08.04.2016 Aufrufe

Der_CreditManager_01_2016_08

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL<br />

der Entscheider in das Verhältnis zur<br />

Gesamtzahl der Unternehmen gesetzt.<br />

Auch hier ist das Ergebnis eindeutig.<br />

In mehr als doppelt so vielen<br />

Fällen stehen ein oder mehrere<br />

Männer an der Spitze eines<br />

insolventen Unternehmens.<br />

Laut<br />

Analyse melden 85<br />

je 10.000 (0,85 Prozent)<br />

Unternehmen<br />

mit einem<br />

oder mehr männlichen<br />

Entscheidern<br />

eine Insolvenz<br />

an – im Vergleich<br />

dazu sind es nur 42<br />

je 10.000 Firmen (0,42<br />

Prozent) mit einer oder<br />

mehreren Frauen in der Führungsetage.<br />

Auch gemischt geführte<br />

Unternehmen sind weniger von einer<br />

Zahlungsunfähigkeit betroffen<br />

(50 je 10.000 Unternehmen; 0,5 Prozent).<br />

„Unterstützer für mehr Frauen<br />

in Führungspositionen können sich<br />

über diese Ergebnisse freuen. Es zeigt<br />

deutlich, dass Unternehmen,<br />

deren Leitung mit einer<br />

oder mehreren Frauen<br />

besetzt ist, rentabler<br />

arbeiten und weniger<br />

Insolvenzen<br />

anmelden“, sagt<br />

Bürgel-Geschäftsführer<br />

Dr. Norbert<br />

Sellin.<br />

Fazit: Ob Männer<br />

nun wirklich die<br />

schlechteren Unternehmer<br />

sind oder nicht lässt<br />

sich pauschal nicht beantworten.<br />

Fest steht nur, dass sie mehr Firmenpleiten<br />

zu verantworten haben<br />

als ihre weiblichen Kollegen. Zudem<br />

zeigen Studien, dass die größten börsennotierten<br />

Unternehmen Europas<br />

mit weiblichen Vorstandsmitgliedern<br />

bei Umsatz, Gewinn und Börsenwert<br />

im Schnitt besser dastanden als Gesellschaften<br />

ohne Frauen im Topmanagement.<br />

Ob der Frauenanteil nun<br />

alleine für den Unternehmenserfolg<br />

verantwortlich ist, kann nicht beantwortet<br />

werden. Er ist vielmehr ein<br />

Kriterium für eine innovative Unternehmenskultur,<br />

durch die die Firmen<br />

erfolgreicher auf die sich immer<br />

schneller verändernden Rahmenbedingungen<br />

reagieren können.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!