30.09.2016 Aufrufe

ego Magazin Trier - Ausgabe 9

ego Magazin Trier - Ausgabe 9

ego Magazin Trier - Ausgabe 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximilian Staub<br />

s 16,95 EURO<br />

Autor: Peter Bieg<br />

Fotos: Maximilian Staub<br />

emons Verlag Köln<br />

Peter Bieg<br />

LOBLIED AUF DAS „UNBEKANNTE“<br />

: Junger Autor und junger Fotograf zeigen ein anderes <strong>Trier</strong><br />

wBernd Pahl Iemons Verlag / Kobus Saayman / Peter Bieg / pixabay.com / Sabrina Lambers<br />

Es wird wohl niemanden geben, dem beim Blättern im 240<br />

Seiten starken Band „111 Orte in <strong>Trier</strong>, die man gesehen haben<br />

muss“ zumindest hier und da ein Lächeln übers Gesicht huscht.<br />

Der Journalist Peter Bieg und der Fotograf Maximilian Staub haben<br />

ein junges und frisches Nachschlagewerk geschaffen, das<br />

die älteste Stadt Deutschlands in neuen, vielfältigen Facetten<br />

zeigt. Die Bezeichnung Reiseführer wäre nur bedingt richtig,<br />

auch wenn Stadtpläne aufzeigen, wie dicht diese Sehenswürdigkeiten,<br />

Kuriositäten, Gaststätten, Denkmäler und Skurrilitäten<br />

beieinander liegen. Vielmehr ist es ein Wegweiser durch ein „unbekanntes“<br />

<strong>Trier</strong>, mit Hinweisen auf unverdient vergessene oder<br />

noch sehr junge attraktive Flecken der Moselmetropole. Und dies<br />

geschieht auf sehr unterhaltsame Art und Weise.<br />

Zugereiste, Gäste und Besucher der Stadt, aber auch alteingesessene<br />

<strong>Trier</strong>er haben ihren Spaß an den 111 Orten, staunen<br />

nicht selten über bislang Unbekanntes, informatives Hintergrundwissen<br />

und Besonderheiten. Das Buch gehört beim Stadtrundgang<br />

ins Handgepäck, bei Sammlern von Treverensia ins<br />

Buchregal und bei gegebenem Anlass in Geschenkpapier.<br />

Klar ist: Jeder, der sich der Lektüre aus dem emons-Verlag Köln<br />

annimmt, wird schnell seine Lieblingsseiten gefunden haben.<br />

Bei mir waren es spontan und schon beim ersten Überfliegen der<br />

Bolzplatz im Palastgarten, die Biewerer Turnhalle, das Eiserne<br />

Haus oder die Lyriktafel am Dom. Eben Orte, die einem <strong>Trier</strong>er so<br />

geläufig sind, dass sie ungesehen bleiben oder in Vergessenheit<br />

geraten sind. Und es ist nicht vermeidbar, dass der Leser über<br />

die Orte nachdenkt, die er im Buch vermisst – sicher eine der<br />

Initialzündungen, die das Buch auslösen soll. Beim Gespräch im<br />

Freundes- und Bekanntenkreis werden so viele Orte, Denkmäler<br />

und Sehenswürdigkeiten aus der Versenkung gehoben, dass<br />

man ins Staunen kommen kann: Das Café Spitz unweit des im<br />

Buch genannten „Lübke“, die Blaue Lagune, der Schaffrock auf<br />

dem Markusberg, Jupp Zimmers „Europa mit dem Stier“, die<br />

Schrebergarten-Kneipe im Tempelbezirk, die alte Kapelle und die<br />

Blandinenkapelle auf Haupt- und Paulin-Friedhof und und und.....<br />

Spätestens bei solchen Unterhaltungen über <strong>Trier</strong>s Schön- und<br />

Besonderheiten wird klar, dass ein Band mit weiteren „111 Orten,<br />

die man in <strong>Trier</strong> gesehen haben muss“ keine Luftblase wäre.<br />

Über den Autor: Peter Bieg, Jahrgang 1986, absolvierte die Deutsche<br />

Journalistenschule und studierte Journalismus, Pädagogik,<br />

Psychologie und Soziologie an den Universitäten München und<br />

<strong>Trier</strong>. In seiner Geburtsstadt <strong>Trier</strong> lebte er mehr als zwei Jahrzehnte<br />

und kehrt immer wieder gern zurück.<br />

Über den Fotografen: Maximilian Staub, Jahrgang 1986, besuchte<br />

die Bayerische Akademie für Fernsehen bei München,<br />

ist ausgebildeter Pilot und Master-Absolvent im internationalen<br />

Management. Seine Leidenschaft für die Fotografie entwickelte<br />

sich bereits während seiner Jugend und auf Reisen. •<br />

GEWINN-<br />

SPIEL<br />

s DAS EGO-TEAM DRÜCKT DIE DAUMEN:<br />

Wir verlosen zwei Exemplare des Buchs. Sendet uns<br />

ein Foto von eurer Sehenswürdigkeit <strong>Trier</strong>s und eure<br />

Kontaktdaten, Alter und Telefonnummer an <strong>ego</strong>magazin@wittich-foehren.de<br />

oder per Post an<br />

<strong>ego</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>Trier</strong>, c/o Verlag + Druck LINUS WIT-<br />

TICH KG, Europaallee 2, 54343 Föhren.<br />

Einsendeschluss ist der 6. November 2016.*<br />

*Alle Daten werden nach dem Gewinnspiel gelöscht, nicht weiterverwendet und<br />

auch nicht zu anderen Zwecken weitergegeben! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mitarbeiter der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG sowie deren Angehörige sind von der<br />

Teilnahme ausgeschlossen. Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.<br />

28 <strong>ego</strong><br />

Buchtipp<br />

Buchtipp <strong>ego</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!