05.09.2016 Aufrufe

Facetten November 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Georg-Wündisch-Haus<br />

Die Sprach-Schatztruhe<br />

Bildungsangebot für Sprache im Vorschulalter<br />

In der Kindertagesstätte Georg-Wündisch-<br />

Haus finden Bildungs- und Erziehungsprozesse<br />

im Tagesablauf, der sich an der<br />

Konzeption orientiert, statt. Basis für die<br />

konzeptionelle Implementierung der ineinandergreifenden<br />

Bausteine der Bildungsund<br />

Erziehungsprozesse ist der Hessische Bildungs-<br />

und Erziehungsplan für Kinder von 0<br />

bis 10 Jahren. Die ErzieherInnen fördern und<br />

begleiten jedes Kind mit seinen individuellen<br />

Lernvoraussetzungen und in seiner Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Ganz dem Motto der<br />

Konzeption entsprechend: „Klein einsteigen<br />

– Groß rauskommen“.<br />

Sprachkompetenz ist eine grundlegende Basis<br />

für die emotionale und kognitive Entwicklung<br />

von Kindern<br />

und ein Baustein<br />

für den schulischen<br />

Erfolg. Im Projekt<br />

Sprach-Schatztruhe<br />

haben die Kinder die<br />

Möglichkeit, durch<br />

ihr Handeln Zusammenhänge<br />

zu erfahren,<br />

die für sie selbst<br />

Sinn ergeben. Sie lernen<br />

die Sprache über<br />

Themen, die sich<br />

an ihren Interessen orientieren. Sie lernen<br />

mit Freude und mit sozialem Kontakt in der<br />

Kleingruppe.<br />

Valeria, Tarek, Alexander, Tahar, Maryam,<br />

Kamil und Jana singen jeden Montag begeistert<br />

mit der Handpuppe Schnecke ihr liebgewonnenes<br />

Begrüßungslied: „Guten Morgen<br />

in diesem Haus, ei, so wünschen wir allen<br />

Kindern hier einen schönen guten Morgen ...“<br />

Hiermit beginnt das Bildungsprojekt Sprach-<br />

Schatztruhe für Kinder, die mehrsprachig<br />

aufwachsen und/oder eine gezielte Förderung<br />

für das Sprachverständnis und die Wortschatzerweiterung<br />

benötigen. Im Anschluss<br />

an das Begrüßungslied beginnt die Vorstellungsrunde.<br />

Die Kinder bekommen die Aufgabe,<br />

ihren Namen, Alter und Gruppenzugehörigkeit<br />

ihren Freunden mitzuteilen. Hier ist<br />

nicht ausschließlich wichtig, dass richtig gesprochen<br />

wird, vielmehr soll hier die Sprachfreude<br />

angeregt und Sicherheit in der aktiven<br />

Sprache gewonnen werden.<br />

Unterstützend nutzen wir Übungen aus<br />

der Kinesiologie, die den Kindern Freude<br />

machen, da sie sich bewegen und ihre Geschicklichkeit<br />

ausprobieren können. Durch<br />

Überkreuzübungen werden die kognitiven<br />

Fähigkeiten angeregt und gestärkt. Die Kinesiologie<br />

spricht hier vom Zusammenarbeiten<br />

beider Gehirnhälften.<br />

Dies nutzen wir, um die Inhalte des Bilderbuches<br />

Kasimir backt sprachlich und handwerklich<br />

zu erarbeiten. Eier, Schmalz, Butter,<br />

Salz, Milch und Mehl sind schnell von den<br />

Kindern verrührt, die Backform steht bereit<br />

und im Anschluss macht Safran noch den<br />

Kuchen gehl. Wir singen in der gemütlichen<br />

Kuchenrunde „Backe, backe, Kuchen, die<br />

Kinder haben‘s laut gerufen ...“<br />

Die Kinder der Sprach-Schatztruhe sprechen<br />

zum Schluss den Reim: „1, 2, 3, 4, für<br />

das Sprechen danken wir, 5, 6, 7, 8, das hat<br />

uns ganz viel Spaß gemacht, fehlen nur<br />

noch 9 und 10, tschüss, mach‘s gut, auf<br />

Wiederseh‘n.“<br />

Das KiTa-Team<br />

16 <strong>Facetten</strong> 27 | <strong>November</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!