08.12.2012 Aufrufe

Pfarrbrief Nr. 3 v. 22.01.2012 - Pastoralverbund Salzkotten

Pfarrbrief Nr. 3 v. 22.01.2012 - Pastoralverbund Salzkotten

Pfarrbrief Nr. 3 v. 22.01.2012 - Pastoralverbund Salzkotten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Firmvorbereitung<br />

geht mit 30<br />

Jugendlichen in die<br />

5. Runde. Die Firmung<br />

mit Weihbischof<br />

Grothe am<br />

Freitag, 2. März,<br />

um 18.00 Uhr in St.<br />

Marien kommt immer<br />

näher. Firmkatecheten<br />

und Firmlinge und BAGOAS<br />

gestalten die Sonntagabendmesse in<br />

St. Marien an diesem Sonntag, 22.01.<br />

um 19 Uhr.<br />

Etwas mehr Zeit haben die 51 Erstkommunionkinder<br />

in 5 Gruppen: Erstkommunion<br />

in St. Johannes ist (und bleibt)<br />

seit 1995 am 3. Sonntag nach Ostern =<br />

29. April 2012, mit zwei Erstkommunionfeiern<br />

um 8.30 Uhr und 11.00 Uhr.<br />

Zum Taizé-Gottesdienst laden wir an<br />

diesem Sonntag, 22.01., um 18.00 Uhr<br />

in unsere Pfarrkirche St. Johannes ein.<br />

Die Gebetswoche für die Einheit der<br />

Christen vom 18.-25. Januar steht unter<br />

dem Thema: „Wir werden alle verwandelt<br />

durch den Glauben an Jesus Christus“. Alle<br />

hauptamtlichen evangelischen und katholischen<br />

Pastöre und die Gemeindereferentin<br />

treffen sich auf Einladung von Dr.<br />

Oeldemann, Direktor am Johann-Adam-<br />

Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn<br />

(und Kommunionhelfer in St. Joh.) bei ihm<br />

zu Hause „Auf den Behnen“.<br />

Der gelbe Infobrief an unsere fünf Gemeinden<br />

und ihre Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte<br />

ist Grundlage für die Überlegungen,<br />

die wir in den nächsten Wochen<br />

und Monaten anstellen müssen für die Veränderungen,<br />

die sich durch die Versetzung<br />

von Pastor Dr. Krismanek Mitte<br />

des Jahres für alle Gemeinden ergeben,<br />

denn die Stelle wird ersatzlos gestrichen,<br />

nicht erst 2014, sondern bereits Mitte<br />

2012. Hauptamtlich verbleiben damit 2<br />

Pastöre und 1 Gemeindereferentin für 5<br />

Gemeinden.<br />

Auf Einladung des PGR hat unser Kirchenwachdienst<br />

am Ende der Weihnachtszeit<br />

seine Erfahrungen und Wünsche<br />

zusammengetragen und von den Reaktionen<br />

der Kirchbesucher berichtet. Am Ende<br />

stand folgende Vereinbarung:<br />

Ab 1. Februar ist unsere Pfarrkirche geöffnet:<br />

Montags-samstags 10-11 Uhr<br />

(Sonntagmorgens sind hl. Messen), und<br />

montags-sonntagnachmittags 15-16<br />

Uhr.<br />

Die Damen und Herren des Kirchenwachdienstes<br />

haben großes Lob verdient,<br />

zumal nach den Schmierereien vor Monaten<br />

sich unter den „Tagsüber-Kirchbesuchern“<br />

ein hohes Maß an Unsicherheit<br />

verbreitet hatte.<br />

Unsere Sternsinger sammelten für Straßenkinder<br />

in Brasilien und Rumänien<br />

einschließlich Überweisungen und Barabgaben<br />

im Pfarrbüro 6.162,05 €. Allen Spendern<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

Am Montag, 23.01., treffen sich die Lektoren<br />

und Kommunionhelfer um 19.30<br />

Uhr im Pfarrhaus St. Johannes.<br />

Die Koki-Katechetinnen treffen sich am<br />

Donnerstag, 26.01., um 20.00 Uhr,<br />

ebenfalls im Pfarrhaus.<br />

Kindergarten St. Johannes:<br />

Kinder erhalten im Kindergarten mit ihrer<br />

Neugier und ihrem Forschungsdrang viele<br />

Möglichkeiten für naturwissenschaftliches<br />

Lernen. Sie bekommen Gelegenheit, den<br />

Naturphänomenen ihrer Lebenswelt bewusst<br />

zu begegnen. An der Wippe z.B.<br />

erkennen Kinder schnell, wie sie durch<br />

Gewichtsverteilung funktioniert. Geht ein<br />

Stein oder ein Radiergummi unter? Warum<br />

lässt sich der Sandberg, der über Nacht<br />

gefror, nicht mühelos –wie sonst-<br />

verteilen? Selbst im täglichen Umgang mit<br />

der Schere erleben Kinder einen doppelseitigen<br />

Hebel. So erforschen und erproben<br />

sie ihre Umgebung und gewinnen immer<br />

wieder grundlegende Einsichten in die<br />

Wirkungsweise.<br />

Aus der Statistik 2011 – Hochzeiten:<br />

Thomas Milder – Sandra Müller, Roland<br />

Hollek – Ulrike Latta, Elmar Sprink – Karin<br />

Filla, Jörg Friedrich – Ramona Dierkes,<br />

Christian Volke – Carolina Bobe, Thomas<br />

Meierotte – Anja Kemper, Tim Leiwesmeier<br />

– Nina Radtke (in St. Petrus), Dr. Claus-<br />

Günther Konnerth – Petra Rohde (in St.<br />

Petrus), Burkhard Antoni – Lena Klaus,<br />

Andreas Hoffmann – Sabine Berendes,<br />

Sascha Lücken – Berit Saxowski.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!