09.01.2017 Aufrufe

Mobile Maschinen 2/2015

Mobile Maschinen 2/2015

Mobile Maschinen 2/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN<br />

Testfahrt in die Zukunft<br />

Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts TEAM<br />

Unter dem Motto „Testfahrt in die<br />

Zukunft“ findet am 23. April <strong>2015</strong><br />

in Dresden die Abschlussveranstaltung<br />

des Verbundprojekts TEAM<br />

„Entwicklung von Technologien für<br />

effiziente Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen“<br />

statt.<br />

Kann man mit einem Forschungsergebnis<br />

Probe fahren? Man kann, und zwar im<br />

Rahmen der Abschlussveranstaltung des<br />

Verbundprojekts TEAM. Die Projektpartner<br />

schicken dann den „Grünen Radlader“ an<br />

den Start. In diesem 25 Tonnen schweren<br />

Technologie-Demonstrator sind alle Projektergebnisse<br />

rund um das Projekt „Entwicklung<br />

von Technologien für effiziente Antriebe<br />

mobiler Arbeitsmaschinen“ eingeflossen. Im<br />

Vergleich zu konventionellen <strong>Maschinen</strong> ist<br />

seine Energieeffizienz signifikant höher.<br />

An dieser und weiteren Lösungen für die<br />

Zukunft haben 19 namhafte <strong>Maschinen</strong>hersteller<br />

und deren Zulieferer sowie fünf<br />

renommierte Forschungsinstitute in den vergangenen<br />

drei Jahren gearbeitet. Das vom<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) geförderte Projekt ist ein herausragendes<br />

Beispiel für gelungene Innovationen,<br />

denn eine Vielzahl der entwickelten<br />

Technologien wird heute bereits direkt in<br />

den Industrieunternehmen eingesetzt. In<br />

Gesprächen mit den Projektpartnern können<br />

Interessierte aus erster Hand erfahren, wie<br />

Forschungsergebnisse direkt in Produktentwicklungen<br />

integriert wurden. Zudem bietet<br />

sich die Gelegenheit, mit einem hochkarätig<br />

besetzten Podium über aktuelle Trends und<br />

Entwicklungen der Branche zu diskutieren.<br />

Unter mobilen Arbeitsmaschinen versteht<br />

man so genannte Offroad-<strong>Maschinen</strong> in den<br />

Branchen Bau- und Baustoffmaschinen,<br />

Land- und Forstmaschinen, Fördertechnik,<br />

Kommunal- und Spezialfahrzeuge. Der Weltmarkt<br />

beträgt etwa 260 Mrd. Euro, 15 % dieses<br />

Marktes werden durch Produktion in<br />

Programm der TEAM-Abschlussveranstaltung<br />

09:30 Uhr: Anmeldung<br />

10:00 Uhr: Begrüßung<br />

Peter-Michael Synek, VDMA<br />

Prof. Dr. Ralph Stelzer, Dekan der Fakultät <strong>Maschinen</strong>wesen, TU Dresden<br />

10:15 Uhr: Grußwort des BMBF<br />

Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

10:30 Uhr: Wie viel Energie ist wenig Energie? – Bewertung der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen<br />

Dr. Andreas Ziegler, Bauer <strong>Maschinen</strong> GmbH<br />

Prof. Dr. Marcus Geimer, Institut für Fahrzeugsystemtechnik, Karlsruher Institut für Technologie<br />

11:00 Uhr: Die Formel Eins für mobile Arbeitsmaschinen? – Schnelldrehende elektrische Antriebe<br />

Dr. Stefan Wagner, Wirtgen GmbH<br />

Prof. Dr. Georg Jacobs, Institut für <strong>Maschinen</strong>elemente und <strong>Maschinen</strong>gestaltung, RWTH Aachen<br />

12:00 Uhr: Mehr Leistung mit weniger Diesel? – Der „Grüne Radlader“<br />

Dr. Herbert Pfab, Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH<br />

Prof. Dr. Jürgen Weber, Institut für Fluidtechnik, TU Dresden<br />

12:30 Uhr: Podiumsdiskussion: Quo vadis, mobile Arbeitsmaschine?<br />

Werner Seifried, Liebherr Hydraulikbagger GmbH<br />

Mathias Dieter, HYDAC International GmbH<br />

Walter Wagner, AGCO GmbH<br />

Prof. Dr. Sebastian Bauer, Bauer <strong>Maschinen</strong> GmbH<br />

Prof. Dr. Jürgen Weber, Institut für Fluidtechnik, TU Dresden<br />

14:15 Uhr: Vorführung der TEAM-Demonstratoren<br />

Mess-Traktor zur Energieeffizienzbewertung mobiler Arbeitsmaschinen<br />

Bagger zur Validierung der Prozessmodelle<br />

Schnelldrehende elektrische Antriebe am Beispiel von Einzelradantrieb Traktor und Bandantrieb<br />

Straßenfräse<br />

Grüner Radlader mit Leistungsverzweigung, verdrängergesteuerter Arbeitshydraulik,<br />

optimiertem Dieselmotor und Hybridantrieb<br />

16:15 Uhr: Ende der Veranstaltung<br />

Deutschland gedeckt. Deutsche Zulieferer,<br />

insbesondere Hersteller von Hydraulikkomponenten,<br />

Getrieben und Achsen, erreichen<br />

einen Weltmarktanteil von über 30 %. Einschließlich<br />

der Zulieferer sind rund 500 Firmen<br />

mit etwa 230 000 Beschäftigten dieser<br />

Teilbranche des <strong>Maschinen</strong>baus in Deutschland<br />

zuzurechnen.<br />

Dieses immense Produktionsvolumen<br />

wird durch die Technologieführerschaft der<br />

vor Ort produzierenden Unternehmen ermöglicht.<br />

Damit die Produktion in Deutschland<br />

gehalten werden kann, ist es unabdingbar,<br />

den technologischen Vorsprung zur<br />

Konkurrenz aufrechtzuerhalten. Ziel des Verbundvorhabens<br />

TEAM war daher, die Entwicklung,<br />

Erprobung und Bewertung von innovativen<br />

Antriebstechnologien zur Steigerung<br />

der Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen.<br />

Details über die Forschungsergebnisse erfahren<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

der Abschlussveranstaltung am 23. April<br />

<strong>2015</strong> in Dresden. Die Vorträge am Vormittag<br />

finden im Dülfersaal der TU Dresden statt,<br />

die praktischen Vorführungen folgen nachmittags<br />

im Heidebroek-Bau der TU Dresden.<br />

Für alle, die bereits am 22. April anreisen,<br />

findet ab 19:00 Uhr im Kutzbach-Bau der TU<br />

Dresden ein zwangloses Vorabendtreffen<br />

statt, bei dem man sich auf die Abschlussveranstaltung<br />

einstimmen kann. Die Teilnahme<br />

an der TEAM-Abschlussveranstaltung ist<br />

kostenfrei; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldungen sind bis zum 17. April <strong>2015</strong><br />

erbeten. Interessierte wenden sich bitte an<br />

Dr. Claudia Weise, rubicondo im Auftrag des<br />

VDMA – Gesellschaft für Forschung und<br />

Innovation VFI, Telefon: +49-6198-5859-718,<br />

E-Mail: weise@rubicondo.de.<br />

Bild: Hydrive Engineering GmbH<br />

www.team-mobilemaschinen.de<br />

18 <strong>Mobile</strong> <strong>Maschinen</strong> 2/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!