10.11.2016 Aufrufe

ergaenzungwerkstattbuch (9)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278 ERGÄNZUNG<br />

6. Prüfung der Zündbox außerhalb des Stromkreises<br />

• Die Zündung ausschalten und den 2poligen Stecker<br />

und den 3poligen Stecker von der Zündbox abziehen.<br />

• Das Vielfachmeßinstrument, wie in Tabelle 9 gezeigt,<br />

an die Leitungen in dem 2poligen und in dem 3poligen<br />

Stecker anschließen, um den Widerstand im<br />

Zünder zu überprüfen.<br />

Zündkerze<br />

gelb/blau<br />

Instrument (-) -• schwarz/gelb<br />

Instrument (+) -* schwarz/gelb<br />

Instrument (-) -• gelb/balu<br />

Instrument (+) ->blau<br />

Instrument (-) -> schwarz<br />

Instrument (+) -+ schwarz<br />

Instrument (-) -> blau<br />

Anzeige<br />

0,3-1,2<br />

kOhm<br />

1-3kOhm<br />

200 - 700<br />

Ohm<br />

oo<br />

30-130<br />

kOhm<br />

20-70<br />

kOhm<br />

Gemessen mit dem Kawasaki-Handtester (P/N: 57001 -<br />

983). Bei Messung mit einem anderen Gerät können<br />

geringfügig abweichende Werte angezeigt werden.<br />

Gewindelänge-<br />

1. Anschluß<br />

2. Isolator<br />

3. Zement<br />

0.7~0.8 mm<br />

4. Dichtung<br />

5. Mittelelektrode<br />

6. Masseelektrode<br />

Zündkerze:<br />

Die Zündkerzen zünden das Kraftstoff/Luftgemisch in<br />

der Brennkammer. Damit die Zündung wirksam und<br />

zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, müssen die vorgeschriebenen<br />

Zündkerzen verwendet werden und die<br />

Zündkerzen müssen sauber und richtig eingestellt sein.<br />

Versuche haben bewiesen, daß die in der Tabelle N10<br />

aufgeführten Zündkerzen die besten Zündkerzen für<br />

den Normalbetrieb sind, wenn sie auf einen Elektrodenabstand<br />

von 0,7-0,8 mm eingestellt sind.<br />

Wenn eine Zündkerze mit falschem Wärmewert benutzt<br />

wird, werden die Elektroden nicht heiß genug, um die<br />

Rußablagerungen stets zu verbrennen, bleiben jedoch<br />

so kühl - etwa 400-800°C - daß Motor und die Zündkerzen<br />

selbst nicht beschädigt werden.<br />

Tabelle N10<br />

Erforderliche<br />

Kerzengewinde<br />

Durchmesser:<br />

14 mm<br />

Gewindesteigung:<br />

1,25 mm<br />

Gewindelänge:<br />

19 mm<br />

Zündkerzendaten<br />

Normal<br />

Fahrbedingungen<br />

Wärmebereich<br />

Normal<br />

Typ<br />

BELEUCHTUNGSSYSTEM (Z 440-A, D)<br />

MD W22ESR-U<br />

NGK BR7ES<br />

Die hier nicht besonders erwähnten Wartungsanleitungen<br />

finden Sie auf S. 229-234.<br />

Rußablagerungen an den Elektroden<br />

leiten Strom. Bei ausreichenden<br />

Rußablagerungen springt kein Funke mehr am Spalt<br />

über und es entsteht eine Kurzschlußbrücke zwischen<br />

den Elektroden oder auf der Keramikisolation. Durch<br />

Rußablagerungen auf der Kerze können außerdem die<br />

Elektroden rotglühend werden, so daß Frühzündungen<br />

entstehen. Diese machen sich durch Klopfen<br />

bemerkbar und führen dazu, daß schließlich ein Loch<br />

in den Kolbenboden gebrannt wird. Die Zündkerze<br />

wirkt wie ein Thermostat. Bei einer Zündkerze mit falschem<br />

Wärmewert kann der Motor zu heiß werden<br />

(mit Beschädigung des Motors) oder zu kalt bleiben<br />

(schlechte Leistungen, Fehlzündungen und Absterben).<br />

Die Standardkerze wurde so ausgewählt, daß sie<br />

für Normalbetrieb sowohl bei Stadt- als auch bei Fernfahrten<br />

geeignet ist.<br />

Blinkerschaltkreis und automatische<br />

Blinkerrückstellung:<br />

Blinkerschaltkreis:<br />

In Abb. N52 ist der Schaltplan des Blinkerschaltkreises<br />

dargestellt. Wenn die Zündung eingeschaltet ist und<br />

der Blinkerschalter auf ,,R" oder ,,L" geschaltet wird,<br />

wird eine Masseverbindung hergestellt, so daß Strom<br />

durch den Schaltkreis fließen kann. Der zu den rechten<br />

oder den linken Blinkerlampen fließende Strom geht<br />

durch die geschlossenen Kontakte und den Widerstandsdraht<br />

im Blinkrelais und die Blinkerlampen<br />

leuchten auf. Der Widerstandsdraht erhitzt sich sehr<br />

schnell, dehnt sich aus und ermöglicht es, daß eine<br />

Feder die Kontakte öffnet. Nachdem sich die Kontakte<br />

geöffnet haben, ist der Schaltkreis unterbrochen, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!