08.12.2012 Aufrufe

NEWS - aktuelle ausgabe

NEWS - aktuelle ausgabe

NEWS - aktuelle ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

Seite 4 . 22. Juni 2006 Pro:fit<br />

Seminare<br />

REGION SÜDWEST<br />

Demographie im Blick<br />

Die Wirtschaftsregion Südwest<br />

lädt am Donnerstag, 29. Juni, um<br />

18 Uhr zum Vortrag über „Demographischen<br />

Wandel“ ein. Referenten<br />

sind Andreas Kaapke,<br />

Geschäftsführer des Instituts für<br />

Handelsforschung an der Universität<br />

Köln und Frank Büchin,<br />

Geschäftsführer der Silverage<br />

GmbH Freiburg/Köln. Veranstaltungsort<br />

ist die Sparkasse Hochrhein,<br />

Bismarkstraße 7, Waldshut-<br />

Tiengen. Anmeldungen bis 23.<br />

Juni per E-Mail an cornelia.helmle@w-sw.com.<br />

(deb)<br />

HOYER CONSULT<br />

Seminar „Powerpoint“<br />

Erste Schritte im Umgang mit<br />

Powerpoint begleitet die Firma<br />

Hoyer Consult am Freitag, 30.<br />

Juni, von 9 bis 16.30 Uhr in der<br />

Schönbühlstraße 9, Villingen-<br />

Schwenningen. Anmeldungen bis<br />

26. Juni per E-Mail an info@hoyer-consult.de.<br />

(deb)<br />

IHK<br />

Geschäfte in Arabien<br />

Die IHK Hochrhein-Bodensee<br />

bietet am Dienstag, 27. Juni, von<br />

14.30 bis 18 Uhr eine Einführung<br />

in interkulturelles Management<br />

an. Khalil Hourani von Hourani<br />

Consulting spricht über Verhaltensregeln<br />

im Umgang mit<br />

arabischen Geschäftspartnern<br />

und gibt eine Einführung in die<br />

arabische Kultur und Religion.<br />

Veranstaltungsort ist das IHK-<br />

Gebäude in Schopfheim. Informationen<br />

gibt Uwe Böhm unter<br />

07622/3907 218. (deb)<br />

ANZEIGE<br />

Brennet spinnt mit<br />

Sonnenkraft<br />

◆ 5,5 Millionen Euro für Solaranlagen<br />

Solaranlage der Brennet AG auf dem Werk in Hausen. Kleines Bild: Ralf Schlachter (links) und Wolfgang Fügle. Bilder: Linke<br />

von frank linke<br />

��� ����� ��� ���<br />

���������� ����� �� �� �� ������� ����� ��� ��������� ����<br />

��� ��� �� ������ ��������� ��� ��� ������� ������ �� ���<br />

������ ��� ������������ �������� ��� ���������� �������<br />

����� ������������ ��� ����� ���� ���� ��� ���������� ���<br />

���������� ���������������������� ������� ������ ��� �����<br />

���� ��� ���������� �������� ��� ���� ��� ������ ��� ���<br />

�������������� ��� ���� ��� ��������� ��� ��� ��� �������<br />

������ ������� ����������� ������� ����� ���������� �����<br />

����� ��� ������ �� ����<br />

��������� ������ ��� �������<br />

����� ��� ���������������� �������� ��� ��� �����������<br />

���������� ��� ����� ����������� ����������������� ��<br />

������� �������������������� �� ���������� ��� �����������<br />

���������� ����� �������������� ��� �� ���������� �� ���<br />

������������������� ���������� ������� ��� �������������<br />

����� ��� ����� ��� ������������ ����� ��� ���� ��� �����<br />

���������� ����������� ��������� ����������� ��� �������<br />

��� ��� ���������� ����� ������������ ������������� �������<br />

������ �� ������� ��� ���������<br />

Wehr – 5,5 Millionen Euro investiert<br />

das Textilunternehmen Brennet AG<br />

derzeit in die Versorgung mit Energie<br />

aus der Sonne. Solarzellen auf den<br />

Werksdächern in Brennet, Wehr, Bad<br />

Säckingen und Hausen sollen bis Ende<br />

des Jahres zusammen 1,1 Millionen Kilowatt<br />

Strom liefern.<br />

Die Gesamtfläche der Siliziumplatten<br />

wird rund 30 000 Quadratmeter<br />

betragen. Sind alle montiert, werden<br />

sie jährlich etwa 1,1 Millionen Kilowatt<br />

Strom erzeugen. Bereits in Betrieb ist<br />

die Photovoltaikanlage auf der erst<br />

2004 fertig gewordenen Spinnerei in<br />

Hausen. Ziel der Investition ist es, sich<br />

gerade in Zeiten steigender Preise vom<br />

Energiemarkt unabhängiger zu machen.<br />

Hinzu kommt der ökologische<br />

Effekt durch die damit einhergehende<br />

Reduktion der Kohlendioxyd-Abgase.<br />

Die Textilindustrie zählt zu den<br />

energieintensiven Branchen. Preiserhöhungen,<br />

egal ob für Strom oder<br />

Gas, schlagen dort also massiv auf den<br />

Kostenblock durch. So rangieren die<br />

Energiekosten bei Brennet dort gleich<br />

auf Platz zwei hinter den Personalkosten.<br />

Und die Preisspirale dreht sich<br />

weiter. So waren allein von 2004 bis<br />

2006 Preissteigerungen von etwa 30<br />

Prozent zu verkraften, sagt Wolfgang<br />

Fügle vom Vorstand der Brennet AG,<br />

zuständig für die Technik: „Das trifft<br />

uns hart.“<br />

Um dem Kostendruck zu begegnen<br />

��� ����� ���������� ��� ��������������� ������������������������������������� ��� ������<br />

������ ���� �� ������ ����� ���� ����� ����� ��� ���������� ������������ ������� ���������<br />

��� �� ������ ������ ���������� ���� ��������� ��� �� ������� ���� ��������� �������<br />

������ ��� ���� ����� ����� ���� ������� ���� ��� ��� ������ ��� ������ �������<br />

��� ��� ������ ������� ������<br />

��� �������� ��� ���� ������������� ��������������� ��������<br />

��� ���� ��� ��������������� ����� ���������� ������ ��<br />

��� ������� ����� ��� ���������� ���� ������� �������<br />

��� ����� ��� ������������� ����������� ��� ������ �����<br />

�� ��� �������� �������<br />

�� ��� �������� ������� ��������� ��� ���� ��� ����������� ����� ��������� �������<br />

��� ��� ������������������������� ��� ����������� ��� ������ �������<br />

��������� ��������� ��������� ������ ���� ���� ����<br />

������������� ������ ��� �������������� ���� ����<br />

��������� ��� ���������� ������� ��������� ��������� ��<br />

������� ������������ ������������ �������������� ���������<br />

��� �� ��� ������ ������� ������ � ����� ������� ���� ���<br />

������������ ������ ��� �������� ��� ��������<br />

������������ ������������ ��������������� ��� ���� ���������� ��������� ������<br />

�� � ����� ��������� ����������� ��������� ����������� �������������� �����������<br />

����������� ���������� ��� ���������������� ����������������� ��� ������������������ ���������������<br />

��������� ������� �������� ������������������� ��������������������� ����������� ������� ��������<br />

���������������� �� � ����� �������� � ��� � �� �� � �� �� �� � �������������<br />

und im Sinne einer<br />

möglichst ökologiefreundlichenProduktion<br />

setzt Brennet seit<br />

vielen Jahrzehnten auf<br />

erneuerbare Energien<br />

wie Wasserkraft, Kraftwärmekopplung<br />

und<br />

Dampf. Das <strong>aktuelle</strong><br />

Photovoltaik-Großprojekt<br />

dürfte allerdings<br />

die bislang größte Investition<br />

sein. Sie wurde<br />

von allen Entscheidungsträgern, allen<br />

voran Firmeninhaber Stephan<br />

Denk im Januar gestartet und mit<br />

Nachdruck vorangetrieben. Die der<br />

Textilindustrie eigenen großen Dächer<br />

boten sich für die Solartechnik an.<br />

Dennoch ist Brennet auf diesem Gebiet<br />

Vorreiter in der Branche. Wohl wegen<br />

der anfänglich hohen Investitionskosten<br />

hätten sich andere noch<br />

nicht dazu durchgerungen, vermuten<br />

Fügle und Ralf Schlachter, Leiter der<br />

Betriebstechnik. Bei der derzeit auf 20<br />

Jahre garantierten Einspeisevergütung<br />

amortisiert sich die Anlage nämlich<br />

erst im Laufe von ungefähr zehn<br />

Jahren, rechnet Fügle vor. Die Lebensdauer<br />

beträgt etwa 25 Jahre.<br />

Nicht leicht hatte es die Brennet AG,<br />

die großen Stückzahlen der für das<br />

Projekt erforderlichen Photovoltaik-<br />

Die wichtigen Köpfe am See<br />

◆ „Who is Who Bodensee“ stellt herausragende Persönlichkeiten der Region vor<br />

von Holger Thissen<br />

Konstanz – Typische Situation: Sie bereiten<br />

sich auf einen wichtigen Termin<br />

mit dem Landrat, dem neuen Sparkassen-Chef<br />

oder dem größten Gewerbesteuerzahler<br />

der Gemeinde vor. Leider<br />

wissen Sie außer dem Namen und der<br />

Funktion gar nichts über den wichtigen<br />

Gesprächspartner: Sie kennen weder<br />

seinen Werdegang noch seinen<br />

Wohnort, geschweige denn seine Steckenpferde.<br />

Im besten Fall entgehen<br />

Ihnen dadurch einige persönliche Anknüpfungspunkte<br />

beim Small-Talk.<br />

Im schlimmsten Fall geben Sie wegen<br />

Ihrer Unwissenheit eine schlechte Figur<br />

ab oder blamieren sich.<br />

Auch der beste Netzwerker kann<br />

nicht über alle wichtigen Köpfe der Region<br />

Bescheid wissen. Der SÜDKURIER<br />

macht es Entscheidern mit dem neuen<br />

Nachschlagewerk „Who is Who Bodensee“<br />

nun leichter, sich schnell und fundiert<br />

über die herausragenden Persönlichkeiten<br />

zu informieren. Who is Who<br />

Bodensee ist ein handliches Buch mit<br />

den 450 wichtigsten Gesichtern der Bodenseeregion<br />

aus Deutschland (Landkreise<br />

Konstanz, Lindau, Ravensburg,<br />

Bodenseekreis), Österreich (Vorarlberg),<br />

Liechtenstein und der Schweiz<br />

(Kantone Schaffhausen, Thurgau, St.<br />

Gallen). „Bodensee Who is Who ist ein<br />

Buch zum Lesen und Schnüffeln. Es soll<br />

den Entscheidern in der Region die<br />

handelnden Personen aller Bereiche<br />

näher bringen, Neugierde befriedigen,<br />

Wissenswertes rund um den See in lockerer<br />

Form erläutern“, sagt Werner<br />

Schwarzwälder, der Projektverantwortliche<br />

des neuen Nachschlagewerks<br />

zur Vernetzung der Region.<br />

Who is Who beantwortet die Fragen,<br />

die sich Entscheider stellen: Wer ist<br />

wichtig am Bodensee? Wo finde ich<br />

Ansprechpartner in den Bereichen<br />

module zu bekommen.<br />

Sind einige Hersteller<br />

derzeit doch mehr als<br />

gut ausgelastet. Bei deren<br />

Auswahl setzte<br />

Brennet auf deutsche<br />

Qualität. Fügle: „Wir<br />

wollen Made in Germany<br />

auf unseren Dächern.“<br />

Damit trage<br />

Brennet auch ein wenig<br />

zur Stärkung des Standortes<br />

Deutschland bei.<br />

Apropos Standort: Dass die Investition<br />

in die Photovoltaiktechnik auch<br />

ein Bekenntnis zu den eigenen ist, versteht<br />

sich für Fügle und Schlachter von<br />

selbst. Fügle: „Das zeigt doch die<br />

Langfristplanung für den Standort im<br />

operativen Bereich.“<br />

Stromverbrauch<br />

Die Brennet AG braucht pro Jahr<br />

etwa 33 Millionen Kilowatt Strom.<br />

Davon werden rund 5,5 Millionen<br />

mit Wasserkraft, 1,5 Millionen mit<br />

Dampf und – neu – 1,1 Millionen<br />

Kilowatt mit Solarenergie gedeckt.<br />

Der Anteil der erneuerbaren Energien<br />

am Gesamt-Strombedarf<br />

beträgt somit rund 20 Prozent. (fli)<br />

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft? Welche<br />

Persönlichkeiten muss man rund<br />

um den See einfach kennen?<br />

Durch den übersichtlichen Aufbau<br />

der Porträts (mit Werdegang, beruflicher<br />

Tätigkeit, Interessen und Kontaktdaten)<br />

und das nach Namen, Regionen<br />

und Tätigkeitsfeldern strukturierte<br />

Register findet man schnell die<br />

gesuchte Information.<br />

Besonders für Bodenseeneulinge<br />

interessant ist der Anhang „Gut zu<br />

wissen“: Ein Crash-Kurs mit den wichtigsten<br />

Fakten und Anlaufstellen am<br />

Bodensee.<br />

Who is Who<br />

Das hat es bisher für die Euregio<br />

Bodensee noch nicht gegeben:<br />

Ein Buch mit den Portraits der<br />

wichtigsten Persönlichkeiten,<br />

interessanten Daten und Fakten<br />

rund um den See sowie nützlichen<br />

Adressen, Länder übergreifend. VIPs<br />

aus Deutschland und der Schweiz<br />

neben Vorarlbergern und Liechtensteinern.<br />

Politiker, Wirtschaftskapitäne,<br />

Führungskräfte aus<br />

Kirchen, Justiz,<br />

Medizin oder<br />

Medien<br />

neben<br />

Prominenten<br />

und Künstlern.<br />

Who is Who ist<br />

sortiert sowohl<br />

nach Alphabet<br />

als auch nach<br />

Kreis, Land oder<br />

Kanton und nach<br />

Rubriken wie Politik<br />

und Verwaltung,<br />

Wirtschaft, Medien<br />

oder Kunst und Kultur.<br />

Sage kauft<br />

Donaueschinger<br />

Softwarehaus Bäurer<br />

Donaueschingen (sk) Der internationale<br />

Software-Konzern Sage übernimmt<br />

die Donaueschinger Bäurer<br />

GmbH, teilte Bäurer mit. Verkäufer ist<br />

der Finanzinvestor Adastra, der seinen<br />

90-prozentigen Unternehmensanteil<br />

an Sage verkauft. Sage ist ein<br />

Spezialist für Unternehmenssoftware<br />

in kleineren und mittelgroßen Betrieben.<br />

Doppelungen in der Produktpalette<br />

gibt es kaum: Bäurer ist auf größere<br />

Mittelständler spezialisiert.<br />

Im vergangenen Jahr setzte das Donaueschinger<br />

Unternehmen 23 Millionen<br />

Euro um. Der Sage-Konzern<br />

wächst durch die Übernahme auf ein<br />

Umsatzvolumen von über 80 Millionen<br />

Euro und sieht seine Position als<br />

führender Anbieter für alle Segmente<br />

des Marktes bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen gestärkt. „Die Übernahme<br />

bringt uns in Deutschland einen<br />

großen Schritt nach vorne. Die<br />

Produktlinien von Bäurer ergänzen<br />

die Sage-Angebote ohne nennenswerte<br />

Überschneidungen“, sagte Sage-<br />

Chef Paul Walter.<br />

Zufrieden zeigte sich auch Bäurer.<br />

„Unter dem Dach der Sage-Gruppe<br />

bieten sich für uns neue Perspektiven<br />

und Möglichkeiten, angefangen bei<br />

der Ergänzung der Produkt-Portfolios<br />

bis hin zur Nutzung internationaler<br />

Expertise in einem globalen Netzwerk.<br />

Sage war in diesem Zusammenhang<br />

für uns der Wunschpartner“, sagte<br />

Bäurer-Geschäftsführer Dietmar<br />

Reinhard. Zurzeit sind rund 100 der<br />

230 Mitarbeiter in Donaueschingen<br />

beschäftigt. Bäurer konnte seinen<br />

Umsatz in den vergangenen Jahren<br />

um jeweils 20 Prozent steigern.<br />

Bäurer wurde 1980 von Heinz Bäurer<br />

gegründet und wuchs zunächst rasant.<br />

1999 ging Bäurer im Neuen<br />

Markt an die Börse. Doch die rasche<br />

Expansion erwies sich als zu teuer für<br />

das Software-Unternehmen, die Insolvenz<br />

war nicht mehr abzuwenden.<br />

Mit der Insolvenz des Baaremer Softwarehauses<br />

verloren auch viele Kleinanleger<br />

aus der Region ihr Geld, nachdem<br />

sie Bäurer-Aktien gekauft hatten.<br />

Doch die Bäurer-Softwarelösungen<br />

für den Mittelstand lebten in der neu<br />

gegründeten Bäurer GmbH 2002 weiter.<br />

Der Firmensitz wurde von Behla<br />

nach Donaueschingen in die ehemalige<br />

Kienzle-Schule verlegt. Zurzeit ist<br />

Bäurer auf der Suche nach neuen Räumen,<br />

da der Landkreis als neuer Besitzer<br />

die Räume selbst beansprucht. Der<br />

neue Standort soll aber in Donaueschingen<br />

oder Umgebung sein.<br />

Who is Who Bodensee, 450 wichtige<br />

Persönlichkeiten, Wissenswertes sowie<br />

nützliche Adressen von Institutionen der<br />

Euregio Bodensee; 608 Seiten, 19,50<br />

Euro, ISBN 300018740-5.<br />

Hier erhältlich: Im Buchhandel und in<br />

den SÜDKURIER Service Centern. Oder<br />

per Telefon: 0 18 05 / 216 602, per Fax:<br />

0 79 53 / 88 35 09 oder per Mail an:<br />

suedkurier@sigloch.de<br />

Werner<br />

Schwarzwälder<br />

mit<br />

dem „Who<br />

is Who“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!