05.11.16 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
5. November 2016 · Ausgabe KW 44/16 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Hermann<br />
Kreitmeir,<br />
Anzeigenleiter<br />
der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Alle Jahre wieder... ist es inzwischen<br />
zu einer schönen<br />
und erfolgreichen Aktion geworden,<br />
dass die BZ in Zusammenarbeit<br />
mit ihren<br />
Partnern den Jahresplaner<br />
fürs kommende Jahr auflegt.<br />
Den gibt es in einem<br />
handlichen Format und als<br />
großen Wandplaner.<br />
Die kleine BZ-Jahresübersicht<br />
2017 haben wir für Sie<br />
in der Mitte dieser Ausgabe<br />
eingeheftet. Den Wandplaner<br />
dürfen sich alle Interessenten<br />
ab 14. November<br />
gern wieder kostenlos in der<br />
BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />
4 in Lindau abholen.<br />
Wir bedanken uns sehr<br />
herzlich bei unseren Inserenten<br />
und bei allen, die<br />
uns behilflich waren, die<br />
wichtigsten lokalen Termine<br />
des kommenden Jahres zusammen<br />
zu stellen. So haben<br />
wir für Sie bereits viele<br />
wichtige Dinge markiert und<br />
Sie können sich ganz auf den<br />
Eintrag Ihrer persönlichen<br />
Termine in den BZ-Jahres-<br />
Info-Urlaubs- und Genuss-<br />
Planer konzentrieren.<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächste BZ erscheint<br />
Samstag, 19.11.2016<br />
Samstag, 03.12.2016<br />
Wissenswertes:<br />
Weihnachtspäckchen<br />
Kinder beschenken Kinder in<br />
armen Ländern S. 8-9<br />
Vereinsleben:<br />
BZ verlost Tickets<br />
für DAV-Multivisionsvortrag<br />
„Radnomaden“ S. 20<br />
Rückblick:<br />
EVLini-Sticker<br />
für ihr Sammelheft finden<br />
Fans der EV Lindau Islanders<br />
auch in dieser BZ S. 24<br />
Wissenswertes:<br />
BZ-Gewinnspiel<br />
Das Theater Hohenweiler präsentiert<br />
das Stück „(Un)moralische<br />
Geschäfte“. BZ-Leser<br />
können dabei sein. S. 19<br />
Stadt bekommt 400 000 Euro für den Lindenhofpark<br />
Gartendenkmal gehört zu den schönsten Plätzen am Bodensee<br />
Die Stadt Lindau darf sich über<br />
einen Zuschuss von 400 000<br />
Euro für das Gartendenkmal<br />
Lindenhofpark freuen. Dies<br />
hat der Bayerische Staatsminister<br />
für Bildung und Kultus,<br />
Wissenschaft und Kunst,<br />
Ludwig Spaenle, jetzt Lindaus<br />
Oberbürgermeister Dr.<br />
Gerhard Ecker in einem Brief<br />
mitgeteilt. Der Betrag stammt<br />
aus dem Entschädigungsfond<br />
des Denkmalschutzes.<br />
Die Stadt will den historischen<br />
Nutzgarten des Gartendenkmals<br />
rekonstruieren und die<br />
Parterregärten an der Lindenhofvilla<br />
sanieren. Die Gesamtkosten<br />
betragen knapp 820 000<br />
Euro. In dieser Summe sind<br />
auch 30 000 Euro an städtischen<br />
Personalkosten enthalten.<br />
Die Stadtverwaltung verhandelt<br />
noch mit weiteren<br />
Fördergebern. So werden unter<br />
anderem aus dem europäischen<br />
Leaderprogramm<br />
75 000 Euro nach Lindau fließen.<br />
Der rührige Förderverein<br />
Gartendenkmal Lindenhof<br />
hat 25 000 Euro zugesagt. Insgesamt<br />
soll sich der städtische<br />
Anteil auf etwas mehr als<br />
113 000 Euro plus 30 000 Euro<br />
an Personalkosten reduzieren.<br />
Die städtische Immobilienver-<br />
Freuen sich stellvertretend für alle Mitglieder des Fördervereins Gartendenkmal Lindenhof: (v.l.)<br />
Reinhard Thorbecke, Marigret Brass-Kästl, Eugen Baumann, stehend Dieter Thomann und Meinrad<br />
Gfall.<br />
BZ Foto: Patricia Herpich/Stadt Lindau<br />
waltungsgesellschaft IML<br />
wird ungefähr 65 000 Euro beitragen.<br />
OB Dr. Ecker wertet den Zuschuss<br />
als großen Erfolg, der<br />
zeige, „was in Lindau möglich<br />
wird, wenn engagierte Bürger<br />
und Stadtverwaltung Hand in<br />
Hand arbeiten.“ Er fügt noch<br />
an: „Ich freue mich aber auch<br />
aus persönlichen Gründen über<br />
den Zuschuss, denn bereits vor<br />
Beginn meiner Amtszeit habe<br />
ich die Schönheit des Lindenhofparks<br />
schätzen gelernt. Er ist<br />
ein einmaliges Fleckchen Erde.“<br />
Meinrad Gfall, Leiter der<br />
Stadtgärtnerei stellt die Bedeutung<br />
des Lindenhofparks heraus:<br />
„Der Lindenhofpark gehört<br />
sicherlich zu den schönsten<br />
historischen Parkanlagen.<br />
Jahrelang haben wir uns bemüht,<br />
unter Berücksichtigung<br />
aller Interessen, ein Bewusstsein<br />
dafür zu schaffen, dass die<br />
Parkpflege viel Arbeit bedeutet.<br />
Der Höhepunkt dieser Bemühungen<br />
ist jetzt die hohe<br />
Förderung.“<br />
Gute Nachrichten für alle Kunden<br />
der Stadtwerke Lindau:<br />
Im neuen Jahr müssen Verbraucher<br />
weniger für das<br />
Erdgas bezahlen. Die Strompreise<br />
bleiben immerhin stabil.<br />
Die festen Bestandteile<br />
des Strompreises sind in den<br />
letzten Jahren stark angestiegen.<br />
So stark, dass sie heute<br />
zusammen für circa 75 Prozent<br />
des Strompreises verantwortlich<br />
sind. Die Stadtwerke<br />
Lindau schlucken diese Erhöhungen<br />
und halten die Stromtarife<br />
zum 1. Januar 2017 für<br />
ihre Kunden stabil.<br />
Rund 60 Euro kann ein Durchschnittshaushalt<br />
durch die<br />
Senkung des Gaspreises im<br />
Jahr sparen. Beim Strompreis<br />
▶ Spendenaktion<br />
für die „Helfer vor Ort“ am<br />
Samstag, 5. November, im<br />
Autohaus Bernhard. Kommen<br />
Sie radeln! S. 22-23<br />
sieht das anders aus: „Der von<br />
uns Strom-Unter nehmen<br />
selbst beeinflussbare Anteil<br />
des St rompreises, a l s o<br />
Stromeinkauf, Vertrieb und<br />
Service für die privaten Haushalte<br />
beträgt neben Netzentgelten<br />
und Umlagen gerade<br />
noch ein Viertel“ berichtet<br />
Thomas Gläßer, Geschäftsführer<br />
der Stadtwerke Lindau.<br />
„Hätten wir für 2017 keine<br />
Veränder ungen bei den<br />
Netzentgelten und Umlagen,<br />
dann wäre der Fall klar, wir<br />
könnten die Strompreise für<br />
unsere Kunden sogar senken“.<br />
Gläßer verweist vor allem auf<br />
die günstigen Verträge der<br />
St adt we rke L i nd au w ie<br />
WIR!Strom 12 und 24, die sowohl<br />
für die Stadtwerke als<br />
Marigret Brass-Kästl vom<br />
Förderverein ergänzt: „Wir<br />
freuen uns ganz besonders<br />
über die Förderung, zeigt sie<br />
doch auch die hohe Wertschätzung<br />
der Fördergeber für den<br />
Lindenhof-Park. Es ist sehr ungewöhnlich,<br />
dass ein einzelnes<br />
Gartendenkmal eine solche<br />
Förderung erhält.“<br />
JW<br />
Stadtwerke Lindau senken Gaspreis<br />
Die Preise für Strom und Wasser bleiben unverändert.<br />
auch für die Verbraucher Vorteile<br />
bringen: Die Stadtwerke<br />
haben Planungssicherheit und<br />
der Verbraucher sichert sich<br />
längerfristig einen günstigen<br />
Tarif. Vor allem Kunden die<br />
noch im Grundversorgungstarif<br />
(WIR!Strom Standard) sind,<br />
können viel Geld sparen. Aufgrund<br />
ihrer Funktion als Sicherheitsnetz<br />
sind Grundversorgungstarife<br />
automatisch<br />
teurer als alternative Stromangebote.<br />
Die Grundversorgung<br />
bietet zwar den Vorteil kurzer<br />
Vertragslaufzeiten, kostet Haushalte<br />
jedoch unnötig viel Geld.<br />
Infos rund um das Thema<br />
Energie gibt es auf der Homepage<br />
der Stadtwerke unter<br />
www.sw-lindau.de<br />
Hannes Rösch<br />
▶ BZ-Kalender 2017<br />
jetzt in dieser Ausgabe<br />
Den großen BZ-Wandplaner<br />
gibt‘s kostenlos<br />
ab 14. November S. 18
2 05. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Bekanntmachung<br />
Bebauungsplan Nr. 24 „Im vorderen Weyen“, 5. Änderung<br />
„Im Bereich Karl-Wolfart-Straße“ – Öffentliche Auslegung nach § 3 (2) BauGB –<br />
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 26.10.2016 in öffentlicher Sitzung die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans<br />
Nr. 24 “Im vorderen Weyen”, 5. Änderung “Im Bereich Karl-Wolfart-Straße“ in der Planfassung des Entwurfs vom<br />
10.10.2016 gemäß § 3 (2) BauGB und parallel dazu die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />
gemäß § 4 (2) BauGB beschlossen.<br />
Ziel und Zweck der Planung<br />
Um den örtlichen Bedarf an innerstädtischem Wohnraum in der Stadt Lindau (B) zumindest teilweise decken zu können,<br />
plant die Stadt Lindau (B) die Ausweisung von Bauland für Reihenhäuser im östlichen Bereich der Karl-Wolfart-Straße,<br />
Gemarkung Aeschach.<br />
In der Stadt Lindau (B) herrscht eine große Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere fehlt es an Wohnraum für junge Familien.<br />
Mit der Planung soll vor allem der Nachfrage nach erschwinglichen Reihenhausgrundstücken Rechnung getragen<br />
werden. Die Stadt Lindau (B) hat gleichzeitig die Absicht, bei der Entwicklung von neuen Bauflächen die Vorgaben des §<br />
1a (2) BauGB (sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden) zu berücksichtigen und setzt daher vorrangig<br />
auf angemessene Nachverdichtung. Unter wirtschaftlicher Ausnutzung der vorhandenen Erschließung und der sonstigen<br />
Infrastruktur sollen auf den Grundstücken 148/3, 148/4 (Teilfläche) und 148/5 (Teilfläche) fünf Reihenhäuser entstehen.<br />
Die 5. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 24 “Im vorderen Weyen“ ist erforderlich, um die planungsrechtlichen<br />
Voraussetzungen und den städtebaulichen Ordnungsrahmen für die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes<br />
(WA) zu schaffen und die erforderliche Ausgleichsmaßnahme zu sichern. Ohne die Aufstellung und Änderung des<br />
Bebauungsplanes ist es der Stadt Lindau (B) nicht möglich, der derzeitigen Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden.<br />
Der rechtsgültige Flächennutzungsplan der Stadt Lindau (B) stellt für den Planbereich Wohnbaufläche dar. Das Vorhaben<br />
erfüllt das Entwicklungsgebot gemäß § 8 (2) BauGB. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im Regelverfahren<br />
nach dem Europarecht.<br />
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes<br />
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes weist eine Größe von 2.300 m2 auf und umfasst folgende Grundstücke der<br />
Gemarkung Aeschach: Fl.-Nrn. 148/3, 148/4 (Teilfläche) und 148/5 (Teilfläche).<br />
Das Plangebiet liegt im nordöstlichen Bereich der Karl-Wolfart-Straße auf der Gemarkung Aeschach. Das Grundstück<br />
besteht aus Wiesenfläche, einigen Bäumen und Sträuchern sowie gärtnerisch genutzten Bereichen (Gartenhütten, ehemalige<br />
Beete, etc.). Im Westen grenzt der Geltungsbereich an die bestehende Reihenhausbebauung in der Karl-Wolfart-<br />
Straße, im Norden und Osten wird das Plangebiet durch einen Fußweg sowie Gemeinbedarfsflächen (Vereinsheim, Sportanlagen,<br />
Schulgelände) begrenzt und im Süden befindet sich eine öffentliche Grünfläche, die als Bolzplatz genutzt wird.<br />
Der vorgesehene Geltungsbereich des Bauungsplans Nr. 24 “Im vorderen Weyen“, 5. Änderung “Im Bereich Karl-Wolfart-<br />
Straße“ ist in der unten aufgeführten Skizze schwarz umrandet darge-stellt (unmaßstäblich).<br />
Umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen<br />
Zu der Planung liegende folgende umweltbezogene Informationen vor:<br />
Art der vorh. Information Verfasser Themen<br />
Umweltbericht<br />
zum Bebauungsplan<br />
Büro Sieber,<br />
Stand<br />
10.10.2016<br />
Bestandsaufnahme und Beschreibung der Umweltschutzgüter<br />
sowie Beschreibung der Auswirkungen der Planung auf die<br />
Umweltschutzgüter und Maßnahmenkonzeption (Vermeidung,<br />
Minimierung, Kompensation), Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung<br />
Öffentliche Auslegung<br />
Der Bebauungsplanentwurf mit Begründung und den nach Einschätzung der Stadt Lindau (B) wesentlichen, bereits vorliegenden<br />
umweltbezogenen Stellungnahmen mit Stand vom 10.10.2016 liegt in der Zeit von<br />
Dienstag, den 15.11.2016 bis einschließlich Mittwoch, den 14.12.2016<br />
im Stadtbauamt der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 8, Foyer, während der Öffnungszeiten, öffentlich aus. Die Öffnungszeiten<br />
sind von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:30<br />
Uhr sowie nach Vereinbarung. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Die Planunterlagen können auch im Internet, auf<br />
der Homepage der Stadt Lindau (B), eingesehen werden.<br />
Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können, dass nicht<br />
fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können<br />
und, bei Aufstellung eines Bebauungsplans, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO-Normenkontrolle)<br />
unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der<br />
Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />
Lindau (B), den 27.10.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bürgerversammlung 2016<br />
Am Montag, den 28. November 2016 um 19.00 Uhr, findet im Pfarrzentrum<br />
St. Josef in Reutin, die diesjährige Bürgerversammlung statt.<br />
Auf der Tagesordnung stehen neben dem Schwerpunktthema „Städtebauliche<br />
Entwicklung Hintere Insel“, der Rechenschaftsbericht des Oberbürgermeisters<br />
und die Beantwortung der Bürgeranfragen.<br />
Alle Bürgerinnen und Bürger Lindaus sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.<br />
In der Bürgerversammlung besteht die Gelegenheit mündliche Anfragen zu<br />
stellen.<br />
Für eine umfassende und vollständige Beantwortung der Anfragen in der<br />
Bürgerversammlung, richten Sie Ihre Anfragen bitte schriftlich bis spätestens<br />
21.11.16 an die Stadtverwaltung, Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau<br />
(B).<br />
Die schriftlich gestellten Fragen werden nur bei persönlicher Anwesenheit<br />
des Fragestellers im Pfarrzentrum St. Josef am 28.11.2016 beantwortet.<br />
Getränke können im Pfarrzentrum St. Josef gekauft werden.<br />
Lindau (B), den 05.11.2016<br />
STADT LINDAU (Bodensee)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung<br />
gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 5<br />
Bayerische Bauordnung (BayBO)<br />
Die Stadt Lindau -Stadtbauamt- hat am 24.10.2016 folgenden Baugenehmigungsbescheid<br />
erlassen: Aktenzeichen: 189/2016 Lindau<br />
Bauvorhaben: Nutzungsänderung / Umbau 2. OG, Bestand Zahnarztpraxis /<br />
Neu Wohnen mit 2 Wohneinheiten<br />
Baugrundstück: Ludwigstraße 20a, Flur Nr.: 200/0, Gemarkung: Lindau<br />
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten<br />
Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Plänen genehmigt.<br />
Gründe: Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig<br />
(Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG i.V. mit § 1 der Verordnung<br />
über die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S.<br />
123). Die Baugenehmigung wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das<br />
Vorhaben keinen öffentlich rechtlichen Vorschriften widerspricht, die – da<br />
kein Sonderbau (Art. 2 (4) BayBO) vorliegt – im vereinfachten Genehmigungsverfahren<br />
nach Art. 59 (1) BayBO zu prüfen sind.<br />
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats<br />
nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem<br />
Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg,<br />
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg<br />
Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg<br />
schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />
dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten<br />
(Stadt Lindau (B)) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />
und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden<br />
Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid<br />
soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und<br />
allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügt<br />
werden.<br />
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
– Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung<br />
vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren<br />
im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine<br />
Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.<br />
– Die Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig.<br />
– Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten<br />
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.<br />
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung<br />
der Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />
ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung<br />
gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO als bewirkt.<br />
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann<br />
im Stadtbauamt, SG Bauordnung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr.<br />
8.1.24 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Es<br />
wird jedoch empfohlen, mit dem Sachbearbeiter, Herr Feuerbach, unter der<br />
Rufnummer 918-625 hierfür einen Termin zu vereinbaren.<br />
Lindau (B), den 20.10.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 05. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
3<br />
Startsignal für den Ausbau des Bahnknotens<br />
Letzte Woche wurde die Baustelle am Langeweg offiziell eröffnet<br />
Mit einem symbolischen Spatenstich<br />
am Bahnübergang<br />
Langenweg haben die Deutsche<br />
Bahn AG, der Freistaat<br />
Bayern und die Stadt Lindau<br />
den Ausbau des Bahnknotens<br />
Lindau gestartet. Dazu war<br />
einige Prominenz nach Lindau<br />
gereist.<br />
„Mit Investitionen von 130<br />
Millionen Euro machen wir<br />
den Bahnknoten Lindau fit für<br />
die Zukunft“, erklärte Dr. Volker<br />
Hentschel, Leiter Produktion<br />
Süd bei der DB Netz AG. „In<br />
Lindau greifen zahlreiche Bauprojekte<br />
der Bahn ineinander.<br />
Künftig wird die Stadt mit dem<br />
Zug deutlich besser erreichbar<br />
sein. Die Bürger profitieren<br />
von kürzeren Reisezeiten, zusätzlichen<br />
Haltepunkten, neuen<br />
Unterführungen und mehr<br />
Schallschutz. Außerdem machen<br />
wir 17 Hektar bisherige<br />
Bahnflächen für die städtebauliche<br />
Entwicklung frei“,<br />
stellte Hentschel heraus.<br />
„Lindau ist einer der wichtigsten<br />
Bahnknoten im südlichen<br />
Bayern und unser Brükke<br />
n ko p f n a c h B a d e n -<br />
Württemberg, Vorarlberg und<br />
in die Schweiz. Der umfangreiche<br />
Ausbau wird den Zugverkehr<br />
im Bahnland Bayern attraktiver<br />
und leistungsfähiger<br />
machen“, betont Bayerns Verkehrsminister<br />
Joachim Herrmann.<br />
Lindaus Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker ergänzte:<br />
Zum Spatenstich kam viel Prominenz nach Lindau.<br />
„Jahrelang haben wir beim<br />
Bahnausbau in unserer Stadt<br />
um die richtigen Lösungen gerungen.<br />
Ich bin froh, dass die<br />
Bauarbeiten jetzt starten und<br />
künftig sowohl das Festland<br />
als auch die Insel sehr gut mit<br />
der Bahn erreichbar sein werden.“<br />
Oberbürgermeister Dr.<br />
Gerhard Ecker bedankte sich<br />
auch bei den Bürgern und speziell<br />
bei den Anwohnern für<br />
ihre Geduld. „Wir müssen<br />
jetzt alle an einem Strang ziehen<br />
und auch wenn es manchmal<br />
lästig ist, Umleitungen zu<br />
Bregenzer Straße<br />
BZ-Foto: pat<br />
fahren, unser Ziel ist klar: Keine<br />
unnötigen Staus mehr am<br />
Langenweg.“<br />
Nach dem symbolischen<br />
Spatenstich ging es zum Inselbahnhof<br />
wo die Deutsche<br />
Bahn seit letzter Woche in einem<br />
eigenen Infobüro über<br />
den Ausbau des Bahnknotens<br />
Lindau informiert. Das Infobüro<br />
soll in den kommenden<br />
Jahren Anlaufpunkt für interessierte<br />
Bürger sein und Raum<br />
für Veranstaltungen bieten,<br />
die mit dem Bahnausbau zusammenhängen.<br />
BOB/pat<br />
Neue Verkehrsführung in der Bregenzer Straße<br />
Wegen der Sperrung des Bahnüberganges Langenweg und der Umleitungsführung über die Bregenzer<br />
Straße wurde im Teilbereich vom Europaplatz bis zum Bahnübergang Bregenzer Straße der Radweg verbreitert.<br />
Gleichzeitig wurde dieser Radweg stadtauswärts nun für die Nutzung durch den Linienverkehr<br />
freigegeben, damit dieser bei einem zu verschiedenen Tageszeiten leider nicht zu verhindernden Rückstau<br />
schneller in Richtung ZUP vorwärts kommt. Bei Stau/geschlossener Schranke soll deshalb bitte an<br />
der neuen vorgezogenen Haltelinie gehalten werden, damit die Busse erforderlichenfalls vor der Schranke<br />
wieder einscheren bzw. den Radweg räumen können.<br />
Dies funktioniert allerdings nur, wenn sich die Verkehrsteilnehmer auch an die neue Straßenmarkierung<br />
halten und links von der breiten Abgrenzungsmarkierung zur Busspur, beziehungsweise zum Radweg fahren.<br />
Die verbleibende Straßenbreite zwischen der kombinierten Bus-und Radspur stadtauswärts und dem<br />
Radschutzstreifen stadteinwärts ist mit 5,25 Meter auch für einen Begegnungsverkehr Pkw/Lkw ausreichend<br />
breit. Gleichzeitig gilt es, stadteinwärts möglichst weit rechts zu fahren. Der Radschutzstreifen<br />
stadteinwärts darf (nur) bei Bedarf ggf. überfahren werden. Der Radverkehr darf dabei allerdings nicht<br />
gefährdet werden.<br />
Die Straßenverkehrsbehörde bittet bei dieser Gelegenheit um Verständnis, dass sich auf Grund der Großbaustelle<br />
„Bahnübergang Langenweg“ in den verschiedenen Verkehrsphasen diverse Einschränkungen,<br />
kleinere Umwege und Verspätungen nicht vermeiden lassen. Des Weiteren bitten wir im Umfeld der Baustellenbereiche<br />
um besondere Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme. Michael Stiefenhofer<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Was für ein schöner Anblick!<br />
Das Riesenrad steht<br />
wieder am <strong>Lindauer</strong> Hafen<br />
und signalisiert weithin: In<br />
Lindau ist Jahrmarkt und<br />
damit auch Rummel. Die<br />
<strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong><br />
verbinden mit dem Rummel<br />
viele Erinnerungen,<br />
teilweise bis zurück in die<br />
Kindheit. Sie alle haben,<br />
genau wie ich, nicht gerne<br />
gesehen, dass der Rummel<br />
im Jahr 2015 an der Inselhalle<br />
weichen musste und<br />
seinen neuen Platz am Hafen<br />
und am Bahnhof fand.<br />
Nach den guten Erfahrungen<br />
des vergangenen Jahres<br />
kann ich aber sagen: Die<br />
Verlegung war ein voller Er-<br />
folg. Dies haben mir auch viele<br />
Besucher und die Schausteller<br />
bestätigt. Es zeigt: Auch<br />
Traditionelles lebt von neuen<br />
Ideen und Impulsen. Wer<br />
Veränderung wagt, trägt zur<br />
Zukunftsfähigkeit bei.<br />
Ich freue mich über den „neuen“<br />
traditionellen Jahrmarkt<br />
und habe die Fahrt auf dem<br />
Riesenrad und dem Autoscooter<br />
genossen. Ich hoffe, Sie alle<br />
haben eben so viel Spaß auf<br />
dem „neuen“ traditionellen<br />
Rummel, wie ich.<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
Öffentliche Bekanntmachung<br />
einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2<br />
Satz 4 und 5 Bayerische Bauordnung (BayBO)<br />
Die Stadt Lindau – Stadtbauamt – hat am 20.10.2016 folgenden Baugenehmigungsbescheid<br />
erlassen: Aktenzeichen: 165/2016 Lindau<br />
Bauvorhaben: Umbau DG; Errichtung von zwei Gauben<br />
Baugrundstück: Zeppelinstraße 16, Flur Nr.: 506/4, Gemarkung: Lindau<br />
Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten<br />
Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Plänen genehmigt.<br />
Gründe: Zur Entscheidung über den Bauantrag ist die Stadt Lindau (B) zuständig<br />
(Art. 53 BayBO und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG i.V. mit § 1 der Verordnung<br />
über die Aufgaben der Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S.<br />
123). Die Baugenehmigung wurde nach Art. 68 (1) BayBO erteilt, weil das<br />
Vorhaben keinen öffentlich rechtlichen Vorschriften widerspricht, die – da<br />
kein Sonderbau (Art. 2 (4) BayBO) vorliegt – im vereinfachten Genehmigungsverfahren<br />
nach Art. 59 (1) BayBO zu prüfen sind.<br />
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats<br />
nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem<br />
Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg<br />
Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg<br />
Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg,<br />
schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />
dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten<br />
(Stadt Lindau (B)) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />
und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden<br />
Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid<br />
soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und<br />
allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügt<br />
werden.<br />
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
– Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung<br />
vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren<br />
im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine<br />
Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.<br />
– Die Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig.<br />
– Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten<br />
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.<br />
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung<br />
der Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />
ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung<br />
gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO als bewirkt.<br />
Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann<br />
im Stadtbauamt, SG Bauordnung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr.<br />
8.1.24 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Es<br />
wird jedoch empfohlen, mit dem Sachbearbeiter, Herr Feuerbach, unter der<br />
Rufnummer 918-625 hierfür einen Termin zu vereinbaren.<br />
Lindau (B), den 20.10.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister
4 05. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Bebauungsplan Nr. 115 „Paradiesweg“,<br />
Stadtteil Oberreitnau<br />
– Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses –<br />
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 26.10.2016 in öffentlicher Sitzung<br />
den Bebauungsplan Nr. 115 „Paradiesweg“ in der Planfassung vom<br />
26.09.2016 als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit nach §<br />
10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit<br />
dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 115 „Paradiesweg“ in<br />
Kraft. Der Bebauungsplan wird mit der Begründung sowie der zusammenfassenden<br />
Erklärung vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung<br />
an zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Jedermann kann den Bebauungsplan<br />
mit der Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die<br />
Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits-<br />
und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden,<br />
und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften,<br />
in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt<br />
wurde, bei der Stadt Lindau (B) einsehen und über deren Inhalt Auskunft<br />
verlangen. Möglichkeit hierzu besteht während der Öffnungszeiten für den<br />
allgemeinen Besucherverkehr bei der Stadt Lindau (B), Stadtbauamt, in der<br />
Bregenzer Straße 8. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von<br />
7:30 bis 12:30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14:00 bis 17:30 Uhr.<br />
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-<br />
und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die<br />
Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.<br />
Unbeachtlich werden demnach<br />
1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />
der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />
2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung<br />
der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und<br />
des Flächennutzungsplanes und<br />
3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />
schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung<br />
oder den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden<br />
sind.<br />
Zusätzlich wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.<br />
4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für<br />
die entsprechend §§ 39 bis 42 BauGB eingetretenen Vermögensnachteile,<br />
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in<br />
dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs<br />
herbeigeführt wird.<br />
Lindau (B), den 27.10.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Die Stadt Lindau (B) lädt die Bürgerinnen und Bürger zur<br />
Totengedenkfeier<br />
am Volkstrauertag<br />
13. November 2016 um 11.15 Uhr<br />
vor der Kriegergedächtnisstätte an der Peterskirche (Oberer Schrannenplatz)<br />
und anschließender Kranzniederlegung herzlich ein.<br />
Die Kranzniederlegung an der Gedächtnisstätte in Aeschach (Alter Friedhof)<br />
findet um 10.30 Uhr, in Reutin um 10.15 Uhr, in Oberreitnau um 10.45<br />
Uhr und in Unterreitnau um 9.45 Uhr statt.<br />
Lindau (B), 5. November 2016<br />
STADT LINDAU (B)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeiste<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Politfilm „Weggeworfen – Trashed“<br />
Das Politkino öffnet am 15. November die Tore vom Club Vaudeville<br />
und zeigt um 20 Uhr den Film „Weggeworfen – Trashed“. In<br />
der Dokumentation macht sich Oscar-Preisträger Jeremy Irons<br />
auf, das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems<br />
zu erforschen. Während seiner Reise durch die verschiedensten<br />
Länder dieser Welt stößt Irons auf Ignoranz, Inkompetenz,<br />
Gier und Korruption auf der einen Seite. Auf der anderen<br />
Seite dagegen wird ein Wandel in manchen Ländern spürbar.<br />
Einige Städte und Länder haben begonnen stärker zu recyceln.<br />
Das bringt nicht nur einen ökologischen sondern auch einen ökonomischen<br />
Effekt mit sich.<br />
Danielle Eichler<br />
ADFC-Fahrradklima-<br />
Test 2016<br />
Radfahrerinnen und Radfahrer<br />
in Lindau können bis<br />
zum 30. November die Fahrradfreundlichkeit<br />
der Stadt<br />
bewerten. Der Fahrradklimatest<br />
ist die größte Befragung<br />
zum Radfahrklima weltweit<br />
und findet in diesem Jahr<br />
zum siebten Mal statt.<br />
Beim letzten Test im 2014<br />
hat Lindau zum ersten Mal<br />
teilgenommen.<br />
Die Befragung wird inzwischen<br />
vorrangig über einen<br />
Online-Fragebogenzugang<br />
für Internet- oder Smartphone-Nutzer<br />
unter www.fahrradklima-test.de<br />
durchgeführt.<br />
Print-Fragebögen können<br />
aber auch unter der Mail-Adresse<br />
gtl@lindau.de bestellt<br />
werden.<br />
Jaime Valdés Valverde<br />
Thomas Gläßer<br />
bleibt<br />
Geschäftsführer<br />
Der bisherige Interims-Geschäftsführer<br />
Thomas Gläßer<br />
bleibt bis 31. Dezember<br />
2019 Alleingeschäftsführer<br />
der Stadtwerke Lindau.<br />
Der Stadtrat bestätigte<br />
in der letzten Sitzung die<br />
Entscheidung des Aufsichtsrates<br />
und berief den<br />
Unternehmensberater und<br />
Telekommunikationsexperten<br />
vom 1. Januar 2017 an<br />
für drei Jahre zum regulären<br />
Geschäftsführer. Gläßer<br />
hatte im Juni dieses Jahres<br />
das Unternehmen zunächst<br />
als Interimsgeschäftsführer<br />
übernommen.<br />
„Wir haben von Thomas Gläßer<br />
einen hervorragenden<br />
Eindruck gewonnen. Er ist<br />
aus unserer Sicht der beste<br />
Kandidat“, begründet Lindaus<br />
OB Dr. Gerhard Ecker die<br />
Entscheidung. Gläßer will<br />
in den kommenden drei Jahren<br />
nun das Unternehmen<br />
für die Zukunft fit machen<br />
und stärken.<br />
JW<br />
Derrickkran<br />
Das Kranen der Boote durch<br />
den städtischen Derrickkran<br />
ist in diesem Jahr bis zum 19.<br />
November möglich.<br />
Termine mit Herrn Wachter<br />
können unter der Telefonnummer<br />
0176-24349147<br />
vereinbart werden. BOB<br />
Es ist Jahrmarkt<br />
Gebrannte Mandel, Riesenrad, Fischsemmel und noch so vieles<br />
mehr: Es ist Jahrmarkt und nicht nur die Kinder, sondern auch die<br />
großen <strong>Lindauer</strong> freuen sich schon das ganze Jahr auf diesen Termin.<br />
Nachdem der Jahrmarkt gestern erstmals am Freitag geöffnet<br />
hatte, kann man noch bis einschließlich Montag über den Markt<br />
oder den Rummelplatz am Hafen und am Bahnhofsplatz bummeln.<br />
Der Dienstag fällt in Zukunft weg. Familientag mit verbilligten<br />
Preisen ist künftig am Montag. Neu ist auch die verlängerte Öffnungszeit<br />
auf dem Krammarkt bis 19.30 Uhr. Text: pat/Foto: BR<br />
Gastronom<br />
für die Inselhalle Lindau gesucht<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) schreibt die<br />
Bewirtschaftung der Gastronomie der runderneuerten<br />
und deutlich erweiterten Inselhalle Lindau aus.<br />
Ein engagierter Pächter soll von Herbst 2017 an neben der<br />
gastronomischen Betreuung der Konferenz-, Veranstaltungsund<br />
Bankettbereiche, insbesondere auch das aufwändig<br />
modernisierte Restaurant mit einmaliger Seeterrasse am<br />
Bodensee (ca. 150 Innen- sowie ca. 140 Außensitzplätze),<br />
mit Leidenschaft und Professionalität bewirtschaften.<br />
Nähere Informationen zur Bewerbung und eine Animation<br />
über die zukünftigen Räumlichkeiten erhalten Sie unter<br />
www.inselhalle-lindau.de/ausschreibungen.<br />
www.inselhalle-lindau.de
AUS DEM STADTRAT 05. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
5<br />
Vertrauen + Transparenz<br />
Stadtbus<br />
Stadtbus<br />
Anzeigen<br />
CSU<br />
O. Eschbaumer<br />
Schulen<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Wenn bei einem<br />
städtischen<br />
Großprojekt<br />
die Kosten<br />
aus dem<br />
Ruder laufen<br />
sind Schuldzuweisungen<br />
gegenüber<br />
Dritten,<br />
Diskussionen<br />
hinter verschlossenen<br />
Türen, unterschiedliche<br />
Informationen an Stadtratsmitglieder<br />
und ein befremdlicher<br />
Umgang mit Stadträten, die im<br />
Rahmen Ihrer Sitzungsvorbereitung<br />
Informationen einfordern,<br />
ein klarer Beweis dafür, dass sich<br />
unser OB in Sachen Vertrauen<br />
und Transparenz schwertut.<br />
Schade, dabei würde ein offenes<br />
und ehrliches Wort oft mehr Akzeptanz<br />
und Verständnis erfahren,<br />
als wohl formulierte und<br />
den Sachverhalt umschreibende<br />
Presseerklärungen.<br />
Neben den<br />
zahlreichen<br />
Großprojekten<br />
darf die Stadt<br />
ihre Pflichtaufgaben<br />
nicht aus den<br />
Augen verlieren.<br />
Dazu gehören,<br />
den<br />
heutigen Erfordernissen<br />
entsprechende<br />
Schulen. Erfreulicherweise treten<br />
die Prognosen vergangener Jahre<br />
über rückläufige Kinderzahlen so<br />
nicht ein. Hinzu kommt, dass<br />
zunehmend Familien mit Kindern<br />
zuziehen. Der Platzbedarf<br />
für die Kinderbetreuung steigt<br />
nicht nur an den Schulen. Die<br />
Freie Bürgerschaft Lindau stellte<br />
deshalb den Antrag, dass sich der<br />
Stadtrat mit diesem Thema beschäftigt<br />
und die notwendigen<br />
Mittel in den zukünftigen Haushalten<br />
berücksichtigt.<br />
BL<br />
M. Kaiser<br />
JAhrmarkt<br />
JA<br />
S. Krühn<br />
Offenbar ist<br />
wieder Vernunft<br />
bei einigen<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
StadträtInnen<br />
eingekehrt, zumindest<br />
beim<br />
Thema Stadtbus:<br />
Mit großer<br />
Mehrheit hat<br />
der Stadtrat beschlossen,<br />
den Stadtbus wieder<br />
altbewährt bis in die Abendstunden<br />
fahren zu lassen. Nun liegt es,<br />
neben weiteren echten Optimierungsmaßnahmen,<br />
an uns <strong>Lindauer</strong>Innen<br />
selbst, die Busse wieder<br />
zu füllen und den Stadtbus zu<br />
dem zu machen, was er einmal<br />
war: Ein weltweit vorbildliches<br />
Nahverkehrssystem. Am Jahrmarktwochenende<br />
können Sie<br />
gleich damit beginnen: Mit dem<br />
Stadtbus stau- und stressfrei zur<br />
Insel und abends wieder nach<br />
Hause!<br />
Nun findet er<br />
bereits zum<br />
zweiten Mal<br />
statt, unser<br />
JAhrmarkt am<br />
Hafen. Mit<br />
dem „Lückenschluss“<br />
durch<br />
zusätzliche<br />
Buden zwischen<br />
Busbahnhof<br />
und Hafen, einem Fahrgeschäft<br />
mehr und der Verschiebung<br />
auf Freitag, freuen wir uns,<br />
dass weitere Anträge der JA in die<br />
Realität umgesetzt wurden! Es ist<br />
interessant festzustellen, dass<br />
zwischenzeitlich auch unser OB<br />
– nachdem er gegen den JAhrmarkt<br />
am Hafen sowie vor wenigen<br />
Monaten gegen die vorgeschlagenen<br />
Verbesserungen gestimmt<br />
hat – den Wert unseres<br />
Herbsthighlights nun offensichtlich<br />
auch entdeckt hat und es<br />
erstmals eine Eröffnung gibt.<br />
SPD<br />
K. Dorfmüller<br />
Seetaxi – Träume?<br />
LI<br />
M. Schnell<br />
Der Stadtrat<br />
hat den neuen<br />
Nahverkehrsplan<br />
auf den<br />
Weg geschickt,<br />
der wieder den<br />
Halbstundentakt<br />
des Stadtbusses<br />
– auch<br />
Nachts – auf allen<br />
Linien beinhaltet.<br />
Eine gute Entscheidung,<br />
denn auch bei leeren Kassen gehört<br />
ein gut funktionierender<br />
und von allen angenommener<br />
ÖPNV zur originären Daseinsfürsorge<br />
in unserer Stadt. Das Prinzip,<br />
„der Bus kommt zu den Menschen“,<br />
bleibt aufrechterhalten<br />
und das ist gut so! So können wir<br />
hoffen, dass mit den schon eingeleiteten<br />
Maßnahmen der Stadtbus<br />
pünktlicher und wieder mehr angenommen<br />
wird.<br />
Nicht nur,<br />
dass ein Seetaxi<br />
Projekt mit<br />
neuen Anlegestellen<br />
in einem<br />
ausgewiesenen<br />
Naturschutzgebiet<br />
(FFH Gebiet)<br />
fragwürdig ist,<br />
braucht Lindau<br />
kein weiteres wirtschaftlich<br />
unsicheres Projekt (bei Starkwind<br />
Wellengang (Westwindzone),<br />
Flachwasser und somit Tiefgang,<br />
Ausbaggerung). Bevor sich<br />
die Stadt noch zusätzlich in der<br />
Schifffahrt engagiert, wäre eine<br />
deutl. Verbesserung des Stadtbusangebots<br />
kostengünstiger<br />
und sinnvoller. Davon hätten<br />
zumindest alle Bürger etwas! Die<br />
Inselhalle mit horrenden Mehrkosten,<br />
Unterführung und Therme<br />
müssen auch bezahlt werden<br />
und jetzt noch Schifffahrt?<br />
Kaufe Wohnmobile<br />
und Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
LINDAUER<br />
www.bz-lindau.de<br />
Jetzt Sonne buchen!<br />
Bungalow zu vermieten<br />
in Gran Canaria/Maspalomas<br />
ab Feb. 2017<br />
Telefon 0151.72411379<br />
Umzüge<br />
auch mit<br />
Schräglift<br />
abc-expressdienst.de<br />
An- und Verkauf von GOLD und SILBER<br />
in Barren- und Münzenform<br />
• aktuelle Tagespreise<br />
• anonyme Tafelgeschäfte<br />
• keine Zusatzgebühren<br />
• sofort verfügbar<br />
• steuerbegünstigt Silbermünzen<br />
Zwanzigerstr. 24 (Am Milchpilz) · 88131 Lindau (B) · Tel. 08382-279829-0<br />
www.edelmetallshop-lindau.de<br />
Zweckverband<br />
Wasserversorgung<br />
Handwerksgruppe<br />
Hauptstraße 33<br />
88138 Sigmarszell<br />
Ablesung der Wasserzähler<br />
In der Zeit vom 14. November bis zum 16. Dezember 2016 erfolgt<br />
die Ablesung unserer Wasserzähler für die Jahresverbrauchsabrechnung<br />
in den Gemarkungen Ober- und Unterreitnau.<br />
Wie in den Vorjahren können sich unsere Ableser auf Verlangen<br />
entsprechend ausweisen. Sie können uns den Zählerstand mit Angabe<br />
des Ablesedatums auch telefonisch unter der<br />
Tel. Nr. (08389) 9216-0<br />
per Fax (08389) 9216-10 oder<br />
per E-Mail: zaehlerstand@zv-wasser.de mitteilen.<br />
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.<br />
<br />
Gelbe Tonne<br />
FW<br />
D. Eibl<br />
Kürzlich war<br />
zu lesen, dass<br />
der Zweckverband<br />
für Abfallwirtschaft<br />
Kempten<br />
(ZAK) wirtschaftlich<br />
so<br />
erfolgreich arbeitet,<br />
dass<br />
über eine Senkung<br />
der Müllgebühren zum<br />
Jahreswechsel nachgedacht<br />
wird. Viel sinnvoller wäre es,<br />
wenn auch bei uns endlich ein<br />
Abholsystem für den Plastikmüll<br />
eingeführt würde. Egal, ob gelbe<br />
Tonne oder Sack. Wir alle finanzieren<br />
beim Einkaufen über den<br />
grünen Punkt die Kosten dafür<br />
vor. Bürger ohne Auto oder die<br />
mit kleinem Wohn-/Stauraum,<br />
aber vor allem die dann von<br />
zahllosen Anlieferungsfahrten<br />
entlastete Umwelt würden es<br />
dem ZAK danken.<br />
Am 14.11. um 19 Uhr<br />
FDP<br />
U. Jöckel<br />
laden wir zur<br />
nächsten<br />
Bürgerrunde<br />
in die JT-Seminarhalle,<br />
Robert-Bosch-<br />
Straße 26, ein.<br />
Zwei Wochen<br />
später ist die<br />
offizielle Bürgerversamm-<br />
lung, in der wir vermutlich<br />
wieder „Neues“ erfahren werden.<br />
Wir wollen im Vorfeld<br />
Strukturen und Vorstellungen<br />
diskutieren und Ideen sammeln,<br />
wie wir das vor der Stadtratswahl<br />
versprochen hatten. Wir<br />
halten unsere Versprechen!<br />
Der sogenannte „Kassensturz“<br />
am 10. Oktober kam für die<br />
Stadträte einer Offenbarung des<br />
OB zur Haushalts-(Schief-)Lage<br />
der Stadt gleich. Wir sollten daraus<br />
lernen!<br />
Hospizhelferkurs<br />
in Lindau<br />
Das Hospiz „Haus Brög zum<br />
Engel“ bietet vom 11. bis 13.<br />
November einen Hospizhelferkurs<br />
an. Die Teilnehmer erhalten<br />
Basiswissen über die<br />
Hospizbewegung sowie über<br />
die Grundsätze der Sterbebegleitung.<br />
Darüber hinaus<br />
bekommen sie einen Einblick<br />
in die ambulante, palliative<br />
Versorgung im Landkreis<br />
Lindau. Weitere Themen: Trauerbegleitung,<br />
Eigenliebe/<br />
Eigenressourcen, Kommunikation<br />
usw. Die Themen werden<br />
in Impulsvorträgen und kleinen<br />
Workshop-Einheiten vermittelt.<br />
Veranstalter ist<br />
der Besuchsdienst für Kranke<br />
und Sterbende e.V.<br />
Anmeldung bitte unter Tel.: 0<br />
83 82/94 43 74 o. per E-Mail:<br />
info@hospiz-lindau.de BZ<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
www.lindau.de/stadt<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Impressum<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr
6 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
GESCHÄFTSLEBEN<br />
Salz hatte Stahlkonstruktion angegriffen<br />
Sanierung der Tiefgarage Landkreis Lindau und Sparkasse rechnen mit Fertigstellung im Dezember 2016<br />
Im Dezember soll die Sanierung<br />
der Tiefgarage von Landratsamt<br />
Lindau und Sparkassen-Hauptstelle<br />
in der Bregenzerstraße abgeschlossen<br />
werden. Die Arbeiten<br />
liegen im Zeitplan, bestätigt<br />
die Eigentümergemeinschaft.<br />
Anzeigen<br />
Brandschutz<br />
mit Sachverstand<br />
Dipl. Ing. (FH) Alexander Eigler<br />
info@ibe-lindau.de Tel+49(0)8382/ 971410<br />
Die Sanierung der Tiefgarage<br />
war nötig geworden, da es zu<br />
einem Chlorideintrag in den<br />
Beton und infolgedessen zu<br />
einer Korrosion am Bewehrungsstahl<br />
gekommen war.<br />
Salz hatte also bereits begonnen,<br />
den Stahl im Beton anzugreifen.<br />
Grund dafür war, dass<br />
es zu der Zeit, als die Tiefgarage<br />
gebaut wurde, noch nicht<br />
üblich war, Stahlbetonteile zu<br />
schützen. Sie wurden damals<br />
also nicht, wie heute üblich,<br />
beschichtet und abgedichtet.<br />
Die Tiefgarage umfasst eine<br />
Gesamtfläche von ca. 4.360 m2<br />
auf zwei Parkebenen. Das 1.<br />
Untergeschoss liegt knapp vier<br />
Meter und das 2. Untergeschoss<br />
fast sieben Meter tief<br />
unter der Erde.<br />
Die Sanierungsmaßnahme<br />
startete am 25. Januar 2016 mit<br />
Schutzmaßnahmen an der vorhandenen<br />
Haustechnik und<br />
den Einbauteilen in der Tiefgarage.<br />
Die weiteren Maßnahmen<br />
bildeten der Abtrag des<br />
Verbund-Estrichs in der gesamten<br />
Tiefgarage durch Fräsen<br />
und der Abtrag des chloridkontaminierten<br />
Betons an<br />
Stützen, Wänden und der<br />
Bodenfläche. Das geschah mit<br />
Hilfe von Höchstdruckwasserstrahlen<br />
mit ca. 2.000 bis<br />
2.500 bar. „Das war auch der<br />
umfangreichste und schwierigste<br />
Teil während der Sanierungsarbeiten.<br />
Der Abtrag mit<br />
Höchstdruckwasserstrahlen<br />
konnte aufgrund der Statik des<br />
Gebäudes nicht großflächig,<br />
sondern nur in kleinen Abschitten<br />
erfolgen. Die nennt<br />
man im Fachjargon Pilgerschritte.<br />
Im schwierigsten Fall<br />
bedeutete das für uns bis zu<br />
sechs Pilgerschritte an den<br />
Stützen. Außerdem mussten<br />
620 m2 der Bodenfläche im 2.<br />
UG fünf Zentimeter tief in<br />
zwei Pilgerschritten abgetragen<br />
werden. Teilweise mussten<br />
wir den Boden im 1. UG gänzlich<br />
entfernen, so dass während<br />
der Bauarbeiten ein<br />
Durchblick ins 2. UG möglich<br />
war“, ist von Robert Elbs zu<br />
erfahren, Bauleiter der Firma<br />
Geiger Bauwerksanierung<br />
GmbH & Co. KG Ravensburg,<br />
die mit dem Löwenanteil, der<br />
Instandsetzung der Tiefgarage,<br />
beauftragt ist.<br />
Da die Tiefgarage ursprünglich<br />
für den nuklearen Katastrophenschutz<br />
gebaut wurde,<br />
Zu den beteiligten Gewerken bei der Sanierung der Tiefgarage von Landratsamt und Sparkasse zählen<br />
Betoninstandsetzung, Elektro, Lüftung und Sanitär, Brandschutz, Türen und Tore uvm. Den größten Anteil<br />
an der Baumaßnahme hatte dabei die Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG Ravensburg. BZ-Foto: HJK<br />
war auch der Rückbau der<br />
Katastrophenschutzeinrichtungen<br />
– dazu gehören vor<br />
allem die Katastrophenschutztore<br />
und -türen, die Katastrophenschutzrinnen<br />
und die<br />
Branddurchführungen – sehr<br />
aufwendig.<br />
Nach den Abbrucharbeiten<br />
wurde die Bestandsbewehrung<br />
erneuert und ergänzt. Es wurden<br />
neue Fugenprofile und<br />
neue Entwässerungseinrichtungen<br />
eingebaut. Im Anschluss<br />
erfolgte die Reprofilierung und<br />
Verbesserung der Gefällesituation<br />
in der Tiefgarage, indem<br />
neuer Verbundbeton aufgetragen<br />
wurde. Damit der neue<br />
Beton zukünftig geschützt ist,<br />
werden neue Beschichtungssysteme<br />
in beiden Ebenen aufgebracht.<br />
Nach der Sanierung steht<br />
die gleiche Anzahl von Parkplätzen<br />
zur Verfügung wie vorher:<br />
insgesamt 127 Stellplätze,<br />
davon 34 im 1. UG und 93 im<br />
2. UG. Die Gesamtkosten der<br />
Maßnahme belaufen sich auf<br />
ca. 2.850.000 Euro. Die teilt<br />
sich die Eigentümergemeinschaft,<br />
die aus dem Landkreis<br />
Lindau und der Sparkasse<br />
Memmingen-Lindau-Mindelheim<br />
besteht. Der Anteil des<br />
Landkreises beträgt 46,5%, der<br />
Anteil der Sparkasse liegt bei<br />
53,5%. HGF<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Planungsbüro für<br />
<br />
Tiefgaragensanierungen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
WIR DANKEN FÜR DEN AUFTRAG
GESCHÄFTSLEBEN 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
7<br />
LSC-Heim braucht neuen Pächter<br />
„mole 3“ Familie Kilic verabschiedet sich Ende Dezember<br />
„Es wird ein Abschied mit einem<br />
lachenden und einem<br />
weinenden Auge“, gibt Kalkan<br />
Kilic unumwunden zu. Am 18.<br />
Dezember beenden er und seine<br />
Frau Yvonne ihre Zeit als<br />
Pächter des Restaurants „mole<br />
3“ im <strong>Lindauer</strong> Seglerheim. Sie<br />
verfügen aus ihren Arbeitsjahren<br />
in Bregenz und aus der<br />
langen Zusammenarbeit mit<br />
Sterne- und Haubenkoch Heino<br />
Huber über viel Erfahrung im<br />
hochklassigen Catering- und<br />
Eventbereich und möchten diese<br />
nun intensiv in die gastronomische<br />
und eventtechnische<br />
Entwicklung eines größeres<br />
Objektes einbringen.<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
„Es waren spannende und schöne<br />
Jahre für uns hier in der<br />
‚mole 3‘“, sagt Kalkan Kilic. „Ich<br />
denke, wir haben mit unserer<br />
Küche und unserer Art, mit den<br />
Gästen umzugehen, dazu beigetragen,<br />
dass die ‚mole 3‘ inzwischen<br />
sehr viel mehr als öffentliches<br />
Restaurant und nicht nur<br />
als LSC-Heim wahrgenommen<br />
und besucht wird.“<br />
Die „mole 3“ war das erste<br />
Restaurant, das Yvonne und<br />
Kalkan Kilic selbstständig als<br />
Pächter geführt haben. „Wir<br />
wollten diese Erfahrung unbedingt<br />
machen und haben es keinen<br />
Tag bereut“, versichern die<br />
beiden. Doch es zieht sie zurück<br />
zu ihren Wurzeln. Denn die Gastronomen<br />
haben besonders viel<br />
Erfahrung im hochklassigen<br />
Event- und Cateringbereich<br />
z.B. für das Festspielhaus Bregenz<br />
oder haben für Dorint-<br />
Hotel-Eröffnungen Standards entwickelt,<br />
für deren Umsetzung<br />
gesorgt, das Personal eingelernt<br />
usw. Jetzt bietet sich Familie<br />
Nach knapp vier Jahren beenden Ende Dezember Yvonne und Kalkan<br />
Kilic ihre Zeit als Pächter im Restaurant „mole 3“ in Lindau. Doch sie<br />
bleiben der Gastronomie und der <strong>Lindauer</strong> Insel treu und widmen<br />
sich in der ehemaligen Eilguthalle am Hafen neuen und größeren<br />
Herausforderungen.<br />
BZ-Foto: Gisela Hentrich<br />
Kilic eine neue Herausforderung.<br />
Denn wieder in Zusammenarbeit<br />
mit Heino Huber<br />
dürfen sie die Geschäftsführung<br />
der Eilguthalle am <strong>Lindauer</strong><br />
Hafen, Familie Zimmermann-<br />
Buck, bei der eventtechnischen<br />
und gastronomischen Entwicklung<br />
unterstützen. „Dieser Herausforderung<br />
mussten wir uns<br />
einfach stellen“, sagt Kalkan<br />
Kilic.<br />
Bis zum 18. Dezember hat das<br />
Restaurant „mole 3“ mittwochs<br />
bis sonntags geöffnet und bietet<br />
unter Leitung von Yvonne und<br />
Kalkan Kilic seine gewohnt frische,<br />
regionale Küche. Gern<br />
kann auch für stimmungsvolle<br />
Weihnachtsfeiern reserviert<br />
werden. Das „mole 3“-Team ist<br />
auch noch bei der <strong>Lindauer</strong><br />
Hafenweihnacht dabei. Doch<br />
dann heißt der neue Arbeitsplatz<br />
für Familie Kilic und fast alle<br />
ihrer Angestellten: Eilguthalle.<br />
Für die „mole 3“ ist der LSC<br />
bereits in Verhandlungen mit<br />
einem neuen Pächter. HGF<br />
Restaurant & Café „mole 3“<br />
im <strong>Lindauer</strong> Segler Club<br />
Segelhafen 3<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Tel.: 0 83 82/9 47 44 14<br />
Öffnungszeiten bis 18.12.2016:<br />
Mittwoch bis Sonntag<br />
von 11 bis 23 Uhr<br />
Montag und Dienstag: Ruhetag<br />
@ www.mole3.de<br />
Anzeigen<br />
DLG-prämiert<br />
Tortellini<br />
mit Schinken-, Käse- oder<br />
Ricotta-Spinatfüllung<br />
(6,98/kg)<br />
500-g-Packung<br />
ANGEBOT<br />
<br />
3,49<br />
Alles<br />
muss<br />
raus<br />
auch das<br />
Inventar<br />
bis -70%<br />
Wir schließen unser<br />
Geschäft Ende November<br />
Bindergasse 2, Lindau- Insel<br />
DLG-prämiert<br />
Weißwurst<br />
Münchner Art,<br />
auch in Selbstbedienung<br />
100 g<br />
ANGEBOT<br />
<br />
-,77<br />
LINDAUER<br />
bz-lindau.de<br />
Von-Behring-Straße 6 - 8 l 88131 Lindau l 08382 98 96 98 0<br />
Du bist von Herzen<br />
Friseur/in<br />
und hast Lust, kreativ und<br />
selbstständig zu arbeiten –<br />
dann bewirb Dich bei uns.<br />
Telefon 075 42/52370<br />
afeberle@kabelbw.de<br />
www.friseur-tettnang.de<br />
Du bist herzlich willkommen!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
14<br />
<br />
Barilla<br />
italienische Teigwaren<br />
verschiedene Sorten<br />
- ausgenommen La Collezione<br />
und Integrale - (1,54/kg)<br />
500-g-Packung<br />
Lindaupark | Feneberg, Kemptener Straße 1, 88131 Lindau<br />
Geöffnet Montag bis Samstag: 8.30 - 20.00 Uhr<br />
Angebote gelten von 03.11. bis 05.11.2016.<br />
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.<br />
ANGEBOT<br />
<br />
-,77
8 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
WISSENSWERTESE<br />
Das Motto:<br />
Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
2016<br />
„Kinder helfen Kindern“<br />
Round Table 116 Lindau-Lindenberg<br />
unterstützt die Aktion erneut<br />
„Kinder helfen Kindern“, unter<br />
diesem Motto steht auch in diesem<br />
Jahr wieder die Weihnachtsaktion<br />
von Round Table (RT) und<br />
Ladies Circle Deutschland. Der RT<br />
116 Lindau-Lindenberg und die<br />
Old Tabler beteiligen sich 2016<br />
erneut mit viel Engagement daran<br />
und haben bereits viele Kindergärten<br />
und Schulen für die Aktion<br />
gewinnen können. Nun hoffen<br />
die <strong>Lindauer</strong> Tabler, dass viele <strong>Lindauer</strong><br />
Kinder und ihre Eltern sie<br />
auch 2016 bei dieser tollen Aktion<br />
unterstützen. Im vergangenen<br />
Jahr konnten sie rund 600 Geschenkpakete<br />
zum Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
beitragen.<br />
Was wir uns in Deutschland<br />
kaum vorstellen können: Dort,<br />
wo große Armut und der tägliche<br />
harte Kampf ums Überleben<br />
die Menschen beherrschen,<br />
bleibt in vielen Familien kein<br />
Geld für Weihnachtsgeschenke<br />
für ihre Kinder übrig. Seit 2001,<br />
in diesem Jahr also bereits zum<br />
16. Mal, organisieren Round Table<br />
und Ladies Circle Deutschland<br />
den Weihnachtspäckchenkonvoi,<br />
an dem sich hier vor Ort die<br />
Männer vom Round Table 116<br />
Lindau-Lindenberg mit viel<br />
Eifer einbringen. So erhalten die<br />
Kinder, die der Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
erreicht, oft<br />
das einzige Weihnachtsgeschenk.<br />
Die Idee hinter dem Weihnachtspäckchenkonvoi:<br />
Kindergarten-<br />
und Schulkinder,<br />
aber auch Teenager in ganz<br />
Deutschland, also natürlich<br />
auch in Lindau, packen mit<br />
Unterstützung ihrer Eltern<br />
Weihnachtspäckchen. Sie suchen<br />
zu Hause ein gut erhaltenes<br />
Spielzeug aus, von dem sie<br />
sich trennen, um es einem<br />
bedürftigen Kind zu schenken.<br />
Zusammen mit anderen<br />
nützlichen Dingen (Tipps auf<br />
der folgenden Seite) verpacken<br />
sie es in einem schön verzierten<br />
Karton und schicken es<br />
über die Sammelstellen mit<br />
dem Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
auf die Reise.<br />
So lernen Kinder und Jugendliche<br />
hierzulande, dass es<br />
nicht allen Altersgefährten in<br />
Europa so gut wie ihnen geht<br />
und dass sie selbst mit ein<br />
wenig Engagement und dem<br />
Willen, mit anderen teilen zu<br />
wollen, helfen können.<br />
Mitglieder von Ladies Circle<br />
und Round Table Deutschland<br />
sammeln und konfektionieren<br />
die Päckchen und organisieren<br />
einen kompletten Konvoi.<br />
Der wird dieses Jahr hoffentlich<br />
wieder mit rund<br />
80.000 Weihnachtspäckchen<br />
beladen am 3. Dezember 2016<br />
auf die Reise nach Rumänien,<br />
in die Ukraine, nach Moldawien<br />
und seit 2015 auch nach Bul-<br />
Anzeigen<br />
garien gehen. Dort werden die<br />
Weihnachtsgeschenke von<br />
den Helfern selbst und direkt<br />
an die Ärmsten der Armen verteilt:<br />
Kinder in Heimen, Krankenhäusern,<br />
Behinderteneinrichtungen,<br />
in abgelegenen<br />
Dörfern, Schulen, Kindergärten<br />
und Bergregionen.<br />
Ziel der Aktion ist es, diesen<br />
Kindern zu Weihnachten eine<br />
Freude zu machen und ihnen<br />
zu zeigen, dass sie nicht vergessen<br />
sind.<br />
Die Weihnachtspäckchen<br />
sind eine besondere menschliche<br />
Geste, die den beschenkten<br />
Kindern Liebe und Hoffnung<br />
vermitteln – und ganz<br />
viel davon soll auch in diesem<br />
Jahr wieder aus Lindau kommen.<br />
BZ<br />
Adventsausstellung:<br />
SA. 19.11. ab 7:30-20 Uhr<br />
SO. 20.11. ab 10:00-16 Uhr<br />
Bleicheweg 25<br />
Tel. 83 82 / 61 26<br />
Friedrichshafener Str. 2<br />
Tel. 0 83 82 / 68 79<br />
www.blumen-sagawe.de<br />
Endlich wieder<br />
Weihnachtszeit:<br />
feinste<br />
Elisenlebkuchen<br />
und<br />
leckere Stollen<br />
Frühstücksbuffet<br />
täglich ab 7.30 Uhr<br />
08382/93070<br />
www.ebner-lindau.de<br />
Weingut Haug<br />
Prämierte Bioweine und Sekt<br />
aus eigener Herstellung<br />
Wein- und Obstgut Haug<br />
Kellereiweg 19<br />
D-88131 Lindau (Bodensee)<br />
Tel. 083 82. 54 66<br />
www.weingut-haug.de<br />
E-Mail info@weingut-haug.de<br />
Infos auch zu weiteren Aktionen<br />
von Round Table 116 Lindau-<br />
Lindenberg unter:<br />
@ www.round-table-116.de<br />
Anzeigen<br />
Hattnauer Straße 6, 88142 Wasserburg, Telefon 0 83 82/9 85 40<br />
www.sinz-roth.de info@sinz-roth.de<br />
Wir freuen uns auf´s Päckchen packen!
WISSENSWERTES 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
9<br />
Päckchen packen: So geht‘s... Kennzeichnung der verpackten Geschenke Jede Spende zählt!<br />
Die Besonderheit der Weihnachtspäckchenaktion<br />
von<br />
Round Table und Ladies‘ Circle<br />
ist, dass sich Kinder aktiv und<br />
bewusst an dem Päckchen beteiligen.<br />
Dafür schenken sie einem<br />
armen Kind ein gut erhaltenes<br />
Spielzeug von sich. Die Eltern<br />
füllen das Päckchen auf.<br />
Empfehlenswert sind:<br />
• Spielsachen<br />
z.B. Würfel und Kartenspiele,<br />
Aufkleber, Jojos, Teddys,<br />
Spielzeugautos, Tennisbälle<br />
• Neue Kinderkleidung<br />
z.B. Mützen, Handschuhe,<br />
Schals, Sportsachen<br />
• Hygieneartikel<br />
z.B. Zahnpasta, Zahnbürste<br />
und Waschzeug<br />
• Mal- und Schreibutensilien<br />
z.B. Schulbedarf, Reflektoren<br />
(für Schultaschen, Fahrrad<br />
oder Kleidung)<br />
Geldbeutel, Tagebücher,<br />
Kalender, Alben<br />
• Süßigkeiten<br />
z.B. Bonbons und Lutscher,<br />
aber keine Nüsse!<br />
Die Päckchen sollten sowohl für<br />
Jungen als auch für Mädchen<br />
passend befüllt sein.<br />
Deutschsprachige Bücher und<br />
Spiele mit komplizierten Anleitungen<br />
sind nicht geeignet.<br />
Verpacken Sie das Ganze bitte<br />
in einem stabilen und handlichen<br />
Karton zu einem schönen<br />
Weihnachtsgeschenk. Als<br />
persönlichen Gruß können Ihre<br />
Kinder gern auch eine Weihnachtskarte<br />
basteln und mit<br />
beilegen.<br />
Kennzeichnen Sie das Päckchen<br />
noch, ob es für ein Kind im<br />
Kindergartenalter, Grundschulalter<br />
oder Teeniealter bestimmt<br />
ist. Am besten Sie verwenden<br />
dafür nebenstehend abgebildete<br />
Sticker, die Sie ausschneiden,<br />
das betreffende Kästchen<br />
ankreuzen und gut sichtbar aufs<br />
Päckchen kleben.<br />
Das fertige Päckchen geben Sie<br />
dann bitte bei einer Sammelstelle<br />
(siehe extra Kasten unten<br />
auf dieser Seite) ab!<br />
Da auch für karitative Zwecke<br />
Sprit- und Mautkosten anfallen,<br />
bitten Round Table und Ladies<br />
Circle pro Päckchen um eine<br />
Spende in Höhe von zwei Euro,<br />
die Sie entweder in der Sammelstelle<br />
mit abgeben können,<br />
einfach mit Tesa-Film außen am<br />
Päckchen befestigen oder per<br />
SMS spenden:<br />
Senden Sie dazu eine SMS mit<br />
KONVOI an 81190.<br />
Von den 2,50 Euro, die dann<br />
der Telefonrechnung belastet<br />
werden, gehen 2,33 Euro direkt<br />
an die Stiftung Round Table<br />
Deutschland (Betrag zzgl. etwaiger<br />
Kosten Ihres Diensteanbieters für den<br />
Versand eine Standard-SMS). BZ<br />
Weitere Infos unter:<br />
@ www.<br />
weihnachtspaeckchenkonvoi.de<br />
www.round-table.de<br />
www.ladies-circle.de<br />
✁<br />
Begonnen haben die Weihnachtspäckchenkonvois<br />
2001 mit elf<br />
Fahrzeugen und 24 Tablern. Im<br />
zweiten Jahr wurden bereits<br />
1.530 Päckchen verteilt. 2014<br />
waren 149 Tabler mit 35 Fahrzeugen<br />
unterwegs und konnten<br />
Kindern mit 78.200 Päckchen<br />
eine Freude machen.<br />
BZ-Fotos: Privat/WPK 2016<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
Die Sammelstellen in Lindau<br />
Die Weihnachtspäckchen, die<br />
mit dem Hilfskonvoi auf die Reise<br />
zu Kindern in Rumänien, Moldawien,<br />
Bulgarien und in die<br />
Ukraine gehen sollen, bitte bis<br />
spätestens 23. November 2016<br />
entweder in einer beteiligten<br />
Schule oder in einem beteiligten<br />
Kindergarten oder an einer<br />
der folgenden Sammelstellen in<br />
Lindau abgeben:<br />
✯ Salone No4<br />
Peter-Dornier-Straße 4<br />
✯ Café Ebner<br />
Friedrichshafener Str. 19<br />
✯ Blumen Sagawe<br />
Bleicheweg 25<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
Wagenknecht + Sohn<br />
Helfen Sie Helfen!<br />
BITTE MACHEN AUCH SIE MIT!
10 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16 WISSENSWERTES<br />
Gutes Angebot und schöne Einkaufsatmosphäre<br />
Stadtteil Aeschach: Verein bedauert, Adventstreff absagen zu müssen – Bauernmarkt bleibt wie gewohnt<br />
Leider nicht „Alle Jahre wieder...“ in Aeschach: In diesem Jahr muss der gemütliche Adventstreff leider abgesagt werden. Die Organisatoren bedauern das sehr.<br />
BZ-Fotos: Archiv<br />
Der Aeschacher Adventstreff<br />
ist eine schöne Tradition geworden.<br />
Seit Gründung des<br />
Vereins „Wir in Aeschach“ im<br />
Jahr 2004 wurde er bereits<br />
zwölfmal mit großem Erfolg<br />
durchgeführt. 2016 aber muss<br />
er ausfallen.<br />
Anzeigen<br />
„Auch für dieses Jahr stand der<br />
Adventstreff fest im Plan“, versichert<br />
Stefan Rösler, Apotheker<br />
in Aeschach und Kassierer<br />
des Vereins. Doch das verflixte<br />
13. Jahr hat den Verein und<br />
seinen harten Kern an Vorstandsmitgliedern,<br />
die sich hauptsächlich<br />
um die Organisation<br />
solcher Feste wie Adventstreff<br />
und Sommerfest gekümmert<br />
haben, plötzlich und eiskalt<br />
erwischt. Von einem engagierten<br />
Fünfer-Gespann sind gerade<br />
mal noch zwei einsame Ritter<br />
übrig geblieben.<br />
Das hat aber nichts damit<br />
zu tun, dass die anderen keine<br />
Lust mehr haben. Zwei von<br />
fünf Vorstandsmitgliedern<br />
müssen im Moment leider aus<br />
gesundheitlichen Gründen<br />
kürzer treten. Ein Dritter, weil<br />
er mit der Arbeit in der eigenen<br />
Firma sehr eingespannt ist.<br />
„Uns fehlen schlichtweg die<br />
Leute, um den Adventstreff<br />
organisatorisch auf die Beine<br />
stellen zu können“, sagt Stefan<br />
Rösler und versichert: „Wir<br />
bedauern das wirklich alle<br />
sehr. Und dass ausgerechnet<br />
der Adventstreff nicht stattfinden<br />
kann, tut mir auch persönlich<br />
ganz besonders leid.<br />
Ich liebe diese heimelige Atmosphäre<br />
auf dem kleinen<br />
Platz vor dem Textilhaus Butz,<br />
die stimmungsvollen kleinen<br />
Stände, die musikalische Unterhaltung<br />
von den „The First<br />
Leiblach Valley Pipes and<br />
Drums“ zu Glühwein und<br />
Spanferkel, unseren Maibaum,<br />
der zum Adventstreff zu einem<br />
großen, strahlenden Tannenbaum<br />
umfunktioniert wurde“,<br />
schwärmt er...<br />
„Wenn meine Vorstandskol-<br />
legen wieder gesund sind, werden<br />
wir uns zusammensetzen<br />
und überlegen, ob und wie es<br />
mit dem Verein „Wir in<br />
Aeschach“ und den Traditionen,<br />
die er mit dem Adventstreff<br />
und dem Sommerfest auf<br />
die Beine gestellt hat, weiter<br />
gehen kann. Es wäre wirklich<br />
schade, wenn diese Feste unseren<br />
Stadtteil nicht mehr beleben<br />
würden“, sagt Stefan Rösler.<br />
Sei es dem Verein, der immerhin<br />
rund 100 Mitglieder hat,<br />
gewünscht, dass sich in Zukunft<br />
die Arbeit, die solche<br />
Feste nun mal für die Organisatoren<br />
mit sich bringen, vielleicht<br />
auf mehr verantwortungsvolle,<br />
ehrenamtliche<br />
Schultern verteilen lässt und<br />
sich eventuell der ein oder<br />
andere neue Interessent einbringen<br />
möchte.<br />
Auch der Bauernmarkt, der<br />
dienstags in Aeschach stattfindet,<br />
wird vom Verein „Wir in<br />
Aeschach“ betreut. „Da ändert<br />
sich nichts! Hier bleibt alles, wie<br />
gewohnt“, betont Vorstandsmitglied<br />
Stefan Rösler.<br />
Doch auch, wenn der<br />
Adventstreff dieses Jahr nicht<br />
stattfindet, so lohnt sich trotzdem<br />
ein Bummel durch den<br />
Stadtteil Aeschach, der viele,<br />
schöne Geschäfte mit sehr<br />
engagierten Inhabern zu bieten<br />
hat. Die legen sich mächtig<br />
ins Zeug für ihre Kunden,<br />
dass Angebot und Einkaufsatmosphäre<br />
stimmen. HGF<br />
<br />
Anzeigen<br />
Erleben Sie<br />
bei uns die neue<br />
Herbst-Winter-Mode!<br />
TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
INMODEN<br />
<br />
<br />
<br />
Telefon0 8 82- 46 <br />
www.drop-in-moden.de<br />
<br />
Hauptstraße 23<br />
88079 Kressbronn<br />
Tel. 0 75 43 / 80 52<br />
für Damen und Herren<br />
Lindau-Aeschach<br />
Tel. 0 83 82 35 31<br />
HANS<br />
SCHWAB<br />
FLIESEN<br />
MARMOR<br />
ESTRICHE<br />
Inh. Luis Diet GmbH<br />
Holbeinstraße 3<br />
88131 Lindau-Aeschach<br />
Tel. 0 83 82/44 18<br />
Fax 0 83 82/44 02<br />
seit über 40 Jahren<br />
Telefon 0 83 82/98 77 0<br />
info@konzog-immobilien.de<br />
www.konzog-immobilien.de<br />
Langenweg 37, Tel. 08382-7501536<br />
Inh. Monika Stiefenhofer<br />
Webergasse 12 l 88131 Lindau<br />
Tel. 08382 / 59 88<br />
Friseursalon Stiefenhofer<br />
www.salzgrotte-lindau.de<br />
attraktive, liebevoll verpackte<br />
Weihnachtsangebote<br />
von 15.11. bis 31.12.2016<br />
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit<br />
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 8. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr
GESCHÄFTSLEBEN 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
Retro ist absolut in<br />
Vintage-Style Kleidung und Accessoires in Oberreitnau zu haben<br />
Angefangen hat alles mit den<br />
Elektrorollern, die Markus Nöser-<br />
Baldi in Oberreitnau verkauft.<br />
Schnell entstand bei den Kunden<br />
von E-Scooter-Bodensee die<br />
Nachfrage nach passenden Helmen,<br />
Kleidung und Accessoires.<br />
Und so betreibt er heute in<br />
Oberreitnau mit E-Scooter-Bodensee,<br />
MeinHelm.de und Vintage-Style-Bodensee<br />
drei Firmen<br />
unter einem Dach. Außerdem<br />
wird hier der Service einer Annahmestelle<br />
für die Post und den<br />
Hermes Versand angeboten.<br />
Retro ist in – nicht nur bei<br />
Musik, Autos und Möbeln,<br />
auch bei Zweirädern und Zubehör<br />
und sogar bei Kleidung.<br />
Markus Nöser-Baldi verkauft<br />
in Oberreitnau Elektroroller. „Vor<br />
allem das Retro-Modell, bei dem<br />
das klassische Aussehen mit moderner<br />
Antriebstechnik kombiniert<br />
wird, kommt super an“,<br />
bestätigt der Geschäftsinhaber.<br />
E-Scooter-Bodensee<br />
Vintage-Style-Bodensee<br />
MeinHelm.de<br />
Inhaber: Markus Nöser-Baldi<br />
Bodenseestraße 21<br />
88131 Lindau-Oberreitnau<br />
Tel.: 0 83 82/8 89 94 66<br />
Annahmestelle für:<br />
Post und Hermes Versand<br />
Öffnungs-/Annahmezeiten:<br />
Mo. bis Fr. von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />
Mo./Di./Do./Fr. von 14.30 bis 19 Uhr<br />
Sa. von 9.30 bis 16 Uhr<br />
@ www.e-scooter-bodensee.de<br />
www.meinhelm.de<br />
www.vintage-stylebodensee.de<br />
Anzeigen<br />
Unangepasst und sexy: Die kultigen 50-er Jahre erwachen im Vintage-<br />
Style zu neuem Leben. Das Beste daran: Sie lassen sich hervorragend<br />
mit modernen Errungenschaften kombinieren.<br />
BZ-Foto: P. Pietsch<br />
Auch sein Angebot, Sturzhelme<br />
für die Zweiräder mit Designs<br />
ganz nach den persönlichen<br />
Wünschen der Kunden herzustellen,<br />
wird sehr gern genutzt.<br />
Jetzt hat er mit Vintage-Style-<br />
Bodensee das Sortiment in seinem<br />
Geschäft in Oberreitnau<br />
komplettiert. Denn nun sind<br />
auch Kleidung und Accessoires,<br />
die vom Stil der Fifties inspiriert<br />
sind, im Angebot, wie z.B. bezaubernde<br />
Kleider, sexy Petticoats,<br />
schicke Schuhe und stylische<br />
Handtaschen oder auch Sonnenbrillen.<br />
Jeans, Jacken und Shirts<br />
für Motorradfans, Gürtel und<br />
Anzeigen<br />
Hosenträger und selbst Kleinigkeiten<br />
wie Feuerzeuge und Tassen,<br />
die Kultobjekten wie Harleys<br />
huldigen, und mit denen<br />
man auch harten Kerlen z.B. zu<br />
Weihnachten noch eine echte<br />
Freude bereiten kann, sind hier<br />
zu haben. Wenn sich das Christkind<br />
nicht entscheiden kann:<br />
Im Laden von Markus Nöser-<br />
Baldi werden gern auch Geschenkgutscheine<br />
ausgestellt.<br />
HGF<br />
FSL stellt sich vor<br />
Tag der offenen Schule am 12. November<br />
Der Tag der offenen Tür, hier<br />
„Tag der freien Schule“ genannt,<br />
ist ein Tag für Kinder,<br />
Eltern und Pädagogen der Freien<br />
Schule Lindau (FSL) ebenso<br />
wie für Freunde, Verwandte,<br />
zukünftige FSL-Familien und<br />
alle interessierten Gäste.<br />
11<br />
Handwerk, Schulhausführungen<br />
durch Schüler uvm.<br />
Die Besucher können sich<br />
von Schülern und Eltern mit<br />
kulinarischen Köstlichkeiten<br />
verwöhnen lassen, Produkte<br />
der Elterngruppe und<br />
von Schülern ansehen und<br />
kaufen, in der Werkstatt<br />
selbst tätig werden oder im<br />
Schülercafé mit den letzt-<br />
Alle interessierten Gäste<br />
sind eingeladen, sich an<br />
Informationsständen im jährigen<br />
Foyer zu informieren, Menschen<br />
zu begegnen und das<br />
umfangreiche Programm zu<br />
erleben: Theater, Mitmach-<br />
Zirkus, Mal-Aktionen und<br />
Abschluss-Schülern<br />
über ihre Erfahrungen<br />
sprechen. Das genaue Programm<br />
ist zu finden unter:<br />
www.freieschulelindau.de<br />
BZ/BZ-Foto: FSL<br />
Anzeige<br />
Große Auswahl<br />
Roller/Jet-Helme<br />
Bodenseestr. 21 · Lindau-Oberreitnau · T 08382 274 96 63<br />
www.vintage-style-bodensee.de<br />
www.e-scooter-bodensee.de www.meinhelm.de<br />
„Glück auf !“<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anschrift: Schulstraße 18, 88131 Lindau (Bodensee)<br />
T.: +49 (8382) 274 76 98 / F.: +49 (8382) 274 97 81<br />
E-Mail: tw@twbodensee.de / <br />
www.twbodensee.de<br />
Wir sind gerne für Sie da! Die Sparkassen-Geschäftsstellen in Lindau:<br />
In der Bregenzer Straße, in Aeschach, in Reutin und auf der Insel am Bahnhofplatz.<br />
Unsere Öffnungszeiten:<br />
Montag 8.30 -12.15 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
14.00 - 17.30 Uhr Bregenzer Straße<br />
Dienstag 8.30 - 12.15 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
Mittwoch 8.30 - 12.15 Uhr<br />
Donnerstag 8.30 - 12.15 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr<br />
Freitag 8.30 - 12.15 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
Gerne beraten wir Sie auch außerhalb unserer Öffnungszeiten:<br />
Werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
12 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
ESSEN UND TRINKEN<br />
Anzeige<br />
Frische, feine Herbstküche<br />
Wenn es im Herbst draußen<br />
kühl und immer früher dunkel<br />
wird, darf gerne etwas Herzhaftes,<br />
Wärmendes auf den<br />
Tisch: ein saftiges Gulasch<br />
zum Beispiel.<br />
Unser Rezeptvorschlag:<br />
Paprika-Gulasch<br />
(aus dem „von hier“-Magazin)<br />
Zutaten für 4 Portionen:<br />
750 g gemischtes Gulasch<br />
1 Gemüsezwiebel<br />
1 Knoblauchzehe<br />
3 Stiele Thymian<br />
2 EL Öl<br />
2 EL FeBio-Tomatenmark<br />
2 EL „VonHier“-Mehl<br />
Salz<br />
Pfeffer<br />
1 EL edelsüßes Paprikapulver<br />
3 große Paprikaschoten (rot<br />
und grün)<br />
abgeriebene Schale von<br />
1 FeBio-Zitrone<br />
1 Pck. (500 g) frische<br />
Gourmella-Knöpfle (aus dem<br />
Kühlregal)<br />
Zubereitung:<br />
1. Fleisch trocken tupfen.<br />
Zwiebel und Knoblauch<br />
schälen, würfeln. Thymian<br />
waschen, trocken schütteln,<br />
Blättchen abzupfen.<br />
2. Fleisch in heißem Öl<br />
portionsweise anbraten,<br />
herausnehmen. Zwiebel und<br />
Knoblauch im Bratöl andünsten.<br />
Tomatenmark kurz<br />
mit anschwitzen. Fleisch<br />
zugeben. Mehl darüber<br />
stäuben. Mit Salz, Pfeffer,<br />
Paprikapulver und Thymian<br />
würzen. 750 ml Wasser angießen,<br />
alles aufkochen, zugedeckt<br />
ca. 90 min schmoren.<br />
3. Paprika putzen, waschen,<br />
in Stücke schneiden. Nach<br />
ca. 30 min zum Gulasch<br />
geben.<br />
Das „von hier“-Magazin gibt es<br />
gratis für Sie im Feneberg<br />
im Lindaupark oder im<br />
Internet unter:<br />
www.vonhier-magazin.de<br />
Zum Schluss Zitronenschale<br />
einrühren. Mit Salz, Pfeffer<br />
und Paprikapulver würzen.<br />
4. Knöpfle nach Packungsanleitung<br />
erhitzen und zum<br />
Gulasch servieren.<br />
Tipp:<br />
Wenn es einmal schnell gehen<br />
muss, sind die feinen Gerichte<br />
von Gourmella genau das<br />
Richtige. Gourmella – das ist<br />
die Feneberg-Marke für fertig<br />
zubereitetes, gutes Essen.<br />
Gourmella bietet viele Möglichkeiten,<br />
sich das passende<br />
Menü ganz nach Belieben<br />
selbst zusammen zu stellen.<br />
Zur Auswahl stehen fertige<br />
Frischgerichte, wie Gulasch,<br />
Schweinebraten oder Erbseneintopf,<br />
verschiedene Suppen,<br />
Soßen und Pestos, aber auch<br />
Teigwaren, wie Spätzle, Maultaschen<br />
oder Tortellini sowie<br />
mehrere Knödel-Varianten.<br />
Hinzu kommen weitere Hauptgerichte<br />
und Beilagen – vom<br />
fertig gekochten Blaukraut bis<br />
hin zum panierten Schnitzel –<br />
einige davon saisonal, einige<br />
in Bio-Qualität.<br />
Die feinen Gerichte der<br />
Feneberg-Marke Gourmella.<br />
Genussherbst im Grünen Klassenzimmer<br />
Familienzentrum<br />
eröffnet Café<br />
Schon in der Bauplanung<br />
war das „minimaxi-Café“<br />
angedacht, nun wird es<br />
endlich Wirklichkeit!<br />
Am Dienstag, 15. November,<br />
wird es ab 10.30 Uhr offiziell<br />
eröffnet. Ab 10.45 Uhr<br />
ist Zeit für interkulturelle<br />
Begegnungen bei Kaffee<br />
und Kuchen.<br />
Für Kinder steht ein vielfältiges<br />
Spielangebot bereit.<br />
Um 15 Uhr gibt es ein<br />
zweisprachiges Bilderbuchkino<br />
und um 16 Uhr wird<br />
gebastelt.<br />
Zukünftig wird das Café im<br />
Familienzentrum „minimaxi“<br />
in der Köchlinstraße 46a<br />
immer dienstags von 9 bis<br />
12 Uhr und mittwochs von<br />
15 bis 18 Uhr zum Begegnungs-<br />
und Austausch-Ort<br />
für Familien.<br />
BZ<br />
Lokal und saisional, schmackhaft<br />
und voller Spaß sollten die<br />
Herbstaktionen beim Verein<br />
Grünes Klassenzimmer werden.<br />
Los ging es mit den Kartoffeln.<br />
Nachdem im Frühjahr Versuchsfelder<br />
mit verschiedenen Sorten<br />
angebaut wurden, konnte<br />
jetzt auch sortenrein geerntet<br />
werden.<br />
Beim Kartoffelsalatzubereiten<br />
merkten die Kinder schnell die<br />
Unterschiede der Verwendungsmöglichkeiten.<br />
Und so gab es<br />
einen Kartoffelsalat „Matschepampe“<br />
und einen Marke<br />
„Wagenräder“. Beide schmeckten<br />
hervorragend, nur das<br />
Aussehen war unterschiedlich.<br />
Weiter ging es mit dem Gemüse,<br />
das manchem Kind „Muss das<br />
sein“-Rufe entlockte.<br />
Aber Wirsing, Kohl, Möhren<br />
und Rüben in kleine Stücke geschnitzt,<br />
im Wok gebraten und<br />
in einen dünnen Pfann-kuchen<br />
gewickelt serviert, ist gar nicht<br />
so schlecht, „eigentlich viel<br />
besser, als ich gadacht hatte“,<br />
lobte Tim.<br />
Café „Dolce Vita“ auch im Winter geöffnet<br />
Patricea Carmona verwöhnt<br />
in ihrem Café „Dolce Vita“ in<br />
Lindau-Reutin das ganze Jahr<br />
über ihre Gäste: täglich ab 10<br />
Uhr und sonntags mit einem<br />
Frühstücksbuffet ab 9 Uhr.<br />
Im „Dolce Vita“ erwartet die<br />
Gäste italienischer Kaffee,<br />
tägliche Frühstücksangebote,<br />
eine große Kuchenauswahl,<br />
wie z. B. leckerer Apfelstrudel<br />
mit Vanillesoße, aber auch<br />
verschiede Flammkuchen-<br />
Variationen.<br />
Selbst bei der Getränkekarte<br />
bleibt kaum ein Wunsch offen:<br />
Von regionalem Bier bis hin<br />
zu Cocktails ist für jeden<br />
Geschmack etwas dabei.<br />
Das tolle italienische Flair im<br />
„Dolce Vita“ eignet sich für<br />
Feierlichkeiten. Die Räume<br />
können exklusiv gemietet<br />
werden.<br />
Das Cafe „Dolce Vita“<br />
Aber kochen und essen macht<br />
durstig. So ging man zum<br />
nächsten Schritt über: Apfelsaft<br />
pressen. Aber bis der Saft in<br />
der Flasche ist, dauert es und<br />
es ist auch eine schweißtreibende<br />
Arbeit. Äpfel schütteln,<br />
auflesen, klein schneiden<br />
und unter Druck pressen. Das<br />
Ergebnis aber war köstlich. Und<br />
so ging die Workshop-Woche<br />
„Genuss-Herbst“ mit klebrigen<br />
Fingern und vielen zufriedenen<br />
Leckermäulchen zu Ende.<br />
BZ-Foto: RM<br />
in Lindau-Reutin, in der<br />
Schulstrasse 20, gegenüber<br />
der Schule, lädt Montag bis<br />
Samstag von 10 bis 22 Uhr, am<br />
Sonntag von 9 bis 22 Uhr zum<br />
Genießen ein. BZ-Foto: Kaiser<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
Kellereiweg 38, Lindau-Schönau<br />
Telefon 0 83 82/44 10<br />
www.broeg-schoenau.de<br />
(direkt gegenüber vom Dorfbrunnen)<br />
2. November bis 2. Dezember 2016<br />
täglich ab 15 Uhr geöffnet . Samstag Ruhetag<br />
Familien- und Betriebsfeiern bis 60 Personen<br />
Parkplätze auch bei unserem Obsthof im Kellereiweg 30<br />
Stadtbuslinie 2 + 3 hält vor dem Haus<br />
WEIN BAU<br />
Nonnenhorn, Uferstr. 14<br />
Telefon 0 83 82 / 84 83<br />
www.gaestehaus-hornstein.de<br />
info@gaestehaus-hornstein.de<br />
Herzliche Einladung<br />
zum<br />
Rädle<br />
1. 11. Febr. – 20. November - 4. März 2014 2016<br />
Weinausschank Martinsgans- mit zünftiger<br />
Vesper in froher Geselligkeit.<br />
TäglichRädle<br />
ab 15.00 Uhr<br />
Bestellung u. Reservierung erforderlich.<br />
Mosträdle „Schwatzenmühle“<br />
Most, Musik & mehr<br />
Donnerstag,<br />
3. Nov. bis 27. Nov. 2016<br />
wieder geöffnet!<br />
jeden Do. bis So.<br />
17.00 bis 23.30 Uhr<br />
Freitags gibt’s wieder<br />
musikalische Leckerbissen!<br />
Schwatzen 48 · 88138 Weißensberg<br />
T 01 60-7 13 60 16 · www.mostraedle.de
05.11. bis 19.11.2016<br />
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Anzeigen<br />
Gasthaus<br />
zum<br />
Sünfzen<br />
Ente<br />
88131 Lindau<br />
Maximilianstr. 1<br />
Telefon 0 83 82/ 58 65<br />
reservierung@suenfzen.de<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, 05.11.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , hinterer Stiftsplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
10-14 Uhr, Radel für einen guten Zweck ,<br />
Ein Aktion um Spenden für ein neues Einsatzfahrzeug<br />
für die „Helfer vor Ort“ zu<br />
sammeln. Kommen Sie zum Autohaus<br />
Bernhard, spenden 30 Euro, schnappen sich<br />
ein Rad und radeln für einen guten Zweck,<br />
Das Home of Fitness unterstütz Sie dabei.<br />
Zudem spendiert das Autohaus Bernhard<br />
jedem Radler eine Eintrittskarte zu<br />
Uli Boettcher am Abend im Autohaus<br />
Bernhard, Kemptener Str. 95<br />
10-22 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt,<br />
10-19.30 Uhr Krämermarkt, 10-21.45 Uhr<br />
Vergnügungspark, Insel Lindau<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband<br />
Lindau, Infos unter Caritasverband Lindau,<br />
Tel.: 0 83 82 / 94 86 94, Heilig-Geist-<br />
Hos pital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
15 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang zum<br />
Jahrmarkt , zeigt die Vielseitigkeit der<br />
<strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen unter<br />
0 83 82 / 26 00 30, Tourist-Information,<br />
Alfred-Nobel-Platz 1<br />
18 Uhr, Schlachtfest: Schweinerei in der<br />
Brauerei , mit 4-Gänge-Menü rund ums<br />
Thema Schwein, musikalische Unterhaltung<br />
mit den Kantinas, Infos/Reservierung:<br />
0 83 82 / 94 37 12, Hörgers Kochfest,<br />
Rotmoosstr. 20<br />
20-21.30 Uhr, Circle Your Voice ,<br />
Mitsingen ohne Vorkenntnisse,<br />
Peterskirche, Schrannenplatz<br />
20 Uhr, Wyatt , Konzert, Gasthof Zum Zecher,<br />
Jazzclub, Bregenzer Str. 146<br />
20.30 Uhr, Sem Seiffert , Folk, Rock, Jazz<br />
und Pop, Cafe-Bar-Restaurant Großstadt,<br />
In der Grub 27<br />
21 Uhr, Liedfett + Schmiddfinga:<br />
laufen lassen , Kleinkunst, Club Vaudeville,<br />
Von Behring-Str. 6 -8<br />
23 Uhr, Rainbow , Dance, Top40, EDM,<br />
House, Dome, Bregenzer Str. 103<br />
Sonntag, 06.11.2016<br />
LINDAU<br />
10-22 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt , 10-19.30<br />
Uhr Krämermarkt, 10-21.45 Uhr Vergnügungspark,<br />
Insel Lindau<br />
12-17 Uhr, Musikmarkt - Flohmarkt ,<br />
stöbern, hören und sehen, Club Vaudeville,<br />
Von-Behring-Str. 6-8<br />
12-17 Uhr, Verkaufsoffener Sonntag , Lindau<br />
15 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang zum Jahrmarkt<br />
, zeigt die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel, Infos unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
17 Uhr, Orgelkonzert mit Hans Vogel ,<br />
Stücke von Johann Sebastian Bach und<br />
andere, Pfarrkirche St. Josef, Kemptener Str.<br />
20 Uhr, Sweet Remains: Gambling Tour ,<br />
US- amerikanische Gruppe, Zeughaus,<br />
Unterer Schrannenplatz<br />
Montag, 07.11.2016<br />
LINDAU<br />
10-22 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt ,<br />
10-19.30 Uhr Krämermarkt, 10-21.45 Uhr<br />
Vergnügungspark, Insel Lindau<br />
17-20 Uhr, Reparatur-Stube , mit Annahme<br />
von Werkzeug- und Materialspenden,<br />
Bauernhof für Jung und Alt – Haug am<br />
Brückele, Köchlinstr. 23<br />
18 Uhr, Städtischer Bau- u. Umweltausschuss ,<br />
Sitzung, Altes Rathaus, Bismarckplatz 4<br />
Anzeigen<br />
Anzeigen<br />
Mittagstisch<br />
Mo.-Do. EURO 6,-<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Knusprige Ente<br />
mit Kartoffelknödel<br />
und Blaukraut!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />
Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />
<br />
<br />
Mercedes-Benz<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
pfaenderbahn.at<br />
Wegen<br />
Betriebsruhe<br />
geschlossen!<br />
vom 14.11.-25.11.2016<br />
und 13.02.-06.04.2017<br />
Pfänderbahn AG | Steinbruchgasse 4 | 6900 Bregenz | Österreich<br />
T +43 (0)5574 42 160-0 | Wetter +43 (0)5574 433 16 | office@pfaenderbahn.at<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
08. bis 19.11.2016<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
TA G U N D N A C H T<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
RC-Boxenstopp.com<br />
Ihr freundlicher Shop<br />
für RC-Modellbau, Ersatzteile<br />
und Zubehör<br />
Lagerverkauf und Beratung<br />
jeden Montag von<br />
18:00 bis 20:00<br />
oder nach Vereinbarung<br />
Tel.: 08382 987555 oder<br />
info@rc-boxenstop.com<br />
Anzeigen<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82 ) 60 06<br />
FAX (0 83 82) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
Norddeutscher Stammtisch:<br />
Jeden Montagabend ab 17 Uhr<br />
im Buchcafé Augustin, Fischergasse 33,<br />
Lindau-Insel, Tel 08382-8998390.<br />
Plattdeutsche Sprachkenntnisse sind<br />
von Vorteil, aber auch nicht unbedingt<br />
erforderlich...<br />
Dienstag, 08.11.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
19 Uhr, Infoabend für werdende Eltern ,<br />
Asklepios Klinik, Friedrichshafener Str. 82<br />
19 Uhr, Herz unter Stress – Diagnostik und<br />
Behandlung von Risikofaktoren , Treffpunkt<br />
Gesundheit, Kolpinghaus, Langenweg 24<br />
19.30 Uhr, Korpiklaani u. Moonsorrow<br />
Support: Skálmöld, Club Vaudeville,<br />
Von-Behring-Str. 6 -8<br />
Mittwoch, 09.11.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
19 Uhr, Max Riccabona: Jurist, Schriftsteller<br />
u. Widerstandskämpfer , Referat mit Frau<br />
Ulrike Längle, Bregenz,Historischer Verein<br />
Lindau, Schmidgasse 18<br />
19.30 Uhr, Frauen-Union Kreisverband<br />
Lindau u. CSU Kreisverband Lindau sowie<br />
JU, SU , Thema: Kinder haften für Ihre<br />
Eltern?! – Wer muss für die Versorgung im<br />
Alter aufkommen?, Hotel Landgasthof<br />
Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
19.30 Uhr, Shani Diluka und Carlos<br />
Martinez , Klavier und Pantomime,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Amnesty International , Treffen der<br />
Gruppe Lindau, Ev. Gemeindehaus Hospiz,<br />
Paradiesplatz 1<br />
Donnerstag, 10.11.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Café MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
LOCHAU<br />
16-20 Uhr, Weihnachtsstimmung im<br />
Brockenhaus, Toni-Russ-Straße 8 ,<br />
Freitag, 11.11.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17 Uhr, Windlichter, Laternen basteln<br />
und durchs Gelände ziehen , Verein Grünes<br />
Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
Subway To Sally + Gäste , Rock, Club<br />
Vaudeville, Von-Behring-Str. 6 -8<br />
LOCHAU<br />
9 -18 Uhr, Weihnachtsstimmung im Brockenhaus,<br />
Toni-Russ-Straße 8 ,<br />
Samstag, 12.11.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-16 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
Kreativmarkt , selbstgemachtes und Leckereien,<br />
Pfarrzentrum St. Josef, Kemptener Str. 22<br />
11-16 Uhr, Tag der offenen Tür , für Kinder,<br />
Eltern und Interessierte, Freie Schule,Uferweg 5<br />
11.30-13.30 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband<br />
Lindau, Infos unter Caritasverband<br />
Lindau, Tel.: 0 83 82 / 94 86 94 Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
11.30-13.30 Uhr, Skibasar , Ski-, Snowboard<br />
und Langlauf artikel sowie Skischuhe und<br />
andere Wintersportartikel, Sport Roman,<br />
Parkplatz, Bregenzer Str. 47<br />
14-17 Uhr, Stickstuben-Basar , des Frauenbundes<br />
Oberreitnau, Liberatus-Haus,<br />
Obereitnau, bei der Kirche<br />
17 Uhr, Bierpong Bodensee , Bpc Allgäu/<br />
Bodensee, Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6 -8<br />
19.30 Uhr, Endstation Sehnsucht , von Tennessee<br />
Williams, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
LOCHAU<br />
9 -16 Uhr, Weihnachtsstimmung im Brockenhaus,<br />
Toni-Russ-Straße 8 ,<br />
KRESSBRONN<br />
10-16 Uhr, Ski-Flohmarkt , Ski-Club,<br />
Festhalle, Hauptstr. 39<br />
Sonntag, 13.11.2016<br />
LINDAU<br />
10-17 Uhr, Stickstuben-Basar , des Frauenbundes<br />
Oberreitnau, Liberatus-Haus,<br />
Obereitnau, bei der Kirche<br />
19.30 Uhr, Herbst-Klangmeditation , Gesang<br />
der Stille, FreiRaum, Inselgraben 6<br />
LOCHAU<br />
10-16 Uhr, Weihnachtsstimmung im Brockenhaus,<br />
Toni-Russ-Straße 8 ,<br />
Montag, 14.11.2016<br />
LINDAU<br />
19 Uhr, Informationsveranstaltung zur Fachoberschule<br />
, Ausbildungsrichtung Sozialwesen,<br />
Technik, Wirtschaft und Gestaltung,<br />
Fach- und Berufsoberschule, Achstr. 13<br />
Dienstag, 15.11.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10.30 Uhr, Minimaxi-Cafe´Eröffnung , Familienzenrtrum<br />
Minimaxi, Köchlin str. 46a<br />
11 Uhr, Fluchtwege , von Nick Wood, Stadttheater,<br />
Hinterbühne, Fischergasse 37<br />
15 Uhr, Fluchtwege , von Nick Wood,<br />
Stadttheater, Hinterbühne, Fischergasse 37<br />
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />
Spiel und Übungen mit Word,<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
20 Uhr, Film: Trashed – Weggeworfen ,<br />
Dokumentarfilm, Club Vaudeville,<br />
Von-Behring-Str. 6 -8<br />
Mittwoch, 16.11.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern,<br />
reparieren, häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
Donnerstag, 17.11.2016<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Café MitEinander , von Frauen<br />
für Frauen, Mehrgenerationenhaus,<br />
Leiblachstr. 8<br />
19 Uhr, Informationsveranstaltung zur<br />
Berufsoberschule , Ausbildungsrichtung<br />
Technik und Wirtschaft, Fach- und Berufsoberschule,<br />
Achstr. 13<br />
20 Uhr, Theater Blauer Kater: An den Rand<br />
geschrieben , er Abend mit und für Alfred<br />
Polgar, Weinstube Frey, Maximilianstr. 15<br />
Freitag, 18.11.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-17 Uhr, Hilfe es spukt , basteln,<br />
backen, trinken, alles was mit Gespenstern<br />
zu tun hat, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Anheggerstr. 40<br />
17-21 Uhr, Oberreitnauer Krippenausstellung<br />
, Liberatushaus, Pfarrweg bei<br />
der Kirche<br />
21 Uhr, Fiddler‘s Green + The Led Farmers ,<br />
Rock, Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6 -8<br />
Samstag, 19.11.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-12.30 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt ,<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
11-16 Uhr, Martinimarkt , Adventskalender,<br />
Waldorfpüppchen, Bücher für Kinder, Holzspielzeuge<br />
u.v.m., Kindergarten Kleine<br />
Sonnenstrahlen, Brougierstr. 25<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Caritasverband<br />
Lindau, Infos unter Caritasverband Lindau,<br />
Tel.: 08382 /948694, Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
14-20 Uhr, Oberreitnauer Krippenausstellung,<br />
Liberatushaus, Pfarrweg bei<br />
derKirche<br />
19-22 Uhr, Bodensee-Ballettcompagnie:<br />
Das gestohlene Märchen , Ballettmärchen,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Tenor Badness , Jazzkonzert, Gasthof<br />
Zum Zecher, Jazzclub, Bregenzer Str. 146<br />
21 Uhr, Ü30-Party , 80ies, Soul, Funk und<br />
Rockgeschichte, Danceklassiker der 90er<br />
und aktuelle Chartbreaker, Nana Bar,<br />
Bahnhof 1<br />
Anzeigen<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau-Insel<br />
Kulturbrücke (exilio e.V.), Neugasse 2;<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 31 82:<br />
Töpfern, 14-tägig dienstags von 14.30 bis<br />
16 Uhr, Anmeldung: 0 83 82/7 23 28<br />
Kreativ-/Handarbeitsgruppe: mittwochs<br />
von 14 bis 16.30 Uhr<br />
Interkulturelles Café: donnerstags<br />
von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />
Leu kämien, Lymphonen u. anderen Blut -<br />
system erkrankungen, Tel. Info unter 0 83 82/<br />
2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr<br />
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpingheim Auf der Mauer, jeden 1.<br />
Donnerstag im Monat, 15 Uhr<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Di.+Mi. 9-12 Uhr,<br />
Info unter 01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1<br />
Lindau<br />
Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,<br />
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>, mit<br />
Günter Edeler, Ingenieurbüro für Energieberatung,<br />
jeden 1.+3. Do. im Monat,<br />
8-12.30 Uhr, Bürgerbüro, Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Str. 12<br />
Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher Wald,<br />
Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz des<br />
Trimm-Dich-Pfads, Do. 17-18 Uhr<br />
Lindau-Aeschach<br />
Handball Schnuppertraining, des TSV Lindau,<br />
Abteilung Handball, ab Jahrgang 2006 in der<br />
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr<br />
(nicht in den Ferien), bis Jahrgang 2007 in der<br />
FOS Sporthalle: donnerstags 17.15-18.30 Uhr<br />
(nicht in d. Ferien)<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe Gasthaus<br />
Rebstock, Kirchstr. 2, jeden letzten Di. im<br />
Monat, 15 Uhr<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Ehemals Reichsstädtische Bibliothek<br />
(ERB): Neben dem Bücherkubus mit seinen<br />
13.000 historischen Büchern ist eine<br />
Kabinettausstellung mit dem Titel<br />
„Städte . Bilder . Bücher – Wie das Bild der<br />
Stadt Lindau in die Welt kam…“ zu sehen.<br />
Sie präsentiert eine kleine Auswahl der in<br />
ERB und Stadtmuseum vorhandenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die Betrachter<br />
ein, im Lindau des 16. und 17. Jahrhunderts<br />
spazieren zu gehen. ERB im EG des Alten<br />
Rathauses, Lindau-Insel (Eingang vom<br />
Reichsplatz): Di.-So. 14-17.30 Uhr<br />
geöffnet; Eintritt frei. Freiwillige Spende<br />
für den Unterhalt der ERB erwünscht<br />
Asklepios Klinik Lindau: Bilder, die Kristallstrukturen<br />
unter dem Polarisationsmikroskop<br />
zeigen, v. Richard Jähner aus Weißensberg;<br />
im 1. OG der Klinik (Gang zur Not auf nahme),<br />
Friedrichshafener Str. 82, Lindau<br />
Landratsamt: Kunstausstellung 2016 mit<br />
Werken von zehn Künstlerinnen aus Lindau<br />
und der Region, Schwerpunkt Acrylmalerei;<br />
Verkaufsausstellung: 10% des Erlöses<br />
werden für die Aktion „Wir helfen“<br />
gespendet. Die Exponate können bis zum<br />
9.12.2016 während der allgemeinen<br />
Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 8-12 Uhr;<br />
Mi. 14-17 Uhr) in den Räumen des<br />
Landratsamtes in der Bregenzer Str. 35/33<br />
(2. OG) sowie am Stiftsplatz 4 in Lindau<br />
besichtigt und käuflich erworben werden<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz 4,<br />
Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum<br />
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24, jeden 3. Di. im<br />
Monat, 14.30 Uhr<br />
Offener Spieletreff, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Anheggerstraße 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer<br />
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel, Spaß<br />
und Naturpädagogik im Wald- und Erlebnisgelände<br />
immer di. + do. von 14.30-18 Uhr,<br />
Anheggerstraße 40; Tel.: 0 83 82/2 74 96 62<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und Briefmarkensammlervereins<br />
Lindau, im Gasthof<br />
Langenweg, Langenweg 24:<br />
jeden 3. Sonntag im Monat von 9 bis 11 Uhr<br />
Lindau-Reutin<br />
Reparatur-Stube im Bauernhof für Jung und Alt<br />
– Haug am Brückele, Köchlinstr. 23,<br />
jeden 1. Montag im Monat geöffnet:<br />
Winteröffnungszeiten 18 bis 22 Uhr,<br />
ab November von 17 bis 20 Uhr<br />
Alleinerziehendentreff, im Jugendbereich des<br />
Pfarrzentrums St. Josef, Kemptener Str. 22: bis<br />
30.7.2016 jeden letzten Samstag im Monat<br />
(außer im März) von 15 bis 17.30 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />
Str. 10, Di.+Do. 10-16 Uhr<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenl. Eltern-<br />
Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Do. 9-12 Uhr, Info<br />
unter 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28<br />
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:<br />
Montag: 9.00-11.30 Uhr:<br />
Internationales Frauenfrühstück mit<br />
Kinderbetreuung, wöchentlich;<br />
Montag: 15.00-18.00 Uhr:<br />
Kleinkindtreff für Eltern mit Kindern ab ca.<br />
2 ½ Jahren, wöchentlich;<br />
Mittwoch: 10.00-12.00 Uhr:<br />
Treff „Kugelfische“ für Eltern mit Kindern<br />
ab Säuglingsalter, wöchentlich;<br />
Mittwoch: 15.00-17.00 Uhr:<br />
Treff „Rasselbande“, für Eltern mit Kindern<br />
im Baby- und Kleinkindalter, alle 14 Tage,<br />
ab dem 14.09.16; Donnerstag: 9.30-11.30 Uhr:<br />
Treff „Seesterne“, für Eltern mit Kindern im<br />
Kleinkindalter zum Basteln, Singen und<br />
Austauschen, wöchentlich<br />
SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt: Schule<br />
Reutin, Schulstr. 23, ca. 20 – 35 km,<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin Lisa<br />
Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstraße 6, Lindau-Insel<br />
Heimatmuseum Hergensweiler: Hier wird<br />
die Sonderausstellung „500 Jahre<br />
bayrisches Reinheitsgebot – Brauereien im<br />
Landkreis Lindau ab dem 18. Jahrhundert“<br />
mit zahlreichen Original-Exponaten<br />
gezeigt. Die Ausstellung im Heimatmuseum<br />
in der Dorfstr. 20 in Hergensweiler ist<br />
jeden 1.+3. So. im Monat 10.30-16 Uhr<br />
(Sonderführungen anmeldungen unter<br />
0171/5603786 möglich) geöffnet.<br />
Schoscha Einrichtungen: Honest – Der<br />
Bildermacher vom Bodensee, die Ausstellung<br />
„Bilder aus dem Süden“ zeigt<br />
Werke, die im Rahmen von Reisen des<br />
Künstlers in den Süden entstanden sind,<br />
Di.-Fr. von 11-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr,<br />
18.9.-14.2., Bregenzer Str. 43, Bregenz<br />
SKULPTURALE – Die Galerie: „Serientäterlnnen“<br />
Künstler: Giso Westing, Thomas<br />
Hannappel, Frauke Morlet, Susan Stadler,<br />
Maria Ostritz, Tobias Stutz, Harald Ophüls,<br />
Ben Beyer uvm., bis 8.11., Mi., Do., Fr.<br />
14-17 Uhr u. Sa. 10-16 Uhr, u.n.V.,<br />
In der Hofstatt 1, www.skulpturale.eu<br />
Treffpunkt Zech: Auf dem Weg der<br />
Inspiration: „Studies 2010-2016“,<br />
Auseinandersetzung mit Werken der<br />
klassischen Moderne und des abstrakten<br />
Realismus. Bilder von Bigsy Strauß, vom<br />
22.9. bis Januar 2017, Laiblachstraße 8<br />
Stadtbücherei: Holzmodel der Luitpoldkaserne<br />
im Maßstab 1:40 mit über 500<br />
jeden Di. ab 18 Uhr<br />
English-Club Lindau e.V., Bräuhotel Steig,<br />
Steigstr. 31, Info: www.english-club-lindau.<br />
jimdo.com, Tel.: 0 83 89/2 56 oder E-Mail:<br />
info@english-club-lindau.de, jeden Do.<br />
ab 19 Uhr<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe Mi.,<br />
18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi., 19.15 Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz Strandbad<br />
Eichwald, Di. 9-10 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendliche ab 13 J.,<br />
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr,<br />
Fr. 16-22 Uhr<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:<br />
Offener Mittagstisch, Mo. + Mi. 11.30-<br />
13.30 Uhr<br />
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),<br />
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit Sprachförderung<br />
Internationales Frauenfrühstück, donnerstags<br />
9-11 Uhr<br />
Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr<br />
Gedächtnissprechstunde, Sozialstation<br />
Lindau, Leiblachstr. 8a, Anmeldung:<br />
0 83 82/96 74-11, jeden 1. Donnerstag im<br />
Monat ab 14 Uhr<br />
Wasserburg<br />
Wasserburg, Nordic-Walking-Tour<br />
für Fortgeschrittene, Info/Anmeld.:<br />
0 83 82/99 80 15 oder 01 74-9 61 14 61,<br />
Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet<br />
Hege, montags 15.30-17 Uhr<br />
Bodolz<br />
Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Mi.<br />
9-12 Uhr, Info unter 01 52-52 66 89 63,<br />
Dr. Emil-Hasel-Siedlung<br />
Reha-Sportgruppe Orthopädie, immer<br />
montags 19.30 Uhr, donnerstag 8.30 Uhr<br />
und 17.00 Uhr, Fitness Studio Fin In,<br />
Untere Steig 2<br />
Zinn Figuren als Soldaten, Reitergruppen,<br />
Musikkapelle und Kutschen, bemalt<br />
Anfang des 20. Jahrhunderts, bis 17.12.,<br />
Maximilianstr. 52, Di.+Mi. 14-18 Uhr, Do.<br />
16-2- Uhr, Fr. 10-12 und 14.16 Uhr, Sa.<br />
10-13 Uhr<br />
Kunstbahnhof Wasserburg, „Sichtbares<br />
und Unsichtbares“, mit Jo Bukowski und<br />
Helene Fellner, 7.-30.10, Fr.-So. 15-18 Uhr,<br />
Bahnhofstr. 18 Wasserburg, www.ku-ba.org<br />
Villa Raum für Ideen, handgemachte<br />
Kunstpuppen und Herbstimpressionen<br />
mit den Künstlerinnen Ute Aichmann und<br />
Tatjana Potworowa bis 20 November<br />
2016. Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. und<br />
Sa. ab 14.3o Uhr bis 17.3o Uhr oder nach<br />
telefonischer Vereinbarung, Tel.<br />
0170-2914848, Bismarkplatz 5,<br />
Lindau-Insel<br />
Seniorenheim Hege, Farben durch den<br />
Winter, Die drei Künstlerinnen Ute<br />
Aichmann, Isabell Senger und Regina<br />
Stadler zeigen farbenfrohe Malereien in<br />
Öl und Acryl, 18.11.16 bis 30.04.17,<br />
Hege 5 Wasserburg<br />
Maria-Martha-Stift, Christel Meyer,<br />
selbst Bewohnerin des Altenheims<br />
Maria-Martha-Stift stellt dort Ihre Werke<br />
aus. Ihre Bilder sind farbige Gemälde mit<br />
Mut zur Abstraktion. Kraft, Licht und<br />
Leben schimmern durch jedes ihrer<br />
unverkennbaren Werke durch.<br />
Die Ausstellung ist bis 16.1. täglich<br />
von 9-20 Uhr zugänglich. Eintritt ist frei,<br />
Zwanzigerstraße 20<br />
Tragen Sie Ihre<br />
Veranstaltungen<br />
auf<br />
unserer<br />
Homepage<br />
unter<br />
www.bz-lindau.de ein<br />
SPIELPLAN<br />
Eishockey<br />
Oberliga Süd 2016/17<br />
Heimspiele in der Vorrunde:<br />
So., 13.11.2016, 17.30 Uhr<br />
EVL : 1. EV Weiden 1985<br />
Fr., 18.11.2016, 20.00 Uhr<br />
EVL : EC Bad Tölz<br />
Fr., 25.11.2016, 20.00 Uhr<br />
EVL: EV landshut<br />
Fr., 02.12.2016, 20.00 Uhr<br />
EVL : EHC Waldkraiburg<br />
So., 11.12.2016, 17.30 Uhr<br />
EVL : ERC Sonthofen<br />
So., 18.12.2016, 17.30 Uhr<br />
EVL : VER Selb<br />
Fr., 23.12.2016, 20.00 Uhr<br />
EVL : EC Bad Tölz<br />
Mi., 28.12.2016, 20.00 Uhr<br />
EVL : EV Landshut<br />
So., 08.01.2017, 17.30 Uhr<br />
EVL : EC Peiting<br />
So., 15.01.2017, 17.30 Uhr<br />
EVL : ERC Sonthofen<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1, (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), 88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/26 00-30<br />
Mo. – Fr. 10 – 12 Uhr + 14 – 17 Uhr<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 0 83 82/88 74 74<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 0 83 82/82 50<br />
Impressum<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage:<br />
LINDAUER<br />
19.500 Exemplare (Winter)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach<br />
festem Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
16 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
KUNST UND KULTUR<br />
„Künstlerischer Glücksfall“ und „Fluchtwege“<br />
Theater Lindau Konzert-Reihe, „Klassiker und Moderne“-Ring und Junges Theater mit Highlights im Programm<br />
Der Konzert-Reigen startet im<br />
November im Theater mit der in<br />
Lindau sehr beliebten Pianistin<br />
Shani Diluka, die den Besuchern in<br />
diesem Jahr mit dem Pantomimen<br />
Carlos Martinez einen ganz besonderen<br />
Abend bescheren wird. Den<br />
Ring „Klassiker und Moderne“<br />
eröffnet das Theater wir mit „Endstation<br />
Sehnsucht“ von Tennessee<br />
Williams in einer Produktion des<br />
Theaters Kanton Zürich, das zum<br />
ersten Mal in Lindau zu Gast ist.<br />
Und das Junge Theater startet mit<br />
einem brandaktuellen Thema –<br />
Flüchtlinge in Deutschland.<br />
Shani Diluka und Carlos Martinez<br />
führen das Programm<br />
„Pianomime“ nur äußerst selten<br />
auf, umso kostbarer ist die<br />
Gelegenheit, dieses Kunstwerk<br />
am 9. November um 19.30 Uhr<br />
im Theater Lindau zu bestaunen,<br />
bei dem Musik, Gestik,<br />
Mimik und Poesie zusammenfinden.<br />
Geschichten ohne<br />
Worte erzählen der großen<br />
Pantomime Carlos Martinez<br />
und die gefeierte Pianistin<br />
Shani Diluka im Duo – mit<br />
Liedern ohne Sprache. Beide<br />
laden ein zu einer Reise, auf<br />
der Sprache und Dinge nichts,<br />
aber Fantasie und Poesie alles<br />
sind.<br />
Am 12. November ist um<br />
19.30 Uhr im Theater Lindau<br />
„Endstation Sehnsucht“. Tennessee<br />
Williams‘ berühmtestes<br />
Stück entführt die Zuschauer<br />
in das schwülwarme New<br />
Orleans, in einer kleinen,<br />
etwas heruntergekommenen<br />
Wohnung begegnen sie Stanley<br />
Kowalski und seiner Frau<br />
Stella. Die Ehe der beiden ist<br />
von einer starken erotischen<br />
Anziehung bestimmt, erweist<br />
Die Regisseurin dieses Stückes, Barbara-David Brüesch, ist dem<br />
<strong>Lindauer</strong> Publikum bekannt durch den großen Erfolg der Open-Air-<br />
Aufführung der „Fledermaus“ 2015.<br />
BZ-Foto: Toni Suter<br />
Shani Diluka und Carlos Martinez führen das Programm „Pianomime“ nur<br />
äußerst selten auf, umso kostbarer ist die Gelegenheit. BZ-Foto: Y. Schawandascht<br />
„Fluchtwege“ – Junges Theater auf<br />
der Hinterbühne. BZ-Foto: Bellhäuser<br />
sich aber mit dem plötzlichen<br />
Auftauchen von Stellas Schwester<br />
Blanche DuBois als störanfällig.<br />
Bei beiden Veranstaltungen<br />
fährt der Theater-Bus ab 18.30<br />
Uhr viermal vom Karl-Bever-<br />
Platz zur Haltestelle Stadttheater.<br />
Die erste Rückfahrt vom<br />
Theater wird voraussichtlich<br />
um 21.20 Uhr sein.<br />
Riva und ihr Bruder Andrea<br />
sind aus ihrem Heimatland<br />
geflohen. Dort herrschen Unterdrückung<br />
und Krieg. Ihr Vater<br />
wurde vor ihren Augen getötet.<br />
Zusammen mit ihrer Mutter<br />
sind sie nun in Deutschland<br />
und beantragen Asyl. Sie<br />
stehen im Mittelpunkt des<br />
Stückes „Fluchtwege“ für Zuschauer<br />
ab zehn Jahren, das am<br />
15. November auf der Hinterbühne<br />
gezeigt wird. Die 11-Uhr-<br />
Vorstellung ist ausverkauft, für<br />
15 Uhr gibt es noch Karten. BZ<br />
Uli Boettcher gastiert in Hohenweiler<br />
Der bekannte Kabarettist<br />
Uli Boettcher ist mit seinem<br />
Soloprogramm „Keine Ahnung!“<br />
am Freitag, 18. November, um<br />
20 Uhr zu Gast im Hohenweiler<br />
Kultur- und Sportzentrum<br />
(hokus).<br />
Uli Boettcher hat mittlerweile<br />
einiges erlebt: Er hat sich<br />
verliebt und dann wieder<br />
verdrängt, Länder erobert und<br />
kurz darauf verloren, Großes<br />
gebaut und noch Größeres<br />
abgerissen, vieles gelernt und<br />
fast alles wieder vergessen.<br />
Kurz: Er hat gelebt, wie jeder<br />
andere auch. Beim sonntäglichen<br />
Resümieren allerdings<br />
fiel ihm auf, dass all die vielen<br />
Erfahrungen unterm Strich<br />
nicht viel gebracht haben.<br />
Heißt: Er hat immer noch keine<br />
Ahnung von nix. Das ist umso<br />
augenscheinlicher, da alle<br />
anderen über alles Bescheid<br />
zu wissen scheinen. Ist das ein<br />
<br />
Phänomen der Neuzeit oder<br />
war das schon immer so?<br />
Unter anderem dieser Frage<br />
geht der Künstler auf seine<br />
typisch unphilosophische<br />
Langenargener Schlosskonzerte mit Herbert Schuch und Frau<br />
Nach der erfolgreichen Sommerkonzertreihe<br />
im Schloss Montfort<br />
in Langenargen wurde das<br />
etablierte Angebot mit den<br />
Freitagskonzerten von Juni bis<br />
August um weitere Konzerte<br />
im Frühjahr, Herbst und Winter<br />
erweitert. Der Auftakt für die<br />
Winterkonzerte 2016 erfolgt<br />
<br />
Boettcher‘sche Weise in Hohenweiler<br />
nach. Tickets gibt‘s<br />
im Lindaupark oder bei der<br />
Gemeinde Hohenweiler unter<br />
<br />
Telefon: 00 43/55 73/8 33 15.<br />
BZ-Foto: PR/Boettcher<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
„Sweet Remains“ im Zeughaus<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Am Sonntag, 6. November, gastieren um<br />
20 Uhr die „Sweet Remains“ im Rahmen ihrer<br />
„Gambling Tour“ im <strong>Lindauer</strong> Zeughaus am<br />
Unteren Schrannenplatz.<br />
„Ihre Songs sind gekennzeichnet von betörendem,<br />
dreistimmigen Harmoniegesang, der<br />
Vergleiche mit den Liedern von ‚Crosby, Stills<br />
& Nash‘ oder den ‚Eagles‘ nicht zu scheuen<br />
braucht“, teilt der Zeughausverein in seiner<br />
Pressemeldung mit. Karten sind ab sofort im<br />
Vorverkauf erhältlich: im Lindaupark, an der<br />
Kasse im Stadttheater, in der Tourist-Info,<br />
im Geschäft „Die Handlung“ auf der Insel,<br />
unter www.zeughaus-lindau.de sowie an allen<br />
Reservix-Verkaufsstellen.<br />
BZ-Foto: PR<br />
am Donnerstag, 10. November,<br />
um 19.30 Uhr, wenn erstmals<br />
der Gewinner des Echo Klassik<br />
und des ZF-Musikpreises,<br />
Herbert Schuch, mit seiner<br />
Frau Gülru Ensari die Bühne in<br />
Langenargen betritt.<br />
Herbert Schuch und Gülru Ensari<br />
spielen erst seit 2014 gemeinsam<br />
als deutsch-türkisches Klavierduo,<br />
konnten aber bereits<br />
auf zahlreichen internationalen<br />
Podien überzeugen.<br />
Karten gibt es u.a. im Lindaupark.<br />
mehr Informationen<br />
erhalten Interessenten gern<br />
unter: www. langenargenerschlosskonzerte.de<br />
BZ<br />
„Tenor Badness“ im Jazzkeller<br />
Am Samstag, 19. November, stehen ab 20 Uhr<br />
im Jazzkeller im Zecher, Bregenzerstr. 146 in<br />
Lindau-Zech, mitreißender Swing, zeitlose<br />
Melodien, virtuose Solos, authentischer Sound<br />
und elegantes Auftreten im Vordergrund,<br />
denn das sind die Markenzeichen von „Tenor<br />
Badness“. Das Tenor Badness Quintet spielt<br />
klassischen Jazz – unplugged und elegant. Die<br />
Saxophonisten Axel Schmitt und Johannes Lind<br />
liefern sich, angetrieben von ihrer außergewöhnlichen<br />
Rhythm Section, einen spektakulären<br />
musikalischen Schlagabtausch.<br />
Romantische Balladen wechseln sich ab mit<br />
„Tenor Battles“ der alten Schule und zeitlosen<br />
Melodien des Golden Age of Jazz. BZ-Foto: PR
GESCHÄFTSLEBEN 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
17<br />
Anzeige<br />
JAHRE<br />
<br />
<br />
<br />
NR LH<br />
SIE<br />
<br />
<br />
SIE<br />
lIHRERESSESEHEN<br />
ESSEUSSEHEN<br />
IHRE<br />
<br />
<br />
SIE<br />
<br />
IHNEN<br />
<br />
<br />
SIE<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
IHR<br />
<br />
SIE
18 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
WISSENSWERTES<br />
Jungs können Technik. Mädchen auch!<br />
HTL Bregenz Tag der offenen Tür am Samstag, 12. November 2016<br />
Die Höhere technische Bundes-<br />
Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz,<br />
kurz HTL, lädt alle interessierten<br />
Schüler am Samstag, 12.<br />
November 2016, von 9 bis 15 Uhr<br />
zu einem „Tag der offenen Tür“<br />
ein. Wer sich also für Technik<br />
und eine Ausbildung im technischen<br />
Bereich interessiert – und<br />
da spricht die HTL ausdrücklich<br />
auch Mädchen an – wird an diesem<br />
Tag über die verschiedenen<br />
Möglichkeiten, die die Schule<br />
und eine technische Ausbildung<br />
für den künftigen beruflichen<br />
Werdegang bieten, informiert.<br />
Technik ist aus unserer modernen<br />
Welt nicht mehr wegzudenken.<br />
Sie spielt in Autos, in<br />
der Automatisierung von Abläufen,<br />
in Computern und in<br />
den meisten anderen Bereichen<br />
unseres täglichen Lebens<br />
eine große Rolle.<br />
Achstraße 13 | 88131 Lindau | Tel 08382 94984-0 | Fax -19<br />
E-Mail fosbos@bsz-lindau.de | www.bsz-lindau.de<br />
Erneut in 2017/2018:<br />
Probeeinschreibung für die<br />
neue Fachrichtung Gestaltung<br />
INFORMATIONSVERANSTALTUNG<br />
Wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsabenden<br />
in das Schulgebäude Achstraße 13 ein.<br />
Wir informieren Sie umfassend über unsere<br />
Bildungsangebote:<br />
FACHOBERSCHULE<br />
am Montag, 14. November 2016<br />
BERUFSOBERSCHULE<br />
am Donnerstag, 17. November 2016<br />
jeweils um 19:00 Uhr in der Aula<br />
Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2017/2018:<br />
06. März bis 17. März 2017.<br />
Aufnahmeprüfung Fachrichtung Gestaltung:<br />
22. März 2017<br />
Anzeige<br />
Die HTL Bregenz bietet mit<br />
ihren drei Fachrichtungen Elektrotechnik,<br />
Kunststofftechnik<br />
und Maschinenbau/Automatisierungstechnik<br />
für technisch<br />
interessierte, junge Leute, die<br />
neugierig und bereit für neue<br />
Herausforderungen sind, eine<br />
umfassende schulische Ausbildung<br />
in zukunftsweisenden<br />
Berufsfeldern. Auf sie wartet<br />
dort ein lebendiger, fächerübergreifender<br />
und praxisnaher<br />
Unterricht. Alles, was die<br />
Schüler in der Theorie berechnen,<br />
können sie in der Praxis<br />
erproben. Und alles, was sie<br />
lernen, können sie in ihren<br />
Berufen hervorragend anwenden.<br />
Der „Tag der offenen Tür“<br />
am 12. November ist für alle<br />
Interessenten eine Gelegenheit,<br />
mit HTL-Schülerinnen<br />
und -Schülern, mit Lehrerinnen<br />
und Lehrern in Kontakt<br />
zu kommen und einen ersten<br />
Einblick in die umfassende<br />
fachpraktische Ausbildung zu<br />
erhalten. Darüber hinaus werden<br />
zahlreiche Vorarlberger<br />
Firmen anwesend sein und mit<br />
ihren Ständen die Schule<br />
unterstützen sowie zeigen, in<br />
welchen Berufen die Absolventen<br />
der HTL Bregenz arbeiten<br />
können. BZ<br />
HTL Bregenz – Schule der Technik<br />
Reichsstraße 4<br />
6900 Bregenz/Österreich<br />
Tel.: 00 43/55 74/4 21 25<br />
E-Mail: htl.bregenz@cnv.at<br />
Tag der offenen Tür:<br />
12.11.2016 von 9 bis 15 Uhr<br />
@ www.htl-bregenz.ac.at<br />
Neue BZ-Kalender kommen<br />
BZ Wandkalender ab 14. November er in<br />
der BZ-Geschäftsstelle erhältlich<br />
Der BZ-Kalender für das Jahr<br />
2017 ist in dieser Ausgabe der<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> beigeheftet.<br />
Es gibt aber auch<br />
wieder einen großen Wandkalender<br />
für alle, die im Büro<br />
den Überblick über alle wichtigen<br />
Termine des Jahres 2017<br />
behalten wollen. Und den können<br />
sich Interessenten ab Montag,<br />
14. November, kostenlos<br />
im BZ-Büro in Lindau abholen.<br />
Vor allem für Geschäftsleute,<br />
Betriebe und Vereine in Lindau<br />
und Umgebung ist der<br />
Kalender perfekt, da in diesem<br />
alle wichtigen <strong>Lindauer</strong> Termine<br />
vom Kinder-<br />
bis zum Oktovoberfest,<br />
<strong>Lindauer</strong> dertag bis zur<br />
Wan-<br />
„Rund Um“ geführt sind.<br />
auf-<br />
Das Format von<br />
fast einem Meter<br />
auf 70 Zentimeter<br />
lässt genügend<br />
Raum für Notizen<br />
v o m G e burtstag bis zum Betriebsausflug.<br />
Zusätzlich sind<br />
alle Erscheinungstermine der<br />
BZ sowie die dazugehörigen<br />
Termine für Anzeigen- und<br />
Redaktionsschluss angezeigt.<br />
Den großen Wandkalender<br />
können sich Interessenten ab<br />
14. November 2016 kostenlos in<br />
der BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />
4 (gegenüber Limare)<br />
abholen, am besten während<br />
unserer Kernöffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag von 8<br />
bis 12 Uhr. BZ<br />
TERMINE<br />
Großer BZ-Wandplaner 2017<br />
kostenlos ab 14.11.2016<br />
erhältlich im BZ-Büro<br />
im Herbergsweg 4 in Lindau<br />
Kleiner BZ-Kalender 2017<br />
kostenlos in dieser BZ-Ausgabe<br />
(05.11.2016) beigeheftet<br />
Die HTL Bregenz bildet Jungs und Mädchen in technischen Berufen<br />
aus. Beim „Tag der offenen Tür“ wird das gesamte Spektrum der<br />
Schule der Technik vorgestellt.<br />
BZ-Foto: HTL Bregenz<br />
❑ Barbara Dehus<br />
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin<br />
Erbrecht<br />
Weihnachtsstimmung im Brockenhaus<br />
Vom 10. bis 13. November<br />
hält Weihnachten Einzug im<br />
Brockenhaus der Lebenshilfe<br />
Vorarlberg in der Toni-Russ-<br />
Straße 8 in Lochau. Mit<br />
besonderen „lebens.ART“-<br />
Produkten aus den Lebenshilfe-Werkstätten,<br />
festlichen<br />
Dekorations- und Geschenkideen,<br />
einzigartigem Festtagsgeschirr<br />
sowie Köstlichkeiten<br />
für den Gaumen werden die<br />
Gäste auf die schönste Zeit<br />
des Jahres eingestimmt.<br />
Am Donnerstag, 10. November,<br />
ist von 16 bis 20 Uhr,<br />
am Freitag, 11. November,<br />
von 9 bis 18 Uhr, am Samstag,<br />
12. November, von 9 bis<br />
16 Uhr und am Sonntag, 13.<br />
November, von 10 bis 16 Uhr<br />
geöffnet.<br />
BZ-Fotos: LHV<br />
Vorsorgeregelungen<br />
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und<br />
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,<br />
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen<br />
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von<br />
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen<br />
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren<br />
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0<br />
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de<br />
Anzeige
· GEWINNSPIEL<br />
WISSENSWERTES 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
19<br />
·<br />
Bankenfusion geplant<br />
Vertreterversammlungen entscheiden 2017<br />
„(Un)moralische Geschäfte“ in Hohenweiler<br />
Die Theatergemeinschaft Hohenweiler<br />
präsentiert in diesem<br />
Jahr die Komödie in drei Akten<br />
„(Un)moralische Geschäfte“.<br />
Die Premiere des Stückes findet<br />
am 19. November um 20 Uhr im<br />
Gasthaus Krone, Fesslers 4, in<br />
Hohenweiler (Österreich) statt.<br />
Weitere Spieltermine:<br />
20. und 27.11. sowie 4.12.<br />
jeweils um 19 Uhr; 24. und<br />
26.11. sowie 01., 03., 08. und<br />
10.12. jeweils um 20 Uhr und<br />
am 11.12. um 14.30 Uhr<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Die Leutkircher Bank eG und die Volksbank Allgäu-West eG wollen<br />
zur Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG verschmelzen. BZ-Foto: VoBa<br />
Die Leutkircher Bank eG und<br />
die Volksbank Allgäu-West eG<br />
wollen zur Volksbank Allgäu-<br />
Oberschwaben eG verschmelzen.<br />
Mit 4,2 Milliarden Euro betreutem<br />
Kundenvolumen, rund<br />
zwei Milliarden Euro Bilanzsumme,<br />
fast 100.000 Kunden<br />
und mehr als 50.000 Mitgliedern<br />
entstünde die mit Abstand<br />
größte Genossenschaftsbank<br />
in der Region Ravensburg<br />
und Oberschwaben. Die<br />
Vertreterversammlungen werden<br />
im Mai 2017 über die geplante<br />
Fusion abstimmen.<br />
Die beiden größten Genossenschaftsbanken<br />
im Landkreis<br />
Ravensburg, die Volksbank Allgäu-West<br />
eG (VBAW) und die<br />
Leutkircher Bank eG (LB), wollen<br />
gemeinsam in die Zukunft<br />
gehen. Die Aufsichtsräte beider<br />
Banken haben ihre Vorstände<br />
Rosemarie Miller-Weber, Stefan<br />
Scheffold, Georg Kibele und<br />
Hans Peter Häusele (LB) sowie<br />
Josef Hodrus und Werner Mayer<br />
(VBAW) damit beauftragt, bis zu<br />
den beiden Vertreterversammlungen<br />
im Mai 2017 einen Fusionsvertrag<br />
für eine gemeinsame<br />
Bank zu entwerfen. Die Vertreter<br />
beider Banken entscheiden in<br />
dieser Sitzung endgültig, ob die<br />
Fusion zustande kommt. Hierzu<br />
bedarf es einer Zustimmung von<br />
mindestens 75 %.<br />
Gelingt der Zusammenschluss,<br />
könnte eine Bank entstehen,<br />
die mit rund 500 Mitarbeitern<br />
ein zusammenhängendes<br />
Geschäftsgebiet von Lindau<br />
über Isny, Wangen und Leutkirch<br />
bis nach Bad Wurzach<br />
und Bad Waldsee umfasst. Die<br />
Anzeige<br />
gemeinsame Bank würde ab 1.<br />
Juli 2017 von den Vorständen<br />
Josef Hodrus, Stefan Scheffold,<br />
Georg Kibele und Werner Mayer<br />
geführt. Die Vorstandsvorsitzende<br />
der Leut-kircher Bank eG,<br />
Rosemarie Miller-Weber, plant<br />
nach über 25 Vorstandsjahren<br />
zu diesem Zeitpunkt in den<br />
Ruhestand zu gehen. Auch<br />
Hans Peter Häusele wird mit der<br />
geplanten Fusion sein Vorstandsmandat<br />
zurückgeben und in<br />
seinen letzten beiden Dienstjahren<br />
im Fusionsmanagement<br />
arbeiten. „Es ist langfristig unser<br />
Ziel, mit weniger Personal auszukommen“,<br />
so Kibele. Es werde<br />
aber keine fusionsbedingten<br />
Kündigungen geben. BZ<br />
LINDAU<br />
Wir suchen Zusteller/innen<br />
für die Schwäbische Zeitung in Ihrem Ort.<br />
Sie sind in Ihrem Bezirk für die zuverlässige Zustellung<br />
(montags bis samstags bis 6:15 Uhr) zuständig und mindestens<br />
18 Jahre alt. Gute Ortskenntnisse sind von Vorteil, aber keine<br />
Voraussetzung.<br />
Es wartet ein regelmäßiger und sicherer Nebenverdienst mit<br />
den Vergünstigungen eines großen Medienhauses auf Sie.<br />
Beschäftigung auf 450 Euro-Basis ist auch möglich.<br />
Wir freuen uns auf Ihren<br />
Anruf oder Ihre E-Mail.<br />
Tel: 0751 2955-1666<br />
E-Mail: info@merkuria.com<br />
Merkuria Zustelldienst<br />
Allgäu-Bodensee GmbH & Co. KG<br />
Marktstraße 27, 88299 Leutkirch i. A.<br />
www.merkuria.com<br />
Max, ein erfolgreicher junger<br />
Manager, erwartet seinen<br />
erzkonservativen Boss Theodor<br />
Neubauer aus den USA zum<br />
Abendessen. Dieser hasst<br />
nichts mehr als das flatterhafte<br />
Zusammenleben junger Paare<br />
und erwartet von seinen Managern<br />
ein frommes Herz und<br />
vor allem ein lupenreines Eheleben.<br />
Für Max kein Problem,<br />
schließlich unterstützt ihn<br />
seine langjährige Freundin Lisa<br />
auch in brenzligen Situationen.<br />
Als er jedoch von ihr verlangt,<br />
die Ehefrau nur zu spielen, ist<br />
auch für sie der Bogen überspannt:<br />
Sie verlässt wutentbrannt<br />
das Haus.<br />
Max schlittert nun von einer<br />
aussichtslosen Situation in die<br />
andere. Als ihm dann seine<br />
Haushälterin vorschlägt, die<br />
Rolle der Ehefrau zu übernehmen,<br />
scheint es mit einem<br />
glücklichen Ausgang dieser Misere<br />
endgültig vorbei zu sein.<br />
Denn zu viele (Ehe-)Frauen im<br />
Haus verderben nicht nur den<br />
Eintopf, sondern auch die Laune<br />
des gefürchteten und skrupellosen<br />
Herrn Neubauer, der<br />
soeben mit seiner Frau vor der<br />
Haustür Sturm klingelt.<br />
Karten für die Vorstellungen<br />
können mittwochs bis sonntags<br />
zwischen 18 und 20 Uhr unter<br />
Tel.: 00 43/6 64/5 11 77 30<br />
(Vorwahl aus dem deutschen<br />
Telefonnetz) reserviert werden.<br />
Mehr Infos finden Interessierte<br />
auch gern auf der Homepage<br />
der Theatergemeinschaft<br />
Hohenweiler unter:<br />
www.theater-hohenweiler.at<br />
Weihnachtsausstellung<br />
in den Brockenhäusern<br />
Wann: 10. bis 13. November 2016<br />
Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr<br />
Freitag 9.00 - 18.00 Uhr<br />
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />
Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> verlost<br />
Tickets für die Vorstellung<br />
am Donnerstag, 8. Dezember,<br />
um 20 Uhr im Kronensaal in<br />
Hohenweiler.<br />
Wer an dem Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt bitte<br />
unter dem Betreff „Theater<br />
Hohenweiler“ bis spätestens<br />
18. November 2016 an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Per Post:<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
Per E-Mail:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre<br />
Kontaktdaten anzugeben!<br />
Unsere Gewinner werden ausschließlich<br />
telefonisch benachrichtigt.<br />
Vielen Dank!<br />
Wir wünschen viel Spaß beim<br />
Mitmachen! BZ-Foto: Theater HW<br />
Wo: Brockenhaus Leiblachtal<br />
Toni-Russ-Strasse 8, 6911 Lochau<br />
Brockenhaus Vorderland<br />
Müsinenstrasse 53, 6832 Sulz<br />
Das Brockenhaus-Team freut sich auf<br />
Ihren Besuch!<br />
Menschen brauchen<br />
Menschen.<br />
Anzeigen<br />
Lebenshilfe Vorarlberg
· GEWINNSPIEL<br />
20 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
AUS DEM VEREINSLEBEN<br />
·<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Selbst gebaut<br />
Ausstellung von Weihnachtskrippen<br />
Nach drei Jahren Pause findet von<br />
Freitag, 18. November, bis Sonntag,<br />
20. November, wieder eine<br />
Weihnachtskrippenaustellung in<br />
Oberreitnau statt.<br />
Besucher wieder auf besondere,<br />
selbst gebaute Ausstellungstücke<br />
freuen.<br />
Ein Teil der Einnahmen<br />
wird zur Instandhaltung der<br />
Oberreitnauer<br />
Die Oberreitnauer und andere<br />
Krippenfreunde möchten<br />
auch dieses Jahr wieder alte<br />
und neue Krippen sowie Figuren<br />
in den Räumen des Liberatushauses<br />
im Pfarrweg bei der<br />
Kirche präsentieren.<br />
Bei Kaffee und Kuchen und<br />
mit musikalischer Einstimmung<br />
auf die bevorstehende<br />
Adventszeit dürfen sich die<br />
Weihnachtskrippe<br />
verwendet. Der Eintritt<br />
ist frei.<br />
Die Oberreitnauer Krippenausstellung<br />
hat geöffnet:<br />
am Freitag, 18. November,<br />
von 17 bis 21 Uhr,<br />
am Samstag, 19. November,<br />
von 14 bis 20 Uhr,<br />
am Sonntag, 20. November,<br />
von 10 bis 17 Uhr.<br />
BZ<br />
Als Radnomaden in zehn Jahren um die Welt geradelt<br />
Zehn Jahre lang radelten<br />
Dorothee Krezmar und Kurt<br />
Beutler kreuz und quer um<br />
den Globus und legten dabei<br />
160.000 km zurück.<br />
Für sie ist das Fahrrad das<br />
ideale Reisemittel, um sich<br />
fremden Kulturen und Menschen<br />
zu nähern.<br />
Fünf Kontinente, 58 Länder,<br />
330 Platten, 70 Reifen,<br />
17 Felgen, 20 Paar Bremsklötze,<br />
50 Ketten, 33 Radlerhosen<br />
und unzählige Abenteuer<br />
sind ihre erstaunliche Bilanz.<br />
Obwohl es auch Tiefschläge<br />
gab, stand ihre Reise von<br />
Anfang an unter einem Glücksstern:<br />
Sie entdeckten nach<br />
eigenen Angaben eine „viel<br />
bessere Welt als die von den<br />
Medien gezeichnete“.<br />
Wer mit den beiden Radnomaden<br />
die Höhen und Tiefen dieser<br />
Weltreise und ihren Lebensstil<br />
„Reduce Speed“ erleben<br />
möchte, ist am Donnerstag, 17.<br />
November, um 20 Uhr zu ihrem<br />
Multivisionsvortrag im Rahmen<br />
der DAV-Reige „Dia-Kultur“ in<br />
den Sparkassensaal in Lindau<br />
eingeladen.<br />
Die BZ verlost Tickets für diese<br />
Veranstaltung. Wer am Gewinnspiel<br />
teilnehmen möchte,<br />
schreibt bitte unter dem Betreff<br />
„Multivisonsvortrag“ bis spätestens<br />
10. November 2016 an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Per Post:<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
Per E-Mail:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre<br />
Kontaktdaten anzugeben. Gewinner<br />
werden ausschließlich telefonisch<br />
von uns benachrichtigt.<br />
Viel Glück! BZ-Foto: Krezmar/Beutler<br />
Die Oberreitnauer Krippenfreunde laden herzlich zu ihrer Ausstellung<br />
von selbst gebauten Weihnachtskrippen ein.<br />
BZ-Foto: Schmieg<br />
Strickstuben-Basar des Frauenbundes Oberreitnau<br />
Am Samstag, 12. November,<br />
findet von 14 bis 17 Uhr und<br />
am Sonntag, 13. November,<br />
von 10 bis 17 Uhr der beliebte<br />
Strickstuben-Basar des Frauenbundes<br />
Oberreitnau im<br />
Liberatus-Haus statt. Besucher<br />
finden Gestricktes, Genähtes,<br />
kunsthandwerkliche Arbeiten<br />
aus Naturmaterialien, Dekoratives<br />
zur Advent-und Weihnachtszeit,<br />
feine Marmeladen und<br />
selbstgebackene Plätzchen. Der<br />
ökumenische Frauenkreis bietet<br />
Waren aus dem Eine-Welt-Laden<br />
sowie einen Bücherflohmarkt an.<br />
Fürs leibliche Wohl ist an beiden<br />
Tagen gesorgt.<br />
BZ<br />
Skiclub Bodensee startet Trainingsbetrieb<br />
Der Skiclub Bodensee e.V.<br />
Lindau startet jetzt seine Kinder-Skigymnastik<br />
(dienstags<br />
um 17 Uhr in der Turnhalle<br />
Hoyren) und die Skigymnastik<br />
für Erwachsene (donnerstags<br />
um 18.45 Uhr in der Bogy-<br />
Turnhalle). Trainiert wird im<br />
November auf dem Kaunertaler<br />
Gletscher. Die Hoffnung auf<br />
Schnee Anfang dezember im<br />
Allgäu ist groß.<br />
BZ<br />
Eine haarige<br />
Angelegenheit...<br />
...ist diese Movember-Aktion.<br />
Doch da die Islanders alle echte<br />
Kerle sind und die Movember-<br />
Bewegung etwas für Männergesundheit<br />
tun möchte, steht es<br />
außer Frage, dass auch die Eishockeyspieler<br />
des EVL daran teilnehmen<br />
und ihre Fans bitten, sie<br />
bei dieser Spendenaktion zu<br />
unterstützen.<br />
Was bedeutet Movember?<br />
„Movember“ ist abgeleitet aus den<br />
Wörtern moustache (englisch für<br />
Schnurrbart) und November und<br />
bezeichnet eine aus Australien<br />
stammende Art des Fundraising.<br />
Dabei lassen sich jährlich im<br />
November Männer Bärte wachsen,<br />
um während des Monats Spenden<br />
zugunsten der Erforschung und<br />
Vorbeugung gegen Prostatakrebs<br />
und andere Gesundheitsprobleme<br />
von Männern<br />
zu sammeln. „Movember“<br />
ist als Stiftung organisiert,<br />
die in über 20 Ländern die Aktion<br />
koordiniert und Spenden an<br />
nationale Forschungseinrichtungen<br />
weiterleitet.<br />
Wie unterstützt man Movember?<br />
Trikots im speziellen Movember-<br />
Design, die die EVL-Spieler im<br />
November tragen, werden auf<br />
www.hood.com versteigert. Das<br />
Geld geht an die Movember Foundation<br />
Germany.<br />
Mädels aufgepasst!<br />
Nicht jeder Mann ist mit einem so<br />
üppigen Bartwuchs wie Jeff Smith<br />
gesegnet. Der 27-jährige Stürmer<br />
und Neuzugang beim EVL wurde<br />
2015 zum schönsten Bartträger<br />
im deutschen Eishockey gekürt<br />
und ist auch jetzt schon wieder<br />
ein echt cooler mo-man...<br />
Kabinengeflüster...<br />
Game Day<br />
Heim:<br />
Sonntag, 13.11.2016<br />
17.30 Uhr<br />
EVL - 1. EV Weiden<br />
Freitag, 18.11.2016<br />
20.00 Uhr<br />
EVL - EC Bad Tölz<br />
Auswärts:<br />
Freitag, 11.11.2016<br />
19.45 Uhr<br />
EHC Waldkraiburg - EVL<br />
Sonntag, 20.11.2016<br />
18.30 Uhr<br />
Deggendorfer SC - EVL<br />
Fanclub<br />
Die Islanders auswärts unterstützen<br />
Fan-Busse fahren ab ESA Lindau:<br />
am Freitag, 11.11., nach Waldkraiburg<br />
(Abfahrt: ca. 15.30 Uhr)<br />
am Sonntag, 20.11., nach Deggendorf<br />
(Abfahrt: ca. 13.30 Uhr)<br />
Anmeldung bei:<br />
babsy.reiss@onlinehome.de / 01 71/3 71 74 05
LEBEN UND WOHNEN 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
21<br />
Kreiswohnbau GmbH spendet für neue Spielgeräte in Bodolz<br />
Im Garten der katholischen<br />
Kindertagesstätte St. Johannes<br />
der Täufer in Bodolz wurden<br />
neue Spielgeräte aufgestellt.<br />
Die Investition von rund 65.000<br />
Euro unterstützt die Kreiswohnbau<br />
GmbH (GKWG) mit einer<br />
Weihnachtsspende in Höhe von<br />
1.250 Euro.<br />
Landrat Elmar Stegmann, der<br />
auch Aufsichtsratsvorsitzender<br />
der GKWG ist, findet es toll,<br />
dass die GKWG als großer Vermieter<br />
in Bodolz den dortigen<br />
Kindergarten unterstützt. Die<br />
Kinder können nun nach Herzenslust<br />
rutschen und klettern.<br />
Das sei auch wichtig, so die<br />
Leiterin der Kita, Ursula Kind,<br />
denn Bewegung fördere auch die<br />
Sprachentwicklung.<br />
Deshalb gehen die Erzieherinnen<br />
mit den 40 Kindern, die derzeit<br />
in der Tagesstätte St. Johannes<br />
der Täufer betreut werden, auch<br />
jeden Tag für Sport, Spiel und<br />
Bewegung an die frische Luft.<br />
Bei der Übergabe der Finanzspritze<br />
für die neuen Spielgeräte<br />
dabei waren (im Bild von links):<br />
Kindergartenverwalter Stefan<br />
Heinz, der GKWG-Geschäftsführer<br />
Thomas Blei, Landrat Elmar<br />
Stegmann, Kindergartenleiterin<br />
Ursula Kind, Pfarrer Ralf Gührer<br />
und natürlich die glücklichen,<br />
kleinen Mädchen und Jungen,<br />
die jeden Tag die Fürsorge in<br />
dieser Bodolzer Kindertagesstätte<br />
genießen dürfen.<br />
BZ-Foto: GKWG/Blei<br />
„Mit dem Rad zur Arbeit“<br />
Mitmachaktion Gewinner ausgezeichnet<br />
Die Mitmachaktion „Mit dem Rad<br />
zur Arbeit“ ist ein Gewinn für Radler<br />
und Umwelt. Die Auswertung<br />
der diesjährigen Aktion zeigt: Über<br />
55.000 Teilnehmer in Bayern haben<br />
rund 21,5 Millionen Kilometer<br />
erradelt. Durch den Verzicht aufs<br />
Auto haben sie 4.250.000 Kilogramm<br />
CO 2<br />
eingespart.<br />
Anzeigen<br />
„Im Vergleich zum Vorjahr<br />
haben wir bayernweit zehn<br />
Prozent mehr Teilnehmer, ein<br />
Plus von über 25 Prozent geradelter<br />
Kilometer und über 20<br />
Prozent mehr an CO 2<br />
-Einsparung.<br />
Damit hat sich die Verlängerung<br />
der Aktion um<br />
einen Monat in diesem Jahr<br />
gelohnt“, so Thomas Michel,<br />
AOK-Direktor aus Lindau.<br />
Im Landkreis Lindau nahmen<br />
insgesamt 515 Beschäftigte aus<br />
79 verschiedenen Betrieben an<br />
der Aktion teil. Das sind 15<br />
Prozent mehr Teilnehmer als<br />
im Vorjahr.<br />
„Besonders aktiv waren in<br />
diesem Jahr die Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter der Firma<br />
Liebherr Aerospace aus Lindenberg“,<br />
lobt Thomas Michel.<br />
Sie stellten mit 77 Fahrern die<br />
stärkste Radlergemeinschaft,<br />
gefolgt von der Firma Hochland<br />
aus Heimenkirch mit 54<br />
und der Lebenshilfe aus Lindenberg<br />
mit 47 Radlern.<br />
Nach Abschluss der Aktion<br />
wurden nun die Gewinner ermittelt.<br />
Den regionalen Hauptpreis<br />
gewann Clara Behrendt<br />
aus Lindau. „Ich bin das erste<br />
Mal bei der Aktion dabei und<br />
kann nur jedem empfehlen,<br />
im nächsten Jahr ebenfalls<br />
mitzumachen: Radfahren hält<br />
mich gesund und war auch<br />
leicht in den Arbeitsweg einzubinden“,<br />
so die Gewinnerin.<br />
Weitere Gewinner sind:<br />
Heike Weitkämper aus Lindau,<br />
Manuela Ludwig aus Lindenberg,<br />
Martin Rehm aus Hergensweiler,<br />
Zsuzsa Höschele<br />
aus Heimenkirch, Manfred<br />
Gerstmayr aus Lindau und<br />
Thorsten Tourbier aus Lindenberg.<br />
Sie erhielten Gewinne „rund<br />
ums Fahrrad“.<br />
Die Preise wurden wie<br />
immer alle gesponsert und<br />
nicht aus AOK-Mitgliedsbeiträgen<br />
finanziert.<br />
BZ<br />
...alles rund ums<br />
Fenster und Parkett!<br />
Sie planen...<br />
einen Neubau oder wollen modernisieren?<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
EXPERTEN-<br />
TIPP<br />
Energieausweise, die seit<br />
dem 1. Mai 2014 ausgestellt<br />
werden, ordnen ein Wohngebäude<br />
eine Energieeffizienzklasse<br />
von „A+“ bis „H“ zu.<br />
Diese muss in Immobilienanzeigen<br />
mit angegeben<br />
werden. Sie soll es Kauf- und<br />
Mietinteressenten ermöglichen,<br />
auf den ersten Blick einen<br />
fundierten Eindruck vom<br />
energetischen Zustand eines<br />
Gebäudes zu erhalten.<br />
Welche Klassen/Ausweise<br />
gibt es ?<br />
‣ A+<br />
Energiebedarf oder<br />
-verbrauch liegen unter<br />
30 kWh/m 2 im Jahr<br />
‣ H<br />
Bedarf oder Verbrauch ist<br />
höher als 250 kWh/m 2 im Jahr<br />
<br />
www.holz-glas-miller.de<br />
Warum ist der Energieausweis so wichtig ?<br />
Die Energieeffizienz wird farblich<br />
von Grün (sehr effizient) über<br />
Gelb (durchschnittlich effizient)<br />
bis hin zu Orange und Rot (wenig<br />
effizient) visualisiert.<br />
Der Verbrauchsausweis zeigt den<br />
Energieverbrauch der Hausbewohner<br />
auf Basis der Heizkostenabrechnungen<br />
auf.<br />
Im Bedarfsausweis spielt das<br />
individuelle Heizverhalten keine<br />
Rolle. Hier nimmt ein Fachmann<br />
die baulichen Bestandteile des<br />
Gebäudes und die Pläne genau<br />
unter die Lupe.<br />
Ernst Herzner<br />
Berater<br />
Engel & Völkers<br />
Funktionsküche mit Topausstattung im Abverkauf<br />
Möbel nach Maß – Küchenausstellung<br />
Die Gültigkeit dieser Ausweise<br />
beträgt zehn Jahre (oder kürzer,<br />
wenn am Haus energetische<br />
Veränderungen vorgenommen<br />
werden).<br />
Wer eine Immobilie verkaufen<br />
oder vermieten will, braucht<br />
generell einen Energieausweis,<br />
es sei denn, die Immobilie steht<br />
unter Denkmalschutz.<br />
In allen Themen rund um den<br />
Energieausweis stehen die<br />
Mitarbeiter von Engel & Völkers<br />
Interessenten gerne beratend<br />
zur Seite.<br />
EH<br />
ohne Deko und Montage<br />
Engel & Völkers<br />
Alter Schulplatz 5, Lindau (B)<br />
Telefon: 0 83 82/94 79 70<br />
@ www.engelvoelkers.com/<br />
lindau<br />
Neupreis Küche: 5 14.009,--<br />
Abverkauf: 5 6.800,--<br />
Geräte von Miele, Bosch, Gorenje und Blaupunkt,<br />
Möbel • Türen • Küchenstudio<br />
Werkstätte für<br />
individuellen Innenausbau<br />
Schreinerei<br />
Küchenstudio<br />
Rechtsteiner<br />
www.rechtsteiner.de<br />
Anzeigen<br />
incl. Alleschneider von Fa. Ritter<br />
Mit Herz, Hand,<br />
Holz und Verstand.<br />
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
GmbH<br />
s' ZIMMERER TEAM<br />
Gewerbepark Edelweiss 6 · D-88138 Weißensberg<br />
T +49/08389/929870 · www.szimmererteam.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Sie brauchen nur 2 Dinge,<br />
um Ihre Heizkosten zu halbieren:<br />
Die Sonne und<br />
den SolvisMax.<br />
Seesteig 23 | Nonnenhorn | Tel. 0 83 82.27 123<br />
Mobil 0176.290 20 467 | eMail: art-egger@web.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
22 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
MOBIL / WISSENSWERTES<br />
Vom Bauhelm bis<br />
zum Arbeitsschuh …<br />
Anzeigen<br />
Samstag, 5. November 2016,<br />
im Autohaus Bernhard in Lindau<br />
RPM®-Spenden-Marathon<br />
Das ganze Sortiment auf<br />
www.derlayer.de<br />
SWEAT-<br />
SHIRT<br />
ZIP PREMIUM<br />
HAKRO TINTE<br />
Artikelnr: 10000441<br />
XS – 6XL<br />
ab 35,90 €<br />
SCHNITT-<br />
SCHUTZ-<br />
BUNDHOSE<br />
STIHL FUNCTION ERGO<br />
Artikelnr: 10002600<br />
42 – 60<br />
ab<br />
112,95 €<br />
STIHL<br />
Kettensäge<br />
ab 199,00 €<br />
Räumungsverkauf<br />
SCHNITT-<br />
SCHUTZ-<br />
STIEFEL<br />
S1 MEINDL AIR-<br />
STREAM GRAU/ROT<br />
Artikelnr: 10002295<br />
38 – 51<br />
279,00 €<br />
Wir helfen!<br />
Komm auch Du!<br />
„Helfer vor Ort“ brauchen Hilfe<br />
Spendenaktion Großer RPM®-Spenden-Marathon am 5. November<br />
Die 27 Rotkreuz-Freiwilligen, die<br />
der Gruppe „Helfer vor Ort“ (HvO)<br />
angehören, brauchen Unterstützung.<br />
Damit sie auch nächstes<br />
Jahr noch ihren ehrenamtlichen<br />
Dienst verrichten können, benötigen<br />
sie ein neues Einsatzfahrzeug.<br />
Um das dafür notwendige<br />
Geld zu sammeln, wird am Samstag,<br />
5. November, im Autohaus<br />
Bernhard eine große Spendenaktion<br />
gestartet, an der sich jeder<br />
beteiligen kann.<br />
Gelegenheit dazu gibt‘s am Samstag,<br />
5. November, im Autohaus<br />
Bernhard in Lindau. Dort werden<br />
60 Fahrradergometer und Spinningbikes<br />
aufgebaut, die für den<br />
großen RPM®-Spenden-Marathon<br />
auf fleißige Radler warten.<br />
Wer die Spendenaktion für die<br />
„Helfer vor Ort“ unterstützen<br />
möchte, kommt am 5. November<br />
zwischen 10 und 14 Uhr ins<br />
Autohaus Bernhard. Dort kann<br />
man für einen Spendenbetrag<br />
INNOVATIVE<br />
ALARMANLAGEN ALS<br />
EFFEKTIVER<br />
EINBRUCHSCHUTZ<br />
Anzeigen<br />
von 30 Euro eine Stunde lang<br />
eines der Räder besetzen und sich<br />
auch gern von Spinning-Instruktoren<br />
anfeuern lassen. Das tut der<br />
Fitness und Gesundheit gut und<br />
anschließend gibt es sogar noch<br />
Belohnungen.<br />
Das Autohaus Bernhard spendiert<br />
jedem radelnden Teilnehmer<br />
eine Karte für den Kabarettabend<br />
mit Uli Boettcher, der<br />
am 5. November im Autohaus<br />
stattfindet. Außerdem dürfen<br />
sich alle Radler über einen Gutschein<br />
freuen, der es ihnen<br />
ermöglicht, einen Monat lang<br />
gratis im Home of Fitness in Lindau<br />
zu trainieren. Außerdem sind<br />
das BRK und seine Partner an<br />
diesem Tag mit verschiedenen<br />
Aktionen im Autohaus vertreten.<br />
So werden Gesundheits-Checks,<br />
Handkraft- sowie Atemvolumen-<br />
Messungen angeboten. Fürs leibliche<br />
Wohl wird mit Kaffee,<br />
Kuchen und Pasta gesorgt.<br />
(Fortsetzung nächste Seite)<br />
Anzeige<br />
FORST-<br />
HELM<br />
PFANNER PROTOS<br />
Artikelnr: 100001003<br />
196,90 €<br />
KOMBI-<br />
KANISTER<br />
STIHL<br />
Artikelnr: 25858<br />
ab 25,95 €<br />
Klausenburger Str. 15<br />
88069 Tettnang<br />
Tel. +49 (0)7542 9300-0<br />
SPALT-<br />
AXT<br />
FISKARS<br />
Artikelnr: 15796<br />
ab 65,90 €<br />
Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten.<br />
Preise gültig bis 31.12.2016. Angebot gültig solange Vorrat reicht.<br />
LINDAUER<br />
ANZEIGENSCHLUSS<br />
für die BZ-Ausgabe 19. November 2016<br />
ist am Freitag, 11. November 2016.<br />
www.daempfle.de<br />
AUTOHAUS DÄMPFLE<br />
Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />
ELEKTRISCH.<br />
UND ELEKTRISIEREND.<br />
Zeit für eine Probefahrt.<br />
Hattnauer Straße 4 b · D-88142 Wasserburg (B)<br />
Tel.: +49 (0)8382 2775821 · Fax: +49 (0)8382 2775811<br />
Mobil: +49 (0)176 15373918<br />
sicherheit@oeko-bauwelten.de · www.oeko-bauwelten.de<br />
Faszination Auto<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />
Tel. +49 (0) 8382 / 9658-0 | www.unterberger.cc<br />
www.autopartners.eu<br />
Das<br />
Neu-<br />
Mehrmarken-Center<br />
und Jahreswagen<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
T. 08382 - 277 272 0 · Bregenzerstr. 121<br />
88131 Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Der<br />
Fahrradladen<br />
...alles rund ums Rad<br />
ab sofort<br />
25%<br />
auf alle Fahrräder<br />
und Zubehör<br />
Bleicherweg 3<br />
88131 Lindau<br />
0 83 82 / 32 53
MOBIL / WISSENSWERTES 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
23<br />
Sie retten Leben<br />
Spendenaktion für neues Einsatzfahrzeug<br />
Fortsetzung:<br />
Wer als radelnder Spender<br />
dabei sein möchte: Es werden<br />
vier verschiedene Fahrzeiten mit<br />
Instruktoren angeboten (50<br />
Minuten Radfahren, 10 Minuten<br />
Pause):<br />
1. Stunde: 10 bis 10.50 Uhr<br />
2. Stunde: 11 bis 11.50 Uhr<br />
3. Stunde: 12 bis 12.50 Uhr<br />
4. Stunde: 13 bis 13.50 Uhr<br />
Für einen Spendenbeitrag<br />
von 30 Euro kann man eine<br />
Stunde lang ein Bike besetzen.<br />
Momentan arbeiten die „Helfer<br />
vor Ort“ (HvO) mit einem<br />
ausgesonderten Krankentransportwagen<br />
(VW T5), der vom<br />
BRK Kreisverband für diesen<br />
Zweck zur Verfügung gestellt<br />
wurde. Das Fahrzeug ist mit<br />
einem Notfallrucksack, Defibrillator,<br />
Feuerlöscher, Funkund<br />
Navigationsgerät ausgerüstet.<br />
Allerdings wird dieses Einsatzfahrzeug<br />
den nächsten<br />
TÜV nicht überstehen. Die<br />
Kosten für die Anschaffung<br />
eines einsatzfähigen Fahrzeugs<br />
mit entsprechender Sonderausstattung<br />
belaufen sich auf<br />
schätzungsweise 30.000 Euro.<br />
Dafür braucht es Spenden und<br />
Sponsoren.<br />
„Beim ,Helfer vor Ort‘ handelt<br />
es sich um einen freiwilligen,<br />
ehrenamtlichen Dienst.<br />
Das heißt, dass der HvO nur<br />
dann gerufen wird, wenn alle<br />
anderen Rettungsfahrzeuge im<br />
Einsatz sind oder wenn ein<br />
deutlicher Zeitvorteil zum<br />
nächstgelegenen Rettungswagen<br />
vorliegt. Er soll die Zeit<br />
überbrücken, bis die hauptamtlichen<br />
Rettungskräfte eintreffen.<br />
Zur HvO-Gruppe gehören<br />
Freiwillige der <strong>Lindauer</strong> Bereitschaft<br />
und der Wasserwacht.<br />
Sie sind so ausgebildet, dass sie<br />
in den verschiedenen Notfällen<br />
„erste Hilfe leisten“ können<br />
– so z.B. bei Bewusstlosigkeit,<br />
Atemstillstand, starken<br />
Blutungen, Stürzen aus großer<br />
Höhe, Schlaganfall und Herzinfarkt.<br />
HGF<br />
AB 69,– € MTL. 1<br />
0,– € ANZAHLUNG 1,2<br />
1,77 % EFF. ZINS 1<br />
AKTION BEI AUTOHAUS<br />
GROßER GMBH<br />
AKTIONSFAHRZEUGE MIT ZULASSUNG<br />
INKL. WINTERRÄDER 3 ZU BESTKONDITIONEN!<br />
z.B. NISSAN MICRA ACENTA<br />
1.2 l, 59 kW (80 PS)<br />
MONATL. RATE: € 69,– 1<br />
z.B. NISSAN PULSAR ACENTA<br />
1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS)<br />
MONATL. RATE: € 99,– 1<br />
Anzeige<br />
Eine Gruppe von 27 BRK-Ehrenamtlichen organisiert die Dienste der<br />
„Helfer vor Ort“ (HvO).<br />
BZ-Fotos: BZ-Archiv<br />
Anzeigen<br />
z.B. NISSAN JUKE TEKNA<br />
1.5 l dCi, 81 kW (110 PS)<br />
VOLLAUSSTATTUNG<br />
MONATL. RATE: € 169,– 1<br />
AUF ALLE NISSAN<br />
QASHQAI, X-TRAIL,<br />
JUKE & PULSAR 4<br />
z.B. NISSAN QASHQAI VISIA<br />
1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS)<br />
MONATL. RATE: € 125,– 1<br />
WIR NEHMEN IHREN GEBRAUCHTWAGEN<br />
SEHR GERNE IN ZAHLUNG UND BEZAHLEN<br />
IHNEN DIESEN IN BAR AUS!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Autohaus Seitz GmbH • Riggersweilerweg 5<br />
88131 Lindau • Tel.: +49 8382 70550<br />
www.autohaus-seitz.de<br />
<br />
<br />
<br />
Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen<br />
Sie sich von diesen Vorteilen:<br />
• Niedrige Beiträge<br />
• Top-Schadenservice<br />
• Gute Beratung in Ihrer Nähe<br />
Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der<br />
30.11. Wir freuen uns auf Sie.<br />
KUNDENDIENSTBÜRO<br />
Doris Sonntag<br />
Telefon 08382 2600897<br />
Mi.<br />
Fax 08382 2600907<br />
doris.sonntag@HUKvm.de<br />
Webergasse 8,<br />
88131 Lindau<br />
Aeschach<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo.– Do. 8.30 –12.00 Uhr<br />
15.30 –17.30 Uhr<br />
Do. 15.30 –18.00 Uhr<br />
sowie nach Vereinbarung<br />
Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 5,4 bis 4,0; CO 2 -Emissionen: kombiniert<br />
von 143,0 bis 104,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C–A.<br />
Abb. zeigen Sonderausstattungen. 1 Finanzierungsbeispiel NISSAN MICRA (repräsentativ):<br />
Fahrzeugpreis: € 13.280,– • Anzahlung/Unser Nachlass 2 : € 3.000,– • Nettodarlehensbetrag:<br />
€ 10.553,43 • Laufzeit: 36 Monate (35 Monate à € 69,34 und eine Schlussrate von € 8.632,–) •<br />
Gesamtkilometerleistung: 45.000 km • Gesamtbetrag: € 11.058,83 • effektiver Jahreszins:<br />
1,77 % • SolIzinssatz (gebunden): 1,76 %. Finanzierungsbeispiel NISSAN PULSAR<br />
(repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 22.090,– • Anzahlung/Unser Nachlass 2 : € 5.500,– •<br />
Nettodarlehensbetrag: € 16.991,36 • Laufzeit: 36 Monate (35 Monate à € 98,82 und eine<br />
Schlussrate von € 14.358,50) • Gesamtkilometerleistung: 45.000 km • Gesamtbetrag:<br />
€ 17.817,05 • effektiver Jahreszins: 1,77 % • SolIzinssatz (gebunden): 1,76 %.<br />
Finanzierungsbeispiel NISSAN JUKE (repräsentativ): Fahrzeugpreis: € 27.795,– • Anzahlung/<br />
Unser Nachlass 2 : € 5.500,– • Nettodarlehensbetrag: € 22.892,60 • Laufzeit: 36 Monate<br />
(35 Monate à € 168,71 und eine Schlussrate von € 18.066,75) • Gesamtkilometerleistung:<br />
45.000 km • Gesamtbetrag: € 23.971,70 • effektiver Jahreszins: 1,77 % • SolIzinssatz<br />
(gebunden): 1,76 %. Finanzierungsbeispiel NISSAN QASHQAI (repräsentativ): Fahrzeugpreis:<br />
€ 21.700,– • Anzahlung/Unser Nachlass 2 : € 4.500,– • Nettodarlehensbetrag: € 17.657,99 •<br />
Laufzeit: 36 Monate (35 Monate à € 125,42 und eine Schlussrate von € 14.105,–) •<br />
Gesamtkilometerleistung: 45.000 km • Gesamtbetrag: € 18.494,77 • effektiver Jahreszins:<br />
1,77 % • SolIzinssatz (gebunden): 1,76 %. Der Nettodarlehensbetrag ist jeweils inkl. einer auf<br />
Kundenwunsch mitfinanzierten Restkredit- und/oder Arbeitslosigkeits- und/oder<br />
Kaufpreisversicherung. Angebote der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH, Hammer<br />
Landstraße 91, 41460 Neuss, für Privatkunden. 2 Gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht<br />
zugelassenes Neufahrzeug. 3 Vier Winterreifen auf Stahlfelge. 4 5 Jahre Garantie bis 100.000 km<br />
für den NISSAN QASHQAI, X-TRAIL, JUKE und PULSAR, wobei sich die 5 Jahre Garantie aus<br />
3 Jahren/100.000 km Herstellergarantie und kostenfreien 2 Jahren NISSAN 5 Anschlussgarantie<br />
zusammensetzen. Der komplette Umfang und Inhalt der Anschlussgarantie kann<br />
den Bedingungen der NISSAN 5 Anschlussgarantie entnommen werden, die der<br />
teilnehmende NISSAN Partner für Sie bereithält. Einzelheiten unter www.nissan.de. Alle<br />
Angebote gelten nur solange unser Vorrat reicht.<br />
Autohaus Großer GmbH<br />
Mühlweg 2/2 · 88239 Wangen<br />
Mühlweg • Tel.: 0 75 22/12 31<br />
www.autohaus-grosser.de<br />
Tel.: 75 22/12 31<br />
m.grosser@autohaus-grosser.de<br />
www.autohaus-grosser.de
24 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
EVLini-Sticker<br />
Schwimmunterricht<br />
Round Table spendet Wagen<br />
Rekordergebnis beim SCB<br />
Viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien<br />
können nicht schwimmen. Damit das<br />
nicht so bleibt, bieten die Bäderbetriebe<br />
Lindau zusammen mit dem Landratsamt<br />
und ehrenamtlichen Helferkreisen für<br />
Mädchen und Jungen aus dem Landkreis<br />
Schwimmunterricht an. In diesem Herbst<br />
hat Trainerin Angelika Lutz sieben Kinder<br />
zwischen acht und 13 Jahren, alle aus<br />
Afghanistan, betreut. Zehnmal trafen<br />
sich Rajana, Ebrahim, Naziya, Hussein,<br />
Ismael und Masood im Limare und für<br />
sie ist mittlerweile klar: „Wasser macht<br />
Spaß“. Bäderwerkleiter Florian Schneider ist<br />
bereit, auch künftig in Kooperation mit<br />
dem Landratsamt und den Helferkreisen<br />
Schwimmkurse anzubieten, auch für<br />
erwachsene Flüchtlinge. BZ-Foto: Schlichtling<br />
Die Kinder der Großtagespflege<br />
Schneckenhäusle freuen sich riesig über<br />
ihren neuen Krippenwagen, den Round<br />
Table ihnen gespendet hat. Nun können<br />
sie mit ihren zwei Tagesmüttern sicher<br />
und bequem Ausflüge zum Spielplatz, an<br />
den See und über die <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
machen.Die Großtagespflege ist ein Betreuungsangebot<br />
für Kleinkinder ab ca.<br />
zwölf Monaten bis zum Eintritt in den Kindergarten.<br />
Sie werden in einer Kleingruppe<br />
von acht Kindern von zwei<br />
erfahrenen Tagesmüttern betreut. Der<br />
Träger ist der Kinderschutzbund mit<br />
Unterstützung der Stadt Lindau. Das<br />
Schneckenhäusle gibt es seit über fünf<br />
Jahren. Es ist vom „minimaxi“ ins Heiliggeist-Hospital<br />
umgezogen. BZ-Foto: Privat<br />
Die ersten Besucher standen schon<br />
eine Stunde vor Öffnung der FOS-Halle<br />
in Lindau an, um eine möglichst große<br />
Auswahl beim Ski-Gebrauchtmarkt des<br />
Skiclub Bodensee e.V. Lindau zu haben,<br />
der am 15. Oktober stattfand. Über<br />
2.000 Artikel wurden angeboten.<br />
SCB-Vorstand Tobi Baader dankte beim<br />
abschließenden Helferessen Projektleiter<br />
Tobi Tschada und den 100 Helfern, die<br />
z.T. über 20 Stunden im Einsatz waren.<br />
Der Einsatz war nicht umsonst: Vereinskassiererin<br />
Hannelore Mayer konnte ein<br />
neues Rekordergebnis präsentieren.<br />
Der Gewinn kommt dem Trainings- und<br />
Skibetrieb des SCB zu Gute.<br />
Termine und Informationen des SCB<br />
unter: www.skiclub-lindau.de BZ-Foto: FJ<br />
Wie Ihr wisst, hat die BZ auch für<br />
die Oberliga-Eishockey-Saison<br />
2016/17 wieder ein „EVLini“-<br />
Sticker-Heft herausgegeben.<br />
Das war in der BZ vom 8. Oktober<br />
eingeheftet. Ihr könnt es Euch<br />
aber auch ab sofort bei Heimspielen<br />
der EV Lindau Islanders am<br />
Fanshop im Eisstadion oder<br />
in der BZ-Geschäftsstelle im<br />
Herbergsweg 4 (gegenüber Limare)<br />
kostenlos abholen.<br />
Barbara Kaiser stellt aus<br />
Über 150 Gäste kamen zur Eröffnung der<br />
Kunstausstellung von Barbara Kaiser in<br />
das neu ausgeleuchtete <strong>Lindauer</strong> Zeughaus.<br />
Umrahmt von Kontrabassimprovisationen<br />
wurde die in Lindau geborene<br />
anerkannte Malerin von der Kunsthistorikerin<br />
Karin Sagner vorgestellt. Barbara<br />
Kaiser lebt und arbeitet heute in München,<br />
wo ihre Monografie erschienen ist.<br />
Mit der Präsentation von 20 ktuellen<br />
Bildern der letzten zehn Jahre verleiht sie<br />
den Wänden des <strong>Lindauer</strong> Zeughauses<br />
kunstvollen Glanz. Bis 6. November sind<br />
dort klein-, mittel- und großformatige<br />
Gemälde in der Ausstellung mit dem<br />
Titel „fühlig“ zu sehen. Geöffnet ist am<br />
5. und 6. November jeweils von 11 bis<br />
14 Uhr. BZ-Foto: C. Stiefenhofer<br />
FUSSENEGGER ®<br />
Jugendchor begeistert<br />
WARME BIBERBETTWÄSCHE<br />
in 135 x 200 cm und 155 x 220 cm<br />
ab sofort<br />
Weihnachtsdeko und Weihnachtsstoffe<br />
Vorhangstoffe/Dekostoffe/Möbelstoffe/Stores/<br />
Scheibengardinen/Bettwäsche/Frottierware/<br />
Kissenbezüge/Wohndecken uvm.<br />
Der Jugendchor „right now“ aus Oberreitnau<br />
unter der Leitung von Anita<br />
Zimmermann hat beim „ Herbstzauber“<br />
im Freizeitzentrum in Oberreitnau in<br />
diesem Jahr mitgewirkt.<br />
Die Solobeiträge wurden von Ludmilla<br />
Anton am Klavier begleitet.<br />
Das vielfältige und abwechslungsreiche<br />
Programm begeisterte die Zuhörer und<br />
bereicherte den gelungenen Nachmittag.<br />
BZ-Foto: I. Planatscher<br />
TEXTIL<br />
FABRIKVERKAUF<br />
Rickenbacher Rickenbacher Str. 73 · D-88131 Str. 73 Lindau<br />
Tel. 0 83 82/7 90 51 · Fax 0 83 82/7 90 54<br />
88131 Lindau<br />
Tel 08382 790 51<br />
Öffnungszeiten:#<br />
Mo / Di / Do / Fr 9.30 –18.00 Uhr<br />
Mi 9.30 – 12.30 Uhr<br />
Ihr Team von FUSSENEGGER<br />
Fabrikverkauf Lindau<br />
Gerne beraten wir Sie und nähen Ihre<br />
Vorhänge und Polster nach Maß!<br />
52 Jahre Jumelage<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Handballer trafen sich im<br />
Oktober mit ihren Cheller Freunden zu<br />
einer gemeinsamen viertägigen Flussschifffahrt<br />
auf dem Rhein. Die Jumelage<br />
zwischen den Vereinen besteht seit über<br />
52 Jahre. Bei der diesjährigen Rhein-<br />
Fahrt waren sogar noch Gründungsmitglieder<br />
dabei. Das Schiff war mit ca. 160<br />
Personen besetzt, ausschließlich Franzosen<br />
und Elsässer, die Jumelage- Gruppe<br />
der „ehemaligen Handballer“ aus<br />
Lindau war 24 Personen stark. Auf dem<br />
Programm standen u.a. eine „Lichterfahrt“<br />
um Straßburg, ein Stadtrundgang<br />
in Koblenz, eine Weinbergrundfahrt in<br />
Rüdesheim und ein Gala-Abend auf dem<br />
Schiff (im Bild).<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Anzeigen<br />
Zur Verstärkung unseres<br />
Teams in Lindau<br />
suchen wir eine(n)<br />
Architekt/-in<br />
Nähere Informationen unter:<br />
www.modulor-lindau.de/aktuelles<br />
Friedrichshafener Str. 10<br />
88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82/ 2 73 27 82<br />
info@modulor-lindau.de<br />
Dann heißt es wieder, die<br />
Spielerporträts, von denen in den<br />
BZ-Ausgaben vom 22.10.2016<br />
bis 28.01.2017 immer vier Stück<br />
veröffentlicht werden, suchen,<br />
ausschneiden und ins EVLini-<br />
Sammelheft kleben und sich<br />
damit die Chance auf<br />
einen tollen Gewinn sichern!<br />
Denn nur wer ein vollständiges<br />
EVLini-Heft vorweisen kann,<br />
darf Anfang 2017 an unserer<br />
BZ-EVLini-Verlosung teilnehmen.<br />
Wir informieren Euch weiter.<br />
Ab jetzt gilt es ersteinmal: Viel<br />
Spaß beim Sammeln und eine<br />
spannende Eishockeysaison!<br />
Euer BZ-Team!
GESUND LEBEN / WISSENSWERTES 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
25<br />
Ein „Rendezvouz der besonderen Art …“<br />
„Seit nunmehr 40 Jahren gibt es<br />
den Notarztdienst in Lindau – eine<br />
Institution, die heute gar nicht<br />
mehr wegzudenken ist“, erklärte<br />
Franz-Peter Seidl bei der Jubiläumsfeier<br />
in der <strong>Lindauer</strong> Rettungswache.<br />
In seiner Ansprache<br />
vor zahlreichen Ehrengästen –<br />
darunter auch der Pionier und<br />
Gründer des <strong>Lindauer</strong> Notarztdienstes,<br />
Thomas Fischer – blickte<br />
der Kreisverbandsvorsitzende des<br />
BRK auf die Anfänge zurück. Gab<br />
es Ende der Fünfzigerjahre lediglich<br />
einen „operativen Notarztwagen“<br />
in Lindau, so habe Fischer<br />
in den Siebzigern „die Idee eines<br />
Notarztsystems aus München<br />
nach Lindau mitgebracht“. Den<br />
Startschuss im Jahre 1976 und das<br />
inzwischen über 40 Jahre bewährte<br />
System gelte es nun zu feiern,<br />
sagte Seidl und fügte hinzu: „Es<br />
ist ein Rendevouz der besonderen<br />
Art, zu dem ich Sie heute begrüßen<br />
darf!“ Diese Anspielung bezog<br />
sich freilich auf das sogenannte<br />
Rendevouz-System, wonach Notarzt<br />
und Rettungssanitäter am Einsatzort<br />
zusammentreffen. Bei 24 Notärzten<br />
im Landkreis dürften sich<br />
die Bürger „gut aufgehoben“<br />
fühlen, so Landrat Stegmann.<br />
Im Bild (v.li.): BRK-Kreisvorsitzender<br />
Franz-Peter Seidl, Notarztdienst-Gründer<br />
Thomas Fischer,<br />
Landrat Elmar Stegmann, Stadtrat<br />
Werner Schönberger, Marco Arhelger<br />
(Leiter ILS Allgäu), Polizeichefin<br />
Sabine Göttler u. Kreisbrandinspektor<br />
Friedhold Schneider BZ-Foto: US<br />
Skibazar des ESV Lindau am 12. November<br />
Am 12. November veranstaltet<br />
die Skiabteilung des ESV<br />
Lindau ihren jährlichen<br />
Skibazar – wie immer auf dem<br />
Parkplatz des Sportgeschäftes<br />
Roman in der Bregenzerstraße.<br />
Großen Wert legt der ESV auf<br />
technisch einwandfreies, nicht<br />
zu altes und wiederverkaufbares<br />
Material, welches bei der<br />
Annahme geprüft wird.<br />
Es werden Ski-, Snowboardund<br />
Langlaufartikel, Skischuhe<br />
und andere Wintersportartikel<br />
wie z.B. Schlittschuhe<br />
angenommen.<br />
Von dem erzielten Verkaufserlös<br />
werden zehn Prozent zu<br />
Gunsten der Jugendkasse des<br />
ESV einbehalten.<br />
Annahme ist von 9 bis 11 Uhr.<br />
Auf Wunsch stehen ESV-Skilehrer<br />
bei der Bewertung des<br />
Materials und zur Kaufberatung<br />
zu Verfügung.<br />
Der Verkauf findet von 11.30<br />
bis 13.30 Uhr statt. Anschließend<br />
erfolgen die Rückgabe<br />
der nicht verkauften Artikel<br />
und die Ausbezahlung der<br />
Verkäufer für die Sachen, die<br />
einen neuen Besitzer gefunden<br />
haben.<br />
Die Skiabteilung des ESV<br />
Lindau bietet auch in diesem<br />
Jahr einen Kinder-Skikurs an,<br />
der, wenn möglich, in Balderschwang<br />
stattfinden wird.<br />
Die Trainer des ESV bieten<br />
diesen Kinder-Skikurs vom<br />
27. bis 29. Dezember an.<br />
Außerdem ist die Saisoneröffnung<br />
des ESV im Skigebiet in<br />
Laterns für den 26. November<br />
geplant, ebenso der alle<br />
drei Wochen stattfindende<br />
Elternstammtisch, bei dem<br />
alle Termine, Planungen und<br />
Aktivitäten der Skiabteilung<br />
besprochen werden.<br />
Die Termin und Aktuelles finden<br />
Interessenten unter:<br />
www.esv-lindau.de<br />
BZ-Foto: ESV Lindau<br />
Neuer AOK-Direktor<br />
Thomas Michel<br />
hat seit kurzem<br />
die Leitung der<br />
AOK-Direktion<br />
in Lindau inne.<br />
Der 45-Jährige<br />
ist verheiratet<br />
und lebt in Wasserburg.<br />
Nach seiner Fortbildung zum<br />
Krankenkassenfachwirt in der<br />
AOK-Direktion Würzburg hat<br />
er zwei berufsbegleitende<br />
Studiengänge zum Betriebswirt<br />
und zum „Bachelor of<br />
Arts“ absolviert.<br />
„Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter<br />
in der AOK-Direktion<br />
Lindau. Als modernes Dienstleitungsunternehmen<br />
im Wettbewerb<br />
sind mir als Direktor<br />
der Service und die erlebbare<br />
Kundennähe sehr wichtig.<br />
Lindau nimmt in den regelmäßigen<br />
Kundenbefragungen<br />
einen Spitzenplatz ein“,<br />
so Michel.<br />
BZ-Foto: AOK<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Chinesische Medizin<br />
Heilpraktikerin,<br />
Therapeutin<br />
für Chinesische<br />
Medizin<br />
Julia Lohner<br />
Ziel der Chinesischen Medizin<br />
ist es, die Gesundheit des<br />
Menschen herzustellen und<br />
zu erhalten. Mittels genauer<br />
Beobachtung – die Grundlage<br />
der Chinesischen Medizin –<br />
können sowohl chronische<br />
als auch akute Beschwerden<br />
behandelt werden. Dabei<br />
kommen Akupunktur, chinesische<br />
Arzneimittel und Ernährungsberatung<br />
zum Einsatz.<br />
Chinesische Medizin eignet<br />
sich auch zur Begleitung<br />
von schulmedizinischen Behandlungen.<br />
Einsatzgebiete<br />
sind: Infektanfälligkeit,<br />
Erkältungskrankheiten,<br />
Kopfschmerzen/Migräne,<br />
Bluthochdruck, Frauenleiden,<br />
Verdauungsstörungen,<br />
Allergien uvm. Toll an der<br />
Chinesischen Medizin ist,<br />
dass sie eine Volksmedizin<br />
ist. Vieles ist für jede/n im<br />
Alltag anwendbar. JL<br />
Heilpraxis Julia Lohner<br />
Kapellenweg 16<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 0 83 82/9 11 20 86<br />
E-Mail: julia@lohner.eu<br />
@ www.julialohner.eu<br />
Anzeigen<br />
Wintersportartikel von<br />
Sport Roman der Saison 15/16<br />
NEU<br />
in<br />
Kressbronn<br />
<br />
<br />
10 - 20 kg in<br />
12 Wochen<br />
Test-Ski der Saison 15/16<br />
zum absoluten Tiefstpreis!<br />
Wir analysieren Ihren Stoffwechsel.<br />
Sie nehmen ab.<br />
Gesund und dauerhaft,<br />
ohne den gefürchteten Jo-Jo-Effekt.<br />
Kostenlose<br />
Stoffwechselanalyse<br />
und<br />
unverbindliche<br />
Beratung<br />
10% des Verkaufswertes geht an die ESV Skiabteilung Jugend<br />
Stoffwechselzentrum Bodensee • Argenstraße 1/1 • 88079 Kressbronn<br />
Telefon: 0 75 43 - 302 79 40 • www.stoffwechselzentrum-bodensee.com<br />
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr und Termin nach Vereinbarung
26 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
GESUND LEBEN<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Tapen<br />
Studienleiterin<br />
Erika<br />
Amon<br />
Tapen ist das Anlegen eines<br />
bunten Tapeverbandes aus<br />
Baumwollpflaster-Klebeband.<br />
Dadurch werden Bewegungsabläufe<br />
korrigiert, Schmerzen<br />
rasch gelindert und Körperfunktionen<br />
stimuliert.<br />
Die Wirkung beruht darauf,<br />
dass die auf der Haut haftenden<br />
Pflasterstreifen die auftretenden<br />
Kräfte auf die Haut übertragen<br />
und so Gelenke stützen<br />
und die Wahrnehmung von<br />
Körperbewegung verbessern.<br />
Zudem können sie einer<br />
Anschwellung des Gewebes<br />
entgegenwirken oder<br />
verletzte Gelenke oder<br />
Knochen an unverletzten<br />
fixieren.<br />
Die Anwendungsmöglichkeiten<br />
von Tapeverbänden sind<br />
vielseitig. Eine Ausbildung<br />
zum Thema findet ab<br />
14. November statt.<br />
Leser der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
erhalten zehn<br />
Prozent Rabatt auf die<br />
Kursgebühr.<br />
EA<br />
Paracelsus Schule<br />
Zeppelinstraße 2<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/9 79 49 94<br />
@ www.paracelsus.de<br />
250.000 Blutspender<br />
in Bayern<br />
94 Prozent der Deutschen<br />
halten Blutspenden für wichtig.<br />
60 Prozent der Menschen<br />
sagen, sie würden spenden.<br />
Ernüchternd ist der Anteil, der<br />
es wirklich tut: nur 3,5 Prozent.<br />
In Bayern gingen nach<br />
Angaben des BRK-Blutspendedienstes<br />
2015 aber immerhin<br />
knapp sieben Prozent der<br />
spendefähigen Bevölkerung<br />
zur Blutspende. Insgesamt gibt<br />
es im Freistaat rund 250.000<br />
aktive Blutspender. Von ihnen<br />
spendet durchschnittlich jeder<br />
mindestens zweimal im Jahr<br />
500 Milliliter Blut.<br />
In Bayern finden aber auch<br />
täglich etwa 2.000 Blutkonserven<br />
ihren Einsatz.<br />
Wer helfen will, findet Termine<br />
unter: www.blutspendedienst.<br />
com/termine oder unter<br />
der Spenderhotline :<br />
08 00/1 19 49 11<br />
BZ<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Faszientherapie bei Schmerz<br />
Faszien (Bindegewebsstrukturen)<br />
durchziehen den<br />
gesamten Körper und sind an<br />
jeder Art von Bewegung beteiligt.<br />
Die Faszientherapie, eine<br />
sanfte Technik nach Thomas<br />
Bowen, kann bei Muskel- und<br />
Wirbelsäulenschmerzen angewendet<br />
werden.<br />
Die einzelnen Grifftechniken<br />
werden entlang der Meridiane<br />
ausgeführt, wodurch sich die<br />
Muskulatur entspannen und<br />
die Gelenkflexibilität ver-<br />
Physiotherapeutin,<br />
Bachelor<br />
Medizinalfachberufe<br />
Marieke Loy<br />
bessern soll. Ergänzt<br />
werden kann diese<br />
Therapie durch Übungen<br />
mit der „Blackroll“ (Faszienrolle),<br />
welche ebenfalls das<br />
Bindegewebe löst.<br />
Diese spezielle Therapie ist<br />
ein Teil der Physiotherapie<br />
und kann auf krankengymnastisches<br />
Rezept<br />
durchgeführt werden.<br />
ML<br />
Physiotherapie 360°<br />
Privatpraxis Marieke Loy<br />
Bleicheweg 20 A<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 01 52/24 64 34 98<br />
E-Mail: info@<br />
physiotherapie360.com<br />
@ www.physiotherapie360.com<br />
Was bringt unser Herz in Gefahr?<br />
Treffpunkt Gesundheit: Vortrag erläutert, wie man Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen erkennt und bannt<br />
Am Dienstag, 8. November 2016,<br />
lädt die Klinik für Innere Medizin<br />
am Klinikum Westallgäu in<br />
Wangen in der Reihe „Treffpunkt<br />
Gesundheit“ der Oberschwabenklinik<br />
um 19 Uhr zu einem Vortragsabend<br />
ins Kolpinghaus nach<br />
Lindau ein. Der Chefarzt der Klinik<br />
für Innere Medizin, Dr. med.<br />
Jörg Maurus, spricht über die Risikofaktoren,<br />
die zur Entstehung<br />
von Herzkreislauferkrankungen<br />
führen können, wird aber vor<br />
allem auf die Möglichkeiten der<br />
positiven Beeinflussung bestehender<br />
Risikofaktoren eingehen<br />
und erläutern, wie das individuelle<br />
Risikoprofil eines jeden Patienten<br />
ermittelt werden kann.<br />
Erkrankungen des Herzkreislaufsystems<br />
sind in allen Industriestaaten<br />
aber auch bereits in<br />
den meisten Schwellenländern<br />
die Todesursache Nummer 1.<br />
Ursächlich dafür ist zum einen<br />
eine zunehmend ungesunde<br />
Lebensweise<br />
mit einges<br />
c h r ä n k t e r<br />
körperlicher Aktivität,<br />
zum anderen<br />
sind es jedoch<br />
auch die<br />
veränder ten<br />
Nahrungsgewohnheiten.<br />
Für Herzkreisl<br />
a u f e r k r a n -<br />
kungen – besonders<br />
Gefäßerkrankungen<br />
Dr. med.<br />
Jörg Maurus,<br />
Chefarzt am<br />
Krankenhaus<br />
Wangen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Stark in der<br />
Erkältungszeit!<br />
Hübner<br />
Tannenblut<br />
Bronchial-Sirup<br />
Anzeige<br />
250 ml Aktionspreis<br />
€ 8,98 statt 9,99 €<br />
Reformhaus Stibi<br />
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />
im Bereich der Herzkranzgefäße<br />
aber auch der das Hirn versorgenden<br />
oder der sonstigen Organe<br />
versorgenden Arterien –<br />
kennt die Medizin eine ganze<br />
Reihe an Risikofaktoren, die<br />
diese Erkrankungen im Laufe<br />
von Jahren und Jahrzehnten<br />
entstehen lassen. „Dieser Prozess<br />
geht über Ablagerungen<br />
von Cholesterin und Stoffwechselprodukten<br />
in den Gefäßwänden<br />
über eine hierüber<br />
entstehende allmähliche Einengung<br />
der Herzkranzgefäße<br />
bis zum Verschluss oder zur<br />
definitiven Verkalkung dieser<br />
Einengungen, die wir auch<br />
landläufig als Arterienverkalkung<br />
bezeichnen. Es handelt<br />
sich somit um einen chronischen<br />
Prozess, der – wie inzwischen<br />
bekannt ist – bereits im<br />
Kindesalter beginnt und im<br />
Laufe der Lebensjahre fortschreitet<br />
und nach Jahrzehnten<br />
dann zur entsprechenden<br />
Beschwerdesymptomatik bis<br />
hin zur Herzschwäche und zum<br />
plötzlichen Herztod führt“,<br />
erläutert Dr. Jörg Maurus.<br />
Die bekannten Risikofaktoren<br />
werden unterteilt in sogenannte<br />
„beeinflussbare Risikofaktoren“,<br />
wie z.B. Rauchen,<br />
Übergewicht, Bluthochdruck,<br />
Zuckerkrankheit etc., sowie in<br />
sogenannte „nicht beeinflussbare<br />
Risikofaktoren“, wie männliches<br />
Geschlecht, Alter, familiäre<br />
Belastung und somit Erblichkeit.<br />
„Die nicht beeinflussbaren<br />
Risikofaktoren sind definitionsgemäß<br />
einer Beeinflussung<br />
von außen nicht zugänglich.<br />
Umso wichtiger und<br />
bedeutsamer sind die beeinflussbaren<br />
Risikofaktoren, da<br />
auf diesem Weg das Entstehen<br />
und Fortschreiten bereits vorhandener<br />
Gefäßveränderungen<br />
vermindert oder gestoppt<br />
werden kann“, erläutert der<br />
Spezialist.<br />
In seinem Vortrag spricht er<br />
zu den Risikofaktoren für das<br />
Herzkreislaufsystem und wird<br />
auf die Möglichkeiten der<br />
positiven Beeinflussung bestehender<br />
Herzkreislauf-Risikofaktoren<br />
eingehen.<br />
„Erster Schritt hierzu ist jedoch<br />
die Identifizierung des<br />
Risikoprofils des einzelnen Patienten,<br />
um hieraus eine vorbeugende,<br />
individuell zugeschnittene<br />
Therapie einleiten<br />
zu können“, ist von Dr. Maurus<br />
zu erfahren. Zur Verfügung stehen<br />
hier zuerst die Modifikation<br />
des Lebensstils, wie z.B.<br />
mehr körperliche Aktivität, eine<br />
Sozialstation<br />
.V.<br />
Ernährungsumstellung und eine<br />
Gewichtsreduktion. Darauf<br />
aufbauend ist eine medikamentöse<br />
Therapie möglich. Das Spektrum<br />
an Medikamenten hat<br />
sich hier deutlich erweitert.<br />
Im Anschluss an den Vortrag<br />
steht der Referent gern für<br />
Fragen und eine ausführliche<br />
Diskussion zur Verfügung.<br />
BZ<br />
TERMIN<br />
Vortrag „Herz unter Stress –<br />
Diagnostik und Behandlung von<br />
Risikofaktoren“<br />
am 8. November 2016 um 19 Uhr<br />
im Esztergom-Saal, Kolpinghaus<br />
Langenweg 24, Lindau<br />
keine Anmeldung; Eintritt frei<br />
Referent:<br />
Chefarzt Dr. med. Jörg Maurus,<br />
Klinik für Innere Medizin am<br />
Klinikum Westallgäu, Krankenhaus<br />
Wangen<br />
Info-Tel.: 0 75 22/96 13 11<br />
@<br />
www.oberschwabenklinik.de<br />
Anzeige<br />
<br />
Herzlich<br />
Familiär<br />
<br />
www.sozialstation-lindau.de
SERVICE 05. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
Die wichtigsten Daten sind hier gebündelt<br />
BZ-Vorsorgemappe: Positive Resonanz – Viele Interessenten kommen auf Empfehlung<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das<br />
Wissen darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen. Sie wurde für alle <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong> erstellt<br />
und erfreut sich überaus<br />
positiver Resonanz. Nachfragen<br />
haben uns sogar schon aus Vorarlberg,<br />
München, Starnberg,<br />
Köln und Hamburg erreicht.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe haben<br />
wir im Rahmen unserer ersten<br />
Ausgabe des BZ-Magazins „Die<br />
Beste Zeit“ entwickelt, das sich<br />
an alle Menschen richtet, die<br />
sich in irgendeiner Form mit<br />
dem Älterwerden beschäftigen.<br />
Waren es anfangs überwiegend<br />
ältere Leute, die sich die<br />
Vorsorgemappe bei uns angeschaut<br />
und schließlich gekauft<br />
haben, so beobachten wir jetzt<br />
zunehmend, dass auch jüngere<br />
Generationen den Weg in die<br />
BZ-Geschäftsstelle finden, um<br />
die Vorsorgemappe für ihre Eltern<br />
oder für sich zu holen. Viele<br />
von ihnen haben unsere Hinweise<br />
in der BZ gelesen und sind<br />
neugierig geworden. Immer<br />
mehr Interessenten kommen<br />
aber inzwischen auf Empfehlung<br />
anderer Leute, die den<br />
Ordner bereits haben und als<br />
sehr nützliches Arbeitsmittel<br />
bei der Bündelung all ihrer<br />
wichtigen Daten und Informationen<br />
schätzen.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern<br />
geweckt haben und werden<br />
selbstverständlich so lange<br />
nachproduzieren, wie Nachfrage<br />
besteht und aufgrund<br />
neuer Anregungen auch gern<br />
die Mappe weiterentwickeln<br />
und vervollständigen.<br />
Helfen Sie den Menschen,<br />
die sich im Krankheits- oder<br />
Todesfall in einer stressigen<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
Amelia Golarz<br />
Anita Golarz geb. Ż ukowska und<br />
Bartosz Wiesław Golarz,<br />
88161 Lindenberg i. Allgäu<br />
Romy Hostenkamp<br />
Cornelia Hostenkamp, geb. Weber<br />
und Peter Hostenkamp,<br />
88138 Hergensweiler<br />
Henri Marte<br />
Yvonne Mathilde Marte, geb.<br />
Schneider und Christian Marte,<br />
88131 Bodolz<br />
Laurenz Martin Konrad<br />
Madeleine Konrad, geb. Ihler und<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
Juliette Nadine Hathaway und<br />
Jens Vivian Spieler,<br />
70437 Stuttgart<br />
STERBEFÄLLE<br />
Elsa Karoline Krügers geb. Rost,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Klaus Eugen Wieland,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Bernd Reiß, 88131 Bodolz<br />
und oft emotional äußerst<br />
aufwühlenden Zeit um Sie<br />
oder Ihren letzten Willen kümmern<br />
möchten und sollen mit<br />
einer gut geführten Vorsorgemappe,<br />
die alle wichtigen Fakten,<br />
Informationen und Dokumente<br />
zusammenfasst und<br />
sich jederzeit ergänzen lässt!<br />
Die Vorsorgemappe können<br />
Interessenten in der BZ-Geschäftsstelle<br />
im Herbergsweg 4<br />
in Lindau (gegenüber Limare)<br />
kaufen.<br />
Kernöffnungszeiten: Montag<br />
bis Freitag 8 bis 12 Uhr.<br />
Bei Abholung außerhalb dieser<br />
Zeiten einfach auf gut Glück<br />
klingeln oder vorher anrufen<br />
unter Tel.: 0 83 82/5 04 10 43.<br />
Benjamin Konrad,<br />
88175 Scheidegg<br />
HGF/BZ-Foto: APF<br />
17.10. – 30.10.2016<br />
Charlotte Wiencek<br />
Melissa Wiencek, geb. Rauch und<br />
Sebastian Wiencek,<br />
88161 Lindenberg i.Allgäu<br />
Selena Ersoy<br />
Ceylan Natascha Ersoy, und<br />
Philipp Pierre Brutscher,<br />
88171 Weiler-Simmerberg<br />
Malea Hegmann<br />
Katrin Elke Hegmann geb. Egl und<br />
Martin Hegmann,<br />
88212 Ravensburg<br />
Stefanie Schmid-Deuschle,<br />
geb. Schmid, 88138 Sigmarszell<br />
und Klaus Richard Müller,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Renata Geyer, geb. Kostuchowski,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Maria Mathilde Jardin-Menz, geb.<br />
Menz, 88131 Lindau (Bodensee)<br />
Erwin Anton Sobeck,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Anzeigen<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 08382/...<br />
Sa., 05. November 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 4441<br />
So., 06. November 2016:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 8451<br />
Mo., 07. November 2016:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 73962<br />
Di., 08. November 2016:<br />
See-Apotheke, Bodolz-Enzisweiler<br />
im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 26866<br />
Mi., 09. November 2016:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse<br />
17, Insel, Tel.: 5814<br />
27<br />
Do., 10. November 2016:<br />
St.-Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 887650<br />
Fr., 11. November 2016:<br />
See-Apotheke, Obere Seestr.<br />
17, Langenargen,<br />
Tel.: 07543/93130<br />
Sa., 12. November 2016:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2, Aeschach, Tel.: 22121<br />
So., 13. November 2016:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 07543/54983<br />
Mo., 14. November 2016:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />
Str. 51/Berliner Platz, Lindau,<br />
Tel. 5821<br />
Di., 15. November 2016:<br />
St.-Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 887650<br />
Mi., 16. November 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 4441<br />
Do., 17. November 2016:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 275312<br />
Fr., 18. November 2016:<br />
See-Apotheke, Obere Seestr.<br />
17, Langenargen,<br />
Tel.: 07543/93130<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Ärzt. Bereitschaftsdienst 116117<br />
im Hause<br />
Menz<br />
Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und Feiertagen<br />
im unteren Kreis<br />
Lindau: 0180/5059991<br />
Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />
Zahnarzt verbunden. (Gesprächsgebühren<br />
14 Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />
können abweich. Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de<br />
KRANKENHAUS<br />
Notaufnahme<br />
Auskunft unter 116 117
28 5. November 2016 · BZ Nr. 44/16<br />
AUS DER REGION<br />
Wanderung im Tettnanger und <strong>Lindauer</strong> Hinterland<br />
BZ-Wandertipp: Rund um Schleinsee und Degersee<br />
Unsere heutige Wanderung führt<br />
uns zu zwei idyllisch gelegenen<br />
Seen, die wir umrunden. Von Wettis<br />
aus führt unser Weg erst zum<br />
Schleinsee, dann zum Degersee<br />
und zurück zum Ausgangspunkt.<br />
Eine Einkehr<br />
im Hofcafé macht<br />
das Wanderglück perfekt.<br />
BZ WANDERTIPP<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Die Anfahrt erfolgt<br />
über Unterreitnau, Hörbolz<br />
und Wettis. Parkmöglichkeit<br />
besteht am Straßenrand<br />
am Ortsende von Wettis.<br />
Wer mit dem Stadtbus bis<br />
Unterreitnau fährt, muss eine<br />
halbe Stunde Gehzeit mehr<br />
einrechnen.<br />
Wir biegen links am Waldrand<br />
in einen schönen Weg ein, der<br />
uns an einem Moorgebiet entlang<br />
führt. Bald ist freies Gelände<br />
erreicht.<br />
Wir kommen in das Örtchen<br />
Nitzenweiler. Hier halten wir uns<br />
rechts und folgen einem Sträßlein,<br />
das uns ans Westufer des<br />
Schleinsees führt. Bei zwei Bänken<br />
hat man einen ersten schönen<br />
Blick über den See.<br />
Wie auch die in der Nähe liegenden<br />
Gewässer Muttelsee, Wielandsee<br />
und Degersee entstand<br />
der Schleinsee gegen Ende der<br />
letzten Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren<br />
als Schmelzwassersee. Die beiden<br />
oberirdischen Zuflüsse sind<br />
unbedeutend. Der Schleinsee wird<br />
jedoch von mehreren unterirdischen<br />
Quellzuflüssen gespeist.<br />
Die Seefläche beträgt<br />
rund 14 Hektar,<br />
die Uferlänge beträgt<br />
rund 1.700 Meter. Mit<br />
einer maximalen Tiefe<br />
von rund 12 Metern<br />
ist der See eher flach.<br />
Wir kommen zum Hofgut<br />
Schleinsee mit seiner<br />
wunderschönen Marienkapelle,<br />
die am 28. Oktober 1737 eingeweiht<br />
wurde. Ein Gotteshaus<br />
befand sich hier wohl schon viel<br />
früher. Die Kapelle ist bei Hochzeitspaaren<br />
sehr beliebt.<br />
Zum Hofgut gehört auch das<br />
Hofcafé Schleinsee. Über die Landesgrenzen<br />
hinaus bekannt wurde<br />
es u.a. durch den Fernsehauftritt<br />
von Maria Gührer in der<br />
SWR-Serie „Lecker aufs Land“, in<br />
der sich verschiedene Landfrauen<br />
gegenseitig besuchen, bekochen<br />
und das jeweilige Menü bewerten.<br />
Maria Gührer war die Siegerin<br />
der ersten Staffel. Das Hofcafé<br />
wird von ihrer Tochter Verena<br />
geführt.<br />
Nach der Rast steigen wir,<br />
hinter dem Hofgut rechts abbiegend,<br />
auf eine Anhöhe mit Wasserreservoir.<br />
Von hier oben lässt<br />
<br />
<br />
s´Hofcafé<br />
essen | trinken | feiern | tagen<br />
Winterpause: 08.01.-11.03.2017<br />
Kaffee & hausgemachte Kuchen - Freitag bis Sonntag ab 14 Uhr<br />
Dinnete Abend donnerstags ab 17 Uhr<br />
Hofgut Brunch sonntags 10 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Besonderes & Kulturelles:<br />
Maria kocht – Menüabend: freitags 18.11. & 09.12. um 18:30 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Kultureller Nachmittag – Weihnachtsführung: Fr., 02.12. um 15 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Weihnachtsmenü: 25.12. & 26.12. um 12 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Feierlichkeiten, Firmenveranstaltungen, Seminare, Gruppen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.<br />
Auf Wiedersehn am winterlichen & weihnachtlichen Schleinsee!<br />
Hofgut Schleinsee | Familie Gührer | Schleinsee 3 | 88079 Kressbronn<br />
Telefon 0 75 43 / 64 67 | info@hofgut-schleinsee.de | www.schleinsee.de<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
Von der Anhöhe hat man einen wunderbaren Blick auf den Schleinsee, der bei der letzten Eiszeit vor rund<br />
15.000 Jahren entstanden ist. BZ-Fotos: WV<br />
sich der See sehr gut überblicken.<br />
Bei guter Sicht scheinen die<br />
Schweizer Berge und die Gipfel<br />
des Bregenzerwaldes zum Greifen<br />
nah.<br />
Durch den Wald geht es<br />
jetzt hinunter zur Straße, der<br />
wir erst links, dann gleich wieder<br />
rechts folgen. Vorbei am<br />
Weiler Busenhaus geht es jetzt<br />
auf einem Sträßlein zum Degersee.<br />
Der See gehört größtenteils<br />
zum Gebiet der Stadt Tettnang,<br />
ein kleines Stück am<br />
Ostufer aber schon zur Stadt<br />
Lindau. Mit einer Fläche von<br />
rund 30 Hektar und einer<br />
Uferlänge von 2.730 Metern ist<br />
er fast doppelt so groß wie sein<br />
Nachbar, der Schleinsee.<br />
Nach dem Degerseestüble<br />
(Einkehrmöglichkeit) folgen<br />
wir der Straße rechts abbiegend,<br />
um aber bald wieder<br />
rechts in einen Wirtschaftsweg<br />
abzubiegen. Der Weg befindet<br />
sich genau auf der Grenze<br />
zwischen Bayern und Baden-<br />
Württemberg. Durch den Wald<br />
sehen wir das Ostufer des Sees.<br />
Bei der nächsten Weggabelung<br />
halten wir uns erneut<br />
rechts und folgen einem Sträß-<br />
Zum Hofgut Schleinsee gehört auch die wunderschöne Marienkapelle,<br />
die bei Hochzeitspaaren sehr beliebt ist. Sie wurde 1737 eingeweiht.<br />
lein, das uns nach Wettis<br />
führt. Am Ortsende erreichen<br />
wir wieder den Ausgangspunkt<br />
unserer idyllischen und abwechslungsreichen<br />
Seenwanderung.<br />
WV<br />
Mehr Fotos, ein Video und eine<br />
Karte, auf welcher der Wanderweg<br />
verzeichnet ist, finden Sie<br />
auf unserer Homepage:<br />
@ www.bz-lindau.de<br />
<br />
* <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Anforderungen:<br />
leichte Wanderung für die ganze<br />
Familie<br />
Gehzeit:<br />
knapp 2 Stunden<br />
Weglänge:<br />
6,4 km<br />
Höhenunterschiede:<br />
112 m<br />
Anzeigen