der BERGISCHE
00
2016
www.bvg-menzel.de
UNTERNEHMER
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land
Erfolgsfaktor
Weiterbildung
Wirtschaftliches Wachstum und der daraus resultierende
Kostendruck zwingt Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen
einer Erfolgs- und Kostenkontrolle zu unterziehen.
12 Wirtschaft
Startup: Karriere ist wie Fitness.
coWorld – Coworking Space
18 Unternehmen
Dowald & Selle, Einrichtung -
Licht - Boden - Akustik
22 Kommentar
Florian Roche, Patentanwalt
in Wuppertal
ausgezeichnet sitzen ...
Innovative Bürostühle,
Arbeitsplätze u.v.m.
DER ANDERE LADEN e.K.
CNC Dreh- und Frästechnik
Gisbert Krämer GmbH
Solinger Str. 30
Tel.: 02 02 - 47 14 06
Fax: 02 02 - 47 15 82
42349 Wuppertal www.gisbert-kraemer.de
post@gisbert-kraemer.de
02 12 - 88 07 30 0
www.wegogmbh.de
Notdienst 02 12 - 88 07 30 48
Geschäftliche Online-Adressen
Hol- und
Bringservice
thoelen
h ä r t e t e c h n i k
Tel. 0202 - 61 28 274
Fax 0202 - 61 28 275
www.thoelen-haertetechnik.de
wupperchair.de
bürositzen – einfach online kaufen.
Ihr neuer Onlineshop im Bergischen
www.geschenkzeitung.de
Echte alte Zeitung vom Tag der Geburt
Ilona Rückemann · Grundstraße 63 · Wuppertal · Tel.: 02 02 - 64 65 63
Tel.: 0202 / 393 77 44
Mobil: 0176 / 676 97 585
E-Mail: mail@service-daluca.de
Web: http://service-daluca.de
Kompetenter Service für Haus & Büro
Ringstraße 18
42349 Wuppertal
Gartenpflege | Winterdienst
Sanitär & Heizung | Renovierung | Trockenbau
Umzüge | Möbelmontage
Thielen Alutechnik UG
CNC-Bearbeitung
Thielen Alutechnik
Pilghauser Str. 49
42657 Solingen
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
Tel.: 02 12 - 221 04 60
Fax: 02 12 - 226 70 99 6
www.alutechnik-thielen.de
thielen-alutechnik@t-online.de
Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus. Weitere Infos erhalten Sie bei uns:
Tel.: 0202/45 16 54 · info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de
BERGISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
MENZEL GMBH & CO. KG
Regional verwurzelt, international verbunden.
Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:
Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen
bedeutende mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land
bietet Ihnen RSM Breidenbach mit 120 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how
unter einem Dach.
RSM Breidenbach
Friedrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0
www.rsm-breidenbach.de
Breidenbach
Wirtschaftsprüfung Steuerberatung
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Vor Ihnen liegt brandneu und brandaktuell „der BERGISCHE UNTERNEHMER“ -
das neue Wirtschaftsmagazin für die Region aus dem Haus der Bergischen Verlagsgesellschaft
Menzel. In dieser Ansichtsausgabe in reduziertem Umfang geben
wir Ihnen einen Einblick in unser neues Produkt, das Sie künftig einmal im Monat
mit viel Information, interessanten Geschichten und wichtigen Neuigkeiten rund um die
Unternehmen im Bergischen Land begeistern soll. Industrie, Dienstleistung, Einzelhandel
und Handwerk sollen in „der BERGISCHE UNTERNEHMER“ Gehör finden.
Vom Unternehmer für Unternehmer
Warum dieser Titel? der BERGISCHE UNTERNEHMER – und selbstverständlich und
ganz entscheidend auch die Unternehmerin – stehen für wirtschaftlichen Erfolg, Kreativität,
Innovationskraft, Seriosität und Verlässlichkeit. All diese positiven Attribute verbindet
man weit über die Grenzen der Region hinaus mit den Unternehmen im Bergischen
– gleich ob es sich dabei um einen Global Player, den traditionsreichen
Familienbetrieb, den kreativen Mittelständler oder die vielen Kleinunternehmen im und
rund ums Städtedreieck handelt. Auf diese Schaffens- und Tatkraft vieler verantwortlich
Handelnder in der bergischen Wirtschaft möchten wir mit unserem neuen Magazin aufmerksam
machen – dafür steht für uns der Begriff „der BERGISCHE UNTERNEHMER“.
Unser Credo dabei: Vom Unternehmer für Unternehmer. Weil wir wissen, was Selbstständigkeit
bedeutet, sind wir ganz nah dran an Themen, die für unternehmerisches
Handeln von Bedeutung sind. Überdies möchten wir Sie gut unterhalten – mit schönen
Reisereportagen, ausführlichen Firmenporträts und Geschichten über spannende Persönlichkeiten
aus der Region. Natürlich beleuchten wir die Startup-Szene vor Ort und ihr
starkes Potenzial. Außerdem entdecken wir die kulinarischen Highlights im Bergischen.
Und ein bisschen Lifestyle haben wir natürlich auch für Sie.
Neugierig geworden? Dann freuen Sie sich besonders auf die Nummer eins, die am
16. Januar druckfrisch auf Ihrem Schreibtisch liegen wird.
Herzlichst Ihre
Katja Weinheimer
DIE
ZEIT
LÄUFT...
Verluste
*
CREDITREFORM.
MIT SICHERHEIT MEHR WERT.
Durchverjährungsfristen. Verschenken Sie kein Geld aufgrund verpasster Verjährungsfristen.
Sichern Sie sich Ihre Forderung. Der schnellste und beste Weg zu Ihrem Geld ist der zu uns. Bedenken
Sie, dass seit dem 01.01.2002 geänderte Verjährungsfristen gelten und daher viele Forderungen
zum Stichtag 31.12.201 bereits nach nur drei Jahren verjähren. Reichen Sie deshalb Ihre Mahnaufträge
schnellstmöglich bei uns ein. Sprechen Sie mit uns.
Creditreform Wuppertal
der Bergische Unternehmer 01|17 1
INHALT
Namen & Nachrichten
4 Denke ich an Deutschland
4 Digitale Unternehmen gehen online
5 Der Grundstein ist gelegt - Vaillant Group
5 Fachkräftemangel in Deutschland
6 Kaffeebecher der Zukunft
6 20 Millionen für den Arbeitsmarkt im
Städtedreieck
7 Wirtschaft bekommt Raum für Wachstum
7 Mobilitätspreis: Deutschland bewegt sich
Titel
8 Wirtschaftsfaktor Lebenslanges Lernen
Aus den Unternehmen/Startup
12 Karriere ist wie Fitness
Aus der Praxis
14 Recht / Finanzen / Steuern
Aus den Unternehmen/Porträt
08 Titel
Wirtschaftsfaktor Lebenslanges Lernen
Weiterbildung der Mitarbeitenden steigert die Unternehmensproduktivität.
Wichtig dabei: Auf Nachhaltigkeit und gute
Bildungsangebote setzen.
18 Dowald & Selle
Erfolgreich Bergisch
20 Unter uns - mit Joachim Neuhaus
Aus der Region
22 Kommentar von Florian Roche
PRAXIS
LEPIQUE
Fachärztin für Allgemein- und Betriebsmedizin
Alles aus einer Hand - Praxis Dr. Lepique
• betriebs- und hausärztliche Betreuung
• Vorsorgen nach ArbMedVV
• Eignungs- und Einstellungsuntersuchungen
• Gestaltung des Arbeitsschutzes
• Eingliederungsmanagement
• Gefährdungsbeurteilungen
Kleine Klotzbahn 23
42105 Wuppertal
Tel. 0202 . 45 90 24
Fax 0202 . 97 49 114
• Gesundheitsmanagement
• FeV für Taxi, Bus und LKW
• Beratung zum Erhalt der
Beschäftigungsfähigkeit
• Gelbfieber-Impfstelle der WHO
• Reisemedizin
• Suchtmedizin
Mail praxis@lepique.net
www. lepique.net
2 www.bvg-menzel.de
18
Birgit und Jürgen Selle schaffen
Orte zum Denken und Planen
20
Joachim Neuhaus liefert maßgeschneiderte
Lösungen für jeden Bedarf.
Handelsregister
24 Handelsregister
Vorschau
28 Vorschau
28 Impressum
22
In der Innovationskraft liegt
die Zukunft der bergischen
Wirtschaft, sagt Patentantwalt
Florian Roche.
RINKE TREUHAND GmbH · Wall 36 · 42103 Wuppertal · 0202 2496-0
RINKE
www.rinke.eu/wirtschaftsprüfung
der Bergische Unternehmer 01|17 3
NAMEN & NACHRICHTEN
Foto: Denise Haberger
Denke ich an Deutschland
Was bewegt junge Menschen, wenn sie an Deutschland denken?
Mit dieser Frage haben sich Mediendesign-Studierende
der Bergischen Universität Wuppertal im Sommersemester
2016 beschäftigt. Die fünf besten Entwürfe sind nun in einer
Ausstellung im Rektoratsgebäude auf dem Campus Grifflenberg
(Ebene 08) zu sehen. Von ihren Dozenten unter Leitung
von Prof. Dr. Johannes Busmann vor die Aufgabe gestellt,
kreative Ideen zum Thema Deutschland zu entwickeln, gestalteten
die fünf Studierenden ganz verschiedene Arbeiten: eine
Plakatkampagne zum „Geschenk Grundgesetz“, ein Buch mit
dem Titel „Feiertag − das Kirchenjahr“, eine Ausstellung zum
Thema „Zeit“, die App „Kot-Radar“ sowie ein Buch mit dem
Titel „Egosexuell“: Die erste Ausstellung aus dem Bereich
Mediendesign auf der Rektoratsebene ist bis zum 16. Dezember
zu sehen.
Stellen ihre Ideen zum
Thema „Denke ich an
Deutschland“ aus:
Maike Buscher, Sara
Reisiger, Leo Niederhagen,
Janina Hoffmann,
Anne Waeteraere
(v.l.n.r.):
Digital: Unternehmen
gehen online
70 Prozent der Unternehmen haben die
Digitalisierung bereits in ihre Unternehmensstrategie
eingebunden. Die Digitalisierung
der gewerblichen Wirtschaft in
Deutschland hat sich im Vergleich zum
Vorjahr deutlich gesteigert. Laut Wirtschaftsindex
DIGITAL, den TNS Infratest
und das ZEW im Auftrag des Bundesministeriums
für Wirtschaft und
Energie im „Monitoring Report Wirtschaft
DIGITAL 2016“ veröffentlicht haben,
erreicht Deutschland beim Digitalisierungsgrad
seiner gewerblichen
Wirtschaft jetzt 55 von 100 möglichen
Indexpunkten. Dies ist ein Anstieg gegenüber
dem Vorjahr um sechs Punkte.
Die Prognose der befragten Unternehmen
sieht Deutschland in fünf Jahren bei
einem Wert von 58 Punkten liegen.
Größtes Hemmnis der Digitalisierung ist
immer noch die Unterversorgung mit
Breitband, wobei bereits 43 Prozent der
gewerblichen Unternehmen mehr als 60
Prozent digital generieren. Der Wirtschaftsindex
DIGITAL zeigt in einer
Zahl an, wie weit die Digitalisierung in
den deutschen Unternehmen aktuell fortgeschritten
ist und wie sie sich bis 2021
verändern wird. Der Wirtschaftsindex
DIGITAL misst in einer Zahl zwischen 0
und 100 Punkten den Digitalisierungsgrad
der deutschen gewerblichen Wirtschaft,
ihrer Teilbranchen und des Mittelstands.
Weitere Informationen unter
www.bmwi.de.
Unsere
Schwerpunkte:
- Insolvenzrecht
- Handels- und
Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Baurecht
Dr. Norbert Wischermann Reinhard Toenges Andreas Schoß Ulrike Schraad Dr. Nils Brückelmann
Stefan Schoß Nicole Ulfkotte-Bohnke Sabine Liebig Veronika Boll
BLESINGER
WISCHERMANN
& PARTNER
Rechtsanwälte
Notar (in Schwelm)
Zertifiziert im Bereich
Insolvenz- und
Zwangsverwaltung
Büro Wuppertal
Alter Markt 9-13
42275 Wuppertal
Telefon: (0202) 493 88-0
Telefax: (0202) 451 939
wuppertal@ra-blesinger.de
www.ra-blesinger.de
4 www.bvg-menzel.de
Fachkräftemangel drastisch wie seit
2006 nicht mehr
Der Fachkräftemangel setzt die Wirtschaft in Deutschland weiter unter
Druck. 49 Prozent der Unternehmen haben massive Probleme, offene Stellen
zu besetzen. Das sind drei Prozentpunkte mehr als 2015 und der höchste
Wert seit 2006. Für jeden siebten Betrieb hat sich die Situation gegenüber
dem Vorjahr noch einmal verschärft. Das ergibt die Studie „Fachkräftemangel
2016“ des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Jedes zweite Unternehmen
habe Probleme, offene Stellen zu besetzen. Laut Studie sind Handwerker,
Vertriebsprofis und Ingenieure am schwierigsten zu finden.
Besonders große Schwierigkeiten haben Arbeitgeber, die Facharbeiter und
Handwerker einstellen möchten. Diese Positionen sind weltweit zum fünften
Mal in Folge am schwierigsten zu besetzen.
Vaillant: Der Grundstein ist gelegt
Foto: Vaillant Group
Der Heiz- und Klimatechnikspezialist Vaillant baut am Hauptsitz
in Remscheid ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum
und investiert dafür rund 54 Millionen Euro. Dazu wurde
jetzt der Grundstein mit der Geschäftsführung der Vaillant
Group, Dr. Philipp Vaillant als Vertreter des Gesellschafterausschusses
und Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-
Weisz gelegt. „Mit dem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum
konzentrieren wir uns auf umweltfreundliche, resourcenschonende
Technologien und entwickeln Remscheid zu
einem bedeutenden Standort für Zukunftstechnologien“, erklärte
Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Vaillant fokussiert sich in seiner Entwicklungsstrategie unter anderem
auf umweltfreundliche Wärmepumpen, effiziente Gasbrennwerttechnik
und technisch komplexe Systemlösungen.
Weitere Informationen unter www.vaillant-group.com
Startschuss für das F &
E-Zentrum: Dr. Philipp
Vaillant, Mitglied des
Gesellschafterausschusses
der Vaillant Group,
Dr. Carsten Voigtländer,
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Dr.
Dietmar Meister, Geschäftsführer
Finanzen
& Dienstleistungen,
Remscheids Oberbürgermeister
Burkhard
Mast-Weisz, Dr. Norbert
Schiedeck, Geschäftsführer
Technik und Dr.
Andree Groos, Geschäftsführer
Vertrieb,
Marketing und Service
(v.l.n.r.).
der Bergische Unternehmer 01|17 5
NAMEN & NACHRICHTEN
Firmenfoto
Dieser Coffee-to-go-
Becher ist unbegrenzt
wiederverwendbar
und
ermöglicht gleichzeitig
bargeldloses
Zahlen.
Ohne Müll und ohne Bargeld
Ausprobieren im Lenz Café&Deli in Wipperfürth: Ohne Müll
und ohne Bargeld ist ein brandneuer Coffee-to-go-Becher aus
Porzellan mit RFID-Chip auf dem Markt, den die Wipperfürther
Agentur cyber-Wear entwickelt hat und derzeit im Lenz
Café&Deli im Alten Bahnhof Wipperfürth testet. Der innovative
Becher ist ressourcenschonend und ermöglicht bargeldloses Zahlen.
Diese Vorzüge lagen auch für Café-Betreiber Christoph Lenz
auf der Hand. Im Café befindet sich der formschöne Kaffeebecher
gerade in der Testphase und löst laut ersten Erfahrungen begeisterte
Reaktionen bei den Kunden aus. Das Guthaben wird
beim Becherkauf im Lenz Café&Deli aufgeladen, beim Bezahlen
ist später also kein Bargeld mehr vonnöten, der Preis für den
Kaffee wird einfach vom Chip abgebucht. Die Kaffeetasse der
Zukunft kostet 9,90 Euro inkl. einer Gratisfüllung.
Weitere Informationen unter www.lenzcafedeli.de.
20 Millionen für den
Arbeitsmarkt im Städtedreieck
Derzeit unterstützt der Bund zahlreiche Projekte in Solingen,
Remscheid und Wuppertal, um Langzeitarbeitslose, zugewanderte
EU-Bürger und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft
zu integrieren. Der Bundestagsabgeordnete für Remscheid,
Solingen und Wuppertal II, Jürgen Hardt (CDU),
informiert über die derzeit laufenden Projektförderungen in
Höhe von 19,6 Millionen Euro für das Bergische Städtedreieck
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Förderprojekte
der Jobcenter Solingen, Remscheid und Wuppertal werden
bis 2020 mit 17,7 Millionen Euro finanziert. Außerdem erhalten
Caritas und Diakonie fast zwei Millionen Euro in den
nächsten drei Jahren. Größte Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
im Städtedreieck seien die große Zahl von Langzeitarbeitslosen,
die Anspruch auf Eingliederung in den Arbeitsmarkt
haben und die Integration von Flüchtlingen und neu zugewanderte
EU-Bürger.
Jürgen Hardt,
Bundestagsabgeordneter
für Solingen,
Remscheid,
Wuppertal II
Foto: Katja-Julia Fischer“
MyMFP
Sicher. Personalisiert. Der Dokumenten-Manager.
Mit MyMFP können Prozesse und Berechtigungen zentral, für
jeden einzelnen Benutzer festgelegt werden. Mittels der
Authentifizierung steht allen Benutzern Ihre individuelle
Bedienoberfläche, an allen Ihren Systemen, jederzeit zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie, z.B. automatisch Kostenstellen zuordnen oder
Volumenkontingente festlegen.
Die Identifizierung der einzelnen Benutzer erfolgt über ein Passwort
oder Keycard.
MEHR INFOS UNTER WWW.HARTMANN-GMBH.DE
Wir sind ein zukunftsorientiertes,
mittelständisches und inhabergeführtes
Dienstleistungsunternehmen im Bereich
Vertrieb und Service von Paper-Output
und Dokumentenmanagement
Produkten.
HARTMANN-GMBH.DE
H. Hartmann GmbH & Co. KG
Viehhofstraße 121
42117 Wuppertal
Telefon: 0202 243030
6 www.bvg-menzel.de
Wirtschaft bekommt Raum für Wachstum
Foto: Stadt Solingen
Foto: Getty Images
Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach ist nach einem Jahr
Amtszeit davon überzeugt, dass die Klingenstadt durch die
Kombination aus Nähe, schöner Umgebung, guter Infrastruktur
und modernen Unternehmen zunehmend ein eigenständiger
Magnet in der Metropolregion Rheinland wird. „Wo neu gebaut
wird, stehen die Interessenten Schlange – und das längst nicht
mehr nur in Ohligs und Aufderhöhe. Investoren sehen sehr aufmerksam
auf Solingen und ich setze alles daran, vernünftigen
Investitionen auch den nötigen Raum zu geben“, betont Kurzbach
in einer Pressemitteilung. Fachleute im Rathaus kümmerten
sich gezielt um Fördermittel von Bund, Land und vor allem
Europa. Ein starker Standort brauche gemeinsame Ziele, kreative
Ideen und moderne Strukturen – „unsere Wirtschaft bekommt
wieder Raum für Wachstum.“ Und dank guter Konzepte
könne das Rasspe-Gelände in Stöcken in den kommenden
Jahren zu einer der größten zusammenhängenden Gewerbeflächen
der jüngsten Zeit entwickelt werden – und das noch äußerst
verkehrsgünstig gelegen.
Tim Kurzbach,
Oberbürgermeister der
Stadt Solingen
Deutschland
bewegt sich
Die Initiative „Deutschland – Land der
Ideen“ und das Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur suchen
Ideen und Impulse für eine intelligente
Mobilität der Zukunft. Jeder kann bis zum
21. November Ideen einreichen. Unter dem
Motto „Stand, Land, mobil – Müssen wir
wohnen, wo wir mobil sind oder sind wir
mobil, wo wir wohnen?“ kann ganz
Deutschland über das Ideenportal des
Deutschen Mobilitätspreises mitgestalten.
Der Wettbewerb läuft noch bis zum
21. November 2016, eine Jury wählt die
besten Einreichungen aus. Die drei Siegerideen
werden mit Prämien im Gesamtwert
von 6.000 Euro belohnt. Wer sich am Ideenwettbewerb
beteiligt, erhält auch die Gelegenheit,
über die Plattform mit anderen
kreativen Köpfen in Kontakt zu kommen
und gemeinsam über Ideen und die Mobilität
von morgen zu diskutieren.
Weitere Informationen unter
www.deutscher-mobilitaetspreis.de
Schenken Sie netto oder brutto?
Wir können etwas für Sie tun !
TREUMERKUR Dr. Schmidt und Partner KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
TREUMERKUR KG
Steuerberatungsgesellschaft
Hofaue 37 | D-42103 Wuppertal
Telefon + 49 202 4 59 60-0
Telefax + 49 202 4 59 60-60
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer
oder Kunden haben jetzt Saison!
mail@treumerkur.de
www.treumerkur.de
der Bergische Unternehmer 01|17 7
TITEL
WIRTSCHAFTSFAKTOR
LEBENSLANGES
Lernen
Weiterbildung der Mitarbeitenden steigert die Unternehmensproduktivität.
Wichtig dabei: Auf Nachhaltigkeit und gute Bildungsangebote setzen.
8 www.bvg-menzel.de
Betriebliche Weiterbildung nutzt
den Unternehmen, da die Mitarbeiter
mit ihren neuen Kenntnissen
die Produktivität steigern können.
Auf der anderen Seite
erhöhen sich die Chancen der Mitarbeiter auf
dem Arbeitsmarkt. Daher wird seit langem die
Frage nach einer angemessenen Beteiligung
der Beschäftigten an den Kosten der Weiterbildung
diskutiert. In der Deutschen Wirtschaft
ist in den letzten Jahren nach der Eurokrise ein
leichter Anstieg in dem Weiterbildungsangebot
der Unternehmen zu verzeichnen. Betriebliche
Weiterbildung umfasst sowohl formelle als
auch informelle Angebote. Weiterbildungsmaßnahmen
zählen dann zur betrieblichen
Weiterbildung, wenn sie komplett oder teilweise
vom Unternehmen direkt oder indirekt finanziert
werden. Klein- und mittelständische
Unternehmen liegen in ihrer Bereitschaft, Weiterbildungsmaßnahmen
auszubauen, allerdings
deutlich hinter Großunternehmen mit
über 1.000 Mitarbeitern zurück. Als Hauptgründe
werden nach einer Weiterbildungserhebung
des Instituts der Deutschen Wirtschaft in
2011 vor allem mangelnder Weiterbildungsbedarf,
geringes Zeit- und Finanzbudget sowie
fehlende interne Kapazitäten für Organisation
und Planung angegeben und das, obwohl ein
wachsender Anteil der Weiterbildung in die
Freizeit der Arbeitnehmer verlegt wurde. Interessant
ist ferner der Umstand, dass die Weiterbildungsaktivitäten
der Unternehmen vom
Konjunkturverlauf abhängig sind. In Krisenzeiten
sinkt sowohl die Einstellungsbereitschaft
als auch das Weiterbildungsangebot und
umgekehrt. Offenbar ist das Vertrauen in die
Amortisation der Weiterbildungsinvestitionen
ähnlich gelagert wie das in staatliche Konjunkturprogramme.
Dabei sollte doch gerade
in konjunkturell schwachen Zeiten das Weiterbildungsangebot
ausgeweitet werden, da die
Freistellung der Mitarbeiter für Weiterbildung
durch geringe Arbeitsspitzen und mangelnde
Auslastung dem effektiven Personaleinsatz
entgegenkommt.
Das Lerntransferproblem
Lerntransfer bedeutet, dass Kenntnisse und
Fertigkeiten, die in Seminaren, Workshops
oder Coachings erworben wurden, in die Arbeitstätigkeit
integriert werden. In Unternehmen
wird dieser Transfer jedoch selten überprüft.
Es wird angenommen, dass Gelerntes
selbstverständlich Anwendung im Tagesgeschäft
findet. Diese Annahme ist nach einschlägigen,
wissenschaftlichen Untersuchungen
falsch. Ohne gezielte Unterstützung wird
Erlerntes selten dauerhaft in den betrieblichen
Alltag übernommen, was zu der These führt,
dass betriebliche Weiterbildung nahezu dem
Ruf einer Geldvernichtungsmaschine gerecht
wird. Zunächst erschwert der tägliche
Im besten Fall sollen Fortbildungsmaßnahmen
für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Spaß machen. Frisches Knowhow
trägt zum wachsenden
Unternehmenserfolg bei.
Klein- und mittelständische Unternehmen liegen in ihrer Bereitschaft, Weiterbildungsmaßnahmen
auszubauen, deutlich hinter großen Firmen zurück. Ein
Grund dafür ist ein geringeres Zeit- und Finanzbudget sowie fehlende Kapazitäten
für Organisation und Planung von geeigneten Fortbildungsmaßnahmen.
der Bergische Unternehmer 01|17 9
TITEL
TEL
Bei der Planung von Fortbildungsmaßnahmen sollten Ziele für
die Anwendung des Gelernten festgelegt und Unterstützungspotentiale
durch Vorgesetzte und Kollegen aktiviert werden.
Arbeitsdruck das Einüben der neuen Kenntnisse
und Fertigkeiten. Desweiteren mangelt es
häufig an Gelegenheiten, das Erworbene zeitnah
und sinnvoll anzuwenden. Wie müssen
Weiterbildungsmaßnahmen also gestaltet sein,
damit Lerntransfer gelingt? Sämtliche Aktivitäten
zur gezielten Verbesserung des Lerntransfers
können unter dem Begriff des Transfermanagements
zusammengefasst werden. Hierbei
können wiederum zwei Aufgabenbereiche unterschieden
werden: die transferförderliche
Ausgestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
und die Implementierung von entsprechenden
Maßnahmen in den betrieblichen Ablauf der
Mitarbeiter. Für die Qualifizierungsmaßnahmen
bedeutet das unter anderem, Arbeitssysteme
und berufliche Aufgaben möglichst wirklichkeitsgetreu
abzubilden und im Rahmen von
Weiterbildungen zu simulieren. Darüber hinaus
sollten bereits bei der Planung einer Weiterbildungsmaßnahme
Ziele für die Anwendung des
Gelernten festgelegt sowie Unterstützungspotentiale
- zum Beispiel Vorgesetzte und Kollegen
- identifiziert und aktiviert werden. Lerntransferprozesse
werden hingegen behindert,
wenn Mitarbeiter aufgrund von Arbeitsfristen
unter Zeitdruck stehen und keine Aufgaben erhalten,
die den Einsatz der neuen Kenntnisse
und Fertigkeiten erforderlich machen.
Der richtige
Weiterbildungsanbieter
Der Weiterbildungsmarkt ist vielschichtig und
reicht von freiberuflichen Dozenten über
klein- und mittelständische Anbieter bis hin zu
Aktiengesellschaften. Doch Vorsicht vor dem
Trugschluss: „the bigger the better“. Repräsentative
und kostenintensive Marktauftritte sind
keine Indikatoren für die Qualität der Fortbildungsdienstleistungen.
Es sollte vielmehr darauf
geachtet werden, dass Anbieter von Seminaren
über ein professionelles Kompetenz-,
Kalkulations- und Fortbildungsmanagement
verfügen. Kompetenzmanagement erfordert
PCS-centrex! – Die Cloud-Telefonanlage.
Nicht den Anschluss
verlieren!
www.m94.de/tele
9, 90 €
mtl.
Sie haben Fragen? Tel.: 0212 - 2 67 99-0 | info@m94.de
1) Alle Preise pro Nebenstelle pro Monat und zzgl. MwSt. Monatlicher Grundpreis 9,90 €. Einmalige Einrichtungskosten 25,00 €.
Mindestvertragslaufzeit 60 Monate. Dieses Angebot gilt nur für gewerbliche Endverbraucher. Ein Angebot der M94 GmbH,
Merscheider Str. 94a, 42699 Solingen.
ab
Deutschland
Festnetz Flat
inklusive
1
10 www.bvg-menzel.de
eine detaillierte Fortbildungsplanung sowie die
Ausrichtung der Schulungen an strategischen
und operative Ziele des Unternehmens. Hierbei
sollten Mitarbeiter in die Planung einbezogen
werden. Seriöse Bildungsanbieter stellen entsprechende
Beratungsleistungen und Planungstools
zur Verfügung. Kalkulations- und Fortbildungsmanagement
stellen weitreichende
Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen,
die aufgabenbezogen und individuell erfolgen
sollten, so dass ein hoher Lernwirkungsgrad
erzielt werden kann. Dazu gehören unter anderem
professionelle Stundenplanung, Teilnehmerdisposition
und qualifizierte Dozenten.
Neben fachlicher Kompetenz müssen Dozenten
über eine Reihe weiterer Fähigkeiten verfügen,
wie beispielsweise pädagogische und
kommunikative Fähigkeiten und sie sollten
spezifische Branchenerfahrungen hinsichtlich
der Fortbildungsthematik mitbringen. Gute
Dozenten sind rar und haben ihren Preis, doch
der Erfolg eines Seminars steht und fällt mit
diesen Damen und Herren.
Finanzierung
Fortbildung ist auf dem ersten, flüchtigen
Blick teuer und mindert kurzfristig die Liquidität,
verfügt aber bei richtiger Anwendung
über einen hohen Amortisationsgrad, was
rasch zu einem positiven Ergebnis in der Output-Evaluation
der Personalentwicklungsmaßnahme
führt. Darüber hinaus gewähren Staat
und Länder umfangreiche Weiterbildungsförderungen,
wie etwa das Meister-Bafög. Auf
den Internetseiten des Bundesministeriums für
Arbeit und Soziales (www.bmas.de) sowie der
Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de)
findet man umfangreiche Informationen
zu einer Vielzahl von Förderprogrammen,
die oftmals mit weiterführenden Links zu Anträgen,
Fördervoraussetzungen und Checklisten
ausgestattet sind. Seriöse Bildungsanbieter
sind über aktuelle Förderungen informiert und
stellen zu den gewünschten Bildungsangeboten
zusätzlich kostenfreies Informationsmaterial
zu den korrespondierenden Fördermaßnahmen
zur Verfügung.
Text: Dipl-Ök. Marc Wiesemann
fotos: imago
Fazit:
Gut geplante und nachhaltige
Weiterbildungsmaßnahmen gehören
zum Fundament einer Unternehmung,
um erfolgreich und
effizient am Markt zu bestehen.
Wissenschaftliche Untersuchungen
zeigen, dass die Schulausbildung
nicht ausreichend dazu
beiträgt, junge Menschen auf
die Anforderungen in der Berufswelt
vorzubereiten. Hier sind
Unternehmer und Mitarbeiter
gefragt, formelle und informelle
Weiterbildungen anzubieten respektive
in Anspruch zu nehmen.
Deutschland verfügt über ein
starkes und etabliertes Bildungssystem
und in vielen Bereichen
über ein enormes Potential
an proaktiven Arbeitskräften.
Dies gilt es aufrecht zu
erhalten und politisch und wirtschaftlich
zu stärken.
akzenta-Einkaufsliste
Exotisches Obst
Frisch zubereitetes Fleisch
Ausgefallener Wein
Mediterrane Käseplatte
Naschereien aus aller Welt
Druckhaus Ley + Wiegandt:
WIR KÖNNEN AUCH
WEIHNACHTSKARTEN!
Wir designen und fertigen die auf Ihre individu ellen
Anforderungen zugeschnittene Weihnachtskarte. Mit
zahl reichen Veredelungsmöglichkeiten geben wir Ihrer
Weihnachtskarte den letzten Schliff.
www.ley-wiegandt.de
der Bergische Unternehmer 01|17 11
AUS DEN UNTERNEHMEN STARTUP
KARRIERE ist
wie FITNESS
In Remscheid-Lennep ist die
coWorld ein Treffpunkt für
Gründer und solche, die es
werden wollen. Vollausgestattete
Büroräume bieten Platz
zum Denken und Tüfteln.
Von Lennep in die Metropolen – für drei bergische
Jungunternehmer ein Gedanke mit Zukunft. Im Remscheider
Stadtteil betreiben Sinan Arzu, David Mathauschek
und Philipp Krüger die coWorld. Ein stylischer
Treffpunkt für Gründer, der aber auch von hiesigen Unternehmen
für Meetings und Tagungen genutzt wird.
coWorld – Coworking Space
Kölner Straße 102
42897 Remscheid
Fon: 021917890194
welcome@coworld.de
www.up-world.de
12 www.bvg-menzel.de
Karriere, so zieht David Mathauschek
einen Vergleich, lässt sich voranbringen
wie die körpereigene Fitness.
Und hier setzt das Konzept der drei
Remscheider an. In der coWorld findet
man Information und perfekt ausgestattete
Büroräume zugleich. Wissen kann man
sich wie Ausdauer aneignen, statt dem Fitnesstrainer
steht in der coWorld der mit allen
Gründermodalitäten vertraute Ansprechpartner
zur Seite. Die Mitgliedschaft
soll zum Besuch aller Standorte berechtigen
– in einer mobilen und vernetzten Gesellschaft
ein unbedingtes Muss. Soll heißen:
Der coWorker aus Düsseldorf arbeitet
selbstverständlich auch in der coWorld in
Berlin. „So ein Karriereclub könnte vor allem
in den Großstädten und großen Universitätsstädten
funktionieren“, erklärt Philipp
Krüger. Wissen, Arbeit, ein bisschen
Gastronomie und Lifestyle soll die perfekte
Mischung für die Geschäftsidee sein, die
das Trio als Gründernetzwerk für die Generation
Y auf den Weg bringen will.
Alltagsstoff
Privatleute übertragen. „53 Prozent der
Deutschen geben zu, von Wirtschaft und
Finanzen keine Ahnung zu haben. Gleichzeitig
sagen 78 Prozent, dass sie gerne welche
hätten“, erklärt David Mathauschek.
Dass über 1,7 Millionen Deutsche unter 30
Jahren bereits einen Schuldenberg mit sich
herumschleppten, hänge ganz originär mit
mangelnder Bildung zusammen. Und daran
soll „Alltagsstoffe“ etwas ändern. Derzeit
arbeiten die drei Existenzgründer hart
und viel, um ihre Geschäftsideen auf den
Weg zu bringen. Auch die Investorensuche
binde viel Zeit. Als Studenten sind sie derzeit
finanziell noch durch die Unterstützung
der Eltern abgefedert. Ziel ist auf jeden
Fall, das Studium abzuschließen. Die
Existenzgründung nehme dennoch weitreichend
Raum ein. „Für mich kann ich sagen:
Ich gehe diesen Weg, weil ich davon
überzeugt bin“, sagt David Mathauschek.
text: stefanie bona
foto: jürgen Moll
Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens
beschäftigen sich die jungen Männer
seit geraumer Zeit und haben damit vielerlei
Erfahrungen gesammelt und auch Lehrgeld
bezahlt. „Kontakte sind das Wichtigste
was man haben kann“, sagen die Drei
übereinstimmend und glauben daher fest
daran, dass die coWorld die Chance hat, als
erfolgreiches Startup umgesetzt zu werden.
Mit „Alltagsstoff“ verfolgen sie gemeinsam
mit zwei anderen Projektpartnern eine
weitere Geschäftsidee. Aus der Erkenntnis
Viele Kontakte sind das
Wichtigste, was man bei
einer Existenzgründung
haben kann.
Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
Typisch Ford:
viel Platz für Ihre Ideen
FORD TRANSIT CUSTOM KASTENWAGEN LKW CITY LIGHT
TAGESZULASSUNG! Bordcomputer, ESP, Lenksäule in Höhe und Reichweite einstellbar,
Trennwand zum Laderaum mit Durchlademöglichkeit u.v.m.
Bei uns für
€
1
14.990,- netto
( € 17.838,- brutto )
heraus, dass gerade junge Leute kaum
Kenntnisse in Sachen Wirtschaft und Finanzen
vorweisen können, soll „Alltagsstoff“
entsprechendes Wissen in die Schulen
bringen. Kompakt, unterhaltsam und
nachhaltig – so stellen sich die Firmengründer
den Unterricht im Klassenraum
vor. Für die entsprechende Nachhaltigkeit
soll eine Website sorgen, über die Inhalte
noch einmal vertieft werden können. Das
Konzept ließe sich auch auf Firmen und
(1)Angebot gilt für einen Ford Transit Custom Kastenwagen LKW City Light 250 L1 2,2 l TDCi 74 kW (100 PS).
der Bergische Unternehmer 01|17 13
AUS DER PRAXIS RECHT / STEUERN / FINANZEN
Erbschaftsteuerreform 2016:
Das sollten Unternehmer wissen
Die Erbschaftsteuerreform 2016 steht. Nach
der Einigung im Vermittlungsausschuss haben
nun auch Bundestag und Bundesrat
dem neuen Erbschaftsteuergesetz zugestimmt.
Das neue Gesetz tritt rückwirkend
zum 1.07.2016 in Kraft. Damit ist auch die
vom Verfassungsgericht ausgelöste, monatelange
Hängepartie um die Erbschaftssteuerreform
beendet. Mit dem neuen Gesetz
entlastet der Staat bei einer Unternehmensnachfolge
Unternehmer durch den sogenannten
Verschonungsabschlag. Der Verschonungsabschlag
ist die Summe des
Unternehmenswerts, der nicht versteuert
werden muss. Für den restlichen Unternehmenswert
müssen Steuern ans Finanzamt
abgeführt werden. Das frisch beschlossene
Erbschaftsteuergesetz bietet verschiedene
Möglichkeiten, bei Unternehmensübertragungen
Steuern zu sparen, unter anderem
durch einen Verschonungsabschlag, eine
siebenjährige Stundungsregelung oder einen
Entlastungsbetrag. (Quelle: Lexware Unternehmerwissen).
Bessere Rahmenbedingungen
für die Kapitalausstattung
von Unternehmen
Die Bundesregierung verbessert die Rahmenbedingungen
für die Kapitalausstattung
und das weitere Wachstum von Unternehmen.
Profitieren werden auch junge Unternehmen
mit innovativen Geschäftsmodellen.
Dazu hat das Bundeskabinett am
14. September 2016 den „Gesetzentwurf
Fotos: MEV
zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung
bei Körperschaften“ beschlossen.
Künftig soll die steuerliche Verrechnung
von Verlusten bei Körperschaften
neu ausgerichtet werden. Die Neuregelung
soll laut Bundesfinanzministerium steuerliche
Hemmnisse bei der Kapitalausstattung
von Unternehmen beseitigen. Unternehmen,
die für ihre Finanzierung auf die Neuaufnahme
oder den Wechsel von Anteilseignern
angewiesen sind, sollen jetzt nicht genutzte
Verluste weiterhin steuerlich
berücksichtigen können, sofern sie denselben
Geschäftsbetrieb nach einem Anteilseignerwechsel
fortführen. In dieser Situation
befinden sich auch häufig junge Unternehmen.
Ihre Finanzierungsmöglichkeiten sollen
damit erheblich verbessert werden.
Zweites
Bürokratieentlastungsgesetz
Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz
(BEG II) setzt auf dem ersten BEG auf und
entlastet vor allem kleine Betriebe mit bis
zu drei Mitarbeitern, beispielsweise Handwerksunternehmen.
Schwerpunkte des
BEG II sind der weitere Abbau bürokratischer
Vorschriften im Steuerrecht und die
Digitalisierung - sowohl die Digitalisierung
in Verwaltungsverfahren, als auch die Förderung
der Digitalisierung im Handwerk (Modernisierung
der Handwerksordnung). Das
Konzept Einheitlicher Ansprechpartner und
das E-Government werden durch das BEG II
gestärkt, beispielsweise durch vereinheitlichte
und über Internetportale abrufbare Informationen
zu Gesetzen und Verordnungen.
Zusätzlich wird der Bereich der Beiträge zur
Sozialversicherung mit der neuen Fälligkeitsregelung
vereinfacht. Bereits 2015 hatte
der Gesetzgeber ein erstes Bürokratieentlastungsgesetz
verabschiedet. Dieses Gesetz
sah unter anderem eine Änderung bei den
Buchführungsgrenzen, dem Faktorverfahren
und der Lohnsteuerpauschalierung vor. Jetzt
bessert die Bundesregierung mit einem
zweiten Bürokratieentlastungsgesetz nach.
Dies soll auch für Bürokratieabbau bei
Kleinbetragsrechnungen, Lohnsteueranmeldungen
und der Aufbewahrung von Lieferscheinen
sorgen. www.bmwi.de/DE/Themen/Mittelstand/buerokratieabbau.html.
DR. SOLF & ZAPF
Patent- und Rechtsanwälte
Patentanwälte
European Patent Attorneys
European Trademark Attorneys
European Design Attorneys
Rechtsanwälte und Wirtschaftsmediation
Tätigkeitsgebiete:
Patente
www.solf-zapf.de
14 www.bvg-menzel.de
Bei roten Zinsen nicht
schwarz malen
Nachdem die Zinsen für die Überlassung
von Kapital in den letzten Jahren stetig
gefallen sind, ist es mittlerweile durchaus
möglich, dass Bankkunden auf ihre Bankguthaben
Zinsen zahlen müssen (sog. negative
Einlagezinsen). Die von einem Unternehmen
gezahlten negativen
Einlagezinsen stellen Betriebsausgaben
dar und mindern dessen steuerpflichtiges
Einkommen. Auch für die Gewerbesteuer
bleiben die Zinsen steuerlich abzugsfähig,
wie die Finanzverwaltung jetzt klargestellt
hat. Diese werden als Gebühren für
die Aufbewahrung von Geld angesehen.
Sozialversicherungsrechengrössen
2017
Das Kabinett hat im Oktober die Verordnung
über die Sozialversicherungsrechengrößen
2017 beschlossen. Dazu erklärt
das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales: „Mit der Verordnung über die
Sozialversicherungsrechengrößen 2017
werden die maßgeblichen Rechengrößen
der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung
im vergangenen
Jahr (2015) turnusgemäß angepasst. Die
Werte werden – wie jedes Jahr – auf
Grundlage klarer, unveränderter gesetzlicher
Bestimmungen mittels Verordnung
festgelegt.“ Die Bezugsgröße, die für viele
Werte in der Sozialversicherung Bedeutung
hat, erhöht sich auf 2.975 Euro. Die
Bezugsgröße (Ost) steigt auf 2.660 Euro
im Monat. Die Beitragsbemessungsgrenze
in der allgemeinen Rentenversicherung
steigt auf 6.350 Euro/Monat und die Beitragsbemessungsgrenze
(Ost) auf 5.700
Euro/Monat. Die bundesweit einheitliche
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen
Krankenversicherung (Jahresarbeitsentgeltgrenze)
steigt auf 57.600 Euro. Die
ebenfalls bundesweit einheitliche Beitragsbemessungsgrenze
für das Jahr 2017 in der
gesetzlichen Krankenversicherung beträgt
52.200 Euro jährlich bzw. 4.350 Euro monatlich
(2016: 4.237,50 Euro/Monat). Die
Verordnung bedarf noch der Zustimmung
des Bundesrats.
Ihr Gewinn bei Kursverlusten:
die Fünf-Prozent-Regelung
Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist
eine steuerlich wirksame Abschreibung von
Aktien und Aktienfonds im Betriebsvermögen
erst ab einem Wertverlust von 40% oder
an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen
von 25% möglich. Der Bundesfinanzhof
hat die Anerkennung dieser Abschreibungen
jetzt drastisch zugunsten der
Steuerzahler erleichtert. Es genügt, wenn
der Börsenkurs am Bilanzstichtag mindestens
fünf Prozent niedriger liegt als beim
Kauf. Auf die anschließende Kursentwicklung
kommt es nicht an. Dies soll nur in
Ausnahmefällen nicht gelten (z.B. Insiderhandel,
geringe Handelsumsätze).
Immobilie verkauft,
Darlehen nicht getilgt,
Einspruch eingelegt.
Es kommt vor, dass der Erlös aus dem
Verkauf einer vermieteten Immobilie
nicht ausreicht, die restliche Darlehensschuld
komplett zu tilgen. Die Darlehenszinsen
für den Restkredit werden derzeit
steuerlich nicht anerkannt. Jetzt stufte der
Bundesfinanzhof in ähnlich gelagerten
Fällen zu Kapitaleinkünften die Zinsen
als steuerlich abzugsfähig ein. Dem
beraten planen prüfen
Viele Unternehmen sind inhabergeführt und der Chef muss
sich – oft nebenbei – mit steuerlichen, betriebswirtschaftlichen
und strategischen Fragen auseinandersetzen. Hierbei unterstützt
Sie unser erfahrenes Team mit vorausschauender Beratung.
Wir für Sie
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Vereidigter Buchprüfer
www.bo-wpg.de
www.stb-kgp.de
G. Kaib · P. Galldiks · D. Kammer · J. D. Oestreich · W. Ruoff · M. Brocksieper
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer
Rosenstraße 21 – 23 · 42857 Remscheid · Tel. 0 21 91/97 50-0 · kanzlei@stb-kgp.de · www.stb-kgp.de
der Bergische Unternehmer 01|17 15
AUS DER PRAXIS RECHT / STEUERN / FINANZEN
obersten deutschen Finanzgericht liegen
derzeit zwei Verfahren zu Vermietungseinkünften
vor. Betroffene ehemalige
Hausbesitzer können solche Fälle über einen
Einspruch mit Verweis auf die anhängigen
Verfahren jetzt offenhalten und im
Falle von steuerzahlerfreundlichen Urteilen
von diesen profitieren.
Verlängerung des Geschäftsführeranstellungsvertrages
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH &
Co. KG enthielt folgende Regelung: „Zur
Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft
ist allein die Komplementärin berechtigt
und verpflichtet. Sie und ihre Organe
sind von den Beschränkungen des § 181
BGB befreit. Diese Befreiung gilt sowohl
für alle Geschäfte zwischen der Komplementär-GmbH
und der KG als auch für die
Geschäfte zwischen den GmbH-Geschäftsführern
und der KG.“ Der Bundesgerichtshof
folgert aus dieser Vertretungsregelung:
Der Geschäftsführeranstellungsvertrag zwischen
der GmbH & Co. KG und dem Geschäftsführer
der Komplementär-GmbH
kann allein durch Erklärungen des Geschäftsführers
im eigenen Namen und unter
Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot
(§ 181 BGB) im Namen der GmbH als der
gesetzlichen Vertreterin der Kommanditgesellschaft
verlängert werden. Die Zustimmung
der Gesellschafterversammlung der
Kommanditgesellschaft ist somit nicht erforderlich.
(Urteil des BGH vom 19. April
2016, II ZR 123/15, DB 2016, 1564)
Angekündigte Elternzeit reicht
für eine Befristung
Nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und
befristete Arbeitsverträge (TzBfG) bedarf
die Befristung eines Arbeitsvertrags eines
sachlichen Grundes. Die Inanspruchnahme
der Elternzeit durch eine Stammkraft
stellt zweifellos einen Befristungsgrund
bei der Einstellung einer Ersatzkraft dar.
Nun weist das Bundesarbeitsgericht darauf
hin, dass es für den Befristungsgrund
„Elternzeit“ keiner formellen Mitteilung
an den Arbeitgeber bedarf. Vielmehr kann
auch die bloße Mitteilung des Entbindungszeitpunkts
und die Ankündigung einer
Arbeitnehmerin, anschließend Elternzeit
in Anspruch nehmen zu wollen,
ausreichen. (Urteil des BAG vom 9. September
2015, Z AZR 148/14, BB 2016,
251, NZA 2016, 169)
Doppelte Gebühren bei
verbindlicher Auskunft
Beantragen sowohl Organträger (etwa
eine GmbH) als auch Organgesellschaft
(etwa eine AG) beim Finanzamt (FA)
eine verbindliche Auskunft über den
gleichen Sachverhalt, müssen beide Antragsteller
die volle Auskunftsgebühr
entrichten. Dies hat der Bundesfinanzhof
(BFH) zu einer ertragsteuerlichen Organschaft
entschieden. Erteilt das FA einem
Steuerpflichtigen auf dessen Antrag
hin eine für ihn günstige Auskunft über
einen in der Zukunft liegenden Sachverhalt,
sind das FA und später gegebenenfalls
die Finanzgerichte grundsätzlich an
den Inhalt der Auskunft gebunden. So
besteht Planungssicherheit für den Steuerpflichtigen.
Seit 2007 ist der Auskunftsantrag
gebührenpflichtig. Die
Höhe der Gebühr richtet sich nach dem
Wert, den die erhoffte Auskunft für den
Steuerpflichtigen hat (§ 89 Abs. 3 und 4
der Abgabenordnung). Im Streitfall hatten
der Organträger (eine GmbH) und
seine Organgesellschaft (eine AG) im
SEMINARE | COACHING | BERATUNG
+49 202 2 54 50 06
service@akademie-educate.de
www.akademie-educate.de
16 www.bvg-menzel.de
Jahr 2009 beim FA einen gemeinsamen
Antrag auf verbindliche Auskunft über
ein und denselben Sachverhalt gestellt.
Das FA erteilte die Auskunft antragsgemäß
und setzte gegenüber beiden Gesellschaften
die volle Auskunftsgebühr
von jeweils rund 5.000 Euro fest.
Der BFH hat die hiergegen von der AG
erhobene Klage abgewiesen. Er hält die
doppelte Gebührenerhebung für gerechtfertigt,
weil das Gesetz die Gebühr
an den jeweiligen Antrag knüpft. Es bestehen
keine weitergehenden Sonderregelungen,
nach der eine Gebühr entfallen
kann. (Quelle: Pressemitteilung des
BFH Nr. 44 vom 22. Juni 2016, Urteil
des BFH vom 9.3.2016, Az. I R 66/14)
Umsatzsteuerpflicht beim
Sale-and-lease-back
Die Leistung des Leasinggebers beim
Sale-and-lease-back-Geschäft kann als
Mitwirkung an einer bilanziellen Gestaltung
beim Leasingnehmer umsatzsteuerpflichtig
sein. Dies hat der Bundesfinanzhof
(BFH) entschieden.
Im Streitfall hatte ein Leasinggeber elektronische
Informationssysteme gekauft,
die der Verkäufer entwickelt hatte und
deshalb bilanziell nicht ausweisen konnte.
Der Leasinggeber verleaste die Informationssysteme
sogleich an den Verkäufer
als Leasingnehmer. Der Leasinggeber
erhielt vom Leasingnehmer für den Kauf
ein Darlehen in Höhe von zwei Drittel
des Nettokaufpreises. Über die Leasinggebühren
stellte der Leasinggeber eine sogenannte
Dauerrechnung über die volle
Vertragslaufzeit aus, in der er Umsatzsteuer
offen auswies und dabei auf den
Leasingvertrag Bezug nahm. Da der Leasingnehmer
in Zahlungsverzug geriet,
kündigte der Leasinggeber den Vertrag
vorzeitig. Der Leasinggeber ging davon
aus, dass er umsatzsteuerpflichtige Leistungen
erbracht habe und daher zum Vorsteuerabzug
berechtigt sei. Zudem wollte
er nur die tatsächlich erhaltenen Leasingraten
versteuern. Demgegenüber verweigerte
das Finanzamt (FA) den Vorsteuerabzug,
da der Leasinggeber umsatzsteuerfrei
Kredit gewährt habe. Aufgrund der Rechnungserteilung
und eines sich aus der
Rechnung ergebenden unzutreffenden
Steuerausweises ging das FA darüber hinaus
von einer Steuerschuld des Leasinggebers
aus. Die hiergegen beim Finanzgericht
(FG) eingereichte Klage war erfolglos. Auf
die Revision des Leasinggebers hat der
BFH das Urteil des FG aufgehoben: Der
Leasinggeber habe dem Leasingnehmer
keinen Kredit gewährt. Maßgeblicher Leistungsinhalt
sei es vielmehr gewesen, dem
Leasingnehmer die Aktivierung einer Forderung
als Gegenwert für die selbst geschaffenen
immateriellen Wirtschaftsgüter
zu ermöglichen. Aufgrund der
Vertragsgestaltung konnte der Leasingnehmer
so insbesondere ein höheres Eigenkapital
ausweisen, was zum Beispiel
eine Kreditaufnahme erleichtern kann.
Der BFH entschied zudem, dass der Leasinggeber
in seiner Rechnung Umsatzsteuer
nicht fehlerhaft ausgewiesen habe.
Entscheidend war hierfür die Bezugnahme
auf den Leasingvertrag. Im zweiten
Rechtsgang hat das FG nunmehr zu entscheiden,
ab welchem Zeitpunkt die Leasingraten
aufgrund des Zahlungsverzugs
des Leasingnehmers als uneinbringlich zu
behandeln sind und die Umsatzsteuer deswegen
zu berichtigen ist. (Quelle: Pressemitteilung
des BFH Nr. 50 vom 20. Juli
2016, Urteil des BFH vom 6.4.2016, Az.
V R 12/15)
Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. - VBU®
Unsere Verbandsgruppe umfasst rd. 650 Mitgliedsunternehmen mit
ca. 70.000 Beschäftigten unterschiedlicher Branchen. Wir informieren,
beraten und vertreten unsere Mitglieder in allen Fragen des Personalwesens,
insbesondere in Angelegenheiten des Sozial-, Arbeits- und Tarifrechts.
Nutzen Sie diesen Service. Wir informieren Sie gerne!
Wuppertal
Wettinerstraße 11 · 42287 Wuppertal · Telefon: 0202 / 2580-0 · Telefax: 0202 / 2580-258
E-Mail: info@vbu-net.de
Mönchengladbach
Lüpertzender Straße 6 · 41061 Mönchengladbach · Telefon: 02161 / 24498-0 · Telefax: 02161 / 24498-33
Solingen
Neuenhofer Straße 24 · 42657 Solingen · Telefon: 0212 / 8801-0 · Telefax: 0212 / 8801-35
www.vbu-net.de
der Bergische Unternehmer 01|17 17
AUS DEN UNTERNEHMEN PORTRÄT
Wie eine INSEL
im OPEN SPACE
18
Dowald & Selle
Einrichtung - Licht - Boden - Akustik
Wittener Straße 324
42279 Wuppertal
Fon 0202/2636460
Fax 0202/2636471
Mail info@dowald-selle.de
Net www.dowald-selle.de
Zeit, sich zurückzuziehen. Das Projekt-Team aus dem Grossraumbüro
ist reif für die Insel. Deshalb trifft man sich einige
Schritte entfernt am Setting-Point, wo man ungestört und abgeschirmt
alles Wichtige besprechen kann.
präsentiert sich hier mit Marken-Designs
von klassisch bis futuristisch. So wird der
Showroom von Dowald & Selle für den Besucher
zu einer Vernissage der Bürokultur.
motiviert zur bestleistung
Birgit und Jürgen
Selle bringen neue
Ideen in die Bürokultur.
zum Denken, zum Planen und kreativen Austausch
sind wichtiger Bestandteil in der modernen
„Orte
Bürolandschaft“, weiß Jürgen Selle. „Das müssen
nicht immer die bekannten Konferenzräume sein. Mobile Elemente,
an drei Seiten geschlossen, schützen vor Einblicken und
störenden Geräuschen. Wer einmal in solch einer gemütlichen
Kommunikations-Koje Platz genommen hat, möchte gar nicht
mehr aufstehen.“
Für jeden Bedarf die optimale lösung
„Ein Schreibtisch macht noch keinen perfekten Arbeitsplatz. Deshalb
begnügen wir uns nicht damit, einfach schöne Möbel zu platzieren. Wir
wollen mehr. Nämlich komplette Arbeitsräume schaffen, in denen sich
die Menschen wohlfühlen und zur Bestleistung motiviert werden.“
Aber: „Ein Schreibtisch allein macht noch
keinen perfekten Arbeitsplatz“, stellt Jürgen
Selle klar. „Deshalb begnügen wir uns
nicht damit, einfach schöne Möbel zu
platzieren. Wir wollen mehr.“ Und zwar
komplette Arbeitsräume schaffen, in denen
sich die Menschen wohlfühlen und
zur Bestleistung motiviert werden.
Zu diesem Zweck bringt der Fachmann
die drei großen „L“ ins Spiel:: „Licht,
Luft und Lärm sind entscheidende Faktoren
für die Effizienz der Büroarbeit. Also
haben wir uns in intensiven Praxisschulungen
mit dieser komplexen Thematik
befasst und schlau gemacht. Sogar mit
Zertifikat. Das erworbene Know-how versetzt
uns in die Lage, die richtige Beleuchtung
ohne störende Schatten zu installieren,
ein angenehmes Klima mit
ausreichender Luftzirkulation herzustellen
sowie den Geräuschpegel auf ein erträgliches
Maß herunterzufahren.“
Fortschritt in Bewegung
Birgit Selle ergänzt: „Der moderne Büromensch
sitzt zu viel und bewegt sich zu
wenig. Kein Wunder, dass Rückenschmerzen
vielerorts zum Alltag gehören. Aus
diesem Grund führen wir beispielsweise
nur ergonomisch gestaltete Stühle, die sich
den persönlichen Körpermaßen wie angegossen
anpassen.“ Sowieso besitzen das
Unternehmerehepaar und seine Mitarbeiter
beachtliches Talent, um im Büro einen
kleinen Fitness-Parcours anzulegen. Mehrmals
am Tag einige Meter zum Schrank
mit den Ordnern laufen, vom komfortablen
Schreibtischsessel ans Stehpult wechseln,
schnell mal zum nächsten Kopierer
spurten – etwas Bewegung zwischendurch
tut Körper und Geist gut. „Technik muss
nicht unbedingt in Reichweite sein“, befindet
Jürgen Selle. „Ein Büro ist schließlich
kein Ort zum Faulenzen.“
Manchmal aber schon, weil jeder arbeitssame
Mensch ab und zu einen Platz zum
Entspannen und Pausieren braucht. Optimal,
wenn das Büro dann zur Insel wird.
Made by Dowald & Selle.
Text: Brigitte Waldens
fotos: günter lintl
Der Wuppertaler Unternehmer, der gemeinsam mit Ehefrau Birgit
das Handelshaus Dowald & Selle in Wuppertal-Barmen leitet, gehört
zu den führenden Büroeinrichtern in der Region. Seit der
Firmengründung 1973 planen und realisieren die Experten mit
ihrem sechsköpfigen Team maßgeschneiderte Objekte jeglicher
Größe und Couleur. Ob kleiner Handwerksbetrieb, Mittelständler,
öffentliche Institution oder Konzern: Von der intelligenten Kombination
aus Dienstleistung und Handel profitiert jeder Kunde,
der individuelle Einrichtungslösungen auf hohem Qualitätsstandard
bevorzugt.
Auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, die sich in der Unternehmenszentrale
über drei Etagen verteilen, können sich potentielle
Interessenten vorab schon einmal inspirieren lassen. Ideen gibt es
genug. Entwickelt von Cor, umgesetzt von USM, gestylt von Renz
und zahlreichen anderen Prominenten der Branche.
Alles, was in der Bürogestaltung international Rang und Namen hatder
Bergische Unternehmer 01|17 19
ERFOLGREICH BERGISCH UNTER UNS
„Jede Lösung beginnt
mit einer innovativen Idee“
Konstruktiv denken, Technik verstehen, Herausforderungen annehmen. Seit über 90 Jahren setzt
der Mechatronic-Spezialist Neuhaus Hamburger aus Wuppertal richtungsweisende Massstäbe im
Sondermaschinenbau. Was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte? Geschäftsführer Joachim Neuhaus
gibt einen interessanten Einblick.
Ihr Unternehmen ist gefragter Ansprechpartner
in nahezu allen Branchen, die mit Technik zu tun
haben. Was erwarten Ihre Auftraggeber von Ihnen?
Professionalität von der Ideenfindung bis zur fertigen
Maschine. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit dem Kunden. Denn
wir sind in einem hochsensiblen Bereich unterwegs, in
dem es um wichtige Betriebsgeheimnisse geht. Das bedeutet:
Absolute Verschwiegenheit im Umgang mit Kundenprojekten.
Nicht von ungefähr geben Verlässlichkeit
und Qualität für die vielen Kunden den Ausschlag, uns
über viele Jahre die Treue zu halten.
Für welche Aufgaben planen und entwickeln Sie
maßgeschneiderte Spezialmaschinen?
Ob in einer Bäckerei, einem Stahlwerk oder in der Produktion
von Lichttechnik: Der Ausgangspunkt ist eigentlich
stets derselbe. Wo konventionelle Maschinen
die gestellten Anforderungen nicht erfüllen können,
kommen wir ins Spiel, um geeignete Lösungen
zu finden.
Praktisch müssen Sie und Ihre 20 Mitarbeiter also
bei jedem neuen Auftrag auf Anfang schalten?
Oft ist das so. Aber natürlich verfügen wir über ein breites
Detailwissen aus bereits erfolgreich realisierten Projekten,
das wir in dem einen oder anderen Fall mit einfließen
lassen können. Wir verlassen uns aber nicht
allein auf unsere Erfahrung, sondern schauen immer
auch über den Tellerrand. Auf diese Weise profitieren
wir vom technischen Fortschritt, was wiederum unseren
Kunden Vorteile bringt.
Welche Kompetenzen bilden die Grundlage für Ihren
Geschäftserfolg?
Die Fähigkeit, konstruktiv zu denken und sich in die
Problematik beim Anwender hineinzuversetzen. Denn
aus meiner Sicht kommt Können von Kennen. Erst
wenn man die aktuelle Situation versteht, ist es möglich,
20 www.bvg-menzel.de
die Wünsche des Kunden nachzuvollziehen und eine
passende Idee zur Lösung zu erarbeiten. Wobei selbstverständlich
der wirtschaftliche Aspekt berücksichtigt
werden muss.
Auf welche Projekte sind Sie und Ihr Team besonders
stolz?
Wenn wir einen Auftrag zur vollen Zufriedenheit des
Kunden erledigt haben, erfüllt uns das immer mit Stolz.
Aber klar, es gibt auch Highlights wie zum Beispiel den
Bau einer großen Blattlagerverschraubungsanlage für
Windkraftmühlen.
Ein zweites Geschäftsfeld in Ihrem Unternehmen befasst
sich mit dem Thema Prüftechnik.
Korrekt. Nach Kundenvorgabe konzipieren und bauen
wir Einrichtungen zur Prüfung physikalischer Größen
wie Weg, Kraft und Drehmoment. Abhängig von der
jeweiligen Anforderung eignen sich die Geräte für die
Durchführung von Einzel-, Dauer- oder Lebensdauertests.
Deutschland gehört zu Ihren Hauptabsatzmärkten,
produziert wird am Standort Wuppertal. Welche
Leistungen bieten Sie Ihren Kunden?
Das komplette Programm. Angefangen mit Planung,
Projektierung und Konstruktion in 3D über die Fertigung
bis zur Montage. Außerdem synchronisieren wir
mit unserer Steuerungstechnik das Zusammenspiel
zwischen Elektrik und Mechanik, erstellen eine ausführliche
Prozessdokumentation und garantieren NRWweit
einen 24-Stunden-Service bei Wartung, Reparatur
und Neujustierung.
Text: Brigitte Waldens
foto: günter lintl
Neuhaus Hamburger Mechatronic GmbH
Buchenhofener Straße 35
42329 Wuppertal
Fon 0202 78602-0
Fax 0202 780621
Mail info@neuhaus-hamburger.de
Net www.neuhaus-hamburger.de
Fast 100 Jahre im
Mechatronic-Geschäft.
Joachim Neuhaus
zieht vor Ort Bilanz.
Hier in der Produktion
Wuppertal entstehen
aus starken Ideen
innovative
Spezialmaschinen,
die in vielen Branchen
zum Einsatz
kommen.
Dr. Peter Neu ist als Fachanwalt für
Insolvenzrecht erprobter Spezialist in
der Insolvenzverwaltung. Ein lösungsorientiertes
Team und seine langjährige
Erfahrung begründen den Erfolg im
bergischen Raum.
DIE ANWALTSKANZLEI IM BERGISCHEN.
der
www.atn-ra.de
Bergische Unternehmer 01|17 21
AUS DER REGION KOMMENTAR
Der Bergische Unternehmer:
UMTRIEBIG & INNOVATIV
Das Bergische Land besitzt keine nennenswerten
Bodenschätze und ist
auch nicht mit reichlichen Sonnenstunden
gesegnet; der regelmäßig von Westen
heranziehende Steigungsregen tut sein
übriges, um zu verhindern, dass sich hier der
Tourismus als maßgeblicher Wirtschaftszweig
etablieren kann. Seit jeher mussten
sich daher die Einwohner des Bergischen
Landes ihren Wohlstand durch harte Arbeit
erwirtschaften. Um im wirtschaftlichen
Wettbewerb bestehen zu können, setzen die
zahlreichen kleinen und mittelständischen
Unternehmen erfolgreich auf Innovationen.
Dies spiegelt sich seit jeher, aber auch noch
heute, in der Zahl der vorgenommenen Patentanmeldungen
wieder.
Die technischen Schwerpunkte der Anmeldetätigkeit
im Bergischen Land liegen im Bereich
der Chemie, der Fahrzeugtechnik, und
der Hand- und Schneidwerkzeuge. Vergleichende
Betrachtungen zeigen, dass Unternehmen
und Erfinder aus den Städten Wuppertal,
Remscheid und Solingen in den
letzten 10 Jahren pro Jahr und pro 1.000 Einwohner
im Durchschnitt zwischen 1 und 1,8
Patente angemeldet haben. Diese Durchschnittswerte
sind bemerkenswert hoch,
nämlich doppelt bis viermal so hoch, wie
Vergleichszahlen aus der Bundeshauptstadt
Berlin. In dieser Innovationskraft liegen Vergangenheit
und Zukunft des wirtschaftlichen
Erfolgs der Wirtschaft im Bergischen Land.
Der Autor Florian Roche ist Patentanwalt
und Partner in der Patentanwaltskanzlei
Roche, von Westernhagen & Ehresmann
in Wuppertal
22 www.bvg-menzel.de
Volksbank. Wir sind die Bank für das Bergische Land.
Schnell eine Überweisung
zwischen Düsseldorf und Tokio?
Meine Bank kann!
Meine Geschäfte führen mich in die ganze Welt. Gut, dass meine
Bank mich immer begleitet. So habe ich auch unterwegs alles im Griff.
www.voba-rsg.de
der Bergische Unternehmer 01|17 23
HANDELSREGISTER
Karoline Flüchter,
Geschäftsführerin
Mailingproduktion | Adressmanagement | Digitaldruck 0202 97903-0 www.fluechter.com
NEUEINTRAGUNGEN
02.08.2016 HRA 24339: Wuppertal
Appartements Vermietungsgesellschaft
UG (haftungsbeschränkt)
& Co. KG
(Elfriede-Stremmel-Str. 41, 42369
Wuppertal). Gegenstand: die
Vermietung und Verwaltung von
Wohnungsbeständen und die
kaufmännische und technische
Betreuung in diesem Zusammenhang
sowie die gewerbsmäßige
Vermittlung von Verträgen über
Grundstücke, grundstücksgleiche
Rechte, gewerbliche Räume oder
Wohnräume. Persönlich haftender
Gesellschafter: Wuppertal
Appartements Verwaltungsgesellschaft
UG (haftungsbeschränkt),
Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal
HRB 27458).
04.08.2016 HRA 24344: HS Vermögensverwaltung
GmbH & Co.
KG (Roonstr. 43, 42115 Wuppertal).
Gegenstand: Erwerb und
Verwaltung von Gesellschaftsbeteiligungen.
Persönlich haftender
Gesellschafter: Die Med GmbH,
Arnsberg (Amtsgericht Arnsberg
HRB 10465).
09.08.2016 HRA 24347: Küpper
Bros. Nr. 4 Produkt- und Projektentwicklung
GmbH & Co. KG
(Simonsstr. 7, 42117 Wuppertal).
Gegenstand: a) Produkt- und
Projektentwicklung, Projektsteuerung,
b) Vermietung-, Verpachtung
und Verwaltung von Immobilien
sowie der An- und Verkauf
von Immobilien auf eigene und
fremde Rechnung. Im Rahmen
der Produkt- und Projektentwicklung
sowie Marketing ist die Gesellschaft
berechtigt, Dienstleistungen
vorzunehmen. Persönlich
haftender Gesellschafter: Küpper
Bros. Nr. 4 GmbH, Wuppertal
(Amtsgericht Wuppertal HRB
27512). Einzelprokura: Horn, Juliane,
Wuppertal, *20.08.1984.
09.08.2016 HRA 24346: Feuerstack
Mehrgenerationenhaus
GmbH & Co. KG (Hofaue 37,
42103 Wuppertal). Gegenstand:
die Vermietung und Verpachtung
von Immobilien, deren Erwerb
und Veräußerung, Neubau und
Modernisierung und der Betrieb
und die Verwaltung von Immobilien.
Persönlich haftender Gesellschafter:
Feuerstack Vermögensverwaltung
GmbH, Wuppertal
(Amtsgericht Wuppertal HRB
6668).
10.08.2016 HRA 24349: Motofever
KG (Hahnenfurth 11, 42327
Wuppertal). Gegenstand: Vertrieb
von Kfz-Ersatzteilen und -Zubehör.
Persönlich haftender Gesellschafter:
Krüsken, Eiko, Wuppertal,
*29.01.1970.
10.08.2016 HRA 24350: VITAL-
BUY Ltd. & Co. KG (Tannenbergstr.
36, 42103 Wuppertal).
Gegenstand: Der Import, der
Export und der Handel mit Waren
verschiedener Art, insbesondere
Nahrungsergänzungsmitteln,
Sporternährung, Fitnessprodukten,
Trendartikeln, Artikeln für
Körperpflege und Schönheit, der
Onlinehandel, das Dropshipping
(Streckengeschäft) sowie die dazugehörigen
Geschäfte und das
Marketing. Persönlich haftender
Gesellschafter: VITAL-BUY CONS-
TRUCTION LIMITED, London / Vereinigtes
Königreich (Companies
House Cardiff 10122528).
16.08.2016 HRA 24351: Foodfarm
e.K. (Viehofstr. 121, 42117 Wuppertal).
Gegenstand: der Einzel-
und Großhandel im In- und
Ausland von Lebensmitteln, insbesondere
Fleisch und Geflügel,
Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen.
Inhaber: Tepe, Ismet,
Duisburg, *17.10.1962.
16.08.2016 HRA 24352: CORO
Management und Consulting e.K.
(Uellendahler Str. 723, 42289
Wuppertal). Gegenstand: Im
Bereich des Baus die Beratung,
Planung und Durchführung von
Bauprojekten als auch die Übernahme
der Projektleitung bzw.
Bauleitung; die Übernahme der
Geschäftsführung in anderen Unternehmen
im Bereich des Baus;
Facilitymanagement; der Handel
mit Baumaschinen und Baugeräten,
insbesondere Gerüstbaumaterialien;
die Vermietung von
Baumaschinen und Baugeräten;
die Vermittlung von Aufträgen
im Bereich des Baus. Geschäftsanschrift:
Uellendahler Str. 723,
42289 Wuppertal. Inhaber: Ossé,
Christian Helmut, Wuppertal,
*02.05.1961.
24.08.2016 HRA 24356: MK Verwaltung
KG (Wickülertreppe 7,
42119 Wuppertal). Persönlich
haftender Gesellschafter: Zimmermann,
Michael, Wuppertal,
*10.11.1953. Der Sitz ist von Hamburg
(bisher Amtsgericht Hamburg,
HRA 111442) nach Wuppertal
verlegt.
31.08.2016 HRA 24358: Schlank.
Online e.K. (Richard-Strauss-Allee
21, 42289 Wuppertal). Gegenstand:
die Online-Beratung und
der Vertrieb von Schlankheits- und
Wellnessprodukten in digitaler und
physischer Form. Inhaber: Ossé,
Susanne, Wuppertal, *09.03.1962.
01.08.2016 HRB 27496: HSH
Großhandel GmbH (An der
Bergbahn 15, 42289 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
02.06.2016 mit Änderung vom
06.06.2016. Gegenstand: der
Großhandel mit Tabakwaren,
Pfeifen und Glaswaren sowie
Raucherbedarf. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Hengstwerth, Stefan, Wuppertal,
*09.03.1983.
Seit über 110 Jahren
sind wir für Ihren Schutz
bestens gerüstet!
Wach- und Schließgesellschaft
Hauptverwaltung
Wuppertal
Deutscher Ring 88
42327 Wuppertal
Tel. (02 02) 2 74 57-0
Fax (02 02) 2 74 57-47
www.wachundschliessgesellschaft.de
Niederlassung
Remscheid
Lenneper Str. 47 -49
42855 Remscheid
Tel. (0 21 91) 93 12 91
Fax (0 21 91) 3 10 59
24 www.bvg-menzel.de
seit 75 Jahren
Jederzeit Sicherheit!
Alarmverfolgung Revierstreife Wachdienst
Bergische Bewachungsgesellschaft
www.BEWA.de 0212 / 2692-0
02.08.2016 HRB 27499: PK Eventagentur
GmbH (Steinhauser Str.
31, 42399 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 28.07.2016.
Gegenstand: - Planung, Organisation
und Durchführung von Events
(Event-Management, Event-Organisation
und Event-Service), auch
Incentive-Reisen, - Organisation,
Planung und Projektierung von
Veranstaltungen im Auftrag Dritter,
- Künstler-, Model- und Hostessen-
Vermittlung (Begleitagentur) auf
selbstständiger Basis, - Service
für reisende Geschäftsleute mit
Reservierungs-Service, Life-Style-
Service und Travel-Management.
Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer:
Kuhbier, Peter,
Wuppertal, *28.10.1986.
03.08.2016 HRB 27500: Luvi
GmbH, Wuppertal (Jan-Wellem-
Str. 1, 51065 Köln). Gesellschaftsvertrag
vom 30.03.2016. Gegenstand:
der Im- und Export von lebenden
Tieren, insbesondere von
Milchkühen, sowie der Handel mit
Schmuck. Stammkapital: 25.000
Euro. Geschäftsführer: Günay, Gürkan,
Bahcelievler/Istanbul / Türkei,
*21.04.1969; Günay, Hakan, Istanbul
/ Türkei, *03.08.1972.
03.08.2016 HRB 27501: PP Beteiligungs
GmbH (Wittelsbacher Str.
33, 42287 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 05.07.2016
mit Änderung vom 26.07.2016.
Gegenstand: der Erwerb und die
Verwaltung von Beteiligungen sowie
die Übernahme der persönlichen
Haftung und die Geschäftsführung
bei Personengesellschaften.
Stammkapital: 25.000 Euro.
Geschäftsführer: Prange, Peter,
Wuppertal, *14.06.1964.
05.08.2016 HRB 27506: EM-
Welln UG (haftungsbeschränkt)
(Heinrich-Bammel-Weg 40, 42327
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 16.06.2016. Gegenstand: die
Erbringung von Dienstleistungen
aus dem Bereich der Fotografie,
Entwicklung von Layouts und Designs,
Dienstleistungen aus dem
Bereich der Hautpflege, der Nagelpflege
sowie Stil- und Designberatung,
der Vertrieb von Kosmetik-
und Pflegeprodukten, der
Verkauf von Fotografien und Ölbildern,
die Herstellung und der
Vertrieb von Haushaltsartikeln,
Entwicklung und Vertrieb sowie
die Kundenbetreuung im Bereich
von Gesellschaftsspielen, der
Einzelhandel (Internetversand/
Warenhandel) mit Bekleidung
sowie Gegenständen aus dem
Bereich der vorstehenden Tätigkeiten.
Stammkapital: 500 Euro.
Geschäftsführer: Schoth, Olena,
Wuppertal, *08.07.1978.
05.08.2016 HRB 27508: Fabbrica
Weinhandel GmbH (An der
Bergbahn 21, 42289 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
27.07.2016. Gegenstand: der
Im- und Export sowie der Handel
mit Wein, Schaumwein, Spirituosen
und Delikatessen aller Art.
Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer:
Spies, Arnd Peter,
Remscheid, *20.05.1968.
08.08.2016 HRB 27513: Reise-
Werk Köln / Bonn Verwaltungs
GmbH (Am Buschhäuschen 19,
42115 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 09.12.2015. Die
Gesellschafterversammlung vom
13.06.2016 hat die Änderung
des Gesellschaftsvertrages in §
1 (Firma, Sitz der Gesellschaft)
und mit ihr die Sitzverlegung
von Hennef (bisher Amtsgericht
Siegburg HRB 13790) nach Wuppertal
beschlossen. Gegenstand:
der Erwerb von Immobilien sowie
die Entwicklung von Nutzungskonzepten
für Gebäude und der
Betrieb von Gebäuden. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Egenolf, Kevin, Overath,
*28.10.1986.
08.08.2016 HRB 27512: Küpper
Bros. Nr. 4 GmbH (Simonsstr.
7, 42117 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 21.06.2016.
Gegenstand: ausschließlich die
Beteiligung als Komplementärin
der „Küpper Bros. Nr. 4 Produkt-
und Projektentwicklung
GmbH & Co. KG“. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Küpper, Boris, Wuppertal,
*05.09.1980.
08.08.2016 HRB 27511: Punkt
GmbH (Lise-Meitner-Str. 5 - 9,
42119 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 29.02.2016. Gegenstand:
der internationale Handel
mit Waren verschiedener Art,
insbesondere mit Baustoffen,
Baumaschinen und Baugeräten,
außerdem Beratungsdienstleistungen,
zum Beispiel in Bezug
auf Architektur, Design und die
Verwendung von Baumaterialien
sowie der internationale Handel
mit elektronischen Produkten,
Geräten und Technik-Transfer,
außerdem Beratungsleistungen,
zum Beispiel in Bezug auf
E-Business, Markenaufbau in
China, Messeorganisation und
Produktvertrieb in Asien. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Zhang, Xiaofeng, Shanghai
/ China, *30.11.1980.
10.08.2016 HRB 27515: White
Stag GmbH (Lise-Meitner-Str. 1
- 13, Haus 1, Zimmer 016, 42119
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 01.07.2016. Gegenstand: die
Tätigkeit als Veranstalter von Reisen
und Kulturaustausch. Ferner
die Organisation und Durchführung
von hauptsächlich Dienstreisen
für chinesische Gruppen
nach Deutschland und Europa,
insbesondere Messe- und Kongressbesuche,
einschließlich aller
angegliederter Dienstleistungen,
wie Reiseplanung, Event-Planung,
Buchungen aller Transportwege,
MONHOF & CO.GmbH
Otto-Hahn-Straße 53 · 42369 Wuppertal
2014
100jähriges
Bestehen
Kartonagen
Papier
Pappen
Füllstoffe
Wellpappen
Paletten
Sie suchen die richtigen Verpackungsmittel?
WIR BERATEN SIE GERN!
Telefon (0202) 97 40 14-0 · Telefax (0202) 97 40 14-29
info@monhof-verpackung.de · www.monhof-verpackung.de
Klebebänder
Umreifung
PE-Folie
PE-Beutel
Versandtaschen
Hygienepapiere
Lager 2:
Nibelungenstraße 54-56
42369 Wuppertal
der Bergische Unternehmer 01|17 25
HANDELSREGISTER
Kompressoren
Neu und gebraucht
mit Garantie
Trockner · Rohrleitungsbau
Zubehör
Druckluft-Anlagen
Beratung · Kundendienst · TÜV HECKHOFF
(0202) 26 04 63-0 · Fax 66 41 44 GmbH
Ind.-Geb. Nächstebreck · Bochumer Str. 7 · 42279 Wuppertal
Transfer, Übernachtungen und
Verpflegung, Freizeitgestaltung,
Übersetzung und Begleitung.
Gleichzeitig werden auch dieselben
kompletten Dienstleistungen
für Privatreisende angeboten.
Stammkapital: 60.000
Euro. Geschäftsführer: Feng,
Shuo, Amsterdam / Niederlande,
*13.11.1986.
10.08.2016 HRB 27514: Wolkstone
GmbH (Rauental 24, 42289
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 09.06.2016. Gegenstand:
a) das Betreiben eines
(1) Paketdienstes, (2) Hotels, b)
das Erbringen von Dienstleistungen
im Bereich der Immobilienverwaltung,
c) der Im- und
Export, sowie der Handel mit
Lebensmitteln, Drogeriebedarf
und Babynahrung. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Zhu, Ming, Wuppertal,
*05.05.1992.
10.08.2016 HRB 27517: Hammerkauf
GmbH (Friedrich-Ebert-Str.
141 a, 42117 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 05.06.1986,
mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung
vom
12.01.2016 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer
2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung
von Bochum (bisher
Amtsgericht Bochum HRB 12069)
nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand:
Handel mit Motoren
und Geräten zur Garten- und
Landschaftspflege, Reinigungsund
Heizgeräten sowie Zubehör
und Ersatzteilen; die Reparatur
von Geräten der vorgenannten
Art; der Vertrieb von technischen
Ausstattungen für Zahnarztpraxen
und Dental-Labors. Stammkapital:
51.170 Euro. Geschäftsführer:
Gerardts, Jürgen, Zülpich,
*15.02.1956. Geschäftsführer:
Braun, Maximilian, Euskirchen,
*05.12.1992.
15.08.2016 HRB 27525: Botech
Technologie GmbH (Heinz-Fangman-Str.
2 - 4, 42287 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
06.06.2016. Gegenstand: Technische
Forschung, Produktentwicklung,
Produktion, Vertrieb von
Wasserreinigungsanlagen, Lufterfrischungsgeräten,
Luftreinigungsapparaten,
Elektromaschinen,
Zahnrädern, Wasserpumpen
sowie anderen Produkten mit
neuer Umwelttechnik; technische
Beratung und die Erbringung von
Dienstleistungen im Zusammenhang
mit den vorgenannten Geräten
und Anlagen. Stammkapital:
200.000 Euro. Geschäftsführer:
Chen, Yunfu, Zhejiang / China,
*20.09.1970.
15.08.2016 HRB 27523: Andretzky
GmbH (Im Ostersiepen 64, 42119
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 15.07.2016. Gegenstand:
der Vertrieb und die Herstellung
von Steuerungs- und Regelsystemen.
Stammkapital: 25.000
Euro. Geschäftsführer: Andretzky,
Jürgen, Wuppertal, *28.01.1961.
Entstanden durch Ausgliederung
der Gesamtheit des von dem Einzelkaufmann
Andretzky, Jürgen,
Wuppertal, *28.01.1961, unter
der Firma Jürgen Andretzky Aufzugkomponenten
e.K. in Wuppertal
(Amtsgericht Wuppertal, HRA
24324) betriebenen Unternehmens
nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes
vom 15.07.2016.
Die Ausgliederung wird erst wirksam
mit der Eintragung auf dem
Registerblatt des übertragenden
Rechtsträgers.
15.08.2016 HRB 27519: BB Immobilien
GmbH (Zur Werther
Brücke 7, 42275 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 16.11.2015
mit Änderung vom 14.07.2016.
Gegenstand: der Erwerb und
die Verwaltung von Immobilien,
die Vermittlung von Immobilien
und Immobilienzubehör und die
Vermittlung von Handwerkerleistungen.
Stammkapital: 25.000
Euro. Geschäftsführer: Babayigit,
Baris, Wuppertal, *16.05.1976;
Schinle, Bernd, Jersey, C.I./USA,
*25.05.1965.
15.08.2016 HRB 27522: Z. B.
WDVS Bauunternehmung GmbH
(Bornberg 29, 42109 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
09.09.2015. Die Gesellschafterversammlung
vom 06.07.2016 hat
die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 1 (Firma und Sitz)
und mit ihr die Sitzverlegung von
Vlotho (bisher Amtsgericht Bad
Oeynhausen HRB 14685) nach
Wuppertal beschlossen. Gegenstand:
Durchführung von Maurer-,
Betonbauer-, Stuckateurarbeiten
sowie Verputzerarbeiten im
Hochbau. Stammkapital: 25.000
Euro. Geschäftsführer: Berisha,
Zejnulla, Vlotho, *12.05.1965.
17.08.2016 HRB 27526: BIOSYN-
ERGIE UG (haftungsbeschränkt)
(Südstr. 78, 42119 Wuppertal).
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 28.06.2016. Gegenstand:
der Import und Export von medizinischen
Geräten, Equipments
26 www.bvg-menzel.de
und Reagenzien sowie zugehöriger
Dienstleistungen. Stammkapital:
5.000 Euro. Geschäftsführer:
Hammami, Ghassen, Ariana
/ Tunesien, *20.05.1985. Einzelprokura:
Laouti, Malek, La Marsa,
*12.05.1981.
17.08.2016 HRB 27530: Hamster
Industriebeteiligungen GmbH
(Am Britten 4, 42327 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
04.07.2016. Gegenstand: Die
Beteiligung an Industrieunternehmen
aller Art. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Backhaus, Torsten, Wuppertal,
*10.07.1970.
22.08.2016 HRB 27537: O.B.N.
UG (haftungsbeschränkt) (Detmolder
Str. 17, 42389 Wuppertal).
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 18.07.2016. Gegenstand: die
Oberflächenbearbeitung (Schleifen
und Polieren) von Metallprodukten
aller Art sowie Behältern,
Silos und Lagertanks. Stammkapital:
8.000 Euro. Geschäftsführer:
Karaseridis, Dimitrios, Wuppertal,
*18.11.1985.
22.08.2016 HRB 27539: Bella
Food GmbH (Friedrich-Ebert-Str.
78, 42103 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 05.08.2015.
Die Gesellschafterversammlung
vom 27.04.2016 hat die Änderung
des Gesellschaftsvertrages in § 1
(Firma und Sitz der Gesellschaft)
und mit ihr die Sitzverlegung
von Dortmund (bisher Amtsgericht
Dortmund HRB 27604) nach
Wuppertal beschlossen. Gegenstand:
die Errichtung und der Betrieb
von Fast-Food-Restaurants.
Stammkapital: 25.000 Euro. Geschäftsführer:
Toussi Mehr, Aryan,
Hamburg, *29.04.1990.
23.08.2016 HRB 27542: Seidenweg
Handel GmbH (Ludwig-
Richter-Str. 7, c/o Sirius Business
Park Büro Nr. 8, 42329
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 13.08.2015. Gegenstand:
der Handel mit Maschinen und
maschinellen Anlagen, insbesondere
mit Filteranlagen und
Luftreinigungsgeräten sowie Zubehör.
Stammkapital: 100.000
Euro. Geschäftsführer: Shen,
Xiang, Suzhou, Jiangsu / China,
*22.05.1983; Wu, Rui, Nanjing,
Jiangsu / China, *08.11.1990. Einzelprokura
mit der Ermächtigung
zur Veräußerung und Belastung
von Grundstücken: Zhou, Ziheng,
Clausthal-Zellerfeld, *25.01.1983.
23.08.2016 HRB 27544: R.D.M.
Grundbesitz GmbH (Friedrich-
Ebert-Str. 125 b, 42117 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
17.08.2016. Gegenstand: der
Erwerb, der Verkauf, die Verwaltung,
die Vermietung und Bewirtschaftung
eigener Immobilien,
ohne Tätigkeiten im Sinne des
§ 34c GewO auszuüben. Stammkapital:
25.000 Euro. Geschäftsführer:
Erdem, Ekrem, Wuppertal,
*25.10.1964.
24.08.2016 HRB 27547: abbyshomebusiness
UG (haftungsbeschränkt)
(Höhe 100, 42329
Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 12.11.2015. Gegenstand: Online-Handel,
Einzelhandel, Coaching
und Durchführung von Webinaren.
Stammkapital: 50 Euro.
Geschäftsführer: Hozaifeh, Abby,
Wuppertal, *07.07.1977.
24.08.2016 HRB 27548: Chan
Gastronomie GmbH (Friedrich-
Ebert-Str. 125, 42117 Wuppertal).
Gesellschaftsvertrag vom
22.08.2016. Gegenstand: die
Führung eines gastronomischen
Betriebes. Stammkapital: 25.000
Euro. Geschäftsführer: Chan, Xiao
Hong, Wuppertal, *08.05.1973.
25.08.2016 HRB 27550: Hagemann
Systems GmbH (Hauptstr.
74 a, 42349 Wuppertal). Gesellschaftsvertrag
vom 01.12.2006.
Die Gesellschafterversammlung
vom 14.07.2016 hat die Änderung
des Gesellschaftsvertrages
in § 1 Ziffer 2 (Sitz) und mit ihr
die Sitzverlegung von Braunschweig
(bisher Amtsgericht
Braunschweig HRB 200667)
nach Wuppertal beschlossen.
Gegenstand: der Vertrieb, die
Entwicklung, die Produktion von
Kunststoff-, Gummi- und Metallprodukten
sowie Verbundbauteilen.
Stammkapital: 25.000 Euro.
Geschäftsführer: Trimborn, Jens,
Wuppertal, *26.05.1969.
Bitte beachten Sie, dass es sich
bei diesem Abdruck des Handelsregisters
um einen Auszug
in reduziertem Umfang für die
aktuelle Ansichtsausgabe des
neuen Magazins der Bergische
Unternehmer handelt.
Gemeinsam erfolgreicher
More successful together
www.maschinenbau-kooperation.de
der Bergische Unternehmer 01|17 27
VORSCHAU / IMPRESSUM
Vorschau Januar 2017
Unter uns:
erfolgreich bergisch
Energiewende im Fokus
Titel: Sicherheit in
Unternehmen
Ausgezeichnet:
Wuppertaler
Wirtschaftspreis
Für Sie unterwegs:
Langeoog entschleunigt
IMPRESSUM
Herausgeber und Eigentümer:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Simonsstraße 80
42117 Wuppertal
Fon 0202 451654
Fax 0202 450086
Mail info@bvg-menzel.de
Mail redaktion.bvg-menzel.de
Net www.bvg-menzel.de
Redaktion:
Katja Weinheimer (verantwortlich)
Fon 0202 70538874
Fax 0202 450086
Mail katja.weinheimer@bvg-menzel.de
Stefanie Bona
Fon 0202 451654
Fax 0202 450086
Mail stefanie.bona@bvg-menzel.de
Verlag und Anzeigenverwaltung
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Verantwortlich:
Katja Weinheimer, Eduardo Rahmani
Konzeption/Layout
Eduardo Rahmani,
Simonsstraße 80
42117 Wuppertal
Fon 0202 70538894
Fax 0202 450086
Mail eduardo.rahmani@bvg-menzel.de
Net www.bvg-menzel.de
Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG
Druckmedien, Geldern
Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig
erarbeitet. Herausgeber, Redaktion,
Autoren und Verlag übernehmen
dennoch keine Haftung für Druckfehler.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Gewähr übernommen.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit
Quellenangabe gestattet. Mit Namen oder
Initialen gezeichnete Beiträge geben die
Meinung des Verfassers, aber nicht unbedingt
die des Verlags wieder.
28 www.bvg-menzel.de
BAUSTOFFE · TRANSPORTE · ENTSORGUNG · CONTAINER · SCHROTT · METALLE
Rudolf Ernenputsch GmbH & Co.KG · Otto-Hahn-Str. 65 · 42369 Wuppertal
Tel.. 0202/40711 · Fax: 0202/40715 · E-mail. info@transporte-ernenputsch.de
Unbenannt-3 1 22.10.10 11:25
BAUSTOFFE
HOLZ
BAUELEMENTE
FLIESEN · SANITÄR
Wittensteinstraße 146 · 42285 Wuppertal · Telefon (0202) 81021
Industriestraße 27 · 42327 Wuppertal · Telefon (0202) 274300
Innovativer Hallen- und Modulbau vom Großflächen-Profi
Büro-Hallen-
Kombinationen
Prestige Modulbau
Containergebäude
Exclusive
Pavillons
TOP Jahres-Mietrückläufer 40 % unter NP !
DEUTSCHE INDUSTRIEBAU I GROUP · Lippstadt / Geseke · 0 2942 / 98800 · www.deu-bau.de
Poschen & Giebel GmbH · Rheinische Str. 21 · 42781 Haan
SG: 0212 / 7 74 74 · W: 0202 / 25 00 25 · RS: 02191 / 4 60 23 96
www.poschen-giebel.de · info@poschen-giebel.de
Entsorgungs- und Containerdienst
• Papier / Pappe
• Gewerbeabfälle
• Sonderabfälle
• Bauschutt
• Baustellenabfälle
0202 / 271 22 00
Mettmanner Str. 77-79 • 42115 Wuppertal
Unbenannt-1.indd 1 19.04.13 15:22 Ihr Entsorgungspartner
im Bergischen Land
Containergestellung und Selbstanlieferung
• Bauschutt • Baustellenabfälle
• mineralische Mischladung
• Holz • Sperrmüll
• Grünschnitt
Hotline: (0202) 62000-0 Freefax: 0800 62000-60
REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG
Uhlenbruch 6, 42279 Wuppertal
wuppertal@remondis.de www.remondis.de
WAS ZÄHLT SIND
TEAMWORK,
KREATIVITÄT
UND SIE.
Smarter together. USM schafft
ein kollaboratives Arbeitsumfeld:
kreatives Potenzial wird freigesetzt,
Synergien optimal genutzt –
ein Team, ein Tisch.
#usmmakeityours
Dowald & Selle OHG
Einrichtungen für Büro und Wohnen
Wittener Straße 324
42279 Wuppertal
Tel. (02 02) 26 36 46 0
Fax (02 02) 26 36 47 1
info@dowald-selle.de
www.dowald-selle.de
www.usm.com