12.10.2016 Aufrufe

Menarini Kongress-News ÖGP 7.10.2016 (public)

Die 40. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie fand in der Messe Wien statt. In der 1. Ausgabe der "Menarini Kongress-News " vom 7.10.2016 sind die Highlights des 1. Kongresstages zusammengefasst: - Fall des Jahres 2016 - Suche nach dem Best BEEP - Allergie & Asthma - Pearls in Infectiuos Diseases - Interview mit ÖGP-Präsident Kneussl

Die 40. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie fand in der Messe Wien statt. In der 1. Ausgabe der "Menarini Kongress-News " vom 7.10.2016 sind die Highlights des 1. Kongresstages zusammengefasst:
- Fall des Jahres 2016
- Suche nach dem Best BEEP
- Allergie & Asthma
- Pearls in Infectiuos Diseases
- Interview mit ÖGP-Präsident Kneussl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kongress</strong><br />

NEWS<br />

Problem Schlafapnoe<br />

Müdigkeit als Unfallursache<br />

Atemstillstände während des<br />

Schlafs gelten als Ursache für<br />

eine Reihe anderer Erkrankungen<br />

mit lebensbedrohlichen<br />

Folgen. Die Gefahr, dass durch<br />

Schlafstörungen Unfälle im<br />

Straßenverkehr ausgelöst werden<br />

können, wurde durch ein<br />

Gesetz in Österreich neu bewertet.<br />

Welche Folgen Schlafstörungen<br />

wie die Schlafapnoe auf<br />

die Verkehrssicherheit haben,<br />

wird beim <strong>ÖGP</strong>-<strong>Kongress</strong> in<br />

einer eigenen Sitzung erörtert.<br />

Berufsfahrer mit einem mittelschweren oder schweren obstruktiven Schlafapnoe-<br />

Syndrom erhalten die Lenkerberechtigung nur im Zuge von jährlichen, ärztlichen<br />

Kontrolluntersuchungen. Nicht-Berufsfahrer werden alle drei Jahre kontrolliert.<br />

Etwa jeder zehnte Österreicher leidet,<br />

oft ohne es zu wissen, an einer<br />

schlafbezogenen Atemstörung.<br />

Beim Schlafapnoe-Syndrom sind<br />

die Schnarchgeräusche besonders<br />

laut und unregelmäßig. Die immer<br />

wieder unterbrochene Sauerstoffversorgung<br />

führt zu ständigem<br />

Stress während der Schlafperioden.<br />

In Folge kommt es zu einer stark<br />

verminderten Schlafqualität sowie<br />

zu einer quälenden Tagesmüdigkeit.<br />

Rund zehn Prozent der Verkehrsunfälle<br />

mit Todesfolge werden durch<br />

Müdigkeit am Steuer verursacht.<br />

Gesetz weckt Aufmerksamkeit<br />

Neurophysiologische Untersuchungen<br />

zeigen, dass schon bei einer dreimaligen<br />

Schlafunterbrechung pro<br />

Nacht die Verkehrstüchtigkeit am<br />

nächsten Tag beeinträchtigt ist. Bei<br />

einer mittelschweren Schlafapnoe<br />

kommt es zu mehr als 15 Aussetzern<br />

pro Nacht, von einer schweren obstruktiven<br />

Schlafapnoe spricht man<br />

bei mehr als 30 Apnoen.<br />

Deshalb wurde in Österreich ein neues<br />

Gesetz eingefürt. Basierend auf<br />

einer EU-Direktive gibt es nun seit<br />

1. August 2016 eine neue Verordnung<br />

des Verkehrsministeriums, die dazu<br />

führt, dass gefährdete Personen diagnostisch<br />

abgeklärt und einer geeigneten<br />

Behandlung zugeführt werden<br />

müssen. Wenn ein Verdacht auf ein<br />

mittelschweres oder schweres obstruktives<br />

Schlafapnoe-Syndrom besteht,<br />

wird eine Lenkerberechtigung<br />

nur nach Einholung einer fachärztlichen<br />

Stellungnahme erteilt bzw.<br />

belassen. Personen, die ein mittelschweres<br />

oder schweres obstruktives<br />

Schlafapnoe-Syndrom aufweisen,<br />

erhalten die Lenkerberechtigung<br />

nur unter der Auflage von ärztlichen<br />

Kontrolluntersuchungen.<br />

Einfache Diagnose und Therapie<br />

Im Zuge der HypnoLaus-Studie (Lancet<br />

2016) erstellte das Team um Helena<br />

Marti-Soler eine Skala (NoSAS-<br />

Score), mit deren Hilfe der Verdacht<br />

auf das Vorliegen einer Schlafapnoe<br />

abzuschätzen ist. Wenn zwei bis drei<br />

dieser Risikofaktoren zutreffen, liegt<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit eine<br />

Schlafapnoe vor: Mann 55+, Übergewicht,<br />

berichtetes Schnarchen und<br />

Halsumfang über 40 cm.<br />

In Österreich gibt es rund 114.000<br />

Berufskraftfahrer. Auf viele von ihnen<br />

werden zumindest zwei der oben<br />

genannten Risikofaktoren zutreffen.<br />

Berufskraftfahrer sind meist Männer,<br />

die oft wegen Bewegungsmangel<br />

auch noch übergewichtig sind.<br />

Dank des NoSAS-Scores gibt es nun<br />

ein leicht zu handhabendes „Instrument“<br />

zur ersten Risikoabschätzung.<br />

Jeder Berufsfahrer sollte mit diesem<br />

Screening-Tool anlog zur Augenuntersuchung<br />

untersucht werden. Liegen<br />

zwei bis drei Risikofaktoren vor,<br />

muss der Betroffene zur weiteren<br />

Abklärung an einen Facharzt für Pulmologie,<br />

HNO, Neurologie oder einen<br />

Internisten überwiesen werden.<br />

Ist eine Schlafapnoe diagnostiziert,<br />

kann sie gut behandelt werden. Das<br />

Mittel der Wahl ist die CPAP-Maske<br />

(Continuous Positive Airway Pressure),<br />

die jede Nacht vor dem Schlafengehen<br />

über Mund und Nase gezogen<br />

wird. Dadurch wird ein Überdruck<br />

erzeugt, der dafür sorgt, dass der<br />

Patient die ganze Nacht über ausreichend<br />

mit Sauerstoff versorgt wird.<br />

Die schlaflose Gesellschaft<br />

Saal Schubert 3<br />

Freitag, 10:30 – 12:00 Uhr<br />

14 40. Jahrestagung der ögp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!