19.12.2012 Aufrufe

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Salzkotten

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Salzkotten

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Salzkotten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katholische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Salzkotten</strong><br />

w w w . p a s t o r a l v e r b u n d - s a l z k o t t e n . d e


Unsere Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Salzkotten</strong><br />

Wer nach <strong>Salzkotten</strong> kommt, sieht, egal aus welcher Himmelsrichtung er<br />

kommt, den Kirchturm von <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>. Auch in der Altstadt kann man aus<br />

immer neuen Blickwinkeln den alten Kirchturm wieder neu entdecken. Unser<br />

Kirchturm möchte, so scheint es, in mehrfacher Hinsicht Orientierung und<br />

zugleich Einladung sein.<br />

Um das Jahr 1250 bauten die Menschen von <strong>Salzkotten</strong> ihre Kirche, die ihnen<br />

nicht nur in kriegerischen Zeiten Schutz bot und gerade deshalb ein Haus der<br />

Menschen ist.<br />

„Die Menschen unserer Gemeinde laden Dich herzlich ein,<br />

hier zu verweilen, um nachzudenken und zu beten.<br />

Du bist auf der Suche nach einem erfüllten Leben.<br />

Verbünde Deinen Glauben mit dem unseren.“<br />

(New Yorker <strong>St</strong>. Peter Kirche)<br />

<strong>Johannes</strong> der Täufer ist seit über 750 Jahren Patron der <strong>St</strong>adt, dieser<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> und dieser Pfarrkirche. Das Fenster im Chorraum der<br />

Pfarrkirche (aus den 1880er-Jahren) zeigt <strong>St</strong>ationen aus dem Leben des<br />

Heiligen. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch große Zerstörungen im 30jährigen<br />

Krieg und vielfachen Renovierungen verändert worden.<br />

Das eigentliche Kirchengebäude ist fast unverändert durch die Jahrhunderte<br />

geblieben: ein spätromanischer Turm mit einer frühgotischen westfälischen<br />

Hallenkirche. Viele Menschen empfinden diese Kirche in ihrer Schlichtheit als<br />

besonders einladend.<br />

Auch heute möchte unsere Kirche den Menschen Raum geben. Wenn man<br />

durch die Kirchentüren eintritt, bleibt so manches, nicht nur der Lärm der<br />

<strong>St</strong>raße, hinter uns. Unsere Kirche ist tagsüber – auch außerhalb der<br />

Gottesdienste – geöffnet. Mancher Besucher kommt durch die Kirche, verweilt<br />

kurz oder zündet ein Licht vor der Pieta an. Kreuz und Tabernakel und Ewiges<br />

Licht zusammen mit Altar und Ambo verkünden dieses eine: „Ich, Euer Gott,<br />

bin mit Euch. Ich bin für Euch und Für Dich da.“<br />

Ka<br />

Uns<br />

<strong>St</strong>.<br />

<strong>St</strong>.<br />

<strong>St</strong>.<br />

Mu<br />

Ma<br />

Cla<br />

<strong>St</strong>.


s<br />

r<br />

d<br />

n<br />

r<br />

r<br />

r<br />

s<br />

-<br />

e<br />

n<br />

ls<br />

n<br />

r<br />

r<br />

lt<br />

s<br />

t,<br />

<strong>Katholische</strong> Gottesdienste in <strong>Salzkotten</strong> und Upsprunge<br />

Unsere Gottesdienstzeiten (<strong>St</strong>and Oktober 2010) sind:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 8.30 Uhr Messe<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

an jedem 1. Sonntag im Monat mit Kindergottesdienst<br />

Dienstag 8.00 Uhr Messe der Frauengemeinschaft<br />

Donnerstag 8.00 Uhr Messe<br />

Freitag 18.00 Uhr Messe<br />

<strong>St</strong>. Marien Sonntag 9.45 Uhr Hochamt<br />

Montag 8.00 Uhr Messe der Frauengemeinschaft<br />

Mittwoch 18.30 Uhr Messe<br />

Do. oder Fr. 8.00 Uhr Grundschulmesse<br />

Sonntag 19.00 Uhr <strong>St</strong>adtverbands-Abendmesse<br />

<strong>St</strong>. Petrus Sonntag 10.15 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag 8.00 Uhr Messe der Frauengemeinschaft<br />

(am letzten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr)<br />

Mutterhaus Sonntag 7.15 Uhr Laudes<br />

7.45 Uhr Messe<br />

täglich 18.00 Uhr Vesper<br />

Marienheim Sonntag 9.30 Uhr Messe<br />

Clara-Pfänder-Haus<br />

<strong>St</strong>. Josefs-Krankenhaus<br />

werktags 9.00 Uhr Messe<br />

Sonntag 9.00 Uhr Messe<br />

Samstag 16.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Mo. – Do. 18.00 Uhr Messe<br />

Di. und Fr. 10.30 Uhr Segnungsgottesdienste für<br />

Neugeborene


Liboriuskapelle<br />

Die Liboriuskapelle steht seit über 100 Jahren am Vielser Bach. Gebaut wurde<br />

sie 1901/02 nach den Plänen des Paderborner Dombaumeisters Arnold<br />

Güldenpfennig. Vorher stand hier ein „Liboriushuiseken“.<br />

Nach alter Überlieferung hat man bei der Übertragung der Reliquien des hl.<br />

Liborius im Jahr 836 hier an den Heder einen großen festlichen Gottesdienst am<br />

Vorabend von Pfingsten gefeiert, bevor man mit dem neuen Schutzpatron des<br />

Bistums in einer feierlichen Prozession in die <strong>St</strong>adt Paderborn einzog.<br />

Im Jahr 2002 ist die Kapelle renoviert worden. Sie ist betont schlicht ausgemalt.<br />

Neu ist ein Radleuchter aus der Ausbildungswerkstadt der Apparatebau<br />

<strong>Salzkotten</strong>. Im Mittelpunkt der vom Grundriss kleeblattförmig gebauten<br />

Kapelle steht der Liboriusaltar mit einer Darstellung der Übertragung der<br />

Reliquien. Vier Engel tragen den Schrein auf ihren Schultern und tragen<br />

Schriftbänder mit der Antiphon der ersten Vesper des Liborifestes.<br />

Liborio laudit Gallia, quae tantum Virum illa edidit<br />

felicior nunc Germania, cui Corpus illa credidit.<br />

(Libori Ruhm erschallet im Land der Franken, das solchen Mann<br />

hervorgebracht. Glücklicher fühlt sich nun Deutschland, das seinen kostbaren<br />

Leib erhielt.)<br />

Von Mai bis Oktober wird die Liboriuskapelle für Maiandachten, Hochzeiten,<br />

Taufen und als <strong>St</strong>ation für die<br />

Fronleichnamsprozession genutzt.<br />

Eine <strong>St</strong>einfigur des Heiligen steht auf einem<br />

Mauervorsprung vor der Kapelle. Es scheint,<br />

als wolle er die Vorübergehenden und<br />

Vorbeifahrenden grüßen. Nach alten Quellen<br />

hat dieser heilige Bischof das Evangelium<br />

Jesu Christi großartig verkündet und selbst<br />

vorbildlich gelebt. Im Jahre 836 wurden dem<br />

damals noch jungen Bistum Paderborn seine<br />

Gebeine anvertraut – ein Vermächtnis bis in<br />

unsere Tage.


de<br />

ld<br />

hl.<br />

m<br />

es<br />

lt.<br />

au<br />

en<br />

er<br />

en<br />

nn<br />

en<br />

n,<br />

Eine Kirche lebt von<br />

Menschen, die in ihr beten und<br />

Gottesdienst feiern.<br />

Eine Gemeinde lebt von<br />

engagierten Mitmenschen und durch<br />

deren aktives Handeln für die<br />

Gemeinschaft.<br />

Ein Pfarrzentrum lebt von<br />

Gruppen, Vereinen und Verbänden,<br />

die diese Räume mit Leben füllen.<br />

Ein Pfarrhaus und ein Pfarrbüro<br />

leben von Menschen, die dort<br />

zusammenkommen.


Unser Pfarrzentrum<br />

Gleich neben der Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> befindet sich das Pfarrzentrum<br />

unserer Gemeinde. Das 1986 erbaute Haus ist Treffpunkt für Jung und Alt.<br />

Viele Vereine, Verbände und Gruppen unserer Gemeinde nutzen die<br />

Räumlichkeiten. Ob Messdienergruppen oder Seniorennachmittag, ob<br />

Krabbelgruppe oder Kirchenchor, ob Firmgruppe oder Frühschicht, ob<br />

Tanzgarde oder Kirchputzgruppe – das Pfarrzentrum ist ein Haus der offenen<br />

Tür. Der geräumige Vorhof sowie ein umliegender Garten bieten auch draußen<br />

Platz zum Spielen und Treffen. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Das<br />

Pfarrzentrum wird vom Hausmeisterehepaar Helena und Jörg Hörnlein bestens<br />

gepflegt.<br />

Ansprechpartner: Helena Hörnlein, Klingelstr. 14, Tel.: 930870<br />

Kir<br />

Der<br />

Ver<br />

Lieg<br />

Vor<br />

Jahr<br />

der<br />

Kirc<br />

Han<br />

Dr.<br />

Esth<br />

Ferd<br />

Her<br />

Rud<br />

Hei<br />

Mar<br />

Ferd<br />

Astr<br />

Mic<br />

Loth


Kirchenvorstand<br />

Der Kirchenvorstand ist zuständig für die Verwaltung des kirchlichen<br />

Vermögens mit den Bereichen Personal, Finanzen, Bau und Reparaturen und<br />

Liegenschaften. Dem Kirchenvorstand gehört der Pfarrer von <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> als<br />

Vorsitzender, der Pfarrvikar von <strong>St</strong>. Marien und zehn für die Dauer von sechs<br />

Jahren gewählte Damen und Herren und (nicht stimmberechtigt) je ein Vertreter<br />

der beide Pfarrgemeinderäte <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> und <strong>St</strong>. Marien an.<br />

Kirchenvorstandsmitglieder:<br />

Hans-Josef Rüsing, Pfarrer<br />

Dr. Hans-Bernd Krismanek, Pastor<br />

Esther Burdich-Brand, Am Friedhof 21<br />

Ferdinand Heiermeier, Am Kunstrad 12<br />

Herbert Kampherm, Am Wallgraben 13<br />

Rudolf Keuper, Königsfuhr 1<br />

Heinz Kleine, Wewelsburger <strong>St</strong>r. 32<br />

Marie Theres Klink, Am Bürgerturm 3<br />

Ferdi Michels, Am Flomengraben 9<br />

Astrid Schniedermeier, Pater-Tölle-<strong>St</strong>r. 4<br />

Michael Sprink, Krokusweg 7<br />

Lothar Westermann, Fr.-Klingenthal-<strong>St</strong>r. 6


Pfarrgemeinderat<br />

Das Gemeindeleben mitgestalten, Impulse geben, Aktivitäten durchführen,<br />

andere Gemeindemitglieder einbinden – das machen die 12 Mitglieder des<br />

Pfarrgemeinderates. Die gewählten und berufenen Mitglieder greifen Anliegen<br />

und Ideen von Gemeindemitgliedern und aus den Gruppen, Vereinen und<br />

Verbänden auf und diskutieren und realisieren Machbares. Immer im<br />

Vordergrund steht dabei: Gemeinde heißt Gemeinschaft, deshalb agiert der<br />

Pfarrgemeinderat für die Gemeinschaft. Sein Ziel ist es dabei auch, möglichst<br />

viele Gemeindemitglieder aktiv in die unterschiedlichsten Projekte einzubinden<br />

und zum Mitmachen zu bewegen.<br />

Hans-Josef Rüsing, Klingelstr. 10, Pfarrer<br />

Katja Cramer-Bender, Am Friedhof 9<br />

Jan Cramer, Moorweg 16<br />

Andreas Gehlhaus, Belleviller <strong>St</strong>r. 11<br />

Thomas Hagemann, Haselnußweg 23<br />

Helena Hörnlein, Klingelstr. 14<br />

Lena Klaus, Hederbornstr. 46, 1. Vorsitzende<br />

Christiane Kleck, Klingelstr. 30<br />

Lukas Lieneke, Paderborner <strong>St</strong>r. 33<br />

Maria Nolte, Am <strong>St</strong>adtgraben 27<br />

Cäcilia Piepenbrock, Engersstr. 1a<br />

Rita Scherf, Ewertstr. 14<br />

Christian Werner, Hedwig-Dransfeld-Weg 5<br />

Claudia Westermann, Franz-Klingenthal-<strong>St</strong>r. 6<br />

„kfd – le<br />

kfd-Dele<br />

Mit dem<br />

großer F<br />

entgegen<br />

kfd – als<br />

kfd – ein<br />

kfd – ein<br />

Wir mac<br />

Wir setz<br />

Wir sch<br />

Wir stär<br />

Lebenss<br />

Wir eng<br />

Lebens-<br />

Wir han<br />

Wir förd<br />

So bie<br />

Fraueng<br />

Ausflüg<br />

Wir lade<br />

Weitere<br />

unter ww<br />

Kontakt<br />

Claudia<br />

Marieta


gen<br />

st<br />

den<br />

„kfd – leidenschaftlich glauben und leben“, so lautet das Motto, das 2008 auf der<br />

kfd-Delegiertenversammlung verabschiedet wurde.<br />

Mit dem neuen Leitbild geht die <strong>Katholische</strong> Frauengemeinschaft Deutschlands als<br />

großer Frauenverband und größter katholischer Verband Deutschlands der Zukunft<br />

entgegen.<br />

kfd – als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft.<br />

kfd – eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft.<br />

kfd – ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende.<br />

Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar.<br />

Wir setzen uns ein für die gerechte Teilhabe von Frauen in der Kirche.<br />

Wir schaffen Raum, Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.<br />

Wir stärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und ihren jeweiligen<br />

Lebenssituationen.<br />

Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige<br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen in der einen Welt.<br />

Wir handeln ökumenisch und lernen mit Frauen anderer Religionen.<br />

Wir fördern das Miteinander der Generationen.<br />

So bieten wir Frauen die Möglichkeit, an Bildungsveranstaltungen,<br />

Frauengottesdiensten, Wallfahrten, Sport- und Gymnastikkursen, Fahrten und<br />

Ausflüge und an gemeinsamen Festen teilzunehmen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unserem Halbjahresprogramm oder im Internet<br />

unter www.kfd-salzkotten.de.<br />

Kontaktadressen:<br />

Claudia Temborius, Franz-Klingenthal <strong>St</strong>r. 25, Telefon: 7807<br />

Marieta Meyer, Franz-Klingenthal-<strong>St</strong>r. 36, Telefon: 3197


Caritaskonferenz<br />

„Helfen ist Begegnung“<br />

Um organisierte und spontane Hilfe bemüht sich die Caritaskonferenz.<br />

Caritas vor Ort heißt:<br />

• ein wenig von seiner Freizeit für andere „opfern“<br />

• eine Plauderstunde am Krankenbett - sei es zu Hause oder im<br />

Krankenhaus<br />

• zuhören, wenn jemand Probleme oder Sorgen hat<br />

• älteren Gemeindemitgliedern Geburtstagsglückwünsche überbringen<br />

• in Notlagen finanziell unterstützen<br />

• ausländischen Mitbürgern Hilfe anbieten<br />

• Haussammlungen durchführen<br />

• eine Wallfahrt im Mai nach Verne und zum Brünneken anbieten<br />

• im Herbst einen schönen Nachmittag in der SGV- Hütte in<br />

Niederntudorf verbringen<br />

• sowie Senioren- und Krankenmessen im Pfarrzentrum organisieren<br />

Unsere Termine:<br />

Zur Senioren- und Kranken-Tischmesse laden wir im Winterhalbjahr am<br />

2. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr ins Pfarrzentrum ein.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Caritaskonferenz treffen sich regelmäßig im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Neue Mitarbeiterinnen sind uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Wenn Sie mitmachen möchten, melden Sie sich bitte bei<br />

Claudia Westermann, Franz-Klingenthal-<strong>St</strong>r. 6, Tel: 3126<br />

Anneliese Möller, Vielserburgstr. 16, Tel. 8514<br />

Marita Hagemann, Am Bürgerturm 14, Tel. 8093


Die <strong>Johannes</strong>statue zwischen Chor und Sakristei


Kolpingsfamilie <strong>Salzkotten</strong><br />

Die Kolpingsfamilie <strong>Salzkotten</strong> gibt es seit 1877, gegründet als katholischer<br />

Gesellenverein, der jungen Männern in der Ausbildung eine Heimat gab. Heute<br />

ist die Kolpingsfamilie eine familienhafte Gemeinschaft mit über 400<br />

Mitgliedern, in der sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Männer und<br />

Frauen aus allen Berufen und Lebensstationen begegnen. Die Mitglieder sollen<br />

sich mit all ihren Sorgen und Problemen, aber auch mit ihrer Freude und ihren<br />

Erfolgen angenommen wissen. Wir bieten daher Gesprächsmöglichkeiten,<br />

geselliges Miteinander und gemeinsames Feiern. In der Kolpingsfamilie finden<br />

sich Menschen zusammen, die auf der Basis ihres Glaubens eine Orientierung<br />

suchen, die sich weiterbilden wollen, die gemeinsam die Voraussetzung dafür<br />

schaffen wollen, ihr Leben zu meistern. Wir bieten engagierten Bürgern die<br />

Chance, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten, indem sie zum bürgerschaftlichen<br />

Engagement, d.h. zu aktiver Mitwirkung in Gesellschaft, Politik und Kirche,<br />

anregt und befähigt. Die Kolpingsfamilie ist übrigens keine „geschlossene<br />

Gesellschaft“. Sie ist offen und lädt alle Menschen guten Willens zum Mittun<br />

ein. Denn gemeinsames Wirken und Erleben verleihen Schwung und geben<br />

Kraft für den Alltag.<br />

Programmpunkte aus dem Jahresprogramm:<br />

• Vorträge aller Art, Betriebsbesichtigungen, Diskussionsrunden, Bildungstage<br />

und -wochenenden, Wallfahrten, <strong>St</strong>udien- und Theaterfahrten, <strong>St</strong>ädtefahrten,<br />

• Altkleidersammlung, Hobby-Künstler-Markt, Eine-Welt-Arbeit, Babysitter-<br />

Service<br />

• Karnevalsveranstaltungen: Büttenabend, Kinderkarneval, Martiniabend<br />

• Kolpingjugend: Gruppenstunden, Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche<br />

• Familienkreis: Familienwochenende, Ausflüge, Vorträge<br />

• Seniorenkreis: Halbtagesfahrten, gesellige Veranstaltungen, Vorträge<br />

Kontaktpersonen:<br />

Kolpingsfamilie: Reinhard Kamp, Tulpenweg 1, Tel.: 3071<br />

Familienkreis: Gisela Heggemann, Königsberger <strong>St</strong>r. 16, Tel.:991154<br />

Seniorenkreis: Werner Paaßen, Bosenholz 28, Tel.: 8315<br />

Kolpingjugend: Sebastian Meschede, Franz-Klingenthal-<strong>St</strong>r. 16. Tel.: 9354239<br />

Karneval: Reinhild Schröder, Ewertstr. 18 a, Tel.:7416<br />

Weitere Infos unter: www.kolping-salzkotten.de<br />

Ein<br />

brud<br />

einm<br />

Höh<br />

Unt<br />

bew<br />

mit<br />

Zah<br />

sind<br />

sie<br />

Auf<br />

Lib<br />

Pfar<br />

beg<br />

Die<br />

Jede<br />

eing<br />

Ohn<br />

wed<br />

Sch<br />

Kon<br />

Bru<br />

<strong>St</strong>ef<br />

Sch<br />

Salz<br />

Tel.<br />

Die<br />

http


n<br />

Eine besondere Rolle spielt in <strong>Salzkotten</strong> die <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> Schützenbruderschaft.<br />

Etwa 1.600 Mitglieder fühlen sich ihr verbunden und richten<br />

einmal im Jahr ein gemütliches volksnahes Schützenfest aus. Dieses Fest ist ein<br />

Höhepunkt für die gesamte Sälzerstadt.<br />

Unter dem Leitspruch Glaube, Sitte, Heimat<br />

bewahren die Schützen alte Traditionen. Alle Altersgruppen identifizieren sich<br />

mit ihrem Verein.<br />

Zahlreiche Feste und Veranstaltungen im städtischen wie im kirchlichen Leben<br />

sind ohne die Mitwirkung der Schützen nicht denkbar. In unserer Gemeinde sind<br />

sie immer da, wenn tatkräftige Hilfe benötigt wird: sei es beim Beschaffen und<br />

Aufstellen der Christbäume in der Kirche, bei der Pflege der Pfarrkirche und der<br />

Liboriuskapelle und ihrer Außenanlagen oder bei der Mitgestaltung von<br />

Pfarrfesten. Die Fronleichnamsprozession wird von Schützenabordnungen<br />

begleitet und mitgestaltet.<br />

Die Sportschützen treffen sich<br />

montags von 18:30 bis 22:00 Uhr,<br />

im Schießraum an der Sälzerhalle.<br />

Jede(r) begeisterte Sportschützin / Sportschütze ab 12 Jahre ist herzlich<br />

eingeladen, mitzuschießen.<br />

Ohne die Schützenbrüder und ihre Einsatz- und Spendenfreudigkeit gäbe es<br />

weder die Altenwohnheime in <strong>Salzkotten</strong> noch die Sälzerhalle, in der nicht nur<br />

Schützenfest gefeiert wird.<br />

Kontaktadressen:<br />

Brudermeister: Oberst: Schießmeister:<br />

<strong>St</strong>efan Rohde Rudolf Keuper Rudolf Bracht<br />

Schwabenweg 1 Königsfuhr 1 Begonienstr. 11<br />

<strong>Salzkotten</strong> <strong>Salzkotten</strong> <strong>Salzkotten</strong><br />

Tel.: 7534 Tel.: 8268 Tel.: 5736<br />

Die Sälzer Schützen, und auch die Sportschützen, sind im Internet vertreten:<br />

http://www.schuetzen-salzkotten.de/


Kirchenchor <strong>St</strong>. Cäcilia<br />

Wir sind eine Gruppe aktiver<br />

Menschen aus den verschiedenen<br />

Gemeinden aus <strong>Salzkotten</strong> (und<br />

darüber hinaus!), die gern singen und<br />

sich für Musik aus allen Epochen<br />

und verschiedenen <strong>St</strong>ilrichtungen<br />

begeistern lassen.<br />

Übers Jahr gestalten wir viele<br />

Gottesdienste in unseren Kirchen<br />

musikalisch mit, sind auch bei Festen<br />

dabei und wählen unser Repertoire, Neues (gern auch neues geistliches Lied,<br />

Gospel usw.) und Klassisches (von Palestrina über Bach/ Schütz bis zu Wilson<br />

und Rutter uvm.), je nach Gelegenheit und Anlass.<br />

Auch weltliche Lieder bis zum Musicalsong stehen auf unserem Programm.<br />

Neben den speziellen Werken zu den christlichen Hochfesten steht unser<br />

festliches Adventskonzert besonders im Fokus unserer Proben.<br />

Wir proben donnerstags ab 19.45 im Pfarrzentrum <strong>St</strong> <strong>Johannes</strong> und laden<br />

Interessierte herzlich ein, mitzusingen (Vorsingen ist nicht erforderlich...). Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt:<br />

Vorsitzende Chorleiter<br />

Annette <strong>St</strong>racke Tobias Lehmenkühler<br />

Vielser <strong>St</strong>r. 42 Poststr. 9<br />

33154 <strong>Salzkotten</strong> 59555 Lippstadt<br />

Tel. 05258 – 3219 02941 8282537<br />

Annette.<strong>St</strong>racke@gmx.de tobias-lehmenkuehler@web.de<br />

Ich


,<br />

n<br />

.<br />

r<br />

n<br />

ir<br />

Ich wünsche Dir Zeit<br />

Ich wünsche Dir nicht alle möglichen Gaben,<br />

ich wünsche Dir nur, was die meisten nicht haben:<br />

Ich wünsche Dir Zeit, Dich zu freuen und zu lachen,<br />

und wenn Du sie nutzt, kannst Du was daraus machen.<br />

Ich wünsche Dir Zeit für Dein Tun und Dein Denken,<br />

nicht nur für Dich selbst, sondern auch zum Verschenken.<br />

Ich wünsche Dir Zeit, nicht nur zum Hasten und Rennen,<br />

sondern die Zeit zum Zufriedenseinkönnen.<br />

Ich wünsche Dir Zeit – nicht nur zum Vertreiben,<br />

ich wünsche, sie möge Dir übrigbleiben,<br />

als Zeit für das <strong>St</strong>aunen und Zeit für Vertrauen,<br />

anstatt nach der Zeit auf der Uhr zu schauen.<br />

Ich wünsche Dir Zeit, nach den <strong>St</strong>ernen zu greifen,<br />

und Zeit, um zu wachsen – das heißt, um zu reifen.<br />

Ich wünsche Dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben,<br />

es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben.<br />

Ich wünsche Dir Zeit, zu Dir selber zu finden,<br />

jeden Tag, jeden Tag als Glück zu empfinden.<br />

Ich wünsche Dir Zeit – auch um Schuld zu vergeben,<br />

ich wünsche Dir Zeit zu haben – zum Leben.


Messdiener<br />

Auch in unserer Gemeinde gibt es Messdiener.<br />

Wir sind eine Gruppe von fast 60 Mädchen<br />

und Jungen im Alter von 9 bis 20 Jahre.<br />

Gemeinsam dienen wir, auf einige Diengruppen<br />

verteilt, am Wochenende in den hl.<br />

Messen. Dabei haben wir oft viel Spaß. Wir<br />

sind aber nicht nur in der hl. Messe tätig,<br />

sondern unternehmen auch viel außerhalb der<br />

Kirche, wie z. B. Spielnachmittage,<br />

Tagesausflüge oder wir veranstalten<br />

Themennachmittage mit anschließender<br />

Übernachtung im Pfarrzentrum.<br />

Manchmal fahren wir sogar ein ganzes<br />

Wochenende gemeinsam weg.<br />

Messdiener wird man bei uns in der<br />

Gemeinde in der Regel nach der Erstkommunion.<br />

Wir freuen uns auch über jeden, der auch später zu uns stößt.<br />

<strong>St</strong>ernsinger<br />

Unsere <strong>St</strong>ernsingeraktion findet jedes Jahr Anfang Januar, rund um den<br />

Dreikönigstag, statt.<br />

Wir laden alle Kinder ein, verkleidet als die hl. Drei Könige, durch die <strong>St</strong>raßen<br />

von <strong>Salzkotten</strong>, von Tür zu Tür, zu ziehen und den Segen in die Familien zu<br />

tragen. Gleichzeitig sammeln wir Geld, was <strong>St</strong>raßenkindern in Brasilien und<br />

Rumänien zugutekommt.<br />

Meist am darauf folgenden Sonntag feiern alle <strong>St</strong>ernsinger eine gemeinsame<br />

Messe. Anschließend gibt es Mittagessen im Pfarrzentrum. Nachmittags<br />

besuchen wir dann das Krankenhaus, das Mutterhaus und verschiedene Alten-<br />

und Pflegeheime in <strong>Salzkotten</strong>.<br />

Kontakt: für Messdiener und <strong>St</strong>ernsinger<br />

Jan Cramer<br />

Moorweg 16<br />

Tel.: 930113<br />

Ba<br />

B un<br />

A te<br />

G es<br />

O rd<br />

A ll<br />

S up<br />

Seit<br />

<strong>St</strong>. J<br />

spie<br />

Dad<br />

auch<br />

eine<br />

Im L<br />

die O<br />

Bei<br />

Key<br />

gepa<br />

Die<br />

Kon<br />

Man<br />

Thü<br />

Tel.


n<br />

.<br />

r<br />

Bagoas<br />

B unte Mischung von Instrumenten<br />

A temberaubende Sängerinnen und Sänger<br />

G estaltung von Gottesdiensten in <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> und anderen Gemeinden<br />

O rdnungsgemäßes Musizieren durch den Dirigenten Hr. Hochscheid<br />

A llgemeiner Probetermin: Freitag 17.45 Uhr (14-tägig)<br />

S uper Technik von Familie Keuper – für den guten Klang<br />

Seit 1991 treffen sich, mit viel Freude, junge Leute alle 14 Tage im Pfarrzentrum<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>, um gemeinsam neue geistliche Lieder und andere moderne <strong>St</strong>ücke<br />

spielen und singen zu lernen.<br />

Dadurch werden Familien-, Kinder- und Jugendgottesdienste verschönert, aber<br />

auch Festtage wie Ostern, Weihnachten, Firmung und Kommunion bekommen<br />

einen ganz neuen Klang.<br />

Im Laufe der Zeit wurden bei Hochzeiten, Taufen und anderen Familienfeiern<br />

die Organisten durch diese Musikgruppe ersetzt oder begleitet.<br />

Bei Anfragen anderer Gemeinden werden Gitarren, Geige, verschiedene Flöten,<br />

Keyboards, Bonga, Notenständer und Liederbücher samt Mitgliedern ins Auto<br />

gepackt, um zum „Auftrittsort“ zu gelangen.<br />

Die Gruppe BAGOAS freut sich jederzeit über neue Mitglieder!<br />

Kontaktadresse:<br />

Manfred Hochscheid<br />

Thüler <strong>St</strong>r. 19<br />

Tel.: 05258/5603


Franziskanerinnen <strong>Salzkotten</strong><br />

Hiermit möchten wir Franziskanerinnen Ihnen etwas vom Leben unserer<br />

Ordensgemeinschaft mitteilen.<br />

Wie der Name schon sagt, sind wir Schwestern des hl. Fanziskus. Das<br />

franziskanische Ideal wurde von unserer Gründerin Mutter M. Clara Pfänder<br />

aufgenommen, als sie 1860 unsere Kongregation ins Lebe rief. Dem Namen<br />

Franziskanerinnen fügte sie „Töchter des hl. Herzen Jesu und Mariä“ hinzu.<br />

Seit der Gründung wird das Gebet für die bedrängte Kirche und für die Welt bei<br />

der immerwährenden Anbetung im Mutterhaus verrichtet. Um diesem Anliegen<br />

nachzukommen, wechseln sich die Schwestern in einem ständigen Tag- und<br />

Nachtrhythmus ab.<br />

Unser Mutterhaus liegt an der B 1 in <strong>Salzkotten</strong>, Paderborner <strong>St</strong>r.7 Tel.: 9885<br />

Etwa 130 Schwestern – Novizinnen ebenso wie ältere Schwestern – leben hier.<br />

Provinzleitung und -verwaltung haben im Mutterhaus ihren Sitz.<br />

Das Marienheim, direkt neben dem Mutterhaus gelegen, ist ein Altenheim für<br />

35 Heimbewohnerinnen und -bewohner und einer Schwesternkommunität mit 3<br />

Schwestern. In familiärer Atmosphäre verbringen alte Menschen hier ihren<br />

Lebensabend.<br />

In unserer Trägerschaft befindet sich das <strong>St</strong>.-Josefs-Krankenhaus mit<br />

angeschlossener Schule für Pflegeberufe. Durch die Fusion 2002 mit dem<br />

Vinzenz- Krankenhaus, Paderborn obliegt die Leitung des <strong>St</strong>.- Josefs-<br />

Krankenhaus gemeinsam beiden Trägern.<br />

Wir Franziskanerinnen fühlen uns den hiesigen Menschen verbunden und<br />

dienen ihnen gerne in zeitgemäßer Weise.<br />

www.fcjm.de<br />

<strong>St</strong>.<br />

Das<br />

lieg<br />

Es i<br />

Med<br />

Inte<br />

Dem<br />

Sich<br />

präv<br />

Die<br />

Leit<br />

Not<br />

Bür<br />

Die<br />

geh<br />

Clar<br />

Unt<br />

Das<br />

Fran<br />

Das<br />

Das<br />

Buc<br />

Seit<br />

durc<br />

Pax<br />

Was<br />

unse


i<br />

3<br />

<strong>St</strong>.-Josefs-Krankenhaus <strong>Salzkotten</strong><br />

Das <strong>St</strong>. Josefs Krankenhaus, nördlich der B 1, Dr. Krismann <strong>St</strong>r. 12 Tel.: 100 ,<br />

liegt in der Trägerschaft der Franziskanerinnen.<br />

Es ist ein Krankenhaus mit 225 Betten und den Hauptabteilungen: Innere<br />

Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Anästhesie-/<br />

Intensivmedizin und den Belegabteilungen HNO, Augen und Urologie.<br />

Dem Krankenhaus angeschlossen sind Kurzzeitpflege, Sozialstation zur<br />

Sicherstellung häuslicher Versorgung nach der stat. Entlassung und einem<br />

präventiven Sportzentrum.<br />

Die Kommunität zählt 4 Schwestern.<br />

Leitung ambulantes Pflegezentrum: Herr Vogel<br />

Notruf Tag und Nacht Tel.: 100<br />

Bürozeiten im Krankenhaus Mo – Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

Die Ausbildungsstätte für die Krankenpflege- und Krankenpflegehelferinnen<br />

gehört zum Krankenhaus. Die Schülerinnen wohnen z. T. im Wohnheim des<br />

Clara-Pfänder-Haus, das dem Mutterhaus gegenüber liegt. Dort findet auch der<br />

Unterricht statt.<br />

Das Clara-Pfänder-Haus mit dem Altenheim befindet sich in Trägerschaft der<br />

Franziskanerinnen. In diesem wird 40 pflegebedürftigen Menschen Hilfe zuteil.<br />

Das Tau – ein franziskanisches Zeichen<br />

Das T (sprich „Tau“) ist der 19. Buchstabe im griechischen, bzw. der letzte<br />

Buchstabe im hebräischen Alphabet<br />

Seit Fanziskus (1181-1226) ging das T als franziskanisches Friedenszeichen<br />

durch die Jahrhunderte. Sein Gruß, der sich mit diesem Zeichen eng verband<br />

Pax et bonum – Pace e bene – Frieden und Heil<br />

Was können wir Menschen, die wir gern haben, was könnten wir überhaupt<br />

unserer Zeit Besseres wünschen?


Caritas-Sozialstation<br />

Die Pflegekräfte der Caritas-Sozialstation bieten<br />

Unterstützung bei der häuslichen Versorgung von<br />

kranken und pflegebedürftigen Menschen.<br />

Die Caritas-Sozialstation für den Pastoralverband<br />

<strong>Salzkotten</strong> befindet sich am Salinenhof.<br />

Ihr Partner im ambulanten Pflegebereich ist an 365 Tagen im Jahr rund um die<br />

Uhr im Einsatz – um zu pflegen, zu helfen und zu beraten. Umfangreiche<br />

Neuerungen und ständige Änderungen im Bereich der Pflegversicherung<br />

bedürfen einer intensiven Beratung. Gerne sind wir, nach einer telefonischen<br />

Terminabsprache, für sie da.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Rita Lindenblatt<br />

Pflegedienstleitung<br />

Caritas Alten- und Krankenhilfe im Dekanat Büren gemeinnützige GmbH<br />

Caritas-Sozialstation „<strong>St</strong>. Hildegard“ <strong>Salzkotten</strong><br />

Geseker <strong>St</strong>r. 10<br />

33154 <strong>Salzkotten</strong><br />

Tel. 05258 / 52 62<br />

Fax: 05258 / 93 16 90<br />

Elt<br />

"Spa<br />

unse<br />

Lau<br />

Joha<br />

ehre<br />

Fach<br />

Das<br />

groß<br />

Gru<br />

Alle<br />

ihre<br />

um<br />

Frei<br />

Uns<br />

habe<br />

Aus


e<br />

e<br />

g<br />

n<br />

Elterninitiative "Freizeitangebote für behinderte Kinder"<br />

"Spaß haben, sich wohl fühlen" ist das Prinzip unserer Arbeit und das Ziel<br />

unseres Projektes. Zum Singen, Spielen, Basteln, Toben - ganz nach Lust und<br />

Laune - treffen sich regelmäßig, jedoch nach Absprache im Pfarrzentrum <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johannes</strong> behinderte und nicht behinderte Jungen und Mädchen mit<br />

ehrenamtlichen Betreuern und mit Christa Grieneisen als sonderpädagogischer<br />

Fachkraft.<br />

Das Projekt besteht seit Sommer 1995. Regelmäßig bietet es Aktivitäten für<br />

große und kleine Leute an. Unterstützt wird das Projekt von vielen <strong>Salzkotten</strong>er<br />

Gruppen, Vereinen und Verbänden und von der <strong>St</strong>adt <strong>Salzkotten</strong>.<br />

Alle teilnehmenden Jungen und Mädchen freuen sich immer wieder neu auf<br />

ihren "Freitags-Treff", und alle Eltern freuen sich ebenso. Sie nutzen die Zeit,<br />

um in aller Ruhe einmal ohne Kinder etwas zu erledigen oder einfach nur<br />

Freizeit zu genießen.<br />

Unsere herzliche Einladung gilt allen, die bei uns mitmachen möchten. Wir<br />

haben immer viel Freude und Vergnügen!<br />

Auskünfte erteilt Ihnen jederzeit gern: Christa Grieneisen<br />

Am Westerrellerhof 5<br />

33129 Delbrück<br />

Tel: 05250 997998


Eine Welt Kreis <strong>Salzkotten</strong> e.V.<br />

Der Eine Welt Kreis <strong>Salzkotten</strong> e. V. setzt sich für faire Entwicklungschancen<br />

in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. Im Eine Welt Laden in der Lange <strong>St</strong>r.<br />

38 verkaufen wir fair gehandelte Produkte aus aller Welt. Sie finden bei uns<br />

Lebensmittel, Kunstgewerbe, Schmuck, Leder-, Papier- und Korbwaren sowie<br />

Geschenkartikel.<br />

Im Laden und bei Veranstaltungen der <strong>Kirchengemeinde</strong>n und anderen<br />

öffentlichen Festen informieren wir über die von uns geförderten Projekte, über<br />

Lebensbedingungen der Hersteller unserer Waren, über unsere Arbeite und über<br />

Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen, um die Lebensbedingungen der<br />

Produzenten unserer Waren zu verbessern.<br />

Von uns unterstützte Projekte sind zum Beispiel Santa Lucia, eine Tagesstätte<br />

für behinderte Kinder sozialer Randgruppen in Peru, HELGO, eine<br />

Organisation, die Kinderarbeitern in Indien den Schulbesuch ermöglicht, Ärzte<br />

für die Dritte Welt, die Ärzte in ehrenamtliche Kurzeinsätze in soziale<br />

Brennpunkte in Afrika, Asien und Lateinamerika entsenden sowie Projekte<br />

unserer Missionare Pater Gülle, Sr. Jovita und der Franziskanerinnen.<br />

Unser Eine Welt Kreis freut sich über jeden, der fair gehandelte Waren kauft<br />

oder uns bei unseren Anliegen aktiv unterstützen möchte.<br />

Kontaktadressen:<br />

Gisela Heiermeier, Am Kunstrad 2, <strong>Salzkotten</strong>, Telefon: 6796<br />

Hildegard und Hans-Wilhelm Beine, Lindenweg 28, <strong>Salzkotten</strong>, Telefon: 3551<br />

Waltraud Teigeler, Jahnstr. 9, <strong>Salzkotten</strong>, Telefon: 931 144<br />

Lit<br />

In u<br />

die<br />

Vor<br />

Auf<br />

Der<br />

Wo<br />

Wo<br />

Zur<br />

beri<br />

Für<br />

kön<br />

Dan<br />

We<br />

331<br />

Tel.


r<br />

Liturgiekreis<br />

In unserer Gemeinde haben sich zwei Liturgiekreise gebildet. Ein Kreis bereitet<br />

die Familiengottesdienste entsprechend des Kirchenjahres vor. Auch die<br />

Vorbereitung und Durchführung der drei Bittgottesdienste im Mai zählen zu den<br />

Aufgaben dieser Gruppe.<br />

Der zweite Kreis bereitet für jeden ersten Sonntag im Monat einen begleitenden<br />

Wortgottesdienst für drei- bis achtjährige Kinder vor. Während des<br />

Wortgottesdienstes erarbeiten die Kinder im Pfarrzentrum spielerisch ein Thema.<br />

Zur Gabenbereitung kommen die Kinder wieder in die Kirche zurück und<br />

berichten über das Erarbeitete in Form eines kurzen Beitrags, Liedes oder Spiels.<br />

Für die Vorbereitungstreffen gibt es keine festgelegten Termine. Interessenten<br />

können sich im Pfarrbüro melden oder Kontakt aufnehmen mit:<br />

Daniela Toschläger<br />

Weidengrund 28<br />

33154 <strong>Salzkotten</strong><br />

Tel.: 9747864


Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong><br />

Im Schatten der Pfarrkirche liegt der Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>.<br />

In unserem kath. Kindergarten erleben wir im täglichen Miteinander in einer<br />

Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit und Sicherheit den christlichen<br />

Glauben.<br />

Unsere Einrichtung bietet dem Kind einen sozialen Lebensraum, indem es sich<br />

individuell und ganzheitlich entfalten kann. Beim Spielen und Lernen erfährt<br />

das Kind emotionale Sicherheit in seiner eigenen Gruppe. Später kann es seinen<br />

Aktionsradius auch auf andere Spielbereiche erweitern.<br />

Seit 2005 arbeiten wir integrativ.<br />

Seit 2010 besteht die Möglichkeit Kinder im Alter von 2 – 3 Jahren<br />

anzumelden. Eltern wählen bei der Anmeldung ihres Kindes<br />

zwischen den Betreuungszeiten von 25 <strong>St</strong>d., 35 <strong>St</strong>d. oder 45 <strong>St</strong>d. aus.<br />

(Zurzeit sind 73 Kinder, davon 21 Kinder mit einem Ganztagsplatz, 2<br />

Integrationskinder und 4 Kinder unter 3 Jahren bei uns aufgenommen.)<br />

Für Informationen steht Ihnen die Leiterin des Kindergartens zur Verfügung:<br />

Frau Thiele<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo – Do : 7.15 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Fr : 7.15 Uhr – 12.15 Uhr<br />

Mo – Do :14.00 Uhr – 16.15 Uhr<br />

Für die Über-Mittag-Betreuung<br />

Mo – Fr : 7.15 Uhr – 16.15 Uhr<br />

Unsere Anschrift:<br />

Kath. Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong><br />

Schützenstraße 12<br />

33154 <strong>Salzkotten</strong><br />

Tel. 05258/7939<br />

Fax:05258/9359970<br />

Mail: kindergarten.stjohannes@yahoo.de<br />

Träger der Einrichtung:<br />

Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gGmbh<br />

Herr Müller, Krumme Grube, 33098 Paderborn<br />

Ev<br />

In d<br />

Ost<br />

lisc<br />

Salz<br />

ein<br />

Jahr<br />

Salz<br />

Kirc<br />

kon<br />

wur<br />

Salz<br />

Zur<br />

Eva<br />

Thü<br />

Zur<br />

befi<br />

Es i<br />

Got<br />

Salz<br />

Kin<br />

gefe<br />

Kin<br />

Ter<br />

Gem<br />

Mit<br />

Die<br />

Val<br />

Pfr´<br />

G. D<br />

Silv<br />

Pfa<br />

Die<br />

zwe<br />

Lan<br />

Roe


n<br />

Evangelische <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Salzkotten</strong><br />

In der Zeit nach 1945 waren viele Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen<br />

Ostgebieten evangelisch. Damals gehörte das <strong>Salzkotten</strong>er <strong>St</strong>adtgebiet evangelischerseits<br />

noch zur <strong>Kirchengemeinde</strong> Geseke. Als die Flüchtlinge nach<br />

<strong>Salzkotten</strong> und in die umliegenden Ortschaften kamen, wurde darum zunächst<br />

ein Pfarrer aus Geseke zur Betreuung nach <strong>Salzkotten</strong> gesandt. In den fünfziger<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts rechtfertigte die große Zahl an Gemeindegliedern in<br />

<strong>Salzkotten</strong> die Gründung einer eigenständigen Gemeinde, die zunächst noch zum<br />

Kirchenkreis Soest, ab 1965 dann zum Kirchenkreis Paderborn gehörte. 1954<br />

konnte die Evangelische Kirche an der Langebrückenstr. errichtet werden. 1972<br />

wurde außerdem ein Gemeindehaus in Verne, im "Wiedkamp" gebaut (von<br />

<strong>Salzkotten</strong> aus kommend links gegenüber dem Ortseingangsschild Verne).<br />

Zur Evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Salzkotten</strong> gehören heute die<br />

Evangelischen in der Kernstadt und den Ortsteilen Mantinghausen, Upsprunge,<br />

Thüle, Verlar, Verne, Holsen, Schwelle und Winkhausen.<br />

Zur Gemeinde gehören z. Zt. ca. 2.850 Gemeindeglieder. Das Gemeindebüro<br />

befindet sich im Gemeindehaus an d. Langebrückenstr. (rechts neben d. Kirche).<br />

Es ist dienstags und donnerstags von 8.30 – 11.30 Uhr besetzt. Tel. 934605<br />

Gottesdienste werden regelmäßig an Sonn- und kirchlichen Feiertagen in<br />

<strong>Salzkotten</strong> um 10 Uhr, in Verne 14-tägig um 8.30 Uhr gefeiert.<br />

Kindergottesdienste mit Kindern von 5-11 Jahren werden ca. alle vier Wochen<br />

gefeiert. Er beginnt um 10 Uhr gemeinsam mit den „Großen“; danach gehen die<br />

Kinder mit den Kindergottesdiensthelfern ins Gemeindehaus. Über konkrete<br />

Termine und andere Veranstaltungen informiert der vierteljährliche<br />

Gemeindebrief, der in der Kirche und im Gemeindehaus zur kostenlosen<br />

Mitnahme ausliegt.<br />

Die Leitung der Gemeinde liegt beim Presbyterium: Mitglieder:<br />

Valentina Alekseeva Tel. 3101 Günter Bartscht Tel. 8956<br />

Pfr´in S. Black Tel. 5090043 Jakob Dick Tel. 3775<br />

G. Dörner Kirchmeister Tel. 7901 Verena Gaither Tel. 22300<br />

Silvia Lienig Tel. 7765 Horst Schreiber Tel. 5509<br />

Pfarrer ist Olaf Sommer. Das Pfarrhaus ist in der Bruchstr. 18. Tel. 7484<br />

Die Sprechstunde des Diakonischen Werkes/ der Schuldnerberatung wird<br />

zweimal monatlich mittwochs von 9-12 Uhr im Gemeindehaus an der<br />

Langebrückenstr. vom Mitarbeiter des Diakonischen Werkes, Herrn Uwe<br />

Roensch gehalten. Tel. 934 605 oder zur Terminvereinbarung: 02951/934887


Hier finden Sie einige wichtige Kontakte & Rufnummern:<br />

Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> Klingelstraße 10<br />

Öffnungszeiten: Di 15.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 11.00 Uhr.<br />

Pfarrsekretärinnen Frau Kroschel & Frau Sprink � 05258/6394<br />

Fax 05258/4875<br />

E - M a i l : s t - j o h a n n e s - s a l z k o t t e n @ t - o n l i n e . d e<br />

O n l i n e f i n d e n S i e u n s u n t e r :<br />

w w w . p a s t o r a l v e r b u n d - s a l z k o t t e n . d e<br />

Pfarrer Hans-Josef Rüsing � 6394<br />

Pastor Hans-Bernd Krismanek � 7860<br />

Kindergartenleiterin Frau Thiele � 7939<br />

Hausmeisterin Pfarrzentrum Frau Hörnlein � 930870<br />

Küsterinnen: Frau Maria Nolte � 5537<br />

Frau Helga Meyer � 02942 /<br />

5745529<br />

1. stellv. Vorsitzender d. Kirchenvorstands Herr Michels � 8877<br />

Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Frau Klaus � 21664<br />

Kinder- und Jugendgruppen der Pfarrjugend,<br />

Frau Klaus � 21664<br />

Jan Cramer � 930113<br />

Jugendmusikkreis BAGOAS, Herr Hochscheid � 9356984<br />

Kinderliturgiekreis, Frau Berg-Heggemann � 980810<br />

Familienliturgiekreis, Herr Gehlhaus � 935021<br />

Frauengemeinschaft –kfd, Frau Claudia Temborius � 7807<br />

Caritas, Frau Westermann � 3126<br />

Kolping, Herr Kamp � 3071<br />

Schützenbruderschaft, Oberst Keuper � 8268<br />

Kirchenchor <strong>St</strong>. Cäcilia, Frau Annette <strong>St</strong>racke � 3219<br />

Unser Pfarrbrief erscheint in der Regel wöchentlich und liegt in der Pfarrkirche<br />

aus. Außerdem ist der Pfarrbrief im Internet zu finden (Adresse s. o.).<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> bildet zusammen mit <strong>St</strong>. Marien <strong>Salzkotten</strong>, <strong>St</strong>. Petrus Upsprunge,<br />

<strong>St</strong>. Georg Oberntudorf und <strong>St</strong>. Matthäus Niederntudorf seit dem 01.02.2002<br />

einen Pastoralverbund mit insgesamt 9.700 Katholiken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!