08.04.2016 Aufrufe

MANmagazin Truck 1_2016

In dieser Ausgabe des MANmagazin geht es um das breite Produktportfolio, das MAN 2016 auf der Baumesse bauma präsentiert. In unserem Themen-Special werfen wir einen Blick auf die langjährige Branchenkompetenz von MAN. Außerdem lesen Sie, warum die Truck-Trial Profis Marc Stegmaier und Marcel Schoch auf MAN vertrauen, lernen die beste Werkstatt der Welt kennen und begleiten Müllentsorger-Lkw in Hongkong und Macau.

In dieser Ausgabe des MANmagazin geht es um das breite Produktportfolio, das MAN 2016 auf der Baumesse bauma präsentiert. In unserem Themen-Special werfen wir einen Blick auf die langjährige Branchenkompetenz von MAN. Außerdem lesen Sie, warum die Truck-Trial Profis Marc Stegmaier und Marcel Schoch auf MAN vertrauen, lernen die beste Werkstatt der Welt kennen und begleiten Müllentsorger-Lkw in Hongkong und Macau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echnet deren Geschwindigkeit, Entfernung<br />

und Position zum eigenen Fahrzeug, die Kamera<br />

in der Frontscheibe besitzt eine unabhängige<br />

Objekterkennung und erfasst außerdem<br />

die Fahrbahnmarkierungen.<br />

Das neue, markantere Lichtdesign erhöht<br />

die Sicherheit bei allen Baureihen zusätzlich.<br />

In den Hauptscheinwerfern leuchtet nun<br />

während der Fahrt permanent das LED-Tagfahrlicht<br />

als horizontaler Leuchtbalken und<br />

sorgt so dafür, dass der Lkw auch tagsüber aus<br />

Zwei wichtige Neuerungen:<br />

die neue Getriebegeneration<br />

MAN TipMatic TX (o.) und das<br />

markante Lichtdesign (u.)<br />

Videos zu den neuen<br />

Assistenzsystemen<br />

EBA, ACC und LGS<br />

finden Sie in der App.<br />

ber 2018 für neu zugelassene Fahrzeuge gelten.<br />

Die neue Generation des EBA kombiniert<br />

die Informationen aus Radarsensor in der<br />

Fahrzeugfront und Kamera in der Frontscheibe.<br />

Durch diese Sensorfusion kann das<br />

System mögliche Gefahrensituationen früher<br />

und zuverlässiger interpretieren. Das<br />

Notbremssi gnal Emergency Stopping Signal<br />

(ESS) aktiviert bei einer Gefahrenbremsung<br />

zusätzlich zu den Bremslichtern die Warnblinkanlage<br />

mit erhöhter Blinkfrequenz<br />

(Notbremsblinken) und signalisiert so dem<br />

nachfolgenden Verkehr die Notsituation. Das<br />

neue Lane Guard System (LGS) verfügt über<br />

die aktuellste Kameratechnologie. Dies ermöglicht<br />

eine präzisere Spurerkennung und<br />

ein Minimum an unberechtigten Warnungen.<br />

Zudem berücksichtigt das neue LGS,<br />

dass viele Fahrer gerne sicherheitsorientiert<br />

an der Außenseite der Fahrspur fahren, und<br />

warnt auf dieser Fahrzeugseite später. Ebenso<br />

stellt sich das System automatisch auf Länder<br />

mit Rechts- und Linksverkehr ein. Der abstandsgeregelte<br />

Tempomat Adaptive Cruise<br />

Control (ACC) passt auf Autobahnen und<br />

Bundesstraßen automatisch die Fahrgeschwindigkeit<br />

an und hält einen angemessenen<br />

Sicherheitsabstand ein. Das neue ACC<br />

arbeitet mit zwei miteinander kommunizierenden<br />

Sensorsystemen: Der Radarsensor<br />

erkennt vorausfahrende Fahrzeuge und be­<br />

großer Entfernung gut sichtbar ist. Gleichzeitig<br />

spart es deutlich Energie gegenüber den bisherigen<br />

Scheinwerfern ein. Auf Wunsch kann<br />

auch eine Lichtautomatik eingebaut werden:<br />

Wählt der Fahrer am Lichtschalter die Stellung<br />

„Auto“, schaltet das Fahrzeug das Abblendlicht<br />

entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch<br />

ein und aus. Zusätzlich kann die Lichtautomatik<br />

mit einer Regen-Wisch-Automatik<br />

kombiniert werden. Diese übernimmt das Einund<br />

Ausschalten der Frontscheibenwischer<br />

und reguliert das Wischintervall bis hin zum<br />

Dauerwischen. Auch diese neue Funktion<br />

sorgt für mehr Sicherheit für den Fahrer.<br />

Ebenfalls sicherheitsrelevant ist die<br />

elektronisch geregelte Turbo EVBec. Starke<br />

Motorbremsen bieten als verschleißfreie Dauerbremssysteme<br />

hohe Sicherheit. Durch das<br />

gezielte Aufladen der Zylinder im Motorbremsbetrieb<br />

steigt die Bremsleistung des<br />

Primärdauerbremssystems auf über 630 Kilowatt<br />

bei 2 400 Umdrehungen pro Minute. Das<br />

Kühlsystem wird wesentlich geringer belastet<br />

als bei Verwendung von Sekundärdauerbremsen<br />

– ein wichtiges Sicherheitsplus. Für den<br />

TCO-optimierten Fernverkehrseinsatz bietet<br />

die Turbo EVBec zusätzlich einen entscheidenden<br />

Vorteil: Durch die sehr hohe Dauerbremsleistung<br />

und ein verfügbares Primärbremsmoment<br />

von maximal 2500 Newtonmetern kann<br />

sie die Aufgabe der Dauerbremse komplett erfüllen.<br />

Es ist dann kein Intarder notwendig. Damit<br />

können Fernverkehrskunden Kosten sowie<br />

rund 70 Kilogramm Gewicht sparen.<br />

Fotos: MAN<br />

Besser bremsen mit Wasser.<br />

Der Aquatarder PWR<br />

Wirtschaftlich und umweltschonend unterwegs: Mit dem Voith Aquatarder PWR. Das<br />

primäre Dauerbremssystem arbeitet mit dem Kühlwasser als Betriebsmedium und ist<br />

daher wartungsfrei. Es führt bis zu 90 % aller Bremsungen verschleißfrei durch – das<br />

reduziert Ihre Werkstattaufent halte.<br />

Als Teil des MAN PriTarder Bremssystems erzielt der Aquatarder PWR eine hohe<br />

Bremsleistung bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten. Und das mit einem Gewicht von<br />

nur 33 kg. All das macht ihn zum idealen Dauer bremssystem für Verteiler- und<br />

Baustellenfahrzeuge sowie den kombinierten Einsatz mit MAN HydroDrive.<br />

www.voith.de<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!