30.11.2016 Aufrufe

PROGRAMM

VIFF-Programm2

VIFF-Programm2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONAL<br />

UND ICF<br />

8<br />

International und ICF<br />

Das wichtige Handlungsfeld der Internationalen Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat auf diesem<br />

Bundessymposium erstmalig einen eigenen Block erhalten, der<br />

sich zusammen mit dem internationalen Block im Tagungsprogramm<br />

wiederfindet.<br />

Seit 2014 ist eine Arbeitsgruppe im Auftrag der Vereinigung für<br />

Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V. damit beschäftigt, Standards<br />

für Fortbildungen zum Thema „Arbeiten mit der ICF in der<br />

Frühförderung“ zu entwickeln. Diese Standards sind nun in Form<br />

von „learning outcomes“ und dazugehörigen Rahmenbedingungen<br />

kurz vor der Fertigstellung. Hilfreich dabei war, dass die Arbeit seit<br />

2015 in das MedUse Projekt eingebunden und damit die Zusammenarbeit<br />

mit der ICF-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft<br />

für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) ermöglicht<br />

wurde. So sind nun die „learning outcomes“ zwischen dem<br />

Bundesvorstand der VIFF und der DGSPJ abgestimmt. Sie entsprechen<br />

auch den Ideen der Weltgesundheitsorganisation – Family of<br />

international Classifications (WHO-FIC).<br />

Die zwischen VIFF und DGSPJ abgestimmten „learning outcomes“<br />

und die dazugehörigen Standards für Ausbilder und Ausbildung<br />

bezüglich der ICF in der Frühförderung und Sozialpädiatrie werden<br />

auf dem Symposium vorgestellt und sind auch auf der Homepage<br />

der VIFF veröffentlicht. Ausbildende und Ausbildungen, die den<br />

Standards entsprechen, erhalten dann auf Antrag das Siegel „von<br />

der VIFF empfohlen“.<br />

Die angebotenen ICF- und internationalen Vorträge und Workshops<br />

sind im Programm farblich gekennzeichnet.<br />

Frühförderung international – EURLYAID<br />

EURLYAID ist eine Europäische Vereinigung für Frühförderung<br />

(European Association on Early Childhood Intervention, kurz EAECI).<br />

Sie versteht sich als ein partizipativer Verein von Personen, die an<br />

allen Themen, die Frühförderung betreffen, interessiert sind.<br />

Die Arbeitsgruppe besteht aus RepräsentantInnen von Elternvereinen,<br />

Fachkräften und ForscherInnen aus verschiedenen Ländern in<br />

Europa. Die VIFF ist seit über 10 Jahren kooperatives Mitglied, langjährig<br />

aktiv vertreten durch Prof. Dr. Jürgen Kühl und seit 2015<br />

durch Prof. Dr. Britta Gebhard. Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.eurlyaid.eu. Die verbindende Sprache ist Englisch.<br />

ReferentInnen aus Belgien, Portugal, Großbritannien und Norwegen<br />

werden eine internationale Perspektive auf aktuelle Entwicklungen<br />

und Projekte in der Frühförderung präsentieren. Die Vorträge werden<br />

auf Englisch gehalten, die Diskussionsfragen können in Deutsch<br />

oder Englisch gestellt werden. Im Seminarraum werden Kurzfassungen<br />

der Vorträge in Deutsch vorliegen.<br />

9<br />

EURLYAID<br />

INTERNATIONAL<br />

VORTRÄGE<br />

10. März 2017 · 09.00–12.30 · Saal 8 · WS7 + 14.00–17.30 · Saal 10 · WS13 · Prof. Liane Simon, PD Dr. Heike Philippi<br />

n Teilhabeorientierung in Frühförderstelle und SPZ mit der ICF planen und umsetzen – Wie könnte es gehen?<br />

10. März 2017 · 14.00–14.45 · Saal 10 · L1 + 16.00–16.45 · Saal 10 · P1 · Prof. Britta Gebhard, Prof. Andreas Seidel (Moderation: R. Lilje)<br />

n Förder- und Behandlungsplanung partizipationsorientiert gestalten<br />

10. März 2017 · 14.45–15.30 · Saal 8 · L2 · Nicole Baden (Moderation: R. Lilje)<br />

n ICF-CY basierter Elterfragebogen<br />

11. März 2017 · 09.00–09.45 · Saal 8 · S1 · Hanns-Günter Wolf, PD Dr. Heike Philippi (Moderation: A. Seidel)<br />

n Überlegungen und Konzepte zu Implementierung der ICF-CY innerhalb der bayerischen Frühförderung<br />

11. März 2017 · 09.45–10.30 · Saal 10 · S2 · Prof. Dr. Liane Simon, Prof. Dr. Marianne Irmler, Prof. Dr. Angela Kindervater (Moderation: A. Seidel)<br />

n Erste Ergebnisse der Befragung von Frühförderstellen zur Nutzung der ICF (MSH Medical School Hamburg)<br />

11. März 2017 · 09.00–10.30 · Saal 10 · WS28 · Dr. Barbara Giel<br />

n „Runde Tische“ im Kontext von Frühförderung lösungsorientiert moderieren<br />

11. März 2017 · 09.00–10.30 · Saal 10 · WS31 · Prof. Dr. Manfred Pretis<br />

n Die ICF-CY in der Frühförderung gemeinsam mit Eltern anwenden<br />

10. März 2017 · 09.00–09.45 · Saal 10 · D1 · PhD Ana Teresa Brito, PD Dr. Heike Philippi (Moderation: A. Caby, B. Gebhard)<br />

n Rethinking professional development for a transcultural and inclusive Early Childhood Intervention<br />

10. März 2017 · 09.45–10.30 · Saal 11 · D2 · Prof. emeritus J.-J. Detraux (Moderation: A. Caby, B. Gebhard)<br />

n Family adjustment when facing disability: co-construction of a space / time of «bientraitance» for both parents and professionals<br />

10. März 2017 · 11.00–11.45 · Saal 8 · H1 · Dr. Carolyn Blackburn (Moderation: A. Caby)<br />

n The value of relational pedagogy and professional love to early childhood intervention and child/family well being for children<br />

with complex disabilities<br />

10. März 2017 · 11.45–12.30 · Saal 9 · H2 · Ena Heimdahl (Moderation: A. Caby)<br />

n Eating together is an act of love: Mealtimes and inclusion<br />

VORTRÄGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!