15.12.2016 Aufrufe

Mehr_erleben_2017_mit_der_Sektion_Schwaben

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teamgeist, routinierter Umgang <strong>mit</strong> Seil, Pickel, Steigeisen,<br />

Trittsicherheit, Klettern im Fels bis Grad III,<br />

im Eis bis 50°, seilfreies Gehen bis Grad II im Fels<br />

und bis 45° im Firn.<br />

Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in<br />

Fahrgemeinschaften): Bregenz – Bern – Sijon – Arolla,<br />

siehe Vorbesprechung.<br />

A17– 071 29.06.17–03.07.17<br />

⋆⋆⋆ ♥♥♥<br />

››› | Hochtour (Kurs)<br />

| Wallis/CH, I<br />

|<br />

Cab. de Bertol 3311 m, evtl. Schönbielhütte<br />

2694 m, Rif. Aosta 2781 m, evtl.<br />

Ref. des Bouqetins 2980 m<br />

| 2<br />

| Michael Bodingbauer<br />

€ | SM 510,00 €/ DAV 540,00 €/ NM 580,00 €<br />

| Ausrüstung Liste 8<br />

Bergsteigen: Führungstour Sustenhorn ‹‹‹<br />

Highlight ist die Besteigung des 3503 m hohen Sustenhorns.<br />

Weitere sehr attraktive Tourenziele <strong>mit</strong><br />

kurzen Zustiegen in einer landschaftlich äußerst imposanten<br />

Umgebung sind Gwächtenhorn, Vor<strong>der</strong><br />

Tierberg, Fünffingerstöck und Grassen. Firnfel<strong>der</strong> sowie<br />

vergletschertes, spaltenreiches Gelände, Gesamtanfor<strong>der</strong>ung<br />

PD, Kletterschwierigkeit I‐II<br />

Kursinhalt Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Gehtechnik <strong>mit</strong><br />

Steigeisen (Vertikalzackentechnik), Sicherungstechnik<br />

auf Gletschern und im Fels, ggf. zusätzlich behelfsmäßige<br />

Bergrettung (Spaltenbergung)<br />

Voraussetzungen Grundkurs Eis und Fels o<strong>der</strong><br />

vergleichbare alpine Erfahrung, Kondition für ganztägige<br />

Touren<br />

Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in<br />

Fahrgemeinschaften): Stuttgart, Schwyz, Wassen,<br />

Sustenpass<br />

A17– 074 06.07.17–09.07.17<br />

⋆⋆ ♥♥−♥♥♥<br />

››› | Hochtour (Kurs)<br />

| Meiental/CH<br />

| Hotel Steingletscher, Tierberglihütte<br />

| 4<br />

| Hermann Knaus<br />

€ | SM 290,00 €/DAV 320,00 €/ NM 360,00 €<br />

| Ausrüstung Absprache per E­Mail<br />

Bergsteigen: Vor<strong>der</strong>e Ölgrubenspitze (3456 m) ‹‹‹<br />

Die Vor<strong>der</strong>e Ölgrubenspitze ist eine <strong>der</strong> schönsten<br />

Felsgestalten <strong>der</strong> Ötztaler Alpen, <strong>mit</strong> kühnem Doppelgipfel<br />

im Hintergrund des Sexegertentales aufragend.<br />

Die Besteigung des Berges ist außerordentlich<br />

lohnend, <strong>mit</strong> schöner Fernsicht und eindrucksvollen<br />

Tiefblicken ins Kaunertal.<br />

Kursinhalt Besteigung des Berges über den Westgrat<br />

(3) <strong>mit</strong> <strong>der</strong> steilen Sohmplatte gleich zu Beginn.<br />

Der Abstieg erfolgt über den Nordostgrat (2).<br />

Voraussetzungen Kondition für 1000 Höhenmeter<br />

sowie für Talabstieg und Heimfahrt, Trittsicherheit,<br />

völlige Schwindelfreiheit, Gehen <strong>mit</strong> Steigeisen<br />

Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in<br />

Fahrgemeinschaften): Auf <strong>der</strong> Autobahn A 7 bis Füssen,<br />

Reute, Leermoos, Fernpass, Imst, Pitztal, Plangeroß,<br />

Mittelberg<br />

A17– 075 15.07.17–16.07.17<br />

⋆⋆ ♥♥♥<br />

››› | Hochtour (Kurs)<br />

| Ötztaler Alpen/A<br />

| Taschachhaus (2434 m) DAV<br />

| 3<br />

| Andreas Fett<br />

€ | SM 190,00 €/ DAV 220,00 €/ NM 260,00 €<br />

| Ausrüstung Liste 7<br />

‹‹‹ Sommer 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!