09.12.2012 Aufrufe

Hochschule - Fachhochschule Brandenburg

Hochschule - Fachhochschule Brandenburg

Hochschule - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über interaktive Medien<br />

Ringvorlesung des Kompetenzzentrums n_space<br />

Die Welt der Kommunikationsmedien ist<br />

weiter stark in Bewegung. So wird beispielsweise<br />

das Studieren via Internet<br />

immer ausgereifter. Was heute und in Zukunft<br />

möglich ist, dazu bietet n_space, das<br />

multidisziplinäre Labor für Nonlineare Medien<br />

zur Erforschung von Content, Design<br />

und Technologie für zukunftsweisende<br />

interaktive Medienapplikationen, auch in<br />

diesem Semester einen Ringevent an.<br />

Der Ringevent ist eine Vorlesungsreihe,<br />

zu der Studierende und interessierte<br />

Hochschulangehörige der <strong>Hochschule</strong> für<br />

Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg,<br />

der Universität Potsdam, des Hasso-<br />

Plattner-Instituts, der <strong>Fachhochschule</strong><br />

Potsdam und der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

willkommen sind.<br />

In der Vorlesungsreihe werden die Themenbereiche<br />

Content, Design und Technologie<br />

in interaktiven Medien sowie<br />

Auf der Webseite „www.nspace-potsdam.de“ sind alle wichtigen<br />

Informationen zur Vorlesungsreihe Ringevent zu finden.<br />

FACHHOCHSCHULE BRANDENBURG<br />

Grundkenntnisse aus dem Management<br />

referiert.<br />

� Unter Content werden alle inhaltlichen<br />

und programmatischen Überlegungen<br />

und Strategien zur Entwicklung interaktiver<br />

Medienformate und deren Applikationen<br />

zusammengefasst.<br />

� Design steht für die Entwicklungen und<br />

Kompetenzen zur Gestaltung und Navigation<br />

in interaktiven zwei-, drei- und<br />

multidimensionalen Applikationen .<br />

� Unter Technology werden die Entwicklungs-<br />

und Forschungsaktivitäten vorrangig<br />

im Bereich der Softwareentwicklung<br />

subsumiert, die als Basis für die<br />

technische Funktion von interaktiven<br />

Medienapplikationen eingesetzt werden.<br />

� Im Bereich Management werden Grundkenntnisse<br />

in Organisation und Unternehmensführung<br />

referiert.<br />

Neben Professoren der genannten <strong>Hochschule</strong>n<br />

und Institute werden Vertreter aus<br />

der Medienwirtschaft als<br />

Gastdozenten eingeladen.<br />

Die Vorlesungsreihe findet<br />

in der Vorlesungszeit<br />

vom 13. Oktober bis 13.<br />

Februar (Ferien zum Jahreswechsel<br />

22. Dezember<br />

2003 bis 2. Januar 2004)<br />

jeweils mittwochs von<br />

17.30 bis 19.00 Uhr im<br />

Großen Kino der <strong>Hochschule</strong><br />

für Film und Fernsehen<br />

„Konrad Wolf“<br />

in Potsdam-Babelsberg<br />

statt.<br />

Informationen zum Kompetenzzentrum<br />

Nonlineare<br />

Medien n_space unter<br />

„www.nspace-potsdam.de“<br />

Christian Petersen, n_space<br />

Lehre<br />

Sparkasse<br />

stiftet Professur<br />

Die FH <strong>Brandenburg</strong> profitiert von einem<br />

Stiftungslehrstuhl der Mittelbrandenburgischen<br />

Sparkasse in Potsdam.<br />

Die Professur „Innovative Existenzgründung<br />

und Mittelstandsentwicklung“<br />

wurde vom <strong>Brandenburg</strong>ischen Institut<br />

für Existenzgründung und Mittelstandsförderung<br />

(BIEM) in Potsdam eingeworben,<br />

an dem die FH <strong>Brandenburg</strong> seit<br />

kurzem beteiligt ist. Der zukünftige Inhaber<br />

wird der Fakultät für Wirtschaft<br />

und Sozialwissenschaften der Universität<br />

Potsdam angehören, aber vier Semesterwochenstunden<br />

an der FH <strong>Brandenburg</strong><br />

lehren. Diese Professur unterstützt<br />

die Bemühungen der FH <strong>Brandenburg</strong><br />

um ein attraktives Angebot im<br />

Bereich Existenzgründung und Technologietransfer.<br />

Vom OLG in<br />

den Hörsaal<br />

Die FH <strong>Brandenburg</strong> erhält prominente<br />

Verstärkung für den Lehrbetrieb:<br />

Dr. Wolfgang Farke, Vizepräsident des<br />

<strong>Brandenburg</strong>ischen Oberlandesgerichts,<br />

wird in Kürze als Honorarprofessor<br />

an der <strong>Hochschule</strong> tätig sein.<br />

Die Ernennung erfolgt auf Antrag des<br />

Fachbereichs Informatik und Medien.<br />

Dr. Wolfgang Farke habe aufgrund<br />

mehrjähriger hervorragender und zuverlässiger<br />

Lehrtätigkeit als Gastdozent<br />

unter anderem im Fachbereich Informatik<br />

und Medien wesentlich zur Ausbildung<br />

von Studierenden auf dem Gebiet<br />

Recht beigetragen, heißt es in der<br />

Begründung. Mit der Ernennung ist eine<br />

regelmäßige Lehre an der <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> verbunden.<br />

INFOCUS 3/2003<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!