10.11.2016 Aufrufe

ergaenzungwerkstattbuch (9)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGÄNZUNG - 1081 er MODELL 299<br />

3. Eine Füllehre zwischen den Sicherungsring (6) und<br />

die Beilage (5) einführen und das Seitenspiel der<br />

Kupplungsnabe messen. Wenn das Spiel zu groß ist,<br />

muß die Beilage durch eine neue ersetzt und / oder<br />

es müssen zusätzliche Beilagen beigelegt werden,<br />

damit das vorgeschriebene Spiel (Tabelle N14)<br />

erreicht wird. Es sind Beilagen in den Größen 0.3<br />

und 0.5 mm lieferbar.<br />

8. Die Arbeitsweise der Kupplung überprüfen und<br />

erforderlichenfalls nachstellen (S. 292).<br />

9. Motoröl einfüllen, den Ölstand kontrollieren (S. 26)<br />

und erforderlichenfalls Öl nachfüllen.<br />

A. Fühllehre<br />

Tabelle N14<br />

Kupplungsnabenseitenspiel<br />

Normal<br />

Unter 0,3 mm<br />

4. Die Kupplungsscheiben (sechs) und Stahlscheiben<br />

(fünf), beginnend mit einer Kupplungsscheibe<br />

abwechselnd einsetzen.<br />

I ACHTUNG I Beim Einbau neuer trockener Stahl-<br />

^ • • • • J Scheiben und Kupplungsscheiben<br />

etwas Motoröl auf die Scheiben auftragen,<br />

damit die Kupplung nicht festfrißt.<br />

ANTRIEBSRIEMEN (Z 440 D)<br />

Ausbau:<br />

• Das Motorrad auf den Mittelständer stellen.<br />

• Die Abdeckung des Antriebsriemens entfernen.<br />

• Die Mutter am hinteren Ende des Zugankers lösen.<br />

• Den Achssplint herausziehen und die Achsmutter<br />

entfernen.<br />

• Die Kontermuttern an der linken und rechten Nachstellschraube<br />

lösen.<br />

5. Etwas Molybdändisulfidfett auf die Flächen des<br />

Druckpilzes auftragen.<br />

6. Die Federplatte wieder einsetzen und dabei die Markierung<br />

auf der Platte mit der Markierung in der<br />

Kupplungsnabe ausrichten.<br />

I ACHTUNG I Wenn die Federplatte falsch ausgerich-<br />

T"""^"^i tet ist, kann dies dazu führen, daß die<br />

Kupplung schleift (wenn sie ausgekuppelt ist) oder<br />

rutscht.<br />

A. Nachstellschraube B. Kontermutter<br />

A. Erhöhte Punktmarkierung B. Ankörnung<br />

7. Die Schrauben gleichmäßig überkreuz mit einem<br />

Drehmoment von 0.9 mkp festziehen.<br />

Beide Spannschrauben gleichmäßig herausdrehen<br />

und das Rad ganz nach vorne schieben, damit es<br />

leichter ausgebaut werden kann.<br />

Das Hinterrad ausbauen.<br />

Die Laufrichtung des Riemens auf dem Riemen mit<br />

Kreide markieren, damit der Riemen später wieder<br />

in gleicher Richtung eingebaut werden kann, und<br />

eine längere Lebensdauer erreicht wird.<br />

Die Abdeckung des Antriebsriemens entfernen<br />

(S. 295).<br />

Die Seiten der Zahnscheibe, von der Mutter der<br />

Antriebsscheibe wegbiegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!