08.12.2012 Aufrufe

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 .6. Samstag<br />

Event<br />

Lacoma<br />

Das Lacoma-Fest 2006<br />

09:00 bis 1 :00 Viehmarkt<br />

Trö<strong>de</strong>lmarkt<br />

11:00 IBA-Terrassen<br />

Großräschen<br />

IBA-Terrassen Großräschen<br />

- „Expedition ins neue<br />

Lausitzer Seenland“, mit<br />

Bahn, Bus und Floß (auch<br />

ab Berlin)<br />

1 :00 TheaterNativeC<br />

Strittmatter-Lesung in<br />

Bohsdorf - Gastspielpremiere<br />

16:00 bis 00:00 Kulturbrauerei<br />

Görlitz<br />

Nachtflohmarkt - Schauen,<br />

Kramen, Feilschen .... das<br />

Original<br />

1 :00/21:00 Theaterscheune<br />

Ströbitz<br />

SPIELE-LIVE-ÜBER-<br />

TRAGUNG - Spiele <strong>de</strong>r<br />

Fußballweltmeisterschaft<br />

ab Achtelfinale, Einlass jew.<br />

30 Min. vor Spielbeginn/<br />

Freier Eintritt<br />

19:30 Gerichtsberg<br />

OPERNCHÖRE À LA<br />

CARTE - Zusammengestellt<br />

von Bernhard Lenort,<br />

Christian Möbius und<br />

Martin Schüler<br />

19:30 Neue Bühne<br />

Senftenberg<br />

Darf ich bitten! - Von<br />

Rumba bis Cha-Cha-Cha<br />

20:00 Anno 1900<br />

Ladys Night, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Cocktails nur 2,00, **dieses<br />

Angebot gilt nur für<br />

weibliche Personen ab 18<br />

Jahren !<br />

20:00 Bebel<br />

Latinclub Classic - latinquerbeet<br />

von salsa bis standard,<br />

DJ „El Gallo <strong>de</strong> la Salsa“ <strong>de</strong><br />

Cuba, Tanzanleitung mit<br />

Conny Fritsche<br />

21:00 Theaterscheune<br />

Ströbitz<br />

SOMMERLICHE SERE-<br />

NADE<br />

22:00 CB-Entertainmentcenter<br />

Frauen Verwöhn Nacht<br />

- Die Nacht <strong>de</strong>r Frauen!<br />

Diese Nacht gehört nur<br />

Dir!<br />

22:00 CB-Entertainmentcenter<br />

Die große Schlagernacht<br />

(Yellow Lounge), Die Diskothek<br />

„Loreal“ verwöhnt<br />

Dich wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Hits<br />

von Abba bis Zappa!<br />

22:00 Sound<br />

SOUND CLUB - Summer<br />

flavoured Music: Dance<br />

– House – Black Beat, Special<br />

Club Sound Cocktail,<br />

Beach Area<br />

22:00 Stuk<br />

sunny saturday style [ dj´s<br />

mdm ]<br />

22:00 Tanzcafe Stadt<br />

Cottbus<br />

Dance-Party<br />

Kino<br />

20:00 Obenkino<br />

BROKEBACK MOUN-<br />

TAIN - Originalversion<br />

mit <strong>de</strong>utschen Untertiteln,<br />

USA 2005, 134 Min wegen<br />

<strong>de</strong>r Filmlänge geän<strong>de</strong>rte<br />

Eintrittspreise<br />

Theater<br />

1 :00/20:00 Puppenbühne<br />

Regenbogen<br />

Der gestiefelte Kater<br />

16:00 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

DAS MOOSWEIBLEIN<br />

- Zu Gast: Michaelis<br />

Puppentheater<br />

19:30 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

LIEBE, HEXEN UND<br />

GEWITTER - Zu Gast:<br />

Michaelis Puppentheater<br />

19:30 Theater am Bonnaskenplatz<br />

DER NACKTE WAHN-<br />

SINN - Eine Farce von<br />

Michael Frayn<br />

19:30 TheaterNativeC<br />

„Kerle, Kerle“<br />

DER NACKTE WAHNSINN<br />

Eine Farce von Michael Frayn<br />

THEATER: 24.06.06 19:30 Uhr, Theater am<br />

Bonnaskenplatz, Regie: Oliver Vorwerk, Ausstattung:<br />

David König, Weitere Veranstaltungen: 25.06. 19:00 Uhr,<br />

26.06. 11:00 Uhr, 27.06. 19:30 Uhr, 29.06. 19:30 Uhr,<br />

30.06. 19:30 Uhr,<br />

Die neue Spielstätte <strong>de</strong>s Staatstheaters, das „Theater am<br />

Bonnaskenplatz“, das während <strong>de</strong>r Renovierung <strong>de</strong>s Großen<br />

Hauses als Hauptspielstätte <strong>de</strong>s Staatstheaters dienen<br />

wird, eröffnet mit einer temporeichen und prallen Farce<br />

ihre Tore.<br />

„Der nackte Wahnsinn“ entstand aus einem Theatererlebnis<br />

<strong>de</strong>s Autors, bei <strong>de</strong>m er von <strong>de</strong>r Seitenbühne einer von<br />

ihm selbst geschriebenen Farce zuschaute und feststellte:<br />

„Von hinten war es komischer als von vorne, und ich dachte<br />

mir, eines Tages muss ich eine Farce von hinten schreiben.“<br />

Nach jahrelangen Vorarbeiten hatte diese Farce auf die<br />

Farce 1982 in London Premiere und wird seither weltweit<br />

mit großem Erfolg gespielt. Eine drittklassige Theatertruppe<br />

probt eine rasante Verwechslungskomödie, in <strong>de</strong>ren<br />

Zentrum ein Teller Sardinen steht. Es ist Generalprobe, bis<br />

zur Premiere bleiben nur wenige Stun<strong>de</strong>n. Dennoch ist die<br />

Probe eine Katastrophe: Die Schauspieler beherrschen ihre<br />

Texte und verstehen ihre Situationen nicht. Obendrein sind<br />

sie von <strong>de</strong>n Requisiten überfor<strong>de</strong>rt. Nur mit Mühe arbeitet<br />

sich das Ensemble durch das Stück. Auf einer Tournee vier<br />

Wochen später eskaliert die Situation. Das unvermeidbar<br />

enge Zusammenleben <strong>de</strong>r Darsteller hat sie an <strong>de</strong>n Rand<br />

<strong>de</strong>s Wahnsinns getrieben. Je<strong>de</strong>r will <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren eins auswischen.<br />

Während hinter <strong>de</strong>r Bühne <strong>de</strong>r private Krieg tobt,<br />

wird auf <strong>de</strong>r Bühne gespielt - um je<strong>de</strong>n Preis und bis zum<br />

bitteren En<strong>de</strong>.<br />

Es inszeniert <strong>de</strong>r aus Mainz stammen<strong>de</strong> Schauspieler und<br />

Regisseur Oliver Vorwerk. Er hat u.a. mit Werner Schroeter,<br />

Claus Peymann, Alfred Kirchner und Günter Krämer gearbeitet<br />

und u.a. in Mainz, Frankfurt am Main, Mannheim,<br />

Nordhausen und Würzburg inszeniert. Seit vielen Jahren<br />

arbeitet er mit <strong>de</strong>m Ausstatter David König zusammen.<br />

David König studierte Bühnen- und Kostümbild am Mozarteum<br />

in Salzburg und arbeitete u.a. an <strong>de</strong>r Staatsoper<br />

Stuttgart, in Karlsruhe, Mannheim, Göttingen, Leipzig,<br />

Bonn und Luzern.<br />

OPERNCHÖRE À LA CARTE<br />

KONZERT: 24.06.06 19:30 Uhr, Gerichtsberg, Weitere<br />

Veranstaltungen: 25.06. 16:00 Uhr, Zusammengestellt von<br />

Bernhard Lenort, Christian Möbius und Martin Schüler<br />

Am Anfang war <strong>de</strong>r Chor. Ohne ihn gäbe es keine Oper.<br />

Ohne ihn gäbe es vielleicht nicht einmal das Theater. Denn<br />

mit <strong>de</strong>m Chor, also mit Rundtänzen und Gesang, fing in<br />

<strong>de</strong>r Antike alles an. Als Einzeldarsteller hinzu kamen,<br />

kommentierte <strong>de</strong>r Chor weiterhin, mahnte und berichtete,<br />

vertrat das Volk, aber auch die Götter. Somit kommt<br />

ein Konzertprogramm wie „Opernchöre à la carte“ am 24.<br />

Juni 2006 um 19.00 Uhr und am 25. Juni 2006 um 16.00 Uhr<br />

am Gerichtsberg im Zentrum von Cottbus mitten aus <strong>de</strong>m<br />

Herzen <strong>de</strong>s Theaters. Dabei dürfen Gesangssolisten natürlich<br />

nicht fehlen, <strong>de</strong>nn gera<strong>de</strong> im Zusammenwirken <strong>de</strong>r<br />

„Menge“ mit <strong>de</strong>n herausgehobenen „Hel<strong>de</strong>n“ entlädt sich<br />

die einzigartige Spannung <strong>de</strong>r Kunstgattung „Oper“. In<br />

„Opernchöre à la carte“ präsentieren Opernchor, Extrachor<br />

und Kin<strong>de</strong>rchor <strong>de</strong>s Staatstheaters eine Auswahl <strong>de</strong>r feinsten<br />

Filetstücke und kostbarsten Leckerbissen, die je für<br />

Opernliebhaber zubereitet wur<strong>de</strong>n. Das Philharmonische<br />

Orchester spielt unter Leitung von Christian Möbius.<br />

SOMMERLICHE SERENADE<br />

KONZERT: 24.06.06 21:00 Uhr, Theaterscheune Ströbitz<br />

Mit einer sommerlichen Serena<strong>de</strong> zum Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Konzertsaison verabschie<strong>de</strong>t das Philharmonische<br />

Orchester unter seinem Chefdirigenten GMD Reinhard<br />

Petersen sich und das Publikum in die Sommerpause.<br />

Ein leichter musikalischer Reigen steht auf<br />

<strong>de</strong>m Programm, das am Sonnabend, <strong>de</strong>m 24.6.2006,<br />

21.00 Uhr, im Garten <strong>de</strong>r Theaterscheune Ströbitz<br />

beginnt. Sollte <strong>de</strong>r Wettergott grummeln, spielen<br />

die Musiker in <strong>de</strong>r Theaterscheune. Aber wer will bei<br />

einem so hübschen Anlass schon an schlechtes Wetter<br />

<strong>de</strong>nken!<br />

Der gestiefelte Kater<br />

THEATER: 24.06.06 15:00/20:00 Uhr, Puppenbühne<br />

Regenbogen, Weitere Veranstaltungen: 29.06. 09:00 Uhr,<br />

27.06. 09:00 Uhr, 28.06. 09:00/14:30 Uhr,<br />

Es war einmal ein Müller, <strong>de</strong>r hatte drei Söhne, seine<br />

Mühle, einen Esel und einen Kater; die Söhne<br />

mussten mahlen, <strong>de</strong>r Esel Getrei<strong>de</strong> holen und Mehl<br />

forttragen, die Katze dagegen die Mäuse wegfangen.<br />

Als <strong>de</strong>r Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die<br />

Erbschaft: <strong>de</strong>r älteste bekam die Mühle, <strong>de</strong>r zweite<br />

<strong>de</strong>n Esel, <strong>de</strong>r dritte <strong>de</strong>n Kater; weiter blieb nichts für<br />

ihn übrig.<br />

So beginnt das beliebte Märchen <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r<br />

Grimm, welches von einem ungewöhnlichen Kater<br />

und einer ungewöhnlichen Freundschaft erzählt.<br />

Das Lacoma-Fest 2006<br />

EVENT: 24.06.06 Lacoma, 11:00 Lacoma-Lauf, ab<br />

12.30 workshops, Stän<strong>de</strong>, Treffen, 14.00 gemeinsame<br />

Wan<strong>de</strong>rung, 16.00 open-stage-Lesung, 18.00 Lounge-<br />

Musik, 21:00 Konzert: Folkswirtschaft, Christian Haase<br />

und Band<br />

Am 23. und 24. Juni feiert Lacoma sein sechzehntes (!)<br />

trotzig-fröhliches Fest.<br />

Ein Lacoma-Fest ohne Dorf? Das “zwischengenutzte”<br />

Lacoma existiert seit <strong>de</strong>m 1.Juli 2005 nicht mehr.<br />

Damals wur<strong>de</strong>n die letzten vom Lacoma-Verein genutzten<br />

Häuser für <strong>de</strong>n geplanten Tagebau abgerissen,<br />

obwohl über <strong>de</strong>ssen Weiterführung in <strong>de</strong>n<br />

Bereich <strong>de</strong>r Lacomaer Teiche auch heute noch nicht<br />

entschie<strong>de</strong>n ist.<br />

Schon seit 2003 die Kulturscheune mit fa<strong>de</strong>nscheidiger<br />

Begründung abgerissen wur<strong>de</strong>, hatten die Lacoma-Feste<br />

<strong>de</strong>r letzten zwei Jahre gezeigt, dass auch<br />

ohne optimale Infrastruktur hier Menschen zusammenkommen,<br />

diskuteren und feiern wollen! Energiepolitik<br />

und Lacomaer Teiche sind im Juni 2006 aktueller<br />

<strong>de</strong>nn je. Und, wann gab es hier eigentlich jemals<br />

optimale Infrastruktur?<br />

So wird es <strong>de</strong>nn auch in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Lacoma-Lauf<br />

durch die Teichlandschaft geben, zu <strong>de</strong>m<br />

wir alle halbwegs sportlichen Menschen herzlich einla<strong>de</strong>n.<br />

Beginn ist Sonnabend um 11 Uhr. Im Anschluß<br />

la<strong>de</strong>n die Workshops und Stän<strong>de</strong> ein: Naturkosmetik<br />

für Kin<strong>de</strong>r ist ebenso dabei wie das beliebte Schnupperklettern<br />

<strong>de</strong>r Robin Wood-Aktivisten.<br />

Der gemeinsame Protestspaziergang mit allen Unter-<br />

Foto: Puppenbühne Regenbogen<br />

Foto: Johannes Neumann/ Christian Haase-Band

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!