08.12.2012 Aufrufe

Trendmonitor 2011 - Heidelberger Leben

Trendmonitor 2011 - Heidelberger Leben

Trendmonitor 2011 - Heidelberger Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Who cares …?<br />

Das Sicherheits- und Vorsorgeverständnis<br />

junger<br />

Menschen<br />

64<br />

Doppelte Verjüngung:<br />

<strong>Leben</strong>serwartung steigt,<br />

gefühltes Alter sinkt<br />

Dynamische <strong>Leben</strong>sentwürfe, neue Wertmaßstäbe, Familien- und<br />

Rollenbilder, neue Sozialstrukturen und Karriereambitionen – all<br />

das verändert auch das Denken und Handeln der Menschen in der<br />

Langfristperspektive. Zu Recht stellt sich daher die Frage, wie das<br />

Sicherheitsverständnis und das Vorsorgeverhalten junger Menschen<br />

aussehen. Wie beurteilen sie die stabilisierenden Faktoren in<br />

den verschiedenen <strong>Leben</strong>sbereichen? Auf wen oder was verlassen<br />

sie sich, wenn sie zum Beispiel in eine Notlage geraten würden? Gibt<br />

es ein Bewusstsein für die Problematik der Altersvorsorge?<br />

Das Sicherheits- und Vorsorgeverständnis junger Menschen entwickelt<br />

sich heute vor dem Hintergrund eines demografischen Wandels,<br />

der mehr ist als nur eine Verlängerung der lebenszeitlichen<br />

Achse: Damit einher gehen auch ein verändertes Altersbild sowie<br />

neue biografische Muster und fluide <strong>Leben</strong>sentwürfe.<br />

Demografischer Wandel: die Menschen bleiben länger jung<br />

Deutschland ist wie die meisten Länder der Welt durch einen demografischen<br />

Wandel gekennzeichnet. Neben niedrigen Geburtenziffern<br />

ist vor allem die steigende <strong>Leben</strong>serwartung für die Verschiebung der<br />

Altersstruktur unserer Gesellschaft verantwortlich.<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts hatten 25-Jährige im Schnitt gerade<br />

einmal noch 39 bis 41 Jahre vor sich; heute sind es ca. 53 Jahre<br />

bei 25-jährigen Männern und 58 Jahre bei gleichaltrigen Frauen. Im<br />

Jahr 2050 wird die durchschnittliche <strong>Leben</strong>serwartung 25-Jähriger<br />

bei weiteren 59 bis 63 Jahren liegen. Selbst im Alter von sechzig Jahren<br />

können die Menschen hierzulande also davon ausgehen, dass sie<br />

einen nicht unbeträchtlichen Teil ihres <strong>Leben</strong>s noch vor sich haben.<br />

Wer aber auf eine <strong>Leben</strong>serwartung von achtzig oder neunzig Jahren<br />

blickt, sieht wenig Veranlassung, sich schon mit zwanzig oder dreißig<br />

Jahren intensiv mit der Absicherung im Alter auseinanderzusetzen.<br />

Hinzu kommt, dass die Anzahl der <strong>Leben</strong>sjahre, die die Menschen<br />

in Gesundheit verbringen, wächst. Denn die <strong>Leben</strong>serwartung steigt<br />

nicht, weil sich der Alterungsprozess verlangsamt und verlängert,<br />

sondern vor allem, weil er immer später im <strong>Leben</strong> einsetzt. Er verschiebt<br />

sich um etwa ein Jahrzehnt. Das Ende rückt also in immer<br />

weitere Ferne.<br />

In der Folge gibt es neben dem statistischen Alterungsprozess eine<br />

zweite Seite des demografischen Wandels. Das Alter wird von den<br />

Menschen derzeit völlig neu definiert: Das subjektiv empfundene Alter<br />

sinkt. Heute gilt für die meisten Menschen das „gefühlte Alter“, das<br />

zehn bis 15 Jahre unter dem tatsächlichen Alter liegt. Sämtliche Meinungsumfragen<br />

belegen diese „Verjüngung“. Laut einer Studie von AC<br />

Nielsen ist inzwischen über die Hälfte der Europäer davon überzeugt,<br />

das Alter zwischen sechzig und siebzig Jahren sei das neue „mittlere<br />

Alter“. Die Einstellung gegenüber dem Alter wandelt sich, und zugleich<br />

verändert sich damit auch das Verständnis der Altersvorsorge junger<br />

Menschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!