlich Synergieeffekte.<br />

Wenn die nötigen Sicherheitsvorkehrungen<br />

im Datenschutz<br />

getroffen werden, steht einer gewinnbringenden<br />

Nutzung mobiler Credit<br />

Management Anwendungen nichts<br />

im Weg.<br />

Christian Thiele<br />

Consultant<br />

Prof. Schumann GmbH<br />

thiele@prof-schumann.de<br />

Daniel Eckermann<br />

Consultant<br />

Prof. Schumann GmbH<br />

eckermann@prof-schumann.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!