30.11.2016 Aufrufe

PROGRAMM

VIFF-Programm2

VIFF-Programm2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORTRÄGE<br />

FREITAG<br />

20<br />

Förderung von Säuglingen und Kleinkindern im Konzept KleineWege ® –<br />

Wieviel Struktur braucht heilpädagogisches Vorgehen?<br />

Rethinking professional development for a transcultural and inclusive Early Childhood Intervention<br />

21<br />

VORTRÄGE<br />

FREITAG<br />

09.00–09.45<br />

C1<br />

REFERENTINNEN 09.45–10.30<br />

Silke Roter Schellbach Saal<br />

Yvette Schatz<br />

n Nr. D2<br />

MODERATION<br />

B. Referenten Burggraf<br />

Prof. emeritus<br />

J.-J. Detraux<br />

Die Förderung von Säuglingen und sehr jungen Kleinkindern<br />

mit komplexen Beeinträchtigungen stellt Eltern und Frühförderinnen<br />

vor die Herausforderung, mehrdimensionale Problemlagen<br />

zu erkennen und deren Bewältigung sowohl durch die Förderung<br />

des noch sehr jungen Kindes als auch durch Stärkung elterlicher<br />

Ressourcen zu unterstützen. Gerade zu Beginn ist es wichtig, einen<br />

roten Faden im Förderprozess als auch in einem Anleitungssystem<br />

zu finden.<br />

Im Fachvortrag und/ oder Workshop wird anhand 2er Fallbeispiele<br />

(F. 1;8 Jahre V.a. Autismusspektrumstörung/ Mehrfachbehinderung<br />

und M. 3, 2 Jahre Autismusspektrumsstörung und Möbiussyndrom)<br />

ein methodisches Vorgehen aufgezeigt, welches die<br />

Förderung des Kindes als auch die Beratung und Unterstützung<br />

der Eltern und Familie in den Mittelpunkt stellt.<br />

Dabei geht es um Vorhersehbarkeit durch Visualisierung und<br />

Struktur. Vorgestellt werden didaktisch-methodische Elemente aus<br />

dem Konzept KleineWege ® : Die strukturierte Förderung in Anlehnung<br />

an das TEACCH ® -Konzept; das System der Lernkarten in<br />

Verbindung mit Kompetenzmappen; die Elternschule und der<br />

Unterstützerkreis.<br />

Professional development in Early Childhood Intervention<br />

(ECI) is increasingly challenging in our global, transcultural, rapidly<br />

changing world. Small children and their families are particularly<br />

vulnerable in risk circumstances and ECI and Early Childhood<br />

Education (ECE) can play an important role enhancing their<br />

wellbeing and inclusion.<br />

In Portugal, after the military revolution in 1974, more than half a<br />

million citizens returned from Africa. Our experience then was a<br />

challenging but successful one – given the country's scale, it can<br />

be said that inclusion was processed successfully and even briefly,<br />

with no significant social conflicts. A decade later, in the 90’s, the<br />

inclusion movement of children with special educational needs was<br />

also successful in Portugal together the first ECI programs.<br />

These experiences were relevant to what characterizes current<br />

Portuguese culture and people. In 2015, in spite of the economic<br />

crisis, Portugal was chosen as the second best country in the world<br />

at welcoming and integrating immigrants, according to the Migrant<br />

Integration Policy Index (MIPEX) international study.<br />

In this context, inclusive and transcultural topics are fundamental<br />

contents for professional development in ECI and ECE, aiming to<br />

meet families and children it their true contemporary needs and<br />

strengths.<br />

INTERNATIONAL<br />

09.00–09.45<br />

D1<br />

REFERENTIN<br />

Ana Teresa Brito<br />

MODERATION<br />

A. Caby<br />

B. Gebhard<br />

Umdenken in der Professionalisierung für eine transkulturelle und inklusive Frühförderung<br />

09.45–10.30<br />

C2<br />

REFERENTINNEN<br />

Gesa Kalbitzer<br />

Franziska Sterner<br />

MODERATION<br />

B. Burggraf<br />

Unterstütze Kommunikation für Alle! – Ein Projekt der Elbkinder-Kitas<br />

Bei diesem Projekt handelt es sich um einen inklusiven<br />

Ansatz, der nicht nur auf Kinder mit Einschränkungen in der Lautsprache<br />

zielt, sondern möglichst vielen Menschen im sozialen<br />

Umfeld der Kita die gemeinsame Kommunikation ermöglichen soll.<br />

Dazu werden Gebärden aus der DGS, Bildsymbole aus der Sammlung<br />

METACOM und Schrift angeboten. Es wurde ein Wortschatz<br />

von 220 Begriffen ausgewählt, für den verschiedene Materialien<br />

erstellt wurden: Videos und Bilder von Gebärden, dazu Karten, auf<br />

denen jeweils ein Gebärdenbild, ein METACOM-Symbol und der<br />

Schriftzug abgebildet sind. Der Wortschatz setzt sich zusammen<br />

aus Begriffen aus dem Kernwortschatz und solchen aus dem<br />

Kita-Alltag. Es gibt Einführungs- und Begleitveranstaltungen.<br />

Anliegen des Projektes ist es, Kommunikations- und Spielpartner<br />

für unterstützt kommunizierende Kinder zu gewinnen. Darüber<br />

hinaus sollen die kommunikativen Fähigkeiten aller Beteiligten so<br />

erweitert werden, dass der visuelle Kanal besser genutzt werden<br />

kann. Zurzeit nehmen 8 Integrations-Kitas an dem Projekt teil.<br />

Es wird von Prof. Haehnel-Faulhaber wissenschaftlich begleitet.<br />

Die professionelle Weiterentwicklung der Frühförderung<br />

stellt eine zunehmende Herausforderung in unserer globalisierten,<br />

transkulturellen sich schnell verändernden Welt dar. Kleine Kinder<br />

und ihre Familien sind in Risikosituationen besonders verletzlich.<br />

Deswegen kann die Frühförderung einen entscheiden Beitrag zu<br />

ihrem Wohlergehen und ihrer Inklusion beitragen.<br />

Nach der Militärrevolution 1974 in Portugal kamen eine halbe<br />

Million Menschen aus Afrika ins Land. Es war eine große Herausforderung,<br />

die erfolgreich gemeistert wurde, indem die Eingliederung<br />

relativ schnell und erfolgreich verlief, ohne dass es zu<br />

wesentlichen sozialen Konflikten kam. Eine Dekade später begann<br />

eine inklusive Bewegung für Kinder mit spezifischen Entwicklungsbedürfnissen<br />

(special needs), die in den 90ger Jahren mit ersten<br />

Programmen erfolgreich eingeführt wurde.<br />

Diese Erfahrungen haben die Menschen und die aktuelle Kultur in<br />

Portugal geprägt. Trotz ökonomischer Krise wurde Portugal 2015<br />

auf Rang 2 der MIPEX-Skala (Migrant Integration Policy Index) als<br />

besonders erfolgreich in der Aufnahme und Integration von Immigranten<br />

ausgezeichnet.<br />

In diesem Zusammenhang sind Fragen der Inklusion und der<br />

Transkulturalität grundlegende Inhalte der professionellen Weiterentwicklung<br />

von Frühförderung und von Früherziehung, wenn man<br />

mit Familien und Kindern auf der Grundlage ihrer aktuellen wirklichen<br />

Bedürfnisse und ihrer Stärken arbeiten möchte.<br />

...wirkt früh ...wirkt in und mit Familien ...wirkt im Sozialraum ...wirkt unter neuen gesetzlichen ...wirkt im Kontext International und ICF-CY ...wirkt früh ...wirkt in und mit Familien ...wirkt im Sozialraum ...wirkt unter neuen gesetzlichen ...wirkt im Kontext International und ICF-CY

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!