12.12.2016 Aufrufe

Beelitzer Nachrichten - Dezember - Weihnachten 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 15<br />

Gelungener Einstieg in den Advent<br />

Am Samstag vor dem Ersten<br />

Advent schmückte Wittbrietzen<br />

traditionsgemäß seinen<br />

Weihnachtsbaum. Viele Beteiligte<br />

machten den Tag zum<br />

Erlebnis für Jung und Alt<br />

WITTBRIETZEN - Das Anleuchten in<br />

Wittbrietzen am 26. Novemberhat wieder<br />

gezeigt, dass es nicht viel braucht,<br />

um glückliche Stunden zu verbringen:<br />

eine intakte Gemeinde, nette Gäste, leckeres<br />

Essen und Trinken, schöne Musik,<br />

strahlende Kinderaugen und einen<br />

funkelnden Weihnachtsbaum.<br />

Vielen Dank an den Bauhof und die<br />

Während draußen der Weihnachtsbaum zum<br />

Strahlen gebracht wurde, konnten die Kinder im<br />

Dorfgemeinschaftshaus basteln. Fotos: S. Spahn<br />

Weihnachtsbaum<br />

schlagen: Termin<br />

erst am 18.12.!<br />

Bei der Ankündigung des Weihnachtsbaumschlagens<br />

im Stadtwald ist uns in<br />

der letzten Ausgabe leider ein Fehler<br />

unterlaufen: Der Termin ist erst am 18.<br />

<strong>Dezember</strong> von 10 Uhr bis 14 Uhr und<br />

Anfahrt über Damfeld, Abfahrt über Fercher Weg.<br />

nicht, wie angekündigt, am 11. Also:<br />

Am 4. Advent können Familien ihre<br />

grünen Begleiter schlagen, die Anfahrt<br />

ist ab Damfeld ausgeschildert. Der Preis<br />

liegt bei 5 Euro für Kiefern bis einem<br />

Meter, 10 Euro bei Kiefern über einem<br />

Meter und 20 Euro für Blaufichten. Red.<br />

Firma Witte für die Unterstützung und<br />

besonders an die Wittbrietzener Feuerwehr,<br />

die den Auf- und Abbau koordinierte<br />

und sich um die herzhafte Versorgung<br />

vom Grill und die leckeren Kaltund<br />

Heißgetränke kümmerte.<br />

Die Erzieherinnen unserer Kita Landwichtel<br />

begeisterten viele Kinder und<br />

Erwachsene mit den schönen Bastelideen<br />

und dem opulenten Kuchenbuffet,<br />

welches liebevoll vom Eltern- und Erzieherteam<br />

kreiert wurde. Auch unsere<br />

jungen Waffelbäckerinnen sorgten dafür,<br />

dass versorgungstechnisch, wie immer,<br />

keine Wünsche offenblieben.<br />

So richtig weihnachtlich wurde es, als<br />

die ersten Klänge des Posaunenchores,<br />

ergänzt durch die musikalischen Beiträge<br />

von Herrn Käbelmann, erklangen.<br />

Der Besuch des Weihnachtsmannes mit<br />

seinen Gehilfinnen sowie der abendliche<br />

Fackelzug unter Begleitung der Bläser<br />

und Fackeln der Feuerwehr krönten unser<br />

Fest. Ein großer Dank dafür an alle<br />

Beteiligten und die vielen Gäste, die mit<br />

uns feierten und das Fest zu einem gelungenen<br />

Adventseinstieg werden ließen.<br />

Simone Spahn, Ortsvorsteherin<br />

Markt an der Mühle<br />

An der Bockwindmühle wird am 4. Advent besinnlich<br />

Am 4. Advent (18. <strong>Dezember</strong>) heißt es<br />

wieder „Mama packt die Geschenke ein,<br />

Papa und ich gehen zum Mühlenverein“:<br />

Der urige Adventsmarkt an der Bockwindmühle<br />

hat sich längst zu einer festen<br />

Größe im vorweihnachtlichen Terminkalender<br />

entwickelt - und das bei der<br />

ganzen Familie. „Im Stress der letzten<br />

Tage vor <strong>Weihnachten</strong> kann man bei uns<br />

ein wenig innehalten und sich mit<br />

Freunden und Bekannten treffen“, sagt<br />

der Vorsitzende des Fördervereins,<br />

Wolfgang Trebuth.<br />

Um 14 Uhr öffnet der<br />

Markt auf dem Mühlenhof<br />

in der Trebbiner<br />

Straße, unweit der Ortsumgehung,<br />

seine Tore.<br />

Es gibt ein kleines<br />

Markttreiben und weihnachtliche<br />

Musik. Mit<br />

dabei sind der Frauenchor<br />

Beelitz, die Kinder<br />

der Kita Am Park und<br />

die Gruppe Berlappidar<br />

vom <strong>Beelitzer</strong> Carnevalclub.<br />

Der Eintritt kostet<br />

drei Euro. Besucher können natürlich<br />

auch die rekonstruierte Mühle bei einer<br />

Führung erkunden und sehen, wie in<br />

früheren Jahrhunderten Mehl gemahlen<br />

wurde. Der Müller liest die Weihnachtsgeschichte<br />

auf dem Mahlboden und es<br />

gibt jede Menge Leckereien - von Mandeln<br />

und Nüssen über selbstgebackenen<br />

Kuchen bis hin zum original <strong>Beelitzer</strong><br />

Mühlenbrot aus dem Ofen der Bäckerei<br />

Exner. Am Abend gibt es ein kleines<br />

Feuer und Gegriltes.<br />

Red.<br />

Romantisch auch im Winter: Die Bockwindmühle Beelitz. Foto: Trebuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!