11.08.2016 Aufrufe

BR-Magazin 17/2016

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik<br />

Just in time<br />

Tückischer Regen<br />

Die Launen der Wassertropfen<br />

Von der Magie der im Jazz<br />

gesungenen Vokalduette<br />

Wir haben schon ein recht ambivalentes<br />

Verhältnis zu ihm. Beehrt er uns an einem<br />

heißen Sommertag mit einer kurzen, erfrischenden<br />

Dusche, heißen wir ihn willkommen.<br />

Bildet er sich aber ein, länger bleiben<br />

zu müssen, sehen wir in ihm sofort einen<br />

nasskalten, schmuddeligen Gesellen, der<br />

uns gern gestohlen bleiben könnte – der<br />

Regen. Milliarden von Wassertropfen, nach<br />

denen wir uns sehnen, weil sie uns Leben<br />

spenden, die wir aber auch fürchten, weil<br />

sie das gleiche Leben auch bedrohen und<br />

zerstören können. Stephan Ametsbichler<br />

hat versucht, zwischen den Regentropfen<br />

hindurchzulaufen und ist eingetaucht,<br />

ins kühle Nass vokaler Regenherrlichkeit:<br />

ob „fröhlicher Sommerregen“ oder „Parkplatzregen“.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

Sonntag, 14.8.<strong>2016</strong>, 19.30 Uhr<br />

Musik für Bayern: Singin’ in the Rain<br />

30 Min.<br />

bayern2.de/musik-fuer-bayern<br />

In Oper und Operette sind sie gang und<br />

gäbe – im Jazz trifft man eher selten auf<br />

sie: die im Duett gesungenen Partien. Ihr<br />

emotionaler Gehalt und oft auch ihr Witz<br />

machen sie zu etwas Besonderem. Tony<br />

Bennett, der große Crooner, der auch mit<br />

90 noch tourt und CDs einsingt, liebt sie.<br />

Mit vielen Jazz- und Popsängern, darunter<br />

auch Michael Bublé (Foto rechts) und Diana<br />

Krall, war er in den letzten zehn Jahren<br />

im Studio, um gemeinsam Jazzklassiker<br />

zu ergründen. Dank moderner Technik<br />

konnte das Natalie Cole vor 25 Jahren auch<br />

mit ihrem nicht mehr unter den Lebenden<br />

weilenden Vater Nat King Cole. Louis Armstrong<br />

und Ella Fitzgerald schienen immer<br />

ganz besonders viel Spaß dabei zu haben,<br />

konnten aber auch ganz ernst werden,<br />

wenn sie die Liebeslieder aus „Porgy and<br />

Bess“ sangen. 50 Jahre später widmeten<br />

sich die Portugiesin Maria João und der<br />

Belgier David Linx dem Sujet. Auch ihnen<br />

gelang die große Emotion.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

Mittwoch, <strong>17</strong>.8.<strong>2016</strong>, 23.05 Uhr<br />

Jazztime: Jazz aus Nürnberg – Mostly Vocal<br />

55 Min.<br />

br-klassik.de/jazztime<br />

Countertenor<br />

Valer Sabadus<br />

Konzertante Aufführung der „Iphigenie”<br />

Mit einer der schönsten Countertenorstimmen<br />

Er ist das jüngste Mitglied einer Riege schillernder<br />

Countertenöre: Valer Sabadus,<br />

geboren in Rumänien, aufgewachsen in<br />

Niederbayern, zum Musiker ausgebildet in<br />

München. Bereits zwei Mal bekam er den<br />

begehrten ECHO-Klassik. Bei den Internationalen<br />

Gluck-Opern-Festspielen in Nürnberg<br />

trat Sabadus zusammen mit dem<br />

Ensemble recreationBAROCK auf. Niccolò<br />

Piccinni und Christoph Willibald Gluck bekamen<br />

beide den Auftrag, eine „Iphigenie<br />

in Tauris“ zu schreiben. Gluck war als erster<br />

fertig und als Piccinnis Vertonung zwei<br />

Jahre später inszeniert wurde, zerstörte<br />

ein Brand das komplette Bühnenbild. Die<br />

Gluck-Opern-Festspiele erinnern daran<br />

mit einer konzertanten Aufführung der<br />

„Iphigenie“ Piccinnis am 18. Juli in der<br />

Nürnberger Meistersingerhalle.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

Donnerstag, 18.8.<strong>2016</strong>, 20.03 Uhr<br />

Internationale Gluck-Opern-Festspiele<br />

Ensemble recreationBAROCK, 1<strong>17</strong> Min.<br />

Dienstag, 23.8.<strong>2016</strong>, 18.05 Uhr<br />

Internationale Gluck-Opern-Festspiele<br />

Iphigénie en Tauride, 115 Min.<br />

br-klassik.de/festspielzeit<br />

Fotos: Warner Media, Henning Ross Fotografie,<br />

12 – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!