09.12.2012 Aufrufe

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

seien sie gerettet worden. 1 Wie<strong>der</strong>holt sollen Soldaten, die sich ergeben hatten, auch<br />

tatsächlich von den Russen nie<strong>der</strong>gemacht worden se<strong>in</strong>. 2 Auch <strong>der</strong> Verfasser des bei<br />

Gratzer abgedruckten Kriegstagebuchs wurde nach Angaben e<strong>in</strong>es später he<strong>im</strong>kehrenden<br />

Kameraden "... von den Russen gefangen, erschossen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Brunnenzisterne<br />

geworfen ..." 3 Der aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte Infanterist Ernst<br />

Gr<strong>im</strong>m begründete am 5. 5. 1920 se<strong>in</strong>en Entschädigungsantrag gegen die russische<br />

Regierung folgen<strong>der</strong>maßen: "Bei me<strong>in</strong>er Gefangennahme am 21. 6. 16 bei Milzk am<br />

Stochod wurde mir durch sibirische Infanterie (Truppenteil nicht bekannt) me<strong>in</strong>e Uhr<br />

<strong>im</strong> Werte von 37 M, me<strong>in</strong>e Uhrkette <strong>im</strong> Werte von 7 M ohne jegliche Besche<strong>in</strong>igung<br />

abgenommen.“ 4<br />

Demgegenüber gaben von den 45 nach ihrer He<strong>im</strong>kehr befragten Angehörigen des<br />

XIII., württembergischen Armeekorps, <strong>der</strong>en Vernehmungsbögen überliefert s<strong>in</strong>d, nur 5<br />

an, bei ihrer Gefangennahme gänzlich ausgeplün<strong>der</strong>t worden zu se<strong>in</strong>. 5 Ganz offensichtlich<br />

s<strong>in</strong>d also e<strong>in</strong>ige Kriegsgefangene tatsächlich bei <strong>der</strong> Gefangennahme ausgeplün<strong>der</strong>t<br />

worden, wenn auch längst nicht <strong>in</strong> dem Ausmaß, wie man nach den Erlebnisberichten<br />

me<strong>in</strong>en könnte.<br />

Offiziere berichten seltener von e<strong>in</strong>er Beraubung an <strong>der</strong> Front, aber ebenso häufig von<br />

e<strong>in</strong>em gewalttätigen Vorgehen russischer Soldaten gegen sie. 6<br />

E<strong>in</strong>e korrekte Behandlung wird <strong>in</strong> den He<strong>im</strong>kehrermemoiren nur <strong>in</strong> ganz seltenen Fällen<br />

erwähnt. 7<br />

1 Siehe Wilhelm Benedix, Kriegsgefangen <strong>in</strong> <strong>Rußland</strong>. Kämpfe, Gefangennahme, Erlebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gefangenschaft<br />

und glückliche Flucht des Unteroffiziers Kreutz. Nach se<strong>in</strong>en Tagebuchblättern bearbeitet<br />

und herausgegeben von Wilhelm Benedix, M<strong>in</strong>den 1917, S. 21.<br />

2 Siehe Gustav Jungbauer, Kriegsgefangen, 2. Auflage, Budweis 1934, S. 20.<br />

3 Robert Gratzer, He<strong>im</strong>at bist du großer Söhne, Klagenfurt 1979, S. 38; siehe auch Walther Schulte vom<br />

Brühl (Hg.), Schwert und Kosakenpeitsche. Er<strong>in</strong>nerungen an die mehr als 5jährige Kriegsgefangenschaft<br />

des Fabrikarbeiters Christian Schmitt <strong>in</strong> <strong>Rußland</strong>, Kaukasien und Sibirien, Eberbach am Neckar [1921],<br />

S. 14/5.<br />

4 Bayrisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV, Kriegsarchiv, MKr 12771. In den Akten MKr 12 694-<br />

12 785 ist e<strong>in</strong>e Vielzahl solcher Vorkommnisse dokumentiert. <strong>Die</strong> Anträge gegen die russische Regierung<br />

wegen Ausplün<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Gefangennahme verlieren sich aber <strong>in</strong> denen gegen die französische, englische<br />

und amerikanische wegen ähnlicher Begebenheiten.<br />

5 Siehe HstA Stuttgart, M 77/1, Büschel 930.<br />

6 Siehe Rudolf Demel, "<strong>Die</strong> moralischen Pflichten des Arztes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kriegsgefangenschaft" <strong>in</strong> Burghard<br />

Breitner (Hg.), Ärzte und ihre Helfer <strong>im</strong> Weltkriege 1914-1918 (Helden <strong>im</strong> weißen Kittel). Apotheker <strong>im</strong><br />

Weltkriege, Wien 1936, S. 391-403, S. 391; Wolfgang Müller, Aus <strong>Rußland</strong> entflohen, <strong>in</strong> Rumänien gefangen,<br />

Bukarest; Leipzig 1918, S. 8; Herbert Volck, <strong>Die</strong> Wölfe. 33 000 Kilometer Kriegsabenteuer <strong>in</strong><br />

Asien, 2. Ausgabe Berl<strong>in</strong> 1936 (1. Ausgabe: Berl<strong>in</strong> 1918), S. 15.<br />

7 Siehe Julius Meier-Gräfe, Der Tsche<strong>in</strong>ik, Berl<strong>in</strong> 1918, S. 11-30; Benedikt Späth, Als Kosak und Matrose<br />

unter Koltschaks Fahne <strong>in</strong> Sibirien. Eigenerlebtes und Erschautes von Benedikt Späth, ehemaliger<br />

Sergeant <strong>der</strong> Koltschak-Mar<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Sibirien, Konstanz 1925, S. 7-9; Stoß, S. 35; S<strong>in</strong>cerus Vernalis, Vier<br />

Jahre <strong>in</strong> Ostasien. Er<strong>in</strong>nerungen e<strong>in</strong>es <strong>Kriegsgefangenen</strong>, Borsdorf bei Leipzig 1921, S. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!