10.11.2016 Aufrufe

ergaenzungwerkstattbuch (9)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318 ERGÄNZUNG-1982er MODELL<br />

ABDECKUNG FÜR MOTORRITZEL<br />

(oder Riemenscheibe)<br />

Ausbau:<br />

• Die linke Fußraste und den Schalthebel abbauen.<br />

• Die Schrauben (4) für die Abdeckung des Motorritzels<br />

(oder der Riemenscheibe) entfernen und die Abdeckung<br />

vom Kurbelgehäuse abnehmen.<br />

KUPPLUNGSAUSRÜCKMECHANISMUS<br />

(Z440 A, H)<br />

Die Arbeitsverfahren für den Ausbau und Einbau des<br />

Kupplungsausrückmechanismus sind bei der 1982er Z<br />

440 A und H die gleichen wie bei der 1981 er Z 440 B3.<br />

Siehe S. 295.<br />

• Den Sicherungssplint und die Vorderachsmutter<br />

entfernen.<br />

Den Motor abstützen, so daß das Vorderrad angehoben<br />

wird.<br />

Das Rad festhalten, damit die Achse leichter ausgebaut<br />

werden kann, die Achse herausziehen und<br />

dann das Rad ausbauen.<br />

ACHTUNG Das Rad nicht mit der Bremsscheibe<br />

nach unten auf den Boden legen. Hierbei<br />

könnte die Bremsscheibe beschädigt oder verzogen<br />

werden. Das Rad unterlegen, damit die Bremsscheibe<br />

den Boden nicht berührt.<br />

• Einen Holzkeil (4-5 mm dick) zwischen die Bremsklötze<br />

schieben, die Bremsklötze können sich dadurch<br />

nicht verstellen, falls der Bremshebel unbeabsichtigt<br />

betätigt wird.<br />

PRIMARKETTENFÜHRUNG (Z 440 A, H)<br />

Die Arbeitsverfahren für den Ausbau und Einbau der<br />

Primärkettenführungen sind bei der 1982er Z 440 A und<br />

H die gleichen wie bei der 1981er Z 440 D. Siehe S.<br />

296.<br />

KUPPLUNG, PRIMÄRKETTE,<br />

PRIMARKETTENRAD (Z 440 A, H)<br />

Die Arbeitsverfahren sind bei der 1982er Z 440 A und H<br />

die gleichen, wie bei der 1981 er Z 440 D3. Siehe S. 297.<br />

Einbau:<br />

• Den Keil zwischen den Bremsklötzen herausziehen.<br />

• Kontrollieren, ob das Tachometergetriebegehäuse<br />

vorschriftsmäßig auf der Vorderradnabe sitzt; das<br />

Distanzstück muß auf der rechten Seite der Nabe<br />

sitzen.<br />

ANMERKUNG: Achten Sie darauf, daß das Tachometergetriebegehäuse,<br />

wie nachstehend gezeigt, vorschriftsmäßig<br />

eingebaut wird.<br />

VORDERRAD (Z 440 G, H)<br />

Ausbau:<br />

• Das untere Ende der Tachometerwelle mit einer<br />

Zange lösen.<br />

A. Tachometergetriebegehäuse<br />

A. Tachometerwelle<br />

B. Achsmutter<br />

C. Sicherungssplint<br />

Das Vorderrad in die Gabel einsetzen und die Achse<br />

von der rechten Seite her einführen.<br />

Die Vorderachsmutter fingerfest anziehen.<br />

Die Achse mit einem Schlüssel festhalten und die<br />

Achsmutter mit einem Drehmoment von 6,5 mkp<br />

festziehen.<br />

Die Tachometerwelle in das Gehäuse einschieben.<br />

Dabei das Rad durchdrehen, so daß der Schlitz am<br />

Wellenende über die Zunge des Tachometerritzels<br />

greift. Die Wellenmutter mit einer Zange festziehen.<br />

Die Vorderradbremse ausprobieren.<br />

ACHTUNG Mit dem Bremshebel mehrere male<br />

pumpen, damit die Bremsklötze in die<br />

richtige Stellung kommen. Die Bremse spricht bei<br />

erstmaliger Betätigung nicht an, wenn dies nicht vorher<br />

getan wurde und das Fahren wird dann gefährlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!