08.12.2012 Aufrufe

Brandenburgisches Ärzteblatt 11/2007 - Landesärztekammer ...

Brandenburgisches Ärzteblatt 11/2007 - Landesärztekammer ...

Brandenburgisches Ärzteblatt 11/2007 - Landesärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386<br />

Kammerinformationen/Gesundheitspolitik<br />

„Arztpraxismanagement“ – Neuer Weiterbildungsstudiengang ab März 2008<br />

Leuphana Universität Lüneburg bildet zum<br />

Master of Business Administration aus<br />

Am 1. März 2008 startet der neue Master<br />

of Business Administration (MBA)-Weiterbildungsstudiengang<br />

„Arztpraxismanagement“<br />

an der Leuphana Universität Lüneburg. Der<br />

Studiengang – eine Weiterentwicklung des<br />

erfolgreich durchgeführten MBA’s „Management<br />

ambulanter und integrierter medizinischer<br />

Versorgung“ – ist für Ärzte sowie Angehörige<br />

artverwandter Berufe konzipiert.<br />

Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmern<br />

ein wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium<br />

in den Bereichen „Betriebswirtschaftslehre“,<br />

„Volkswirtschaftslehre“, „Medizinmanagement“<br />

sowie „Leitung und Führung“ als<br />

unterstützendes Mittel an die Hand zu geben,<br />

komplexe Entscheidungssituationen im Gesundheitswesen<br />

in ihrer strategischen und<br />

operativen Dimension gezielt zu identifizieren,<br />

zu analysieren und einer erfolgreichen<br />

Lösung zuzuführen.<br />

Anästhesiologie<br />

Natalie Schmidt<br />

Augenheilkunde<br />

Angela Rohrig<br />

Chirurgie<br />

Igor Gagarkin<br />

Orthopädie<br />

Dr. med. Thomas Fricke<br />

Simone Köhler-Korkor<br />

Dr. med. Thomas Waas<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

M.B.,B.Ch.(ET), Master of Science<br />

of Orth. Surgery (ET)<br />

Ahmad Abdel-Raouf Farag<br />

Michael Großklaus<br />

Thoraxchirurgie<br />

Dr. med. Silvio Horn<br />

Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

Dr. med. Ulrike Dauscha<br />

Heike Peschel<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Andreas Zimmer<br />

Innere Medizin<br />

Dr. med. Virginia Fusco<br />

Dr. med. Sven Geißler<br />

Michael Hohmann<br />

Dr. med. Philipp Losch<br />

Dr. med. Dirk Müller<br />

Heike Schulz<br />

Elena Skarbunova<br />

Dr. med. Kai-Uwe Wolf<br />

Innere Medizin<br />

und Schwerpunkt Nephrologie<br />

Dr. med. Ulrike Hoffmann<br />

<strong>Brandenburgisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong> <strong>11</strong>/<strong>2007</strong> · 17. Jahrgang<br />

Die Studieninhalte umfassen zum einen<br />

überfachliche Kompetenzen – Selbst-, Sozial-,<br />

Führungs- und Organisationskompetenz<br />

– sowie Fachkompetenzen. Diese beinhalten<br />

Rechnungswesen, Investition und Finanzierung,<br />

Kundenorientierung in der medizinischen<br />

Versorgung, Recht, EDV und Statistik<br />

sowie Integrierte Versorgung.<br />

Zugangsvoraussetzung für den Weiterbildungsstudiengang<br />

ist ein abgeschlossenes<br />

Medizinstudium, auf Anfrage aber auch andere<br />

Berufsgruppen mit Universitätsabschluss:<br />

Apotheker, Fach- und Führungskräfte<br />

der Krankenversicherungen und der<br />

Pharmazeutischen Industrie sowie Angehörige<br />

artverwandter Fachrichtungen. Zudem<br />

muss mindestens eine zweijährige einschlägige<br />

Berufserfahrung vorliegen, die nach<br />

dem Hochschulabschluss erworben wurde.<br />

Die Leuphana Universität Lüneburg führt den<br />

Studiengang mit dem Abschluss MBA berufs-<br />

Innere Medizin und Schwerpunkt<br />

Rheumatologie<br />

Dr. med. Ute-Stephani Sehmsdorf<br />

Innere Medizin<br />

und Schwerpunkt Geriatrie<br />

Alma Hola<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Dr. med. Robert Döllmann<br />

Dr. med. Martina Dube<br />

Dr. med. Nora Laske<br />

Ulrike Sonntag<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie<br />

Dr. med. Ingrid Kolleck<br />

Laboratoriumsmedizin<br />

Ruth Scheer<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Dr. med. Hendrik Wandner<br />

Nervenheilkunde<br />

Dr. med. Nicola Apitz<br />

Neurochirurgie<br />

Dr. med. Falk Scheurich<br />

Neurologie<br />

Dr. med. Axel Hamann<br />

Sibylle Niemann<br />

Dr. med. Joachim Oberseider<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Anke Albrecht-Vogel<br />

Julia Bahners<br />

Vera Hähnlein<br />

Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

Constanze Lorenz<br />

Gastroenterologie<br />

Dr. med. Matthias Lößner<br />

Dr. med. Michael Peters<br />

Geriatrie<br />

Dipl.-Med. Irina Dirzus<br />

Mariusz Maciejewski<br />

Dr. med. univ. Walter Müller<br />

Kardiologie<br />

Christian Scheer<br />

Dr. med. Gudrun Steufmehl<br />

Allergologie<br />

Dr. med. Alf-Peter Erdmann<br />

Dr. med. Barbara Lindemann<br />

Dr. med. Mandy Weidlich<br />

Homöopathie<br />

Dr. med. Christoph Borch<br />

Manuelle Medizin/Chirotherapie<br />

Cornelia Feig<br />

Dr. med. Roland Glöckner<br />

Katja Klemm<br />

Juliane Rose-Bartling<br />

Dr. med. Ron-Sascha Spitzer<br />

Naturheilverfahren<br />

Dipl.-Med. Sabine Blankenburg<br />

Dr. med. Holger-Burkhard Henze<br />

Pascal Pabst-Thuro<br />

Psychotherapie<br />

Dr. med. Friederike Bressel<br />

Dr. med. Judith Umbach<br />

Sozialmedizin<br />

Dr. med. Marianne Voigt<br />

Sportmedizin<br />

Dr. med. Knut Andresen<br />

Akupunktur<br />

Dr. med. Annette Carl<br />

Dipl.-Med. Ilka Hein<br />

Dr. med. Holger-Burkhard Henze<br />

begleitend mit 450 Stunden Präsenz an der<br />

Universität und 150 Stunden Fernstudium<br />

über vier Semester durch. Die Studiengebühren<br />

belaufen sich auf insgesamt 16.280 Euro.<br />

Bei Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen<br />

ist im Anschluss an das Studium eine<br />

wirtschaftswissenschaftliche Promotion zum<br />

Dr. rer. pol. möglich. Bewerbungsschluss<br />

für den Weiterbildungsstudiengang ist der<br />

15. Januar 2008.<br />

Für Informationen und Antworten zu Detailfragen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Universität Lüneburg<br />

Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens-<br />

und Rechtswissenschaften<br />

Dekan Prof. Dr. Egbert Kahle<br />

Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs<br />

Tel.: 04131-6772<strong>11</strong>0<br />

Fax: 04131-6772109<br />

E-Mail: kahle@uni-lueneburg.de<br />

An der <strong>Landesärztekammer</strong> Brandenburg erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen<br />

Dr. med. Nizar Jaber<br />

Dr. med. Berrit Meinig-Klamroth<br />

Kathrin Neubert<br />

Dr. med. Helga Schneider<br />

Diabetologie<br />

Dipl.-Med. Ines Ebenroth<br />

Dr. med. Kerstin Eckert<br />

Dr. med. Claudia Grothe<br />

Dipl.-Med. Andrea Kruse<br />

Dr. med. Cristine Pietsch<br />

Kerstin Richter<br />

Dr. med. Burkhard Trusen<br />

Dr. med. Ursula Walther<br />

Dr. med. Tom Ziegler<br />

Proktologie<br />

Dr. med. Dieter Bachter<br />

Dr. med. Hartmut Köppen<br />

Dr. med. Rainer Kube<br />

Stephan Menzel<br />

Dr. med. Bernd Parnitzke<br />

Spezielle Orthopädische Chirurgie<br />

Dr. med. Christine Seyfert<br />

Suchtmedizinische<br />

Grundversorgung<br />

Gisela Damaschke<br />

MR Dr. med. Wolfgang Loesch<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Gudrun Richter<br />

Dipl.-Med. Manfred Schimann<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes<br />

Ärztinnen und Ärzte, die mit der<br />

Veröffentlichung nicht einverstanden<br />

sind, bitten wir um rechtzeitige<br />

Mitteilung an das Referat Weiterbildung<br />

schriftlich oder telefonisch<br />

unter (0355) 78010-42.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!