08.12.2012 Aufrufe

Georg Ernst - Mediaculture online

Georg Ernst - Mediaculture online

Georg Ernst - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

materiell-technischen Voraussetzungen für die Produktion von Filmen, die dann auf<br />

Teevau.de veröffentlicht werden, und auch die Video-AG sowie Schülergruppen im<br />

Medienkunde- und im Profilunterricht sowie in der Projektphase nutzen das Studio für ihre<br />

Ausbildung. Das E-Learning-Portal liefert mit seinem fächerübergreifenden Ansatz<br />

langfristige Synergien für Schüler und Lehrer in mehreren Fächern.<br />

Jedes Modul schließt für die beteiligten Schüler mit einem Dokument über ihre erbrachten<br />

Leistungen ab. Medienpass,Teilnahmebescheinigungen und das Zertifikat für das Projekt<br />

bilden ein Portfolio an Nachweisen über die erlangten Kompetenzen.<br />

Um diese umfassenden Angebote personell abzusichern, arbeiten Schule, Stiftung und<br />

Partner eng zusammen. Die Bereitstellung der notwendigen Räumlichkeiten über den<br />

Rahmen des Unterrichts hinaus wurde zwischen Schulträger und Stiftung vertraglich<br />

geregelt. Die finanziellen Lasten werden turnusmäßig zwischen Schule, Stiftung und<br />

externen Partnern besprochen und je nach Vorhaben unterschiedlich verteilt. Einen<br />

großen Schritt hin zu einer kontinuierlichen Partnerschaft machten Schule und Stiftung<br />

durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der TU Ilmenau im Juni<br />

2010.<br />

Das Feedback der Schüler ist bisher sehr positiv. Abgesehen von der spannenden Arbeit<br />

mit medialen Themen ist es vor allem die Vielfalt der vermittelten Inhalte und<br />

Kompetenzen, die gut ankommt. Im Rückblick auf ihre Medienausbildung sprechen die<br />

Jugendlichen davon, dass sie Fernsehbeiträge nun deutlich kritischer hinterfragen. Wenn<br />

sie Webseiten, Drehbücher, Fragebögen oder Präsentationen erstellen, beginnen sie<br />

nicht mehr am Computer, sondern mit Stift und Papier und einem ausführlichen Gespräch<br />

aller Beteiligten. Die Teilnehmer der medienwissenschaftlichen Projekte ließen<br />

durchblicken, dass die intensive Arbeit in den Seminaren und Gruppen der beteiligten<br />

Partnerschulen in der Arbeitssprache Englisch ungewöhnlich große Lernfortschritte<br />

brachte, die evaluationswissenschaftlichen Grundlagen zwar »ziemlich trocken«, aber<br />

sehr lehrreich gewesen seien.<br />

Diese Rückmeldungen lassen erkennen, dass das Anliegen, vertieft mediale<br />

Kompetenzen zu vermitteln, bei den Schülern ankommt.Wenn dann noch erste Preise bei<br />

Filmwettbewerben erzielt werden oder, wie weiter unten beschrieben, in Kooperation mit<br />

Schülern bearbeitete Themen bei internationalen Konferenzen vorgetragen werden, dann<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!