08.12.2012 Aufrufe

2. „Städte im Dialog“ – die Workshops mit ... - Stadt Heidelberg

2. „Städte im Dialog“ – die Workshops mit ... - Stadt Heidelberg

2. „Städte im Dialog“ – die Workshops mit ... - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Erkennung und Registrierung alleinlebender Senioren ist in Zukunft <strong>im</strong>mer wichtiger - nicht<br />

nur <strong>mit</strong> Senioren-Hotline, sondern <strong>mit</strong> Seniorenbesuchen.<br />

Senioren an<strong>im</strong>ieren Senioren zur aktiven Teilnahme am Programm.<br />

Erkenntnisse des deutschen Teams<br />

• Es gibt in beiden Städten viele Angebote<br />

aber eine ganz unterschiedliche Vernetzung.<br />

• Wichtig ist es, <strong>die</strong> Kommstruktur und <strong>die</strong> zugehende<br />

Arbeit zu vernetzten.<br />

• Der Wertewandel in beiden Gesellschaften ist eine<br />

große Herausforderung für Jung und Alt.<br />

• Pflegeversicherung - unterschiedliche Systeme in<br />

beiden Gesellschaften, aber in beiden Gesellschaften<br />

besteht Reformbedarf.<br />

• Hier viele Alt- und Jung-Angebote. In Japan ist <strong>die</strong><br />

Erziehung der Kinder auf <strong>die</strong> Familie bezogen.<br />

• Die Pflege und Betreuung von Demenzkranken<br />

ist eine große Herausforderung für beide Ge-<br />

sellschaften.<br />

• Die Seniorenwohlfahrtszentren bieten mehr<br />

Dienstleistung und Unterstützung an als <strong>die</strong> Se-<br />

niorenzentren, <strong>die</strong> verstärkt am Erhalt der<br />

Selbstständigkeit arbeiten.<br />

• Beide Gesellschaften sind auf das ehrenamtli-<br />

che und bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen.<br />

• Dienstleistung versus Eigeninitiative<br />

• Es besteht <strong>die</strong> Verpflichtung, <strong>die</strong> Ressourcen der älteren Menschen zu nutzen.<br />

Am Ende der <strong>Workshops</strong> stand <strong>die</strong> gemeinsame Erkenntnis, dass wir weiter voneinander lernen<br />

können, aber auch, dass wir zeitlich unseren Gästen viel abverlangt haben.<br />

Das dichte Programm ist auch auf dem Hintergrund der Eindrücke der Japanreise <strong>im</strong> November<br />

2002 entstanden. Die deutschen Teilnehmer der <strong>Workshops</strong> zum Thema Senioren haben sehr<br />

viel gesehen und viele Einrichtungen gezeigt bekommen. Deshalb sollten bei einem weiteren<br />

Besuch der Delegation aus Kumamoto in <strong>Heidelberg</strong> <strong>die</strong> Themen mehr vertieft und diskutiert<br />

werden können.<br />

Hilde Gäthje<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!