15.12.2016 Aufrufe

Mehr_erleben_2017_mit_der_Sektion_Schwaben

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geplanter Tourenverlauf:<br />

Sa, 11.03.<strong>2017</strong>: Treffen in Ischgl/ 1376 m: Aufstieg<br />

zur Heidelberger Hütte/ 2264 m (DAV). Vorher(!):<br />

Fzg.‐Arrangement wg. Rückfahrt. ca. 900 Hm/ ca. 4<br />

bis 5 Std./ Variante <strong>mit</strong> Seilbahn‐ u. Liftunterstützung<br />

wäre möglich.<br />

So, 12.03.<strong>2017</strong>: Übergang von Heidelberger Hütte<br />

(DAV) über das Kronenjoch/ 2974 m zur Jamtalhütte/<br />

2165 m (DAV)<br />

Mo, 13.03.<strong>2017</strong>: Übergang von Jamtalhütte (DAV)<br />

über die Ht. Jamspitze/ 3156 m zur Chamanna Tuoi<br />

(Tuoi‐Hütte)/ 2358 m (SAC)<br />

Di, 14. 03. <strong>2017</strong>: Über den Anstieg zum Vermuntpass/<br />

2797 m geht es weiter zur Wiesbadener Hütte/<br />

2443 m (DAV)<br />

Mi, 15.03.<strong>2017</strong>: Der Übergang von <strong>der</strong> Wiesbadener<br />

Hütte/ 2443 m (DAV) zur Silvrettahütte/ 2341 m<br />

(SAC) wird über die Egghornlücke/ 3090 m erfolgen.<br />

Das Silvrettahorn/ 3244 m liegt „am Wege“ und bietet<br />

sich für einen Besuch an. Denkbar wär hier auch eine<br />

Übernachtung auf <strong>der</strong> allerdings unbewirtschafteten (!)<br />

Klostertaler Umwelthütte/ 2366 m<br />

Do, 16. 03. <strong>2017</strong>: Von <strong>der</strong> Silvrettahütte/ 2341 m<br />

(SAC) geht es entwe<strong>der</strong> über die Rote Furka/ 2688 m<br />

o<strong>der</strong> das Galtürtäli/ 2065 m weiter zur Saarbrücker<br />

Hütte/ 2538 (DAV)<br />

Fr, 17.03.<strong>2017</strong>: Es kündigt sich das Ende an: Je nach<br />

Bedingungen und Stimmungslage folgt eine kapriziöse<br />

Abfahrt über die Kardatscha nach Partenen<br />

o<strong>der</strong> wir fahren von <strong>der</strong> Saarbrücker Hütte (DAV) ab<br />

zur Bushaltestelle und von dort aus auf die Bieler<br />

Höhe am Silvretta‐Stausee. Von dort aus können wir<br />

<strong>mit</strong> den Skiern nach Galtür u. ggf. weiter nach Ischgl<br />

abfahren. Eine an<strong>der</strong>e Variante wäre, vorher über<br />

das Plattenjoch/ 2728 m eine 1000 Hm‐Abfahrt ins<br />

Garnera‐Tal <strong>mit</strong> Endpunkt Gaschurn zu machen. Von<br />

dort aus kann über die Vermuntbahn wie<strong>der</strong> die Bieler<br />

Höhe erreicht werden.<br />

Hinweis: Die Kursplanung beinhaltet mehr Tage als<br />

für die eigentliche Tour benötigt werden. Wir müssen<br />

aber bei einer Durchquerung immer davon ausgehen,<br />

dass man ggf. bei widrigen Bedingungen „festsitzt“ –<br />

daher <strong>der</strong> zeitliche „Sicherheits‐Zuschlag“.<br />

Kursinhalt<br />

Skihochtouren‐Aufbaukurs.<br />

Voraussetzungen sehr gute und ausdauernde Kondition,<br />

gutes bis sehr gutes skifahrerisches Können<br />

Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in<br />

Fahrgemeinschaften)<br />

A17– 022 11.03.17–19.03.17<br />

⋆⋆−⋆⋆⋆ ♥♥−♥♥♥<br />

››› | Skihochtour (Kurs)<br />

| Silvretta/A, CH<br />

| Hütten im Gebiet<br />

| 6<br />

| Alfons Rief<br />

€ | SM 445,00 €/ DAV 475,00 €/ NM 515,00 €<br />

| Ausrüstung Liste 10<br />

Skibergsteigen: Val Formazza­Durchquerung/ ‹‹‹<br />

Leichte 3000er Gipfel<br />

Aus dem Bedretto‐Tal im nördlichen Tessin über Rifugio<br />

Maria Luisa, Rifugio Margaroli, Rifugio Claudio<br />

e Bruno, Capanna Corno Gries wie<strong>der</strong> zurück ins Bedretto.<br />

Berühmte 3000er und fast 3000er erwarten<br />

uns in einsamen Hochgebirgslandschaften auf <strong>der</strong><br />

Alpensüdseite.<br />

Als Höhepunkt ist <strong>der</strong> Pause‐Klassiker Blinnenhorn<br />

3373 m <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Mega‐Abfahrt über den Griesgletscher<br />

geplant Die Alpensüdseite verspricht viel<br />

Schnee und stabiles Wetter.<br />

Die Lage verspricht wun<strong>der</strong>bare Pulverabfahrten<br />

nordseits und an Südhängen möglicherweise bereits<br />

gute Firnverhältnisse. Nach Interessenlage <strong>der</strong> TeilnehmerInnen<br />

besprechen wir:<br />

– Tourenplanung<br />

– Lawinenbeurteilung<br />

– Spuranlage<br />

– Umgang <strong>mit</strong> LVS<br />

– Geländeeinschätzung<br />

Der Kurs kann ideal ohne Urlaubstage verlängert<br />

werden <strong>mit</strong> den „Skitouren über Ostern bei An<strong>der</strong>matt“<br />

in einer komfortablen Talunterkunft<br />

Voraussetzungen Kondition für ca. 1000–<br />

1400 Hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände,<br />

Sicheres Gehen <strong>mit</strong> Steigeisen<br />

Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in<br />

Fahrgemeinschaften)<br />

A17– 025 08.04.17–13.04.17<br />

⋆⋆ ♥♥−♥♥♥<br />

››› | Skihochtour (Kurs)<br />

| Tessin, Wallis, Piemont/CH, I<br />

| Val Bedretto, CH/ Val Formazza, I/<br />

Wallis, CH<br />

| 5<br />

| Wolfgang Buhl<br />

€ | SM 340,00 €/DAV 370,00 €/ NM 410,00 €<br />

| Ausrüstung Liste 10<br />

‹‹‹ Winter 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!