09.12.2012 Aufrufe

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

16. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

4. Oktober 2011<br />

Nr. 10


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

DRK-Blutspendetermin<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Oktober 2011<br />

Liebe Einwohner von <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Nachbargemeinden!<br />

Am Dienstag, dem 11. Oktober 2011, in der Zeit von 15:00<br />

- 19:00 Uhr, findet im Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> die planmäßige<br />

DRK-Blutspendeaktion statt.<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt,<br />

in den vergangenen Tagen wurde ich wiederholt zur Vereinbarung<br />

der Gemeinde Oppach und der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

bezüglich des Grundschulstandortes angesprochen.<br />

Um den Zusammenhang in der gesamten Breite zu erfassen, ist<br />

ein Rückblick erforderlich.<br />

Entsprechend § 10 der Vereinbarung über den Zusammenschluss<br />

der Gemeinde Friedersdorf mit der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> vom 21.06.2007 sind von der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> alle notwendigen Maßnahmen der Daseinsvorsorge<br />

nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einwohner im<br />

Gebiet der Gemeinde Friedersdorf durchzuführen. Insbesondere<br />

ist die Grundschule Friedersdorf als öffentliche Einrichtung für<br />

die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zu erhalten. Die hierfür erforderlichen<br />

Maßnahmen müssen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit und einer sinnvollen Fachplanung für die Gesamtheit<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> entsprechen.<br />

In den Jahren 2003 und 2004 wurden 262.000 EUR für die Sanierung<br />

der Grundschule aufgewandt. Die Gemeinde Friedersdorf<br />

erhielt hierfür 180.500 EUR Fördermittel mit einer zeitlichen<br />

Zweckbindung von 25 Jahren (bis zum Jahr 2028).<br />

Im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln über das Programm<br />

Medios II wurde im Jahr 2009 dann jedoch durch das<br />

Sächsische Kultusministerium (SMK) die Standortsicherheit auf<br />

Grund der aktuellen Prognose zur Entwicklung der Mindestschülerzahlen<br />

negativ beschieden.<br />

Ab diesem Zeitpunkt hat sich die Stadt intensiv um eine Lösung<br />

zur Sicherung des Standortes bemüht. Dazu wurden das SMK,<br />

die Sächsische Bildungsagentur Bautzen (SBAB), der Landkreis<br />

Görlitz und die Gemeinde Oppach mit eingebunden.<br />

Im Ergebnis dieser Bemühungen erfolgte am 16.09.2010 eine<br />

parallele Beschlussfassung der Ergänzung zu der o. g. Vereinbarung<br />

mit der Gemeinde Oppach (siehe Ratsbeschluss). Am<br />

10.05.2011 wurde dann die Stadt von der SBAB in Kenntnis<br />

gesetzt, dass die 4 Kinder, welche sich entsprechend der Ergänzung<br />

zur Vereinbarung an der Grundschule Friedersdorf angemeldet<br />

haben, nur über den Weg der Ausnahmegenehmigung<br />

die Grundschule Friedersdorf besuchen dürfen und die Stadt<br />

verantwortlich für die Absicherung und Finanzierung des Schülerverkehres<br />

ist.<br />

Daraufhin hat sich die Stadt um ein zeitnahes Gespräch beim<br />

SMK (Sächsischen Kultusministerium) mit allen Beteiligten bemüht.<br />

Seite 2<br />

4. Oktober 2011<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Dienstag,<br />

dem 01.11.2011.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge<br />

und Anzeigen ist Montag, der 17.10.2011.<br />

Wir bitten höflichst, den Termin<br />

des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge und Anzeigen können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Im Ergebnis des stattgefundenen Termines am 30.05.2011 in<br />

Dresden zum Thema Grundschulstandort Friedersdorf wurde<br />

seitens des SMK eindeutig dargelegt, dass die am 16.09.2010<br />

beschlossene Ergänzung zu o. g. Zweckvereinbarung aufgrund<br />

der einjährigen Laufzeit nicht genehmigungsfähig ist.<br />

Damit galt ausschließlich die bestehende Vereinbarung mit der<br />

Gemeinde Oppach. Für den Bestand der Grundschule Friedersdorf<br />

stand daher, wie für alle anderen Grundschulen fest, wenn<br />

die Grundschule Friedersdorf die Mindestschülerzahl von 15<br />

nicht erreicht, was lt. Prognose bis zum Einschulungsjahr 2016<br />

mehrmals der Fall ist, wird diese geschlossen.<br />

Der vorliegende genehmigte Schulnetzplan des Landkreises<br />

Görlitz und die darin getroffenen Aussagen bestätigen das ebenfalls.<br />

Im Hinblick auf die gescheiterten Versuche, eine gemeinsame<br />

Lösung insbesondere durch eine mehrjährige Laufzeit für die Ergänzung<br />

zur Vereinbarung mit der Gemeinde Oppach zu erwirken,<br />

blieb nun als einzige Lösung zur Sicherung des Standortes<br />

der Grundschule Friedersdorf, die bestehende Zweckvereinbarung<br />

mit der Gemeinde Oppach aus wichtigem Grund zu kündigen.<br />

Dies wurde auch im Gespräch durch den Vertreter des SMK<br />

so bestätigt.<br />

Auf Wunsch der Gemeinde Oppach hat der Stadtrat <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> den Beschluss zwar gefasst, aber nicht vollzogen.<br />

Ziel war es, gemeinsam eine Lösung in Abstimmung mit den Genehmigungsstellen<br />

zu erreichen, welche die Möglichkeit bot, die<br />

Kündigung nicht zu vollziehen, sondern die bestehende Ergänzungsvereinbarung<br />

genehmigungsfähig anzupassen. Im Ergebnis<br />

intensiver Bemühungen ist es dann gelungen, eine 1. Ergänzung<br />

zur o. g. Zweckvereinbarung zu erarbeiten, welche vom<br />

SMK als genehmigungsfähig bestätigt wurde und als Grundlage<br />

für eine langfristige Standortbestätigung geeignet ist. Mit<br />

der 1. Ergänzung ist somit nicht nur das öffentliche Bedürfnis<br />

für die Grundschule Friedersdorf, sondern auch eine langfristige<br />

Standortbestätigung gesichert, da dies eine wichtige Grundlage<br />

für die Bewilligung von Fördermitteln zur Beseitigung der Flutschäden<br />

vom August 2010 ist.<br />

Diese Ergänzung enthält aber auch eine Verschiebung des bestehenden<br />

Schulbezirkes und Veränderung der erforderlichen<br />

Klassenstärke für den Bestandsschutz.<br />

Eine Übersicht der entsprechenden Straßenzuordnung kann auf<br />

der Website unserer Stadt eingesehen werden.


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Es wird aber auch in Zukunft immer die Möglichkeit geben, über<br />

Ausnahmegenehmigungen (z. B. älteres Geschwisterkind ist in<br />

der Grundschule Oppach, Weg zur Arbeit, usw.) das Kind in Friedersdorf<br />

oder in Oppach einzuschulen.<br />

Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hoffmann (Telefon<br />

36117).<br />

Am 20.09.2011 fand im Spreepark, organisiert durch die Kita<br />

„Zwergenburg“, eine Müllsammlung statt. Das Projekt war gelungen<br />

im Sinne von reichlich gefundenem Abfall, welcher nicht<br />

in die von der Stadt aufgestellten Müllbehälter entsorgt wurde.<br />

Ein Dank an dieser Stelle nochmals an alle Beteiligten, welche an<br />

dieser Aktion teilgenommen haben. Erschreckend war für mich<br />

die Müllmenge, die bei diesem Einsatz wieder zu Tage kam.<br />

Bereits im Juni diesen Jahres fand die gleiche Aktion durch die<br />

Mittelschule statt. Ich möchte Sie auf diesem Weg noch einmal<br />

auffordern, jedweden Abfall in die ausreichend zur Verfügung<br />

stehenden Behälter zu entleeren und somit zur Verschönerung<br />

unserer Stadt mit beizutragen.<br />

Zum Thema Verschönerung unserer Stadt möchte ich Sie im Namen<br />

des Stadtrates noch einmal aufrufen: Wenn Sie sich vorstellen<br />

können, eine der in der Stadt befindlichen Rabatten (Bereich<br />

Kirchstraße/Schützenstraße) ehrenamtlich in Pflege zu übernehmen,<br />

melden Sie sich bitte bei Frau Aßmann (Telefon 36110).<br />

In der nächsten Stadtratssitzung werden durch eine beauftragte<br />

Landschaftsplanerin Entwürfe zur Bepflanzung vorgestellt, die<br />

Aus der 23. Stadtratssitzung<br />

Beschluss-Nr.: 122/08/2011<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die in der Anlage<br />

zu dieser Beschlussvorlage beiliegende Verordnung zur Regelung<br />

verkaufsoffener Sonn- und Feiertage im Jahr 2011.<br />

Beschluss-Nr.: 123/08/2011<br />

Der Stadtrat <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die überplanmäßigen<br />

Ausgaben für die Maßnahme „Abbruch ehemalige Verzinkerei<br />

Fa. Wiegel“ in Höhe von 25 TEUR aus Mitteln der Rücklage<br />

(Haushaltsposition 2.91000.31000) zu decken.<br />

Beschluss-Nr.: 124/08/2011<br />

Der Stadtrat <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> ermächtigt den Bürgermeister,<br />

den Auftrag zur Brachensanierung „Abbruch ehemalige Verzinkerei“<br />

nach der vorzunehmenden öffentlichen Ausschreibung<br />

und Auswertung der Angebote durch das IB Haase an den wirtschaftlichsten<br />

Bieter zu erteilen. Der Stadtrat ist zeitnah vom Ergebnis<br />

der Ausschreibung zu unterrichten.<br />

Beschluss-Nr.: 125/08/2011<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die Auftragsvergabe<br />

für die Ausstattung/Möblierung mit Flexiblen Klassenzimmern<br />

im Medienkabinett und Fachkabinett Geografie der<br />

Pestalozzi-Mittelschule an die Firma Flexibles Klassenzimmer<br />

GmbH, Röthhof 1, 91740 Röckingen zu der Angebotssumme in<br />

Höhe von 38.859,09 EUR.<br />

Die Finanzierung erfolgt planmäßig aus der Haushaltsstelle<br />

2.22500.94002.<br />

Beschluss-Nr.: 126/08/2011<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die als Anlage<br />

beigefügte 1. Ergänzung zur Zweckvereinbarung zwischen der<br />

Gemeinde Oppach und der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vom<br />

20.10.2000 zur Verschiebung des Schulbezirkes des Stadtgebietes<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Beschluss-Nr.: 127/08/2011<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> stimmt der Beauftragung<br />

eines Wirtschaftsprüfers bzw. einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

mit der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2010 der<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> zu. Der Bürgermeister wird ermächtigt,<br />

die hierfür erforderlichen Schritte einzuleiten.<br />

Seite 3<br />

im Pflegeaufwand minimal sind. Die Kosten für die Einpflanzung<br />

werden von Seiten der Stadt übernommen. Obwohl das Thema<br />

für reichlich Diskussionsstoff sorgt, gibt es kaum jemanden, der<br />

bisher zur Stadtratssitzung oder bei mir persönlich dazu seine<br />

Meinung geäußert hat bzw. bereit wäre, ehrenamtlich für diese<br />

so vielen Einwohnerinnen und Einwohnern wichtige Verschönerung<br />

der Innenstadt mit Verantwortung zu tragen. Auch können<br />

selbstverständlich für eine Rabatte mehrere Personen bzw. ein<br />

Verein zuständig sein.<br />

Für die zweite Oktoberhälfte wünsche ich allen Schülerinnen und<br />

Schülern eine erholsame Ferienzeit und allen, die noch Resturlaub<br />

planen können, eine erlebnisreiche und entspannende Auszeit<br />

mit vielleicht etwas Muße zum Lesen. Unsere Bibliothek lädt<br />

mit interessanten Angeboten Jung und Alt herzlich dazu ein.<br />

Hinweisen möchte ich außerdem noch auf ein Highlight der Karraseck-Truppe.<br />

Zum 20-jährigen Jubiläum wird am 15.10.2011<br />

um 16.00 Uhr der „Karraseck“ in der Turnhalle <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

aufgeführt. Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

Es grüßt Sie, auch im Namen des Stadtrates und der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Stadtverwaltung,<br />

Ihr Matthias Lehmann<br />

Aus der 24. Stadtratssitzung<br />

Beschluss-Nr.: 129/09/2011<br />

Der Stadtrat zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> beschließt die Auftragsvergabe<br />

an folgende Firmen:<br />

Leistung Firma Angebotssumme<br />

Bauhauptleistungen Baugeschäft<br />

Säuberlich,<br />

Oppach<br />

44.518,40 €<br />

Heizungs-/Sanitär- W. Hellner, 59.866,51 €<br />

installationen Wilthen<br />

Tischlerarbeiten D. Sarodnik,<br />

Bautzen<br />

41.910,61 €<br />

Fliesenleger- Sonnek Fliesen, 6.278,94 €<br />

arbeiten Bautzen<br />

Außenspielgeräte Garten- und Land- 35.126,27 €<br />

schaftsbau<br />

Bohr, Weißenberg<br />

Die Finanzierung erfolgt aus den zweckgebundenen Zuwendungen<br />

und planmäßig über die Haushaltsausgabereste (Eigenmittel)<br />

bei der Haushaltsstelle 2.46400.94000.<br />

Hinweis auf ortsübliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Die 25. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, um 18.30 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer<br />

OG/20), Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche<br />

Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der Zeit<br />

vom 06.10.2011 bis 13.10.2011 an einer Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Rathaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Verordnung der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

zur Regelung verkaufsoffener Sonn- und Feiertage<br />

im Jahr 2011<br />

Aufgrund von § 8 Abs. 1 und 2 des Sächsischen Gesetzes über<br />

die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz -<br />

SächsLadÖffG) vom 16.03.2007 (SächsGVBl. S. 42), zuletzt geändert<br />

am 01.01.2011 (SächsGVBl. Jg. 2010 Bl.-Nr. 14 S. 338<br />

Fsn-Nr.: 601-10/2), wird durch Beschluss des Stadtrates zu<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> vom 25.08.2011 verordnet:<br />

§ 1<br />

Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage<br />

In der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> dürfen Verkaufsstellen an folgenden<br />

Sonntagen des Jahres 2011 geöffnet sein:<br />

Datum Verkaufszeitraum Anlass<br />

11.09.2011 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals<br />

04.12.2011 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Weihnachtsmarkt<br />

§ 2<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung stellen eine Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 13 des Sächsischen Gesetzes über die<br />

Ladenöffnungszeiten dar und können mit einer Geldbuße bis zu<br />

5.000,00 EUR geahndet werden.<br />

§ 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

ausgefertigt am: 26.08.2011<br />

Lehmann Siegel<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs.GemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs-<br />

GemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht<br />

worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen<br />

gemäß § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

Seite 4<br />

Information der Feuerwehr<br />

4. Oktober 2011<br />

Werte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

hiermit möchte ich Sie darüber in Kenntnis setzen, dass es in der Ortsfeuerwehr<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> einen Führungswechsel gab. Leider<br />

musste Kamerad Volkmar Wellschmidt seine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

als Ortswehrleiter aus beruflichen Gründen vorzeitig beenden. Seit<br />

dem 01.09. ist Kamerad Dirk Becker als sein Nachfolger im Amt.<br />

Ortswehrleiter Dirk Becker (l.) und Stellv. Ortswehrleiter Thomas Malik (r.)<br />

Durch die neue Stellenbesetzung wurde Kamerad Thomas Malik<br />

zum stellvertretenden Ortswehrleiter und Kamerad Helfried<br />

Büttner zum Ausschussmitglied ernannt.<br />

Ich wünsche den Kameraden viel Erfolg bei den bevorstehenden<br />

Aufgaben und hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />

Mirko Oschütz<br />

Stadtwehrleiter<br />

Neues aus der Stadtbibliothek<br />

Liebe Leserinnen und liebe Leser, heute möchten wir Ihnen drei<br />

Bücher vorstellen:<br />

Siri Hustvedts „Sommer ohne Männer“ ist eine<br />

humorvolle Abrechnung mit der Ehe: Stell dir vor,<br />

dein Mann sagt: „Ich brauche eine Pause“. Nach<br />

30 Jahren Ehe und einer gemeinsamen Tochter<br />

kann das schon mal passieren. Aber dann findet<br />

Mia heraus, dass die Pause einen BH trägt und<br />

seine Laborassistentin ist. Mia landet zunächst<br />

in der Psychiatrie und dann auf dem Land, wo<br />

sie aufgewachsen ist. Sie verbringt den Sommer<br />

bei ihrer betagten Mutter und deren Freundinnen<br />

aus dem Pflegeheim. Der Titel ist Programm: Im Sommer ohne Männer“<br />

sind die Protagonisten weiblich, Kerle kommen nur durch die<br />

Hintertür rein- als Erinnerung, Adressat einer E-Mail oder als Enttäuschung.<br />

Mal sarkastisch, mal wehmütig und sehr humorvoll kommentiert<br />

sie eine Erfahrung, die fast alle Menschen im Laufe ihres<br />

Lebens machen: Verlust, Krise, Einsamkeit.<br />

Aber auch die Entdeckung der eigenen Stärke, die alles möglich<br />

macht - Happy End inklusive<br />

Paulo Coelho „Veronika beschließt zu sterben“<br />

Ein wunderbares Buch über die Prise „Verrücktheit“,<br />

die es braucht, um den eigenen<br />

Lebenstraum Wirklichkeit werden zu lassen<br />

und eine große Liebeserklärung an das Glück<br />

in jedem von uns. Es ist die Geschichte einer<br />

unglücklichen jungen Frau, die erst angesichts<br />

des Todes entdeckt, wie schön das Leben sein<br />

kann.


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zu besonderen Geburtstagen und<br />

wünschen Ihnen alles Gute,<br />

vor allem beste Gesundheit<br />

Lustiges Tierabenteuer<br />

„Vier auf großer Fahrt“<br />

Bilderbuch für Kinder ab 2 Jahre<br />

Ein Hund packt seine sieben Sachen.<br />

Er will ans Meer, mal Urlaub machen.<br />

am 01.10.: Frau Renate Müller<br />

Talstraße 72 zum 70. Geburtstag<br />

am 02.10.: Frau Elfriede Fuhrmann<br />

Heinrich-Heine-Str. 7 zum 81. Geburtstag<br />

am 03.10.: Frau Erika Kristen<br />

An der Spree 1 zum 70. Geburtstag<br />

am 03.10.: Frau Helga Lehmann<br />

Am Spreepark 7 zum 70. Geburtstag<br />

am 06.10.: Frau Anita Scholze<br />

Rumburger Straße 9 zum 70. Geburtstag<br />

am 06.10.: Herrn Gotthard Wünsche<br />

Schützenstraße 23 zum 87. Geburtstag<br />

am 08.10.: Frau Gerda Herzog<br />

Bahnhofstraße 24 zum 75. Geburtstag<br />

am 08.10.: Frau Lydia Scharf<br />

Turnerstraße 10 zum 91. Geburtstag<br />

am 09.10.: Frau Elfride Freund<br />

Sonnebergstraße 3 zum 84. Geburtstag<br />

am 09.10.: Frau Annelies Scheitz<br />

Bergstraße 16 zum 89. Geburtstag<br />

am 10.10.: Frau Gerda Nocke<br />

Talstraße 46 zum 82. Geburtstag<br />

am 10.10.: Herr Gerolf Schreier<br />

Schulstraße 9 zum 70. Geburtstag<br />

am 15.10.: Frau Erika Hempel<br />

Bautzener Straße 72 zum 89. Geburtstag<br />

am 16.10.: Herrn Josef Jani<br />

Schulstraße 37 zum 75. Geburtstag<br />

am 17.10.: Frau Anna Hase<br />

Am Spreepark 7 zum 86. Geburtstag<br />

am 17.10.: Frau Margarete Kleinert<br />

Bahnhofstraße 14 zum 82. Geburtstag<br />

am 17.10.: Frau Alice Neubert<br />

Bahnhofstraße 24 zum 75. Geburtstag<br />

am 18.10.: Frau Margarete Junge<br />

Am Spreepark 7 zum 85. Geburtstag<br />

am 23.10.: Frau Marianne Jähne<br />

Bahnhofstraße 16 zum 83. Geburtstag<br />

am 25.10.: Frau Christa Scholz<br />

Zittauer Straße 55 zum 81. Geburtstag<br />

am 26.10.: Frau Gerda Pokorny<br />

Talstraße 38 zum 87. Geburtstag<br />

am 27.10.: Herrn Lothar Opitz<br />

Sonnebergstraße 4 zum 80. Geburtstag<br />

am 28.10.: Frau Alina Danowicz<br />

Zittauer Straße 40 zum 81. Geburtstag<br />

Seite 5<br />

am 30.10.: Frau Gerda Wünsche<br />

Sonnebergstraße 8 zum 88. Geburtstag<br />

am 31.10.: Frau Hildegard Hellwig<br />

Am Heidelberg 4 zum 87. Geburtstag<br />

Nachrichten aus der<br />

Kindertagesstätte „Zwergenburg“<br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Liebe Kinder, Eltern und Großeltern!<br />

Wir möchten euch recht herzlich<br />

am Freitag, 28. Oktober 2011 um 18. 00 Uhr an der<br />

Bahnbrücke (Rumburger/Schützenstr.)<br />

zu unserem traditionellen Halloween- Umzug einladen.<br />

Gemeinsam gehen wir dann bis zum Schützenheim.<br />

Dort erwarten uns die Feuerwehr und der Schützenverein zum<br />

leckeren Essen und Trinken am Lagerfeuer.<br />

Bringt alle eure Lampions oder Fackeln mit!<br />

Auf einen gemütlichen Abend freuen sich die Feuerwehr, der<br />

Schützenverein, der Elternbeirat, der Förderverein und alle<br />

Erzieherinnen aus der „Zwergenburg“<br />

Müllaktion im Spreepark<br />

„Kitas raus- und macht was draus!“, so lautete der Aufruf zum<br />

Leuchtpol-Wettbewerb 2011.<br />

Die Kinder und Erzieher der “Zwergenburg“ kamen dieser Aufforderung<br />

gerne nach.<br />

Statt eines einzelnen Aktionstages wurde über einen längeren<br />

Zeitraum ein Projekt zum Thema „Müll“ geplant und durchgeführt.<br />

Die Kinder lernten, was Mülltrennung bedeutet, welche<br />

verschiedenen Tonnen es zur Trennung und Entsorgung gibt. Es<br />

wurde gemalt, aus Zeitungen ausgeschnitten und gebastelt. Am<br />

meisten erstaunt waren sie, dass man aus Jogurtbechern ein<br />

Fadentelefon herstellen konnte.<br />

Zu unserem Aktionstag am 20.09.2011 haben wir uns dann etwas<br />

ganz Besonderes einfallen lassen.<br />

Mithilfe von kleinen Plakaten riefen wir alle Bürger unserer Stadt<br />

auf:“ Helft uns, dass der Spreepark sauberer wird!“<br />

9.15 Uhr begann unsere Aktion am Eingang des Spreeparkes. Es<br />

hatten sich mehrere Eltern, Oma und Opa, Mitglieder der Feuerwehr,<br />

des Fußballvereins und natürlich viele aufgeregte Zwerge<br />

unserer Einrichtung mit ihren Erzieherinnen eingefunden.<br />

Unser Bürgermeister, Herr Lehmann gab den Startschuss zum<br />

Müllsammeln. Nachdem alle Kinder und Erwachsenen mit Handschuhen<br />

versorgt waren, ging es los. Herr Lehmann unterstützte<br />

die Schuster-Gruppe tatkräftig.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Schulnachrichten<br />

Eröffnung des neuen Schuljahres<br />

Nach erlebnisreichen und erholsamen<br />

Ferienwochen trafen<br />

sich am ersten Schultag alle<br />

Schülerinnen und Schüler und<br />

das Kollegium zum traditionellen<br />

Eröffnungsmeeting des<br />

Schuljahres 2011/12.<br />

Besonders herzlich begrüßten<br />

wir dabei die 64 Fünftklässler,<br />

die in drei 5. Klassen bei uns<br />

lernen werden. Wie jedes Jahr<br />

versüßten ihnen die „Großen“<br />

den Schuleintritt mit einer Zuckertüte<br />

und werden den „Kleinen“ in ihrem letzten Jahr mit Rat<br />

und Tat zur Seite stehen.<br />

Damit lernen jetzt 292 Schüler aus 14 Orten in unserer Pestalozzi-<br />

Mittelschule, die von 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet<br />

werden.<br />

Auch unser Bürgermeister, Herr Lehmann, nahm als Gast teil und<br />

wünschte allen ein erfolgreiches Schuljahr und viel Freude beim<br />

Lernen. Ein großes Dankeschön, verbunden mit einem kräftigen<br />

Applaus gaben wir Herrn Lehmann mit auf den Weg, denn auch<br />

in diesem Schuljahr können wir weitere bauliche Veränderungen<br />

und neue, zeitgemäße Ausstattungen für unseren Unterricht in<br />

Betrieb nehmen. Das neues Medienkabinett, die Computerplätze<br />

im Schulclub und auch das Amphitheater wurden bereits mit<br />

viel Begeisterung von den Schülern erobert. In den Herbstferien<br />

werden wir zwei flexible Klassenzimmer erhalten, die Unterricht auf<br />

hohem methodischem Niveau ermöglichen. Ob z. B. Frontal- oder<br />

Vereinsnachrichten<br />

Ab 29. Oktober 2011 •<br />

Neue Sonderausstellung<br />

im „Reiterhaus“<br />

Am Sonnabend, dem 29. Oktober 2011 eröffnen<br />

wir im „Reiterhaus“ um 14 Uhr die letzte<br />

Sonderausstellung dieses Jahres. Die Ausstellung gestalten<br />

Herr Frank Hanel aus Ebersbach mit wunderbaren und einzigartigen<br />

Natur- und Tierfotografien und seine Ehefrau Ulrike mit<br />

gezeichneten Reflexionen zu Natur und zwischenmenschlichen<br />

Begegnungen.<br />

Unter dem Motto „Analoge Momente - Lineare Emotionen“ laden<br />

wir alle Interessierten zur Eröffnung und zur Besichtigung ein. Die<br />

Ausstellung wird bis zum 22. Januar 2012 zu sehen sein.<br />

Getragen wird die Ausstellung durch die Fotomotive Frank Hanels,<br />

Seite 6<br />

4. Oktober 2011<br />

Die Kinder freuten sich und sammelten fleißig, jeden noch so winzigen<br />

Unrat und sortierten ihn in den jeweils richtigen Müllbeutel. Es<br />

gab auch „riesige“ Fundstücke, wie Fahrradreifen und Metallbehälter.<br />

Dann wurde alles zum Eingang des Spreeparkes getragen, wo Tonnen<br />

für die artgerechte Entsorgung, vom Bauhof der Stadt, auf uns warteten.<br />

Nachdem alles einsortiert war, gab es eine Überraschung von<br />

unserem Bürgermeister. Jedes Kind erhielt ein Getränk und etwas Süßes,<br />

wofür wir uns noch einmal recht herzlich bedanken möchten. Die<br />

leeren Trinkpäckchen landeten natürlich gleich in der richtigen Tonne!<br />

Allen Beteiligten hat diese Aktion viel Spaß gemacht. Wir haben<br />

uns sehr über die Hilfe durch Bürger unserer Stadt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> gefreut. Vielen Dank an alle! Unsere Kinder waren<br />

begeistert und warten schon sehnsüchtig auf die nächste Aktion,<br />

welche ganz bestimmt im neuen Jahr stattfinden wird.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Zwergenburg“<br />

Gruppenunterricht, Stationsbetrieb, Rollenspiele oder Präsentationen<br />

das Lernen bestimmen, schnell ist alles umgeräumt und<br />

die Sichtbarkeit von allen Seiten gewährleistet. Darauf freuen wir<br />

uns schon sehr. Zum Tag der offenen Tür am 03.12.11 werden<br />

wir alles stolz präsentieren und hoffen jetzt schon auf viele Besucher.<br />

Und im Juni wollen wir dann mit einem sportlich aktiven<br />

Schulfest allen einmal so richtig „Danke“ sagen.<br />

Aber auch vom Mittagessen gibt es Neues zu berichten. Unsere<br />

Kinder können ab dem 19.09. zwischen drei Essen wählen. Alle<br />

Informationen dazu rufen Sie bitte auf unserer Homepage ab.<br />

Vielleicht entschließt sich dann doch der eine oder andere Schüler<br />

am Mittagessen teilzunehmen und die Chiptüten zu Hause<br />

zu lassen.<br />

Astrid Seibt<br />

Schulleiterin<br />

der als Altersrentner nun sein Hobby in Ruhe und mit Zeit angehen<br />

kann. Besonders gern ist er Tieren in freier Wildbahn auf<br />

der Spur. Im Laufe seiner langjährigen Fotopraxis, konnte er sich<br />

hier viele Erfahrungen, Tricks und Kniffe aneignen, um die Tiere<br />

in ihrem Lebensraum aufzuspüren und zu fotografieren, ohne<br />

sie zu gefährden. Um den richtigen Fotomoment abzupassen<br />

braucht es dazu jedoch sehr viel Geduld. Als er das Foto einer<br />

Dachsfamilie „schoss“ war er beispielsweise mal 26 Stunden<br />

am Stück unterwegs. Für seine Aufnahmen ist er noch immer<br />

mit einer Analog-Kamera unterwegs. Auf seinen Streifzügen,<br />

seiner Pirsch, konnte er manch interessante Begebenheit mit<br />

Tieren beobachten - aber leider nicht immer fotografieren. Man<br />

braucht auch eine Portion Glück um eine aussagestarke Aufnahme<br />

zu machen. Über Gelungenes ist die Freude besonders<br />

groß und er empfindet auch beim nachträglichen Betrachten der


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Fotos die gleiche Freude, Ruhe und Schönheit wie zuvor bei der<br />

unmittelbaren Aufnahme. Mit seinen Aufnahmen möchte er dem<br />

Betrachter die wunderbare Natur näherbringen und ihn gleichzeitig<br />

zum rücksichtsvollen Verhalten gegenüber der Natur und<br />

der dort lebenden Tiere auffordern.<br />

Ulrike Hanel begleitet diese Ausstellung mit einigen ausgewählten<br />

Arbeiten, die die talentierte und bescheidene Hobbykünstlerin<br />

aus Spaß an der Freude fertigt. Besonderen Raum nehmen<br />

Themen der zwischenmenschlichen Beziehungen ein, wie<br />

Glück, Liebe, Alter usw. Zu manchem ihrer kleinen Bilder fallen<br />

ihr dann ab und an ein Vers oder kleinere philosophische Betrachtungen<br />

ein, die sie in das Dargestellte einbindet. Ulrike Hanels<br />

Bildchen begleiten in einer ganz anderen Art die Fotografien<br />

ihres Ehemannes - aber irgendwo schließt sich der Kreis und wir<br />

sind wieder bei der Natur.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonnabend, dem 29. Oktober<br />

2011 landen wir alle Interessierten um 14 Uhr herzlich ein. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten April bis Oktober:<br />

Dienstag bis Samstag sowie Sonn- und Feiertag 10 bis 17 Uhr,<br />

Öffnungszeiten November bis März:<br />

Dienstag bis Samstag 11 bis 16 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 13 bis 16 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten gern auf Anmeldung.<br />

Telefon Museum: (03 58 72) 3 29 57<br />

Wir laden herzlich ein und erwarten gerne Ihren Besuch!<br />

Kultur- & Heimatfreunde<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> e. V.<br />

Vorschau<br />

Sonnabend, 29. Oktober 2011, 14 Uhr - Eröffnung der neuen<br />

Sonderausstellung im „Reiterhaus“. Siehe auch an anderer<br />

Stelle im Amtsblatt.<br />

Am Freitag, dem 4. November 2011 (19.00 Uhr) findet im<br />

Festsaal des Rathauses die nächste „Stunde der Musik“<br />

statt. Wir begrüßen dazu Herrn M. Schütze (Klavier) und<br />

Herrn O. Timothy (Gesang). Kartenvorverkauf in der Buchhandlung<br />

Nitschke, Fr.-v.-Salza-Straße (Restkarten an der<br />

Abendkasse). Beachten Sie dazu auch die Plakate und Bekanntmachungen.<br />

Günter Hensel<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Seite 7<br />

Interessengemeinschaft Ortsgeschichte<br />

Nachfolgend der 2. Teil des von Dipl.-Hist. Lutz Mohr erarbeiteten<br />

„Index bedeutender Objekte der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“<br />

(1. Teil siehe Amtsblatt Monat September 2011).<br />

Index bedeutender Objekte der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

in der Geschichte. Teil II: Relevante Bauwerke<br />

1. Sport- und Festhalle an der Schulstraße, Grundsteinlegung<br />

2. November 1925, Einweihung 1. Juli 1928, Nutzung als Mehrzweckhalle,<br />

Neugestaltung und Anbau eines Funktionstraktes<br />

2004, Inbetriebnahme 23./24. September 2005; 2. Schulhort für<br />

Grundschüler (Bautzener Straße), zu DDR-Zeiten Kindergarten,<br />

zuvor Berufsschule, früher <strong>Spremberg</strong>er Schule (1885-1928);<br />

3. Mittelschule „Johann Heinrich Pestalozzi“, zu DDR-Zeiten<br />

Grund- und Polytechnische Oberschule (POS), Grundsteinlegung<br />

zur Zeit der Weimarer Republik 22. Juni 1927, Einweihung<br />

18. Oktober 1928, umfangreiche Rekonstruktion 1991; 4. Privathaus<br />

an der Bahnhofsstraße, ehemaliges Rathaus der Stadt<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> von 1920 bis 1993, zuvor <strong>Spremberg</strong>er<br />

Gemeindeamt (bis 1919). Hier wurde der juristische Zusammenschluss<br />

beider Kommunen am 15. Februar 1920 vollzogen.<br />

5. Der Obermarkt und sein Ensemble, städtisches Hauptzentrum,<br />

zu DDR-Zeiten „Rudolf-Renner-Platz“, Gedenktafel nach<br />

der Wende entfernt, Bau der ersten Häuser 1670, beachtenswerte<br />

kleinstädtische Architektur, Rat- und Gewandhaus sowie<br />

Ratskeller, erbaut 1719; Marien-Apotheke, Ersterwähnung 1727,<br />

jetziger Besitzer Hans-Christian Scheibner; neuer Marktbrunnen<br />

(seit 1993), Großbrände (1856, 1889, 1908, 1928), Gedenktafel<br />

für den bedeutendsten Sohn der Kommune Johann George<br />

Schreiber (1676 - 1750) - Geometer, Kupferstecher, Kartograph,<br />

Verleger - an der Nordwand der Sparkasse. Die historische Leistung<br />

der Stadtgründung im Jahr 1670 gebührt dem protestantischen<br />

sächsischen Adligen Christoph Friedrich von Salza (nach<br />

1605 - 1673); 6. Der Niedermarkt mit ehemaligem Hotel „Tuchatsch“,<br />

zu DDR-Zeiten Tanzlokal, seit der Wende ungenutzt,<br />

und vormaliger Molkerei Scholze sowie Schuhmacherwerkstatt<br />

Karl Voigt, später Druckerei Michael Voigt, zuvor Adler-Drogerie<br />

Pötschke, heute Druckerei Bachmann; 7. Ehemaliges Verlags-<br />

und Druckhaus (bis 1850) von Louis Oeser an der Zittauer Str.,<br />

gegenüber Pfarramt, renomierter Oberlausitzer Verlag im 19.<br />

Jahrhundert, danach ab 1850 Sitz des Königlichen Amtsgerichts,<br />

seit 1897 Gebäude des E-Werks, heute Stützpunkt des<br />

Pflegedienstes Schmidt; 8. <strong>Spremberg</strong>er Kirche mit ihrem kulturgeschichtlichen<br />

Ensemble auf dem „Kirchberg“ (341 m), Hauptkirche<br />

der Stadt, historischer Vorläufer von etwa 1250, während<br />

der Hussitenkriege um 1430 abgebrannt, 1432 Wiederaufbau,<br />

Bau des heutigen Turmes von 1657 bis 1658 durch die Maurermeister<br />

Christoff Michel/Königswalde und George Paul/Ebersbach<br />

sowie Zimmermeister Simon Bischoff/Kunnersdorf, Anbau<br />

der Apsis 1665/66 durch Kirchenbaumeister Martin Pötzsch/<br />

Bautzen, Portalelemente aus dem 14. (Gotik) und 16. Jahrhundert<br />

(Renaissance), Abbruch und Neubau des Kirchenschiffes<br />

1901/02 (Architekt Fritz Reuter, Dresden; Baumeister Johann<br />

Ernst Fabian, Ebersbach), Kirchenschiff (Jugendstil), Altarraum<br />

(Barock), Epitaphe an der Außenwand der Apsis, alter Friedhof<br />

mit interessanten geschichtlichen Grabdenkmalen, angrenzendes<br />

Pfarrhaus und -garten, erbaut 1727/28, Denkmal für die im<br />

1. Weltkrieges (1914 - 1918) gefallenen <strong>Spremberg</strong>er unterhalb<br />

der Kirche. Seit der Reformation in <strong>Spremberg</strong> (1555) bis<br />

zur Vereinigung mit der Kirchgemeinde <strong>Neusalza</strong> 1937 sind<br />

24 Pfarrer nachweisbar, hinzu kommen die 11 Amtsträger<br />

von 1937 bis heute, dar. eine Frau (Susanne Berkerhoff,<br />

2000 - 2003), also 35. Zählt man die 17 <strong>Neusalza</strong>er Pfarrer<br />

hinzu, ergibt es 52 geistliche Amtsinhaber in der Geschichte<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>s, wobei die Geistlichen aus vorreformatorischer<br />

(katholischer) Zeit mangels unsicherer Quellenlage<br />

nicht berücksichtigt wurden. Die Magister Karl David<br />

Schuchardt und Christian Wilhelm Jänichen wirkten mit je<br />

34 Dienstjahren von 1747 - 1781 bzw. 1809 - 1843 am längs-


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

ten, danach folgten Franz Ferdinand Rietzsch mit 31 Jahren<br />

(1904 - 1935) und Philipp Stumpf mit 30 Jahren (1668 -<br />

1698). 9. Kindertagesstätte (Kita) „Zwergenburg“, zu DDR-Zeiten<br />

Kulturhaus der Stadt, bis 1945 herrschaftliches Gutshaus, vormals<br />

Oberes Rittergut; 10. Ober-Mühle, einst Wassermühle, heute<br />

nicht mehr funktionsfähig, urkundliche Ersterwähnung 1558;<br />

11. <strong>Neusalza</strong>er Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“, schlichter Barockstil,<br />

als Exulanten - Kirche von 1674 bis 1678 durch Kirchenbaumeister<br />

Hans Sarn aus Bautzen erbaut, Turmbau 1769/70,<br />

bis 1800 Predigten in Tschechisch und Deutsch, bis um 1700<br />

anscheinend auch in Ungarisch, bedeutendste geistliche Persönlichkeit<br />

<strong>Neusalza</strong>s: Stephan Pilarick (1615 - 1693) aus Orschawa<br />

(Nordungarn), heute Oscova (Slowakei), ev. Theologe<br />

und Philosoph, Exulant, Pfarrer der Kirchgemeinde Neu-Salza<br />

von 1674 bis 1693. Für die Kirchgemeinde <strong>Neusalza</strong>s sind<br />

von 1673 bis 1937 insgesamt 17 Pfarrer nachweisbar. Am<br />

längsten amtierte Johann Kleych, der Initiator des Turmbaus,<br />

mit 46 Dienstjahren (1752 - 1798), danach folgten Paul<br />

Friedrich Grunewald mit 39 Jahren (1876 - 1915) und Magister<br />

Wenzeslaus Niederwerffer mit 31 Jahren (1701 - 1732).<br />

An der Kirchenmauer (zur Lindenstraße) Gedenkstein für die im<br />

1. Weltkrieg (1914 - 1918) gefallenen <strong>Neusalza</strong>er Bürger; nahe<br />

der Kirche (in der Kirchstraße) hohe Stele für die im Preußisch-<br />

Österreichischen Krieg von 1866 und im Deutsch-Französischen<br />

Krieg von 1870/71 gefallenen <strong>Neusalza</strong>er, darunter den Jura-Studenten<br />

an der Leipziger Universität Richard Alexander Flohr. 12.<br />

Neues Rathaus, Kirchstr. 17, seit 1993, Mittelpunkt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(VWG) für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit<br />

dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf<br />

und Schönbach (seit 1999), zu DDR-Zeiten Berufsschule für<br />

Schmiedelehrlinge, bis 1952 Amtsgericht und Gefängnis. Seit<br />

der Stadtgründung 1670 bis heute sind 29 für das Amt des<br />

Bürgermeisters vorgesehene Personen nachweisbar. Davon<br />

traten zwei das Amt nicht an, eine legte das Amt nieder und<br />

drei wurden des Amtes enthoben. Von den übrigen 23, dar.<br />

eine Frau (Ursula Naumann, 1956 - 1960), wirkten als Bürgermeister<br />

am längsten: Zacharias Neitzsch mit 36 Jahren (1715<br />

Veranstaltungen und Gottesdienste<br />

im Oktober 2011<br />

Seite 8<br />

4. Oktober 2011<br />

- 1751), Carl Gottlob Hohlfeld mit 33 Jahren (1751 - 1784) und<br />

August Adolph Tuchatsch mit 29 Jahren (1856 - 1885). 13.<br />

Bahnhofsgebäude, erbaut zwischen 1872 und 1875, Eröffnung<br />

der Eisenbahn-Teilstrecke zwischen Sohland/Spree und Ebersbach/Sa.<br />

und des Bahnhofes „<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“ am 1. Mai<br />

1875. Enorme Vorarbeiten für den Anschluss beider Kommunen<br />

an das sächsische Eisenbahnnetz leistete dazu das „Komitee für<br />

Errichtung einer Eisenbahn für die südliche Oberlausitz“ unter<br />

Vorsitz des <strong>Neusalza</strong>er Bürgermeisters August Adolph Tuchatsch<br />

und des Advokaten und Historikers Gustav Hermann Schulze.<br />

14. Ehemaliges Postgebäude, Bautzener Str. 16, Nutzung seit<br />

1864, postalisches Geschehen jedoch seit 1706 nachweisbar<br />

(das Grundstück besaßen in der Frühzeit <strong>Neusalza</strong>s die Scharfrichter,<br />

zwei überliefert), Postamt der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Oktober 2004 seiner Bestimmung enthoben. 15. Gebäude<br />

des ehemaligen Lichtspieltheaters bzw. Kinos, Johann George<br />

Schreiber-Str., Spielbetrieb seit der Zeit der Weimarer Republik<br />

nachweisbar, nach der Wende in der DDR 1989/90 eingestellt.<br />

16. Mehrstöckiges Wohnhaus an der Turnerstr./Abzweig Schulstr.,<br />

genannt „Grenzerhaus“, während der Zeit der SBZ (1945 -<br />

1949) und der DDR bis Mitte der 50iger Jahre hier Stationierung<br />

einer Einheit der Deutschen Grenzpolizei (DGP). 17. Villenartiges<br />

Gebäude auf dem Stadtberg, erbaut nach dem 1. Weltkrieg, zur<br />

NS-Zeit Nutzung als „Maidenheim“, zu DDR-Zeiten ebenfalls als<br />

„Grenzerhaus“ verwendet, Verlegung der Grenzkompanie um<br />

1957 von der Turnerstr auf den Stadtberg, Oktober 1961 aufgelöst<br />

bzw. anderweitiger Einsatz, heute Wohnhaus. 18. Mehrgeschossiges<br />

Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr (Ortsfeuerwehr)<br />

der Stadt, Bergstr., Neubau von 1992/93 am Standort<br />

der Omnibushallen, Feuerlöschwesen in <strong>Neusalza</strong> seit 1718, in<br />

<strong>Spremberg</strong> seit 1743 nachweisbar, Gründung der FFW <strong>Neusalza</strong><br />

1867, der FFW <strong>Spremberg</strong> 1874, 1997: Jubiläum „130 Jahre<br />

FFW <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>“. Anmerkung: Die Nummerierung<br />

stellt keine Wertigkeit dar.<br />

Recherche u. Zusammenstellung: Dipl.-Hist. Lutz Mohr, Greifswald,<br />

korresp. Mitglied der IGO <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Die Kirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> laden herzlich ein<br />

2. Oktober 10:00 Uhr Erntedank- und Kirchweihfest Friedersdf. Kirche<br />

15. Sonntag n. Tr. mit Pfr. i. R. Graichen und Kinderstunde<br />

17:00 Uhr Gospelkonzert „The Gospel Passangers“<br />

mit Thomas Stelzer<br />

<strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

Di., 4. Oktober 17:00 Uhr Bibelstunde der LkG Pfarrhaus Neus.<br />

9. Oktober<br />

16. Sonntag n. Tr.<br />

10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Pfr. i. R. Kämmlitz <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

Di., 11. Oktober 14:30 Uhr Ältere Gemeinde Pfarrhaus Neus.<br />

Mi., 12. Oktober 15:30 Uhr Eltern-Kind-Treff Pfarrhaus Neus.<br />

Do., 13. Oktober 9:30 Uhr Gottesdienst Seniorenanl. Neus.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst Pflegeheim Fried.<br />

16. Oktober 8:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Nerger <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

17. Sonntag n. Tr. 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit s. o. und Kinderstunde Fried. Pfarrhaus<br />

Di., 18. Oktober 17:00 Uhr Bibelstunde der LkG Neus. Pfarrhaus<br />

Mi., 19. Oktober 20:00 Uhr Bibelgespräch mit Sup. Rudolph Pfarrhaus Fried.<br />

Do., 20. Oktober 14:30 Uhr Frauendienst Pfarrhaus Fried.<br />

23. Oktober, 8:30 Uhr Gottesdienst mit Sup. Rudolph Fried. Pfarrhaus<br />

18. Sonntag. n. Tr. 10:00 Uhr Kirchweihfest mit Abendmahl mit s.o. und Kindergottesdienst <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

Mi., 26. Oktober 9:30 Uhr Eltern-Kind-Treff Pfarrhaus Neus.<br />

30. Oktober 8:30 Uhr Gottesdienst Neus. Kirche<br />

19. Sonntag n. Tr. 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde Fried. Pfarrhaus<br />

31. Oktober 10:00 Uhr Gemeins. Gottesdienst Fried. Kirche<br />

Reformationsfest


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

Zweimal monatlich treffen sich Eltern (auch Großeltern) mit ihren<br />

Kindern (Enkelkindern) im Pfarrhaus zum Austausch, Imbiss und<br />

wechselnden Angeboten für die Kinder: Basteln, Spielen, Sport<br />

…<br />

Die Treffs sind offen für alle Interessierten aus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

Friedersdorf und Umgebung. Konfession oder Kirchenzugehörigkeit<br />

spielen keine Rolle.<br />

Das Vormittagsangebot richtet sich besonders an junge Eltern,<br />

die nicht berufstätig sind und deren Kinder noch keine Einrichtung<br />

besuchen. Wir laden herzlich ein zum Schnuppern am<br />

Mittwoch, 26. Oktober zwischen 9.30 Uhr (späteres Kommen<br />

möglich!) und ca. 11 Uhr.<br />

Cornelia Grafe, Kinder- und Jugendmitarbeiterin<br />

(Förderung EU/Europ. Sozialfonds)<br />

„Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ (Wochenspruch<br />

für 2. Oktober - 1. Petrus 5,7)<br />

Sorgen loslassen, vertrauen statt zu grübeln, das ist nicht so<br />

leicht. Dass Sie Gott zutrauen, dass ihm Ihre großen und kleinen<br />

Probleme wichtig sind, dass Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden<br />

zutrauen, dass Sie Ihnen in schwierigen Zeiten beistehen<br />

und dass Sie sich selbst zutrauen, Schwierigkeiten und Ängste<br />

zu überwinden, das wünschen Ihnen die Kirchenvorsteher und<br />

Mitarbeiter in Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und Superintendent<br />

Günter Rudolph.<br />

Aus der öffentlichen Ortschaftsratssitzung<br />

vom 14. September 2011<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am 14.09.2011 um<br />

19.00 in der Grenzschänke in Friedersdorf konnte Herr Ortsvorsteher<br />

Günter Hamisch alle Ortschaftsräte, einen Bürger und<br />

Frau Kühr von der Sächsischen Zeitung begrüßen.<br />

Folgende Tagesordnung bildete die Grundlage für diese Sitzung:<br />

1. Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrates<br />

vom 24.08.2011<br />

2. Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

am 15.09.2011<br />

3. Informationen durch den Ortsvorsteher<br />

4. Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

5. Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

TOP 1: Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des<br />

Ortschaftsrates vom 24.08.2011<br />

Die Niederschrift wurde den Ortschaftsräten mit der Einladung<br />

zur heutigen Sitzung zugesandt. Sie wurde ohne Änderungen<br />

einstimmig bestätigt.<br />

TOP 2: Hinweise und Aussprache in Vorbereitung der Stadtratssitzung<br />

am 15.09.2011<br />

Die vorliegende Einladung und die Beschlussvorlagen ergaben<br />

keinen Anlass zur Aussprache.<br />

Seite 9<br />

TOP 3: Informationen durch den Ortsvorsteher Der Ortsvorsteher<br />

informierte über<br />

- die Beratung der Bürgermeister der „Fünfgemeinde“ am<br />

26. August 2011 in Sluknov, wo das Logo für das Gemeindebündnis<br />

bestätigt wurde,<br />

- seine Vorstellung zu Änderungen bei der Beglückwünschung<br />

der älteren Bürgerinnen und Bürger; die darin bestehen, erst<br />

ab dem 80.Geburtstag und dann aller 5 Jahre persönlich die<br />

Glückwünsche zu überbringen. Der Ortschaftsrat nahm dies<br />

zustimmend zur Kenntnis.<br />

- notwendige Maßnahmen bei der Nutzung der „Alten Mühle“.<br />

So ist es notwendig, dass von den Nutzern zukünftig selbst<br />

eine gründliche Reinigung nach Inanspruchnahme vorgenommen<br />

wird, was bisher von Helfern im Bauhof gemacht<br />

wurde, die nicht mehr zur Verfügung stehen.<br />

- Möglichkeiten zum weiteren Umgang mit dem Bahnwärterhäusel<br />

(ehemals Jugendclub).<br />

Der Ortschaftsrat vertrat hierzu einstimmig den Standpunkt,<br />

dass vorerst kein Verkauf und keine Vermietung zu Wohnzwecken<br />

erfolgen sollte. Es sollte weiterhin eine Nutzung zu gemeinnützigen<br />

Zwecken angestrebt werden.<br />

- den weiteren Verfahrensweg bei der Gestaltung des Internetauftrittes<br />

von Friedersdorf.<br />

Die Mitglieder des Ortschaftsrates waren übereinstimmend<br />

der Meinung, die Darstellung unseres Ortes im Internet beizubehalten<br />

und machten dazu Vorschläge, die im weiteren<br />

einzuarbeiten und zu beachten sind.<br />

- die Absicht, die nächste Sitzung des Ortschaftsrates am<br />

23. November 2011 in der Grenzschänke durchzuführen,<br />

was vom Ortschaftsrat so bestätigt wurde.<br />

TOP 4: Anfragen und Informationen der Mitglieder des Ortschaftsrates<br />

Frau Ortschaftsrätin Zieger informierte über unordentliche Zustände<br />

auf einem Grundstück im Bereich des Oberen Spreelaufes<br />

und darüber, dass die Schäden am Weg am „Schwarzen<br />

Teich“ und danach noch vorhanden und weiterhin eine Gefahr<br />

sind.<br />

Herr Ortschaftsrat Künzel fragte an, was konkret zum bereits öffentlich<br />

diskutierten Rückbau des Wehres an der „Grenzschänke“<br />

bekannt ist. Es wurde dazu festgelegt, dass zu einer der<br />

nächsten Ortschaftsratssitzungen Vertreter der Flussmeisterei<br />

oder andere Verantwortliche eingeladen werden, um dazu Informationen<br />

zu erhalten.<br />

Der Ortschaftsrat brachte übereinstimmend zum Ausdruck,<br />

dass das Wehr erhalten werden sollte, da es ortsprägend für<br />

Friedersdorf ist.<br />

TOP 5: Anfragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

Herr V. Preusker informierte, dass die von ihm vor einiger Zeit<br />

bereits gemeldeten Schäden im Straßenbereich vor seinem<br />

Haus (Dorfstraße 66) nach wie vor vorhanden sind. Eine Behebung<br />

wäre vor Wintereintritt notwendig, um größeren Schaden<br />

abzuwenden.<br />

Desweiteren informierte er zu festgestellten Diffamierungen von<br />

Friedersdorf im Internet.<br />

Günter Hamisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Hinweis auf eine ortsübliche<br />

Bekanntmachung<br />

Im Monat Oktober 2011 findet keine Sitzung des Ortschaftsrates<br />

statt, die nächste Sitzung findet im Monat November 2011 statt.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.10.: Frau Brunhilde Matthes<br />

Dorfstraße 116 zum 84. Geburtstag<br />

am 01.10.: Frau Marianne Thomas<br />

Dorfstraße 80 zum 73. Geburtstag<br />

am 02.10.: Frau Christine Krostag<br />

Neufriedersdorf 25c zum 72. Geburtstag<br />

am 03.10.: Frau Edith Lindner<br />

Neufriedersdorf 12 zum 79. Geburtstag<br />

am 04.10.: Frau Renate Petzold<br />

Hauptstraße 33 zum 71. Geburtstag<br />

am 05.10.: Frau Liane Juranek<br />

Dürrhennersdorfer Straße 8 zum 83. Geburtstag<br />

am 10.10.: Frau Gertrud Schuster<br />

Am Oberen Spreelauf 2 zum 81. Geburtstag<br />

am 11.10.: Frau Irene Surek<br />

Hauptstraße 40 zum 72. Geburtstag<br />

am 12.10.: Herrn Rolf Walther<br />

Hauptstraße 14 zum 71. Geburtstag<br />

am 13.10.: Herrn Eberhard Herberg<br />

Hauptstraße 46 zum 74. Geburtstag<br />

am 13.10.: Herrn Franz Knechtel<br />

Neufriedersdorf 28 zum 86. Geburtstag<br />

am 13.10.: Herrn Werner Löbelt<br />

Dorfstraße 18 zum 72. Geburtstag<br />

am 14.10.: Herrn Karl-Heinz Berg<br />

Dorfstraße 2 zum 75. Geburtstag<br />

am 14.10.: Frau Ruth Berg<br />

Dorfstraße 57 zum 78. Geburtstag<br />

am 14.10.: Frau Ruth Richter<br />

Dorfstraße 78 zum 84. Geburtstag<br />

am 15.10.: Frau Helga Schulze<br />

Dürrhennersdorfer Straße 9 zum 76. Geburtstag<br />

am 17.10.: Frau Gerda Hesse<br />

Hempelstraße 9 zum 81. Geburtstag<br />

am 19.10.: Herrn Michael Hutter<br />

Hauptstraße 10 zum 82. Geburtstag<br />

am 19.10.: Frau Erika Tischer<br />

Am Niederen Spreelauf 8 zum 76. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen<br />

Seniorenverein e. V. Friedersdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

hiermit erinnern wir nochmals an die Abfahrtszeit für die<br />

Theaterfahrt am 16.10.2011 in das Theater Görlitz zur<br />

Aufführung der Operette „Der Vogelhändler“:<br />

13.15 Uhr an der bekannten Haltestellen<br />

Bis dahin<br />

Euer Vorstand<br />

Seite 10<br />

4. Oktober 2011<br />

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung<br />

vom 20.09.2011<br />

1. Die Kämmerei erarbeitete einen ersten Entwurf des Haushaltsplanes<br />

für 2012. Dabei zeigte sich, dass der Verwaltungshaushalt<br />

mit den vorliegenden Orientierungszahlen nicht<br />

auszugleichen ist. Gestiegene Kosten bei den großen Ausgabepositionen<br />

Kindergarten, Kreisumlage und Verwaltungsgemeinschaftsumlage<br />

sind neben den Orientierungszahlen hauptsächlich<br />

verantwortlich für das derzeitige Defizit. Als Lösung gäbe<br />

es die Möglichkeit der Anhebung der Gemeindesteuern auf die<br />

landesdurchschnittlichen Sätze oder das Abwarten, bis die genauen<br />

Zahlen der Landesumlagen nach Finanzausgleichgesetz<br />

vorliegen. Dies kann jedoch noch eine geraume Zeit dauern,<br />

in welcher kein Haushalt vorläge und damit auch nicht gut auf<br />

eventuelle Förderungen von Vorhaben reagiert werden könnte.<br />

Man einigte sich schließlich darauf, dass zunächst mit den<br />

Orientierungszahlen des laufenden Jahres ein ausgeglichener<br />

Haushalt aufgestellt und in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

beschlossen wird. Auf konkret notwendig werdende<br />

Änderungen soll im Lauf des kommenden Jahres gegebenenfalls<br />

mit einem Nachtrag reagiert werden. Eine Erhöhung der<br />

Gemeindesteuern kommt damit frühestens ab 2013 in Betracht.<br />

Im Vermögenshaushalt werden folgende Vorhaben eingestellt:<br />

Ersatzbeschaffung Feuerwehrausrüstung, Straßenbau Straße<br />

des Friedens in Abhängigkeit einer Förderung über die ILE-RL<br />

o. ä., Straßenbau „An der Alten Schmiede“ ggf. im Rahmen der<br />

Hochwasserinstandsetzungen und die Realisierung des Umbaus<br />

der Wehranlage am Mühlgraben, welche nunmehr durch<br />

Förderbescheid abgesichert ist. Außerdem wird noch eine kleinere<br />

Globalposition für die Restarbeiten im Gutshof eingestellt.<br />

Außerdem diskutierten die Gemeinderäte eine mögliche Erhöhung<br />

der Hundesteuer als Regulierungselement für die Anzahl<br />

der gehaltenen Hunde in der Gemeinde. Analog der Regelung<br />

in den Nachbargemeinden, wird eine deutliche Erhöhung vorgeschlagen.<br />

Die Verwaltung wird dazu einen Entwurf fertigen und<br />

in einer der nächsten Sitzungen zur Beschlussfassung vorlegen.<br />

2. Für die vorgeschriebene Durchführung der örtlichen Prüfung<br />

der Jahresrechnung 2010 wird sich die Gemeinde wieder einer<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bedienen. Die Kämmerei holt<br />

dazu die nötigen Angebote ein. Durch die gemeinsame Vergabe<br />

der Leistung im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft sind<br />

günstigere Preise zu erzielen. Einen entsprechenden Ermächtigungsbeschluss<br />

für das Verfahren fassten die Räte einstimmig.<br />

3. Im kommenden Frühjahr kann nun endlich mit dem Umbau<br />

der Wehranlage am Mühlgraben als weitere Maßnahme zum<br />

vorbeugenden Hochwasserschutz begonnen werden. Die Bestätigung<br />

der geplanten Ausführung und der Förderbescheid<br />

der Landesdirektion Dresden liegen inzwischen vor.<br />

Schlechter sieht es derzeit mit den geplanten Straßenbauvorhaben<br />

aus, da die Mittel der Förderrichtlinie für den ländlichen<br />

Raum bei weitem nicht ausreichen, alle Anträge der Gemeinden<br />

zu bescheiden. Damit steht auch die weitere Abwassererschließung<br />

an der „Straße des Friedens“ zurzeit in Frage. Auf jeden<br />

Fall bleiben die Maßnahmen von oberster Priorität und finden<br />

sich im nächsten Haushaltsplan wieder. Ob es dann eine Verschiebung<br />

geben wird, muss derzeit offen bleiben und abgewartet<br />

werden.<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 18.10.2011, um<br />

19.30 Uhr, im „Schützenhaus“, Kleiner Saal, statt. Die Tagesordnung<br />

wird rechtzeitig an der Bekanntmachungstafel ausgehangen.


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Informationen der Gemeinde<br />

1. Vorübergehende Schließung der Bücherei und Umzug des<br />

Verwaltungsbüros<br />

Wegen nicht aufschiebbarer Sanierungsarbeiten im Gebäude<br />

„Straße des Friedens 4“ (Arztstation), wird die Bücherei bis zum<br />

Bezug der neuen Räume im Gutshof vorübergehend geschlossen.<br />

Das Büro der Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft zieht<br />

für diese Übergangszeit in das Kellergeschoss des Gebäudes<br />

„Schulweg 8“, in einen Raum der ehemaligen Hausmeisterwohnung.<br />

Die Öffnungszeiten bleiben bestehen, jeweils am ersten<br />

und dritten Donnerstag eines Monats. Zu erreichen ist das Büro<br />

über den Vordereingang des Gebäudes (oberhalb der Treppenanlage),<br />

kleine Tür links unten.<br />

Über weitere Veränderungen wird rechtzeitig informiert, sobald<br />

die Möglichkeit der Nutzung der Räume im alten Pferdestall im<br />

Hof abzusehen ist.<br />

Wir bitten auch um Verständnis, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

noch keine Aussagen getroffen werden, ab wann eine<br />

Vermietung des neuen Saales für Vereins- oder private Zwecke<br />

möglich sein wird.<br />

2. Vorinfomation Seniorenweihnachtsfeier 2011<br />

Der traditionelle Jahresausklang für unsere Dürrhennersdorfer<br />

Senioren findet wieder im „Schützenhaus“ statt. Als Termin wurde<br />

der 06.12.2011 vereinbart.<br />

Genaue Informationen zu Zeiten und Programminhalten werden<br />

in einem der nächsten Amtsblätter bekanntgemacht.<br />

Neues von der Feuerwehr<br />

Team Dürrhennersdorf - Löschangriff<br />

Am 17.09.2011 fand der 5. Wertungslauf im Oberlausitzcup in<br />

Lauba statt, wobei unser Team einen erfolgreichen 2. Platz mit<br />

persönlicher Bestzeit von 25,36 sec. erkämpfte. Am selben Tag<br />

fand der Lauf um den Pokal der Bürgermeisterin von Lawalde in<br />

der Disziplin Löschangriff „alte TS“ statt.<br />

Dabei belegte unser Team ein gutes Ergebnis und somit den<br />

2. Platz. Insgesamt war dieser Tag ein sehr erfolgreicher Wettkampftag<br />

für uns.<br />

Da dies der letzte Lauf für das Jahr 2011 war, erfolgte im Anschluss<br />

an die Läufe die Siegerehrung für den 8. Oberlausitzcup.<br />

In der Gesamtwertung erreichte die Feuerwehr Lauba, mit Maximalpunktzahl<br />

von 30 Zählern, den Gesamtsieg. Unser Team<br />

erkämpfte in diesem Jahr mit 26 Punkten, einen für uns sehr<br />

guten 2. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Zu Beginn der Saison fand die 2. Kreismeisterschaft im Löschangriff<br />

statt.<br />

Seite 11<br />

Nach einer nicht so erfolgreichen Teilnahme im letzten Jahr,<br />

konnten wir im Jahr 2011 den 1. Platz nach langem und hartem<br />

Training für uns beanspruchen.<br />

Hiermit möchten wir uns nochmals bei allen Sponsoren sowie<br />

allen Helfern bedanken, die es überhaupt erst ermöglicht haben,<br />

an den diesjährigen Wettkämpfen teilzunehmen.<br />

Unserer besonderer Dank gilt vor allem dem Betonwerk Preussger,<br />

der Dachdeckerei Andreas Sauer, Hempel´s Car Garage, Lebensmittel<br />

Weiß, Landtechnik Veit, Garten- und Grünflächendesign<br />

Maik Günzel sowie Sperlich Busreisen für die tatkräftige Unterstützung<br />

im Jahr 2011.<br />

Im nächsten Jahr möchten wir an unsere diesjährigen Erfolge<br />

anknüpfen und hoffen auf eine ebenso tatkräftige Unterstützung<br />

- vielleicht auch von neuen Sponsoren - im Wettkampfjahr 2012.<br />

Team Dürrhennersdorf<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.10.: Frau Ingeborg Neumann<br />

Hauptstraße 59 zum 87. Geburtstag<br />

am 02.10.: Frau Dorothea Kutschke<br />

Am Brückeberg 6 zum 79. Geburtstag<br />

am 08.10.: Frau Edith Bastin<br />

Hauptstraße 37 zum 78. Geburtstag<br />

am 10.10.: Frau Helene Hille<br />

Alte Seite 20 zum 70. Geburtstag<br />

am 10.10.: Frau Johanna Petzold<br />

Am Brückeberg 4 zum 89. Geburtstag<br />

am 10.10.: Frau Käte Prengel<br />

Hauptstraße 17 zum 82. Geburtstag<br />

am 11.10.: Herrn Hans Bandt<br />

Hinterdörfel 15 zum 71. Geburtstag<br />

am 13.10.: Frau Edeltraud Henkel<br />

Straße des Friedens 1 zum 76. Geburtstag<br />

am 15.10.: Herrn Werner Beier<br />

Schulweg 18 zum 83. Geburtstag<br />

am 16.10.: Frau Ilse Hiecke<br />

Straße des Friedens 9 zum 90. Geburtstag<br />

am 17.10.: Herrn Christian Schneider<br />

Hauptstraße 80 zum 75. Geburtstag<br />

am 20.10.: Herrn Rudolf Kieslich<br />

Bahnhofstraße 5 zum 89. Geburtstag<br />

am 21.10.: Herrn Siegfried Böhmer<br />

Schulweg 10 zum 70. Geburtstag<br />

am 21.10.: Frau Brigitte Büttner<br />

Am Seidelberg 4 zum 83. Geburtstag<br />

am 22.10.: Frau Irene Herberg<br />

Aueweg 4 zum 83. Geburtstag<br />

am 24.10.: Herrn Joachim Aßmann<br />

Hauptstraße 65 zum 71. Geburtstag<br />

am 24.10.: Herrn Herbert Krause<br />

Am Mühlgraben 16 zum 70. Geburtstag<br />

am 24.10.: Herrn Lothar Ullrich<br />

Hauptstraße 22 zum 72. Geburtstag<br />

am 27.10.: Herrn Gerhard Wünsche<br />

Neuschönberger Straße 11 zum 82. Geburtstag<br />

am 29.10.: Herrn Hans Kloth<br />

Hauptstraße 59 zum 85. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Seniorennachmittage Oktober<br />

und November 2011<br />

Wie bereits vorinformiert, wollen wir am<br />

Samstag, dem 15.Oktober 2011<br />

nach <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> in die Turn- und Festhalle zum<br />

Auftritt der Karrasecktruppe fahren.<br />

Aufgeführt wird das Stück „Johann Karraseck“ von Oskar<br />

Schwär.<br />

Wir treffen uns 15:15 Uhr bei der Fleischerei Zugwurst<br />

und fahren mit Pkws nach <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Kosten<br />

für Fahrgeld und Eintritt ca. 8,00 EUR ).<br />

In der Turn- und Festhalle wird bestens für das leibliche<br />

Wohl gesorgt sein, sodass keiner hungrig oder durstig<br />

nachhause gehen muss und sich auch kein anschließender<br />

Gaststättenbesuch erforderlich macht.<br />

Bitte bis zum 07.10.2011 bei Frau Israel (Telefon: 3 39 31)<br />

oder Frau Aßmann (Telefon: 16 94 14 oder 3 80 28) anmelden.<br />

Im Monat November sind wir für Mittwoch, den 09.11., ab<br />

14 Uhr, zur Modenschau im Schützenhaus in Schönbach<br />

von den Schönbacher Senioren herzlich eingeladen. Bitte<br />

auch hier schon vorab überlegen, wer mitkommen möchte,<br />

um evtl. noch etwas anderes für November planen zu<br />

können.<br />

Cordula Aßmann<br />

Kirchennachrichten<br />

Gottesdienste in der Kirche Schönbach,<br />

weil die Dürrhdfer Kirche saniert wird:<br />

So. - 02.10. - 9.00 Gottesdienst<br />

So. - 09.10. - 10.00 Familiengottesdienst zum Jahr der Taufe<br />

So. - 16.10. - 9.00 AM-Gottesdienst<br />

So. - 23.10. - 10.00 Dreiklang-Gottesdienst in der Lutherkirche<br />

Beiersdorf anlässlich des 230. Beiersdorfer<br />

Chorjubiläums und dem Kirchweih-Gedenktag für<br />

Dürrhdf und Beiersdorf.<br />

So. - 30.10. - 10.00 AM-Gottesdienst mit Kinder-GD<br />

So. - 31.10. - 17.00 zentraler Familien-Gottesdienst zum<br />

Reformationsfest in Beiersdorf mit unserem Martin-<br />

Luther-Spiel<br />

So. - 06.11. - 10.00 zentraler Gebets-Gottesdienst für verfolgte<br />

Christen im Pfarrhaus Dürrhdf, Lärchenbergweg 2<br />

19.30 Ephoraler Taizé-Gottesdienst in der Kirche Neugersdorf<br />

Nach den Schönbacher 10.00-Uhr-Gottesdiensten laden wir<br />

zum Kirchenkaffee ein.<br />

Zusammenkünfte:<br />

• FRAUEN- UND SENIORENKREIS: Mi.- 19.10. - 14.00 Uhr<br />

- im Betreuten Wohnen<br />

• BIBELKREIS: Dienstags - 19.30 Uhr - in der Kirche/ Sakristei<br />

Dürrhdf<br />

• SINGEKREIS nach Absprache!<br />

Seite 12<br />

4. Oktober 2011<br />

• Kirchenvorstandssitzung: Mo.- 10.10. - 19.30 Uhr - im<br />

Pfarrhaus Dürrhdf<br />

• JUGEND-FÜR-JESUS-TREFF: Fr.- 18.30 - bei Preußgers,<br />

Schulweg 20<br />

>>> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.: 01 71/6 1 7 43 13<br />

SPRECHSTUNDE: Di., 9.30 - 11.00 Uhr im Pfarrhaus Schönbach,<br />

Niederdorfstr. 10, Tel.: 03 58 72/3 22 02<br />

Di., 17.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaus Dürrhdf, Lärchenbergweg 2,<br />

Tel.: 03 58 72/3 27 17<br />

Herzliche Einladung:<br />

• Zu einem Treffen mit dem Seniorenkreis<br />

am Mittwoch, den 19. Oktober 2011 - 14.00 Uhr - im Betreuten<br />

Wohnen, Dürrhdf, Hauptstr. 59.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen. Im Anschluss sprechen wir<br />

mit Herrn Winfried Ullrich von der Diakonie Löbau-Zittau<br />

übers Glücklich sein.<br />

• Zum Dreiklang-Gottesdienst in der Lutherkirche Beiersdorf<br />

anlässlich des dortigen 230. Chor-<br />

Jubiläums am So. - 23.10.2011 - 10.00 Uhr. Zu diesem<br />

feierlichen Anlass singen die vereinigten Chöre der drei<br />

Schwestergemeinden Dürrhdf, Beiersdorf und Schönbach.<br />

Zugleich begehen wir an diesem Tag auch das Dürrhennersdorfer<br />

und das Beiersdorfer Kirchweihfest<br />

• Zum Reformationsfest am Mo. - 31.10. - 17.00 Uhr. Dabei<br />

erleben wir in unserer Kirche ein Spiel über Martin Luther,<br />

das von den Konfirmanden aus Beiersdorf, Dürrhdf<br />

und Schönbach aufgeführt wird.<br />

Besondere Mitteilungen: Urlaub Pfarrer Kaube bis zum<br />

05.10.2011<br />

Vertretung: Pfarrer Matthias Mory - Oppach, August -Bebel-Str.<br />

14, Tel.: 03 58 72/3 31 67<br />

Vermittlung: Pfr. i. R. Mann, Lärchenbergweg 2, Tel./Fax: 03 58 72/<br />

3 27 17<br />

Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt, Neudorfstr. 8,<br />

- Tel.: 03 58 72/3 30 55<br />

Zum Nachdenken: Bei den Schönbacher Nachrichten gibt<br />

es eine Betrachtung zum Monatsspruch.<br />

Weitere Informationen finden Sie im INTERNET bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4,17<br />

Mit dem Monatsspruch vom Oktober grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 24.08.2011<br />

Beschluss-Nr.: 26/08/2011<br />

Der Gemeinderat Schönbach stimmt der Beauftragung eines<br />

Wirtschaftsprüfers bzw. einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

mit der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2010<br />

der Gemeinde Schönbach zu. Der Bürgermeister wird ermächtigt,<br />

die hierfür erforderlichen Schritte einzuleiten.


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die 1. Nachtragssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2011<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

1. Nachtragssatzung der Gemeinde<br />

Schönbach für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund des § 77 in Verbindung mit § 74 der SächsGemO hat<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Schönbach am 29.06.2011 folgende<br />

Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird wie folgt geändert:<br />

Es erhöhen sich:<br />

1. die<br />

Einnahmen und Ausgaben um 40.120,00 EUR<br />

des Verwaltungshaushaltes je auf 1.104.300 EUR<br />

des Vermögenshaushaltes je um 153.000,00 EUR<br />

auf 1.087.500 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von<br />

um 102.600,00 EUR<br />

auf 132.600,00 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von<br />

um 0,00 EUR<br />

auf 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird<br />

auf: 400.000,00 EUR<br />

bisher: 250.000,00 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer<br />

A) auf 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v. H.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 380 v. H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Schönbach, den 20.09.2011<br />

Petruttis<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Gleichzeitig liegt die 1. Nachtragssatzung mit Haushaltsplan für<br />

das Jahr 2011 in der Zeit vom 07.10.2011 bis 17.10.2011 zu<br />

den Dienstzeiten im Zimmer 8 der Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong>, Kirchstraße 17, 02742 <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> aus.<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>:<br />

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Seite 13<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs.GemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs-<br />

GemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht<br />

worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen<br />

gemäß § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Petruttis<br />

Bürgermeister<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.10.: Frau Johanna Israel,<br />

Am Frühlingsberg 3 zum 81. Geburtstag<br />

am 03.10.: Herrn Manfred Bergmann<br />

Beiersdorfer Straße 76 zum 76. Geburtstag<br />

am 04.10.: Frau Margarete Menzel<br />

Niederdorfstraße 34 zum 91. Geburtstag<br />

am 05.10.: Herrn Helmut Rätze<br />

Niederdorfstraße 4 zum 78. Geburtstag<br />

am 06.10.: Herrn Hans Richter<br />

Löbauer Straße 1 zum 79. Geburtstag<br />

am 08.10.: Frau Jutta Kindermann<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße 10 zum 75. Geburtstag<br />

am 11.10.: Frau Christel Hamann<br />

Beiersdorfer Straße 74 zum 70. Geburtstag<br />

am 13.10.: Herrn Herbert Müller<br />

Straße des Friedens 44 zum 80. Geburtstag<br />

am 14.10.: Herrn Ernst Hauptmann<br />

Querweg 2 zum 76. Geburtstag<br />

am 15.10.: Frau Monika Ansorge<br />

Am Feldrain 19 zum 71. Geburtstag<br />

am 18.10.: Frau Ingeburg Sauerbrey<br />

Straße des Friedens 42 zum 70. Geburtstag<br />

am 19.10.: Herrn Günter Niemand<br />

Beiersdorfer Straße 65 zum 72. Geburtstag


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

am 23.10.: Frau Ingeborg Lange<br />

Straße des Friedens 6 zum 72. Geburtstag<br />

am 27.10.: Frau Irmgard Wenzel<br />

Beiersdorfer Straße 63 zum 81. Geburtstag<br />

am 28.10.: Frau Monika Kämpfe<br />

Straße des Friedens 13 zum 72. Geburtstag<br />

am 28.10.: Frau Gisela Zehmisch<br />

Niederdorfstraße 51 zum 73. Geburtstag<br />

am 30.10.: Frau Annelies Paul<br />

Beiersdorfer Straße 24 zum 83. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen<br />

Aus der Kindertagesstätte<br />

„Benjamin Blümchen“<br />

Am 8. September feierten wir in unserem Kindergarten unser<br />

Drachenfest.<br />

Pünktlich zu Beginn hörte es auch auf zu regnen und alle Kinder<br />

hatten viel Spaß, die lustigen bunten Drachen steigen zu lassen.<br />

Da dies sehr anstrengend war, gab es dann natürlich noch einen<br />

kleinen Imbiss. Mit lustigen Liedern und Tanz beendeten wir unser<br />

kleines Fest.<br />

Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen brauchen aber nicht lange<br />

zu warten, denn schon am 7. Oktober wird beim Herbstfest wieder<br />

kräftig für Stimmung gesorgt. Dieses lassen wir dann wieder<br />

traditionell mit unserem Lampion-Umzug am Abend ausklingen.<br />

Vorab laden wir wieder alle interessierten Eltern zum Schnuppertag<br />

am 4. Oktober in unseren Kindergarten ein.<br />

Unser Schnuppertag findet übrigens jeden ersten Dienstag im<br />

Monat statt, so auch am 1. November 2011.<br />

Wir möchten an dieser Stelle auch nicht versäumen, uns ganz<br />

herzlich bei der Firma Andreas Hille zu bedanken, die Teile für<br />

unseren Traktor organisiert und gesponsort hat. Somit wurde ermöglicht,<br />

dass unser geliebter Traktor wieder rollt.<br />

Hierfür nochmals ein „Herzliches Dankeschön“.<br />

Alle Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Benjamin<br />

Blümchen“<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

Hiermit möchten Sie ganz herzlich für<br />

Dienstag, den 11. Oktober 2011<br />

zu einem Reisebericht von Herrn Haase über Ostanatolien<br />

einladen.<br />

Treffpunkt ist 14:00 Uhr im Kretscham, kleiner Saal.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. I. Schorsch<br />

Seite 14<br />

SKC-News!<br />

4. Oktober 2011<br />

Hallo liebe SKC Freunde!<br />

Schon steht der Oktober vor der Tür und damit<br />

auch die neue und nunmehr schon 27. Faschingssaison!<br />

Wir vom SKC sind daher voll und ganz mit<br />

den Vorbereitungen für die Eröffnungsveranstaltung<br />

am 12.11.2011 beschäftigt! Viel ist zu tun<br />

und doch können wir es kaum erwarten, dass wir uns endlich<br />

wieder ins närrische Treiben stürzen können und am 11.11. auch<br />

endlich wieder den Narrenschlüssel vom Bürgermeister in Empfang<br />

nehmen dürfen, denn so ganz freiwillig macht der das ja<br />

meistens nicht …<br />

Und da viel zu tun ist und jede helfende Hand gern angenommen<br />

wird, könnten für Einige die nächsten Zeilen sehr interessant<br />

werden, denn:<br />

DER SKC SUCHT UNTERSTÜTZUNG!<br />

Du wolltest schon immer wissen, was hinter der Faschingsbühne<br />

so vor sich geht?<br />

Du wolltest schon immer mal auf der Bühne stehen und mit anderen<br />

zusammen ein närrisch-fröhliches Werk vollbringen? Du<br />

lachst gern, bist aufgeschlossen und zu manch einem Scherz<br />

aufgelegt? Du hast Freude am Malen, Schauspielern, vielleicht<br />

auch am Singen und Handwerkern? Du hast zu viel freie Zeit<br />

und suchst vielleicht nach einem neuen Hobby? Dann könnte<br />

der Fasching genau das Richtige für dich sein! Wir freuen uns<br />

über jeden, der gern bei uns mitmachen und ganz nebenbei<br />

auch ein paar neue Freunde gewinnen möchte, denn auch ein<br />

Faschingsclub braucht wie jeder Verein seinen Nachwuchs!<br />

Wenn du gerne mal bei uns reinschauen magst und Interesse<br />

hast, dann melde dich einfach unter: peggy.nocke@web.de<br />

Bis dahin<br />

Schönbach guck ock rei!<br />

Kirchennachrichten<br />

Gottesdienste:<br />

So. - 02.10. - 9.00 Gottesdienst<br />

So. - 09.10. - 10.00 Familiengottesdienst zum Jahr der Taufe<br />

So. - 16.10. - 9.00 AM-Gottesdienst<br />

So. - 23.10. - 10.00 Dreiklang-Gottesdienst in der Lutherkirche<br />

Beiersdorf<br />

anlässlich des 230. Beiersdorfer Chorjubiläums<br />

und dem Kirchweih-Gedenktag für Dürrhdf und<br />

Beiersdorf.<br />

So. - 30.10. - 10.00 AM-Gottesdienst mit Kinder-GD<br />

So. - 31.10. - 17.00 zentraler Familien-Gottesdienst<br />

zum Reformationsfest in Beiersdorf<br />

mit unserem Martin-Luther-Spiel<br />

So. - 06.11. - 10.00 zentraler Gebets-Gottesdienst für verfolgte<br />

Christen<br />

im Pfarrhaus Dürrhdf, Lärchenbergweg 2<br />

- 19.30 Ephoraler Taizé-Gottesdienst in der Kirche<br />

Neugersdorf<br />

Nach den Schönbacher 10.00-Uhr-Gottesdiensten laden wir<br />

zum Kirchenkaffee ein.<br />

Zusammenkünfte im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

• Frauen- und Seniorenkreis am Mi. - 05.10. und 02.11. - je<br />

14.30 Uhr<br />

• Kirchenchor: Mi. - 19.30 Uhr


4. Oktober 2011 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

• Kinderkreis u. Kurrende: Fr. - 15.00 Uhr<br />

• Kirchenvorstand: Di. - 11.10. - 19.00 Uhr<br />

• Hauskreis: Di. - 11.10. - 20.00 Uhr<br />

• Gitarrengruppe und Posaunenchor: Nach Absprache!<br />

Kirchenchor, Kurrende und Kinderkreis haben in den Schulferien<br />

Pause!<br />

Sprechstunde: Dienstag, 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Schönbach, Niederdorfstr. 10, Tel.: 03 58 72/3 22 02<br />

Besondere Mitteilungen: Urlaub Pfarrer Kaube bis zum<br />

05.10.2011<br />

Vertretung: Pfarrer Matthias Mory - Oppach, August-Bebel-Str.<br />

14, Tel.: 03 58 72/3 31 67<br />

Vermittlung: Frau Hildegard Döring, Dürrhennersdorfer Str. 17 -<br />

Tel.: 03 58 72/3 27 23<br />

Beerdigungsanmeldungen: Frau Isolde Reichelt, Neudorfstr. 8,<br />

- Tel.: 03 58 72/3 30 55<br />

Herzliche Einladung:<br />

• Zum Dreiklang-Gottesdienst in der Lutherkirche Beiersdorf<br />

anlässlich des dortigen 230. Chor-Jubiläums am So.<br />

- 23.10.2011 - 10.00 Uhr. Zu dem feierlichen Anlass singen<br />

die vereinigten Chöre der drei Schwestergemeinden<br />

Dürrhdf, Beiersdorf und Schönbach.<br />

Zugleich begehen wir an diesem Tag auch das Dürrhennersdorfer<br />

und das Beiersdorfer Kirchweihfest<br />

• Zum Reformationsfest am Mo. - 31.10. - 17.00 Uhr - in<br />

der Kirche zu Beiersdorf. Dabei erleben wir ein Spiel über<br />

Martin Luther, das von den Konfirmanden aus Schönbach,<br />

Dürrhdf und Beiersdorf aufgeführt wird.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet bei www.Kirchennachricht.de<br />

und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Zum Nachdenken:<br />

Im Buch Hiob beschreibt die Bibel unsere menschliche Suche<br />

nach Gottes Anerkennung. Dort lesen wir von drei Männern, die<br />

sich darüber einig sind, dass ihr unglücklicher kranker Freund<br />

Hiob von Gott verlassen wurde, weil er vermutlich Schuld auf<br />

sich geladen hat. Hiobs verzweifelter Zustand scheint das zu<br />

beweisen.<br />

Doch Hiob wehrt sich gegen die Anschuldigung und behauptet,<br />

er habe einen himmlischen Verteidiger, einen der für sein Recht<br />

eintritt. Die drei Männer ärgern sich über Hiobs Worte und fragen<br />

empört: „Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott?“ Hiob<br />

soll endlich einsehen, dass er nicht mit Gottes Anerkennung<br />

rechnen braucht. Denn alle Menschen sind Sünder. Das schrieb<br />

später auch der Apostel Paulus in seinem berühmten Brief an<br />

die Römer. Doch Hiob, Paulus und viele Menschen nach ihnen<br />

wussten, das ist nur die halbe Wahrheit. Sie durften erfahren,<br />

dass es tatsächlich einen Fürsprecher im Himmel gibt, einen,<br />

der für uns eintritt. Er heißt JESUS. Paulus erklärt: Wer sich IHM<br />

anvertraut, wird von Gott gerecht gesprochen. Das durfte nach<br />

langem Suchen auch Dr. Martin Luther erkennen: Gott nimmt<br />

uns an aus Gnade. ER begleitet uns nicht nur an den Sonnentagen<br />

unseres Lebens. In den finsteren Tälern unserer Lebenswanderung<br />

bleibt ER erst recht an unserer Seite. Sein Ziel mit<br />

uns lautet: Ewiges Leben.<br />

Glücklich ist, wer IHM vertraut. „Durch JESUS!“, so lautet die<br />

Antwort auf die wichtigste Frage unseres Lebens:<br />

Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4,17<br />

Mit dem Monatsspruch vom Oktober grüßt Sie im Namen aller<br />

Kirchvorsteher und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

als eBook<br />

online lesen<br />

Branche[direkt]Jetzt<br />

www.wittich-herzberg.de<br />

Seite 15<br />

IMPRESSUM Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen<br />

Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag<br />

zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur <strong>Werbung</strong>?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.:/Fax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

- Anzeige -<br />

Passiv-solares Haus<br />

(spp) Passivhäuser sind bekanntlich Gebäude der höchsten Technologie,<br />

die auf eine herkömmliche Heizungsanlage verzichten<br />

können. Wichtige Komponenten sind die Lüftungsanlage mit Erdreichvorwärmung,<br />

die Ausrichtung der Fensterflächen nach Süden,<br />

die hoch wärmedämmenden Außenwandbausteine sowie die kompakte<br />

Gebäudehülle, die die Energieverluste minimiert. Das Haus<br />

wurde beim internationalen Passivhauswettbewerb prämiert: Der<br />

Heizenergiebedarf betrug annähernd „Null“. Hervorgehoben wurde<br />

von der Jury der gut gelöste Grundriss mit viel Nutz- und wenig<br />

Verkehrsfläche, die niedrigen Baukosten sowie die klare Gebäudeform<br />

– ähnlich einer Skulptur. Der Selbstbausatz zum veredelten<br />

Rohbau wird für rd. 50000 EUR angeboten. Ausführliche Unterlagen<br />

mit Grundrissen erhältlich von isorast, Postfach 1164, 65219<br />

Taunusstein, Telefon 06128/95260, Fax 06128/73823, Internet:<br />

www.isorast.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!