08.12.2012 Aufrufe

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 - StuRa/StuPa<br />

Studieren<strong>de</strong>nrat <strong>de</strong>r BTU<br />

‚StuRa-Eck‘<br />

Hubertstraße 15<br />

03046 Cottbus<br />

Tel: 0355_69 2200<br />

Fax: 0355_69 2269<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr, 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

mail: office@stura-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

www.stura-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Tim Edler<br />

oearbeit@stura-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

Info<br />

Service<br />

Petition zu Praktika von Hochschulabsolventen<br />

Gegen die Ausbeutung von Hochschulabsolventen<br />

durch Praktika richtet zur Zeit eine Petition an <strong>de</strong>n<br />

Deutschen Bun<strong>de</strong>stag. Die Petition kann noch bis zum<br />

14. Juni online unterschrieben wer<strong>de</strong>n und lautet:<br />

„Der Deutsche Bun<strong>de</strong>stag möge beschließen, dass<br />

Praktika von Hochschulabsolventen, die länger als<br />

drei Monate dauern und in <strong>de</strong>m Berufsbild abgeleistet<br />

wer<strong>de</strong>n, für das <strong>de</strong>r Hochschulabsolvent ausgebil<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>, in ein reguläres Arbeitsverhältnis umgewan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Begründung:<br />

Unzählige hochqualifizierte Menschen arbeiten ohne<br />

Entlohnung o<strong>de</strong>r gegen einen Lohn, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m<br />

Existenzminimum liegt. Solche so genannten Praktika<br />

dienen nicht <strong>de</strong>r Aus- o<strong>de</strong>r Weiterbildung.“<br />

Link zur Petition:<br />

http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bun<strong>de</strong>stag/view_petition.<br />

asp?PetitionID=142<br />

Den Link fin<strong>de</strong>t Ihr auch unter<br />

www.stura-<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong><br />

Grundsätzlich BAföGberechtigt?<br />

Einen Antrag kann je<strong>de</strong>r stellen.<br />

Wer ist grundsätzlich BAfög-berechtigt?<br />

• Die Ausbildung muss nach BAföG för<strong>de</strong>rungsfähig<br />

sein (das ist normalerweise für alle grundständigen<br />

Studienfächern an staatlichen Hochschulen, bei an<strong>de</strong>ren<br />

sollte die jeweilige Schule Auskunft geben können,<br />

ob sie Ausbildungen anbietet, die nach BAföG<br />

för<strong>de</strong>rungsfähig sind).Siehe §2 BAfög-Gesetz<br />

• Alter unter 30<br />

• Deutsche Staatsangehörigkeit o<strong>de</strong>r anerkannte<br />

Flüchtlinge und Asylberechtigte o<strong>de</strong>r ein Elternteil<br />

o<strong>de</strong>r Ehegatte/in <strong>de</strong>utsch und Wohnsitz in Deutschland<br />

o<strong>de</strong>r Auslän<strong>de</strong>rIn mit schon länger in Deutschland<br />

erwerbstätigen Eltern (mind. ein Elternteil)<br />

noch keine för<strong>de</strong>rfähige Ausbildung abgeschlossen<br />

• noch kein Fachrichtungswechsel o<strong>de</strong>r Abbruch -<br />

falls doch spätestens nach <strong>de</strong>m 3. Fachsemester Es<br />

gibt auch die (relativ seltene) Variante <strong>de</strong>s elternunabhängigen<br />

BAföGs, insbeson<strong>de</strong>re, wenn man schon<br />

arbeitstätig war.<br />

Aber gibt‘s auch Geld? Und wie viel?<br />

Ist man grundsätzlich BAföG-berechtigt, so heißt<br />

das noch nicht, dass es wirklich Geld gibt. Zusätzlich<br />

muss nämlich insbeson<strong>de</strong>re gelten:<br />

• anrechenbares Einkommen <strong>de</strong>r leiblichen Eltern<br />

unter o<strong>de</strong>r nur knapp über <strong>de</strong>n Freibeträgen (je<br />

mehr Kin<strong>de</strong>r die Eltern haben, <strong>de</strong>sto höher sind die<br />

Freibeträge)<br />

• Geringes eigenes Vermögen, d.h. optimalerweise<br />

weniger als 5200 Euro o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>nfalls nicht viele Tausend<br />

Euro mehr.<br />

• geringes eigenes Einkommen<br />

Übrigens: Das BAföG ist für Studieren<strong>de</strong> zur Hälfte<br />

ein Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt wer<strong>de</strong>n), die<br />

an<strong>de</strong>re Hälfte ist ein zinsloses Darlehen, dass später<br />

(i.A. fünf Jahre nach <strong>de</strong>r letzten BAföG-Rate) zurückgezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Für Schüler ist die BAföG-För<strong>de</strong>rung<br />

in <strong>de</strong>n meisten Fällen ein Vollzuschuss, d.h.<br />

es muss nichts zurückgezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Antragstellung<br />

Ohne Formulare gibt‘s in Deutschland nix - so ist‘s<br />

auch beim BAföG-Antrag. Tipps zur Antragsstellung<br />

fin<strong>de</strong>t ihr auf unserer Homepage.<br />

Bei einer För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Studiums muss mit <strong>de</strong>m BAföG-Antrag<br />

zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 4.Fachsemesters (z.T. sogar<br />

schon zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2.Semesters) ein Leistungsnachweis<br />

beim BAföG-Amt vorgelegt wer<strong>de</strong>n, um weiter<br />

BAföG zu bekommen.<br />

Wer in einem höheren Semester (>4) erstmalig einen<br />

BAföG-Antrag stellt, muss nachweisen, dass er<br />

alle wesentlichen Leistungen, die bis zum aktuellen<br />

Semester in <strong>de</strong>r Prüfungsordnung vorgesehen sind,<br />

erbracht hat. [ps]<br />

Vom 16. bis 18. Mai fan<strong>de</strong>n die Wahlen zum Studieren<strong>de</strong>nparlament<br />

(StuPa) <strong>de</strong>r BTU statt. 4448 Studieren<strong>de</strong>n<br />

waren aufgerufen ihre Stimme für das oberste<br />

Gremium <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>nvertretung abzugeben.<br />

Mit 12,39% war die Wahlbeteiligung etwas geringer<br />

als im letzten Jahr. 53 Studieren<strong>de</strong> bewarben sich<br />

für die 30 Sitze im StuPa. Stärkste Fraktion im neuen<br />

StuPa ist mit 15 Sitzen die gemeinsame Liste von<br />

Fachschaften und Fachschaften Fakultät 2. Mit nur 10<br />

Stimmen konnte die Liste REA-LISTE-N nicht in das<br />

Parlament einziehen.<br />

Das Semesterticket kommt<br />

Diesmal hat es geklappt. Bei <strong>de</strong>r Urabstimmung an<br />

<strong>de</strong>r BTU stimmten die Studieren<strong>de</strong>n mit 1,0% für<br />

die Einführung eines Semestertickets.<br />

Auszählung <strong>de</strong>r Urabstimmung - Foto: Tim Edler<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r Auszählung:<br />

4237 Wahlberechtigte<br />

2004 abgegebene Stimme<br />

47,27% Wahlbeteiligung<br />

JA: 1021 - 51,0%<br />

NEIN: 966 - 48,2%<br />

UNGÜLTIG: 16 - 0,8%<br />

Neues Studieren<strong>de</strong>nparlament gewählt<br />

Mit diesem Votum <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>nschaft kann das<br />

Semesterticket nun zum nächsten Wintersemester<br />

eingeführt wer<strong>de</strong>n. Ab Oktober wird dann <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>nausweis<br />

an <strong>de</strong>r BTU zum Fahrschein für<br />

ganz Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg und die Linie RE18<br />

nach Dres<strong>de</strong>n-Neustadt. Alle Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r BTU<br />

zahlen dafür bei <strong>de</strong>r nächsten Rückmeldung zusätzlich<br />

92,50 Euro für das Ticket plus 1,50 Euro für <strong>de</strong>n<br />

Sozialfonds.<br />

Dieses Ergebnis haben viele Stu<strong>de</strong>nten nicht mehr<br />

erwartet, gingen die bei<strong>de</strong>n letzten Urabstimmungen<br />

2004 doch gegen das Semesterticket aus. Die BTU erhält<br />

dadurch endlich besseren Anschluss an <strong>de</strong>n Rest<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s und auch für das Studium an <strong>de</strong>r BTU bieten<br />

sich neue Möglichkeiten. Beispielsweise für die<br />

Kooperation mit Berliner und Bran<strong>de</strong>nburger Hochschulen<br />

eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. [te]<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Sitzverteilung:<br />

DreiPunktEins: 1 Sitz (21 Stimmen)<br />

Gute Laune Liste: 7 Sitze (126 Stimmen)<br />

Muggefug e.V.: 3 Sitze (59 Stimmen)<br />

Fachschaftenliste / Fak2: 15 Sitze (251 Stimmen)<br />

Bewegung: 4 Sitze (65 Stimmen)<br />

Die REA-LISTE-N: 0 Sitze (10 Stimmen)<br />

Im Gegensatz zum letzten Jahr wur<strong>de</strong>n damit wie<strong>de</strong>r<br />

alle Sitze vergeben. Wer im einzelnen nun im Parlament<br />

sitzt könnt Ihr auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>s StuRa<br />

nachlesen: www.stura.<strong>cottbus</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!