10.11.2016 Aufrufe

ergaenzungwerkstattbuch (9)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280 ERGÄNZUNG<br />

Wenn das Relais in Ordnung ist, das Instrument auf<br />

den Bereich 25V Gleichspannung einstellen, mit<br />

dem positiven Anschluß (+) an die vom Relais abgezogene<br />

braune Leitung und den negativen Anschluß<br />

(-) an die orangefarbene Leitung anschließen.<br />

Bei eingeschalteter Zündung den Blinkerschalter<br />

zuerst auf ,,R" und dann auf ,,L" schalten. Das Instrument<br />

muß in beiden Stellungen Batteriespannung<br />

anzeigen; wenn dies nicht der Fall ist, liegt eine Störung<br />

an der Sicherung, am Zündschloß oder an den<br />

Leitungen vor. Wenn das Instrument in beiden Stellungen<br />

Batteriespannung anzeigt, die Blinkerlampen<br />

jedoch bei wieder angeschlossenem Relais immer<br />

noch nicht arbeiten, sind sämtliche Leitungen zu<br />

überprüfen.<br />

Automatische Blinkerrückstellung:<br />

Wenn der Blinkerwahlschalter in der Stellung ,,A" (automatisch)<br />

steht, schaltet ein Elektromagnet den Blinker<br />

nach 4 Sekunden aus; das Motorrad hat dann ca. 50 m<br />

zurückgelegt.<br />

Das Rückstellsystem besteht aus der Batterie (Energiequelle),<br />

der Blinkersteuerung, dem Entfernungssensor,<br />

dem Elektromagnet und dem Blinkerschalter. Wenn der<br />

Blinkerschalter nach rechts oder links geschaltet wird,<br />

beginnen die Blinker zu blinken; die Steuereinheit zählt<br />

ab diesem Zeitpunkt 4 Sekunden. Nach Ablauf dieser<br />

Zeit beginnt die Steuereinheit mit der Berechnung der<br />

zurückgelegten Entfernung und verwendet hierbei<br />

Impulse vom Entfernungssensor im Tachometer. Wenn<br />

das Motorrad 50 m zurückgelegt hat, betätigt die<br />

Steuereinheit die Elektromagneten. Dieser schaltet den<br />

Blinkerschalter dann aus.<br />

Wenn die Blinkerrückstellung nicht einwandfrei arbeitet,<br />

müssen Sie zuerst die Kabelverbindungen sorgfältig<br />

überprüfen; kontrollieren Sie dann den Entfernungssensor<br />

sowie die Baugruppe Blinkerschalter/Elektromagnet.<br />

Wenn diese Teile alle in Ordnung sind, muß die<br />

Blinkersteuerung ausgetauscht werden.<br />

A. Blinkerleitungen<br />

Prüfung des Entfernungssensors<br />

• Das Scheinwerfergehäuse öffnen, die rote und die<br />

hellgrüne Leitung am Sensor abklemmen und das<br />

untere Ende der Tachometerwelle mit einer Zange<br />

aus dem Tachometergetriebegehäuse herausnehmen.<br />

• Ein Ohmmeter an die Kabel des Sensors anschließen<br />

und wie folgt auf Durchgang prüfen. Die Tachometerwelle<br />

langsam drehen und zählen, wie oft der<br />

Sensor Durchgang anzeigt. Das Ohmmeter sollte<br />

Durchgang anzeigen und dann 4 mal pro Umdrehung<br />

öffnen. Wenn dies nicht der Fall ist, muß der<br />

tachometer ausgetauscht werden.<br />

2. Beide rechten oder beide linken Blinkerlampen<br />

leuchten auf und brennen ständig oder blinken zu<br />

langsam:<br />

• Überprüfen, ob die Batteriespannung zu niedrig<br />

ist.<br />

• Sämtliche Leitungen überprüfen.<br />

• Überprüfen, ob die Blinkerlampen und die Anzeigelampe<br />

den vorschriftsmäßigen Wert aufweisen.<br />

• Das Relais auswechseln, falls kein Fehler festgestellt<br />

werden kann.<br />

3. Auf einer Seite leuchtet nur eine Blinkerlampe auf;<br />

sie brennt ständig.<br />

• Entweder ist die nichtbrennende Lampe durchgebrannt<br />

oder sie weist einen falschen Wert auf.<br />

Eventuell ist eine Leitung gebrochen oder falsch<br />

angeschlossen.<br />

4. Auf einer Seite leuchtet keine Lampe auf.<br />

• Wenn nicht beide Lampen auf der betreffenden<br />

Seite durchgebrannt sind, liegt die Störung am<br />

Blinkerschalter.<br />

5. Blinkfrequenz zu hoch.<br />

• Wenn dies sowohl auf der rechten wie auch auf<br />

der linken Seite auftritt, ist zu überprüfen, ob die<br />

Batterie überladen wird (schadhafter Regler).<br />

Wenn die Lichtmaschinen- und Batteriespannung<br />

normal sind, ist das Blinkerrelais auszuwechseln.<br />

• Wenn dies nur auf einer Seite geschieht, sind<br />

falsche Blinkerlampen eingesetzt.<br />

A. Hellgrüne Leitung<br />

B. Rote Leitung<br />

C. Die Tachometerwelle drehen<br />

Prüfung des Blinker- und Wahlschalters<br />

Zuerst den Kraftstofftank abnehmen und dann die<br />

weiß/grüne Leitung, den 6poligen Stecker und den<br />

3poligen Stecker am linken Schaltergehäuse abziehen<br />

und die Anschlüsse des Blinker- und Wahlschalters<br />

gemäß Tabelle N11 und N12 prüfen. Bei Unterbrechungen<br />

oder Kurzschluß im Schalter kann dieser zur Reparatur<br />

zerlegt werden. Dabei können die Kontaktflächen<br />

gereinigt werden, jedoch keine Einzelteile zur Auswechslung<br />

geliefert werden. Bei nicht reparaturfähigen<br />

Teilen muß der Schalter als Ganzes ausgewechselt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!