10.11.2016 Aufrufe

ergaenzungwerkstattbuch (9)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272 ERGÄNZUNG<br />

Ausgangsspannung des Impulsgebers<br />

Ausgangsspannung des Impulsgebers<br />

bei niedriger und hoher Drehzahl<br />

Drehung des<br />

Steuerrotors<br />

Zündbox:<br />

Die Zündbox verwendet den vom Impulsgeber<br />

kommenden Stromstoß, um von niedriger bis hoher<br />

Motordrehzahl eine stabile induzierte Hochspannung<br />

zu erzeugen.<br />

Schließzeit und Primärstrom<br />

(Unterbrechersystem)<br />

360°<br />

Drehung des<br />

. Steuerrotors<br />

SchheßwinKel<br />

"I Primärstrom nimmt at<br />

? wenn der Schließwink<br />

' abnimmt<br />

0<br />

Unterbrecher-^<br />

kontakte<br />

geschlossen<br />

(bei hoher Drehzahl)<br />

-*• Schließwinkel<br />

Unterbrecherkontakte offe<br />

(bei niedriger Drehzahl)<br />

(bei mittlerer Drehzahl)<br />

A. Zündbox<br />

Die Ausgangsspannung steigt mit der Drehzahl des<br />

Steuerrotors an und wenn die Ausgangsspannung des<br />

Impulsgebers den eingestellten Wert (V ein) erreicht<br />

hat, läßt der Hochleistungstransistor Primärstrom<br />

fließen. Wenn die Ausgangsspanhung nach dem Spannungshöhepunkt<br />

auf die andere eingestellte Spannung<br />

abfällt (V aus), leitet der Hochleistungstransistor nicht<br />

mehr; der Stromfluß in der Primärwicklung der Zündspule<br />

hört auf und es wird eine Hochspannung induziert,<br />

die an den Elektroden der Zündkerze überspringt.<br />

Bei einer normalen Unterbrecherkontaktzündung verringert<br />

sich die Schließzeit (die Zeit, in der Strom im Primärkreis<br />

fließen kann) bei ansteigender Motordrehzahl.<br />

Dies ergibt weniger Stromfluß durch die Primärwicklung<br />

der Zündspule und eine verringerte induzierte Spannung<br />

bei hoher Drehzahl. Dem gegenüber wird die<br />

Schließzeit bei diesem transistorisierten Zündsystem<br />

durch die Ausgangsspannung der Impulsgeberspule<br />

verhältnismäßig konstant gehalten. Der Grund hierfür<br />

ist die Tatsache, daß die Ausgangsspannung der Spule<br />

um so höher wird, und der Spannungswert V um so<br />

schneller erreicht wird, je schneller der Motor dreht.<br />

Deshalb erhöht sich der Schließwinkel, um die Schließzeit<br />

bei hoher Motordrehzahl lange genug zu halten,<br />

damit die induzierte Hochspannung nicht absinkt.<br />

Wenn der Impulsgeber keine Signale mehr sendet, wird<br />

der Primärstrom abgeschaltet, damit Zündspule und<br />

Zündanlage nicht durch Überhitzung beschädigt werden.<br />

Zündspule:<br />

Bei jedem Aufwärtshub der beiden Kolben zünden die<br />

beiden in Serie geschalteten Zündkerzen gleichzeitig.<br />

Die Polarität der beiden Zündkabel entspricht der Abbildung,<br />

wenn die Primärleitungen, wie angegeben, an<br />

das Zündspulengehäuse angeschlossen sind.<br />

Polarität der Zündspule<br />

1. Zündkabel<br />

2. Zündspule<br />

3. Markierung<br />

Y/R Leitung<br />

anschließen<br />

^_Y/BL Leitung<br />

H^ anschließen<br />

4. Primär-Plusklemme (+)<br />

5. Primär-Minusklemme (-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!