30.11.2016 Aufrufe

PROGRAMM

VIFF-Programm2

VIFF-Programm2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITGLIEDER-<br />

VERSAMMLUNG<br />

DONNERSTAG<br />

16.00–20.00<br />

REFERENTIN<br />

Prof. Dr. phil.<br />

Svenja Taubner<br />

12<br />

V O R T R A G<br />

M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G<br />

Erstmalig zu diesem Symposium wird unsere Mitgliederversammlung ein längeres Zeitfenster<br />

umfassen, damit mehr Raum für unsere gemeinsamen Anliegen zur Verfügung steht.<br />

Mentalisierungs-basierte Ansätze in der Frühförderung<br />

Die Mentalisierungstheorie nimmt die Fähigkeit von Individuen ins Zentrum, sich selbst und andere psychologisch zu verstehen. Es<br />

hat sich gezeigt, dass das Ausmaß dieser Fähigkeit ganz erheblich dazu beiträgt, transgenerationale Prozesse positiv zu beeinflussen.<br />

So zeigte sich in der Londoner Eltern-Kind-Studie, dass hoch psychologisch reflektierte Mütter trotz eigener Deprivationserfahrungen<br />

sicher gebundene Kinder haben können. Es liegt daher nahe, Mentalisierung auch gezielt in der Frühförderung zu unterstützen. Vier<br />

Praxisbeispiele sollen veranschaulichen, wie sich das Konzept in der Praxis umsetzen lässt: Minding the Baby (ein aufsuchendes<br />

Elternprogramm), Mentalisierungskurse für Pflege- und Adoptiveltern, MBT-Lighthouse für psychisch kranke Eltern und Mentalisierungs-Basierte<br />

Krippeneinführung.<br />

Wahl des neuen Vorstandes<br />

Weitere Details erfolgen Anfang Februar mit dem Versand der Einladung an alle Mitglieder.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Die Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V.<br />

stellt sich die Aufgabe, die Umsetzung und Weiterentwicklung der<br />

Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder<br />

und ihrer Familien in fachlicher Hinsicht zu fördern.<br />

Die Frühförderung kann nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

aller Professionen gelingen, deshalb hat sich die Vereinigung<br />

bewusst interdisziplinär konstituiert. Sie fußt somit auf der Beteiligung<br />

aller Berufsgruppen, die in der Frühförderung tätig sind. Sie<br />

berücksichtigt sowohl organisatorisch wie auch inhaltlich in angemessener<br />

Weise die Arbeitsschwerpunkte der medizinischtherapeutischen<br />

sowie der pädagogisch-psychologischen und<br />

sozialen Arbeitsbereiche in der Frühförderung.<br />

Die Vereinigung will<br />

• fachliche Beiträge zur Weiterentwicklung der Frühförderung<br />

leisten<br />

• Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter/innen<br />

in der Frühförderung planen und durchführen<br />

• den interdisziplinären Austausch aller Berufsgruppen in der<br />

Frühförderung unterstützen<br />

• die Zusammenarbeit der Eltern fördern<br />

• die Belange und fachlichen Erfordernisse der Frühförderung<br />

in der Öffentlichkeit vertreten<br />

Die Anregung und Durchführung von Projekten, Fortbildungsveranstaltungen,<br />

Tagungen und Kongressen sowie beratende<br />

Tätigkeit und Publikationen gehören zu den Aufgaben unserer<br />

Vereinigung. Mitglieder werden können alle, die diese Aufgaben<br />

unterstützen möchten. Privatpersonen als natürliche Person;<br />

ebenso Verbände, Vereine und andere Körperschaften als juristische<br />

Personen.<br />

Publikationsorgan der Vereinigung ist die Fachzeitschrift „Frühförderung<br />

interdisziplinär“, die im Ernst Reinhardt Verlag, München,<br />

erscheint. Mitglieder der Vereinigung können die Zeitschrift zum<br />

Vorzugspreis abonnieren. Die Vereinigung ist als gemeinnützig<br />

anerkannt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der<br />

Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V.<br />

Bundesgeschäftsstelle, Seidlstraße 18 a, 80335 München<br />

Fon: +49 (0)89 545898-27<br />

Fax: +49 (0)89 545898-25<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@fruehfoerderung-viff.de<br />

www.viff-fruehfoerderung.de<br />

13<br />

MITGLIEDER-<br />

VERSAMMLUNG<br />

DONNERSTAG<br />

16.00–20.00<br />

Verleihung des 1. Frühförderpreises<br />

Verleihung der Ehrennadel<br />

Die Vereinigung arbeitet bundesweit. Es bestehen bisher Landesvereinigungen<br />

in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Berlin-Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und<br />

Thüringen sowie die Ländervereinigung Nord; weitere werden<br />

angestrebt.<br />

www.viff-fruehfoerderung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!