09.12.2012 Aufrufe

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

In <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit erschienen drei wissenschaftliche Arbeiten zu Spezialaspekten<br />

<strong>der</strong> Gefangenschaft. 1 <strong>Die</strong>sen Arbeiten liegt jeweils e<strong>in</strong>e breite Quellenbasis zugrunde,<br />

auf die heute lei<strong>der</strong> nicht mehr zurückgegriffen werden kann. Abgesehen von<br />

Pörzgen ist ihre Sichtweise aber von <strong>der</strong> aktuellen politischen Situation best<strong>im</strong>mt, da sie<br />

nach 1933 erschienen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden lange Zeit ke<strong>in</strong>e Untersuchungen zu den <strong>Kriegsgefangenen</strong><br />

des <strong>Ersten</strong> Weltkriegs <strong>in</strong> <strong>Rußland</strong> veröffentlicht. In den sechziger Jahren<br />

wurden <strong>in</strong> Österreich zwei masch<strong>in</strong>enschriftliche Dissertationen zu E<strong>in</strong>zelfragen verfaßt.<br />

2 Sie sche<strong>in</strong>en aber ke<strong>in</strong> starkes Echo <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung gefunden zu haben.<br />

Als erster westlicher Forscher trat <strong>der</strong> amerikanische Historiker Gerald H. Davis ab<br />

Anfang <strong>der</strong> achtziger Jahre mit e<strong>in</strong>igen Aufsätzen zu diesem Thema hervor. 3 <strong>Die</strong>se<br />

basieren zwar auf e<strong>in</strong>em breiten Spektrum von Quellen, größtenteils auf Erlebnisberichten,<br />

bleiben aber meist bei sehr allgeme<strong>in</strong>en Aussagen stehen, die zudem durch die<br />

antirussische Tendenz <strong>der</strong> Quellen bee<strong>in</strong>flußt s<strong>in</strong>d. Das Buch von Richard B. Speed 4<br />

stützt sich ausschließlich auf amerikanisches Material und fügt den Veröffentlichungen<br />

von Davis nur wenig Neues h<strong>in</strong>zu. Interessanterweise erschienen <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

vier historische Diplomarbeiten von österreichischen Forscher<strong>in</strong>nen und Forschern, die,<br />

1 Siehe Hans Bayer, Presse- und Nachrichtenwesen <strong>der</strong> <strong>im</strong> Weltkrieg kriegsgefangenen Deutschen, Berl<strong>in</strong><br />

1939; Hermann Pörzgen, Theater ohne Frau. Das Bühnenleben <strong>der</strong> kriegsgefangenen Deutschen 1914-<br />

1920, Königsberg; Berl<strong>in</strong> 1933 (Dokumente zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Kriegsgefangenen</strong> des Weltkrieges.<br />

Herausgegeben <strong>im</strong> Auftrage <strong>der</strong> Reichsvere<strong>in</strong>igung ehemaliger Kriegsgefangener e.V. von Joach<strong>im</strong><br />

Givens und Hans Jonas, Bd. 2); Karl Scharp<strong>in</strong>g, In russischer Gefangenschaft. <strong>Die</strong> kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Leistungen <strong>der</strong> deutschen <strong>Kriegsgefangenen</strong> <strong>in</strong> <strong>Rußland</strong>, Berl<strong>in</strong> 1939.<br />

2 Siehe Inge Przybilovszki, <strong>Die</strong> Rückführung <strong>der</strong> österreichisch-ungarischen <strong>Kriegsgefangenen</strong> aus dem<br />

Osten <strong>in</strong> den letzten Monaten <strong>der</strong> k.u.k. Monarchie. Diss. Wien 1965 [Masch.]; Otto Wassermair, <strong>Die</strong><br />

Meutereien <strong>der</strong> He<strong>im</strong>kehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft bei den Ersatzkörpern <strong>der</strong> k.u.k. Armee<br />

<strong>im</strong> Jahre 1918, Diss. Wien 1968 [Masch.], 2 Bände.<br />

3 Siehe Gerald H. Davis, „Deutsche Kriegsgefangene <strong>im</strong> <strong>Ersten</strong> Weltkrieg <strong>in</strong> <strong>Rußland</strong>“ <strong>in</strong> Militärgeschichtliche<br />

Mitteilungen (Freiburg), 31(1982), S. 37-49; Ders., „The Life of Prisoners of War <strong>in</strong> Russia<br />

1914-1921“ <strong>in</strong> Samuel R. Williamson Jr.; Peter Pastor (ed.): Essays on World War I: Orig<strong>in</strong>s and Prisoners<br />

of War, New York 1983, S. 163-197 (Atlantic Studies. Brooklyn College Studies on Society <strong>in</strong><br />

Change, No. 14. War and Society <strong>in</strong> East Central Europe, Vol. 5); Ders., „National Red Cross Societies<br />

and Prisoners of War <strong>in</strong> Russia 1914-18“ <strong>in</strong> Journal of Contemporary History (London), 28(1993), S. 31-<br />

52; Ders., „Prisoners of War <strong>in</strong> Twentieth-Century War Economies“ <strong>in</strong> Journal of Contemporary History<br />

(London), 12(1977), S. 623-634; Ders., „Prisoner of War Camps as Social Communities <strong>in</strong> Russia:<br />

Krasnoyarsk 1914-1921“ <strong>in</strong> East European Quarterly (Boul<strong>der</strong>/Colorado), 21(1987), S. 147-163; Ders.,<br />

„Resort to Eloquence: Amateur Writers of German <strong>in</strong> Russian Prisoner of War Camps 1914-1921“ <strong>in</strong><br />

Germano-Slavica (Waterloo/Ontario), 5(1986), Nr. 3, S. 89-105; Ders., „Sport <strong>in</strong> Siberia 1917: A Rare<br />

Document“ <strong>in</strong> Journal of Sport History, 8(1981), S. 111-114.<br />

4 Siehe Richard B. Speed III, Prisoners, Diplomats and the Great War. A Study <strong>in</strong> the Diplomacy of<br />

Captivity, New York; Westport/Connecticut; London 1990 (Contributions <strong>in</strong> Military Studies 97). Das<br />

Kapitel über <strong>Rußland</strong> bef<strong>in</strong>det sich auf S. 107-122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!