18.10.2016 Aufrufe

IM KW 42

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lust auf ein besonderes Gustostück,<br />

gewachsen und veredelt<br />

in Tirol? Feinschmecker<br />

genießen das Kalbli jetzt neu<br />

in Börger-Form.<br />

Kalbli-Börger: Jetzt probieren!<br />

Kalbli ist das natürlich aufgewachsene<br />

Tiroler Vollmilchkalb.<br />

Das Fleisch ist leicht verdaulich<br />

und reich an wertvollen Vitaminen<br />

und Mineralstoffen. Besonders<br />

für die bewusste Ernährung ist das<br />

Fleisch vom Kalbli hervorragend<br />

geeignet. Bei der Zubereitung verliert<br />

es fast kein Wasser, wodurch<br />

auch das fertige Gericht noch zart<br />

und saftig ist.<br />

VIELFÄLTIGER GENUSS.<br />

Für den Börger wird bestes Fleisch<br />

vom Kalbli faschiert, gewürzt, in<br />

Form gebracht und tiefgefroren.<br />

Die Börger sind daraufhin im Tiefkühlregal<br />

wiederzufinden. Zuhause<br />

kann man die Laibchen leicht<br />

angetaut oder direkt aus dem<br />

Tiefkühlregal in der Pfanne mit<br />

Butterschmalz oder auf dem Grill<br />

auf beiden Seiten anbraten und<br />

in Brot mit Salat und Sauce oder<br />

einfach zu Erdäpfeln bzw. Salat<br />

servieren – ein schmackhaftes und<br />

schnelles Gericht, das mit vielen<br />

Variationsmöglichkeiten zubereitet<br />

werden kann.<br />

Ob klassisch mit Brot oder zu Erdäpfeln und Gemüse – der Kalbli-Börger bietet vielfältigen Genuss.<br />

ARTGERECHTE TIERHAL-<br />

TUNG. Das Fleisch vom Kalbli<br />

ist besonders zart und fein im Geschmack.<br />

Die natürliche Haltung<br />

sowie die Fütterung mit Vollmilch<br />

bilden dafür die Grundlage. Vor<br />

allem die frische Kuhmilch verleiht<br />

dem Fleisch sein unverwechselbares<br />

Aroma. Ein spezielles Kennzeichen<br />

für das Fleisch vom Kalbli<br />

ist seine rosa bis leicht rötliche Farbe.<br />

Die Fleischfarbe ist außerdem<br />

ein Gradmesser für den Eisengehalt.<br />

Das Fleisch von Tiroler Vollmilchkälbern<br />

enthält nachweislich<br />

mehr Eisen und kann deshalb etwas<br />

dunkler sein als Fleisch von<br />

industriellen Mastbetrieben.<br />

KALBLI VOM BERGBAU-<br />

ERNHOF. In der natürlichen<br />

Umgebung der Tiroler Bauernhöfe<br />

wachsen die Vollmilchkälber auf.<br />

Sie werden mit frischer Kuhmilch<br />

gefüttert, der sogenannten Vollmilch.<br />

Die strengen Qualitätsrichtlinien<br />

verbieten eine Fütterung mit<br />

Trockenmilch, Milchaustauschern<br />

100 %<br />

Fotos: Agragmarketing Tirol<br />

oder leistungssteigernden Zusatzstoffen.<br />

Die Kälber werden rund<br />

vier Monate in kleinen Gruppen<br />

auf Stroh gehalten und laufen frei<br />

herum. So werden die strengen<br />

Tierschutzbestimmungen eingehalten.<br />

Die artgerechte Haltung<br />

garantiert, dass die Vollmilchkälber<br />

gesund und vital bleiben.<br />

Den Kalbli-Börger mit dem Gütesiegel<br />

„Qualität Tirol“ erhalten<br />

Sie ab sofort im Tiefkühlregal bei<br />

SPAR, EUROSPAR und INTER-<br />

SPAR.<br />

ANZEIGE<br />

aus edlem Fleisch vom<br />

Tiroler Vollmilchkalb<br />

100<br />

100<br />

%<br />

aus edlem Fleisch vom<br />

aus Tiroler edlem Vollmilchkalb Fleisch vom<br />

Tiroler Vollmilchkalb<br />

Um einen besonders feinen Geschmack zu erzielen, empfiehlt sich, den Kalbli-Börger in Butterschmalz zu braten.<br />

Kalbli-Börger<br />

Kalbli-Börger<br />

Kalbli-Börger<br />

gewachsen und veredelt in Tirol.<br />

gewachsen und veredelt in Tirol.<br />

gewachsen und veredelt in Tirol.<br />

RUNDSCHAU Seite 28 19./20. Oktober 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!